EP0000866A1 - Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0000866A1 EP0000866A1 EP78100260A EP78100260A EP0000866A1 EP 0000866 A1 EP0000866 A1 EP 0000866A1 EP 78100260 A EP78100260 A EP 78100260A EP 78100260 A EP78100260 A EP 78100260A EP 0000866 A1 EP0000866 A1 EP 0000866A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- metal
- grooves
- mandrel
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 36
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/42—Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
- H01J49/4205—Device types
- H01J49/421—Mass filters, i.e. deviating unwanted ions without trapping
- H01J49/4215—Quadrupole mass filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/34—Dynamic spectrometers
- H01J49/42—Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
- H01J49/4205—Device types
- H01J49/4255—Device types with particular constructional features
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S228/00—Metal fusion bonding
- Y10S228/903—Metal to nonmetal
Definitions
- the invention relates to a method for producing a high-precision and dimensionally stable analyzer system for a multipole mass filter, in which a tube made of electrically poorly conductive, thermally softenable material is drawn over a dimensionally precise mold core with a higher expansion coefficient and parallel grooves, whereupon the tube material is heated Grooves of the mandrel nestles and then after solidifying cooling with the embossed tube indentations is pulled off the mandrel.
- an analyzer system with high precision and dimensional stability for a multipole mass filter with a tube made of electrically poorly conductive, thermally softenable material with tube indentations impressed by softening over a dimensionally precise mandrel with a higher expansion coefficient and parallel grooves.
- a multipole usually consists of the number of poles corresponding to electrically conductive round or hyperbole rods;
- a quadrupole consists of four parallel, electrically conductive round or hyperbole rods.
- the rods are held parallel to one another by one or more electrically insulating mounting parts that surround them on the outside in the form of rings or cages, the rod centers being arranged square in section.
- the requirements for parallelism, freedom from torsion, the equality of the spacing of diagonally opposed rods and the perpendicularity of these diagonals are particularly for those mass filters that are in higher mass ranges with masses larger than 500 atomic mass units: (m> 500 u ), should be used, extremely high.
- a filter was described in GB-PS 1 367 638, which consists of a tubular, torsion-free and low-deflection insulator with conductive surface coverings, this filter being produced from an extruded ceramic tube with subsequent firing and partial covering of the inner surfaces with a conductive layer .
- the firing causes the pipe to shrink by about 10% and therefore does not allow the dimensional accuracy requirements described above; therefore, the use of such quadrupole filters as a residual gas analyzer is only in the lower mass range.
- DE-PS 1 297 360 describes the production of high-precision glass tubes on a mandrel with subsequent metallization of the indented inner surfaces for use as a quadrupole system.
- D as .Quadrupolsystem provides namely electrically seen a capacitor of capacitance C is, in which a H with the frequency ochfrequenzschreib and lies with the amplitude V.
- C 50 pF
- V 2 MHz
- V 5kV
- the invention is therefore based on the object of improving the known method of the type described in the introduction while avoiding its disadvantages and, in particular, of creating a warp and bend-free, highly precise and dimensionally stable analyzer system for a multipole mass filter, the adhesion of the layers or layers being electrical conductive material on the softenable pipe material to be improved should, so that highly precise and dimensionally stable electrodes can be created overall in analyzer systems for multipole mass filters by using also different types of metallic components for the layers to be connected to the tube material.
- this object is achieved in a method of the type mentioned in that before heating the tube between the mandrel and the tube, layers of electrically conductive, easily connectable to the softenable tube material are introduced in the region of the grooves; that the layer material is connected to the pipe material when the pipe is softened and nestled against the grooves; and that when the tube thus formed is removed, the layers connected to the embossed tube indentations are removed with the mold core, a particularly preferred embodiment providing that metal foils are used as layers, which are inserted into the grooves of the core before the tube is softened.
- the analyzer according to the invention is preferably characterized in that connected to the tube in the interior to the Rohreinbuchtitch films of good electrical conductivity fähi g em metal.
- the tube is evacuated before it is softened as a whole. This makes it easier for the softened pipe to nestle against the grooves of the mandrel.
- foil material with a largely identical coefficient of thermal expansion as the tube material is used or that foils made of a very ductile metal are used so that the covering material always takes the form of the tube material when it cools down.
- Gold and platinum are particularly suitable as film material.
- Another preferred embodiment of the present invention is characterized in that the film surface is provided with a meltable coating before insertion into the grooves of the mandrel to facilitate melting. This facilitates the melting of the foils with the pipe material.
- the tube is a glass tube.
- the metal foils are provided with protrusions extending from the foil surface facing away from the mold core; and that the protrusions are essentially melted in the softenable material, the corresponding analyzer system in a preferred development of the invention then being characterized in that the metal foils are connected to the tube material essentially by means of protrusions extending from the foil surface into the tube material.
- a coating of a glossy metal paste is applied to the inner surfaces of the tube as the metallic component; and that the paste is converted into metal by means of higher temperatures.
- a metallic Component a coating of a conductive metal composition is applied to the inner surface of the tube; and that the lead metal composition is subsequently converted to metal.
- An essential part of the idea of the invention lies in the fact that during the final molding process of the tube made of softenable material, the metal electrodes are formed at the same time - in particular by resting the grooves of the mandrel - and are pressed there by the surrounding tube material in order to provide a highly precise and extremely smooth surface of the metal layer to reach.
- the metallization is carried out only after the analyzer tube has been formed on the mandrel, and, as explained, insufficient accuracy is not guaranteed.
- FIG. 1 Further embodiments of the invention are characterized in that the projections of the films are bent flanges, that the projections are notches in the films, that the projections on the films are soldered or welded ribs, or that the projections are wires or soldered or welded to the films .
- a conductive varnish is applied and that the conductive varnish is dried.
- the conductive varnish can be spread on, sprayed on or applied by dipping.
- the conductive layer is applied by means of reduction metallization and in particular that an end metal layer is electroplated.
- an end metal layer is electroplated.
- gold, silver or copper, but also tin as tin oxide in a preferred embodiment can be applied as the lead metals in the dipping process.
- a pre-machined mandrel 1 which in the illustrated embodiment consists of ground special steel, with semicircular grooves 3 being ground in the mandrel 1, is provided with metal foils 5, in particular gold foils, by inserting the metal foils 5 into the semicircular grooves 3 become.
- a glass tube 7 is then pulled over the mold core 1 provided with metal foils 5 and, if necessary, closed and evacuated.
- the glass tube 7 filled with the mandrel 1 is e.g. heated in an oven to a temperature point slightly above the transformation point of the glass, the glass tube 7 laying on the metal foils 5 in the grooves 3 and fusing with them (FIG. 3).
- the mandrel 1 contracts more than the shaped glass tube 7, so that the mandrel 1 can be easily pulled out of the shaped glass tube 7.
- FIG. 4 shows the completely manufactured analyzer system for a quadrupole mass filter as a glass tube 7 provided with tube indentations 9, the metal foils 5 being melted onto the tube indentations 9 in the interior of the glass tube 7.
- a preprocessed mandrel 1 in the exemplary embodiment shown consisting of ground special steel, with semicircular grooves 3 being ground in the mandrel 1, is provided with metal foils 5 by inserting them into the semicircular grooves 2 are inserted.
- the metal foils 5 are provided with longitudinally extending flanges 6, which are perpendicular to the metal foil surface, on the side of the metal foil 5 which is applied to the mandrel 1.
- a glass tube 7 is pulled over the mold core 1 provided with the metal foils 5 and optionally closed and evacuated.
- the glass tube 7 filled with the mandrel 1 is e.g. in an oven, heated to a temperature slightly above the transformation point of the glass, the glass tube 7 laying on the metal foils in the grooves 3.
- the flanges 6 dig into the soft material of the glass tube (FIG. 2).
- the mandrel 1 contracts more than the shaped glass tube 7, so that the mandrel 1 can be easily pulled out of the shaped glass tube 7.
- the metal foils 5 remain firmly connected to the tube indentations 9 of the glass tube 7 formed over the grooves 3 of the mandrel 1, the hold being reinforced in particular by the flanges 6 of the metal foils 5 melted into the glass tube 7.
- FIG. 3 shows the completely manufactured analyzer system for a quadrupole mass filter as a glass tube provided with the tube indentations 9, the metal foils 5 being applied to the tube indentations 9 in the interior of the glass tube 7 and, in particular, being fused to the tube material by means of their flanges 6.
- gloss metal paste, conductive lacquer or a conductive layer is applied in a known manner and then metallized in a known manner, optionally with a conductive layer an additional metal layer is electroplated in a conventional manner.
- the mandrel 1 is then introduced into the tube 7 provided with the metal coatings in such a way that the metal coatings are located above the grooves 3 of the mandrel and rest on the tube indentations 9 formed in the interior of the glass tube 7 according to the method steps described above.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines hochpräzisen und formstabilen Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter, bei dem ein Rohr aus elektrisch schlecht leitendem, thermisch erweichungsfähigem Material über einen maßpräzisen Formkern mit höherem Ausdehnungskoeffizienten und parallelen Nuten gezogen wird, woraufhin das Rohrmaterial sich durch Erhitzen den Nuten des Formkerns anschmiegt und anschließend nach verfestigender Abkühlung mit den eingeprägten Rohreinbuchtungen vom Formkern abgezogen wird. sowie ein Analysatorsystem mit hoher Präzision und Formstabilität für ein Multipol-Massenfilter, mit einem Rohr aus elektrisch schlecht leitendem, thermisch erweichungsfähigem Material mit durch Erweichen über einem maßpräzisen Formkern mit höherem Ausdehnungskoeffizienten und parallelen Nuten eingeprägten Rohreinbuchtungen.
- Das Wirkungsprinzip eines hochpräzisen und formstabilen Analysatorsystems für einen Multipol-Massenfilter, das dem Fachmann allgemein als Multipol-Massenfilter nach Paul bekannt ist, ist in der DE-PS 944 900 beschrieben.
- Ein Multipol besteht üblicherweise aus der Anzahl der Pole entsprechenden elektrisch leitfähigen Rund- oder Hyperbolstäben; insbesondere besteht also ein Quadrupol aus vier parallelen elektrisch leitfähigen Rund- oder Hyperbolstäben. Die Stäbe sind dabei durch ein oder mehrere, sie außen umfassende, elektrisch isolierende Montageteile in Form von Ringen oder Käfigen parallel zueinander gehalten, wobei die Stabmitten im Schnitt quadratisch angeordnet sind. Die Anforderungen an die Parallelität, die Verwindungsfreiheit, die Gleichheit der Abstände sich diagonal gegenüberliegender Stäbe und die Rechtwinkligkeit dieser Diagonalen sind insbesondere für solche Massenfilter, die in höheren Massenbereichen bei Massen, die größer sind als 500 atomare Massen- einheiten:(m > 500 u),verwendet werden sollen, außerordentlich hoch.
- Die vom Quadrupol-Filter durchgelassene Ionenmasse m hängt nach der Gleichung
- Dieser Wert wird für zylindrische Stäbe bei einer Zweipunkt-Auflage bereits durch die natürliche Durchbiegung unter dem Einfluß der Schwerkraft überschritten. Eine derartige Anordnung eines Multipol-Filters mit Polstäben und getrennten isolierenden Haltern kann daher die erforderlichen Genauigkeitsbedingungen nur schwer erfüllen.
- Daher wurde in der GB-PS 1 367 638 ein Filter beschrieben, der aus einem rohrförmigen, verwindungsfreien und durchbiegungsarmen Isolator mit leitfähigen Oberflächenbelegungen besteht, wobei dieser Filter aus einem extrudierten Keramikrohr mit nachfolgendem Brennen und teilweisen Belegen der inneren Oberflächen mit einer leitfähigen Schicht hergestellt wird. Das Brennen bewirkt jedoch eine Schrumpfung des Rohres von etwa 10% und läßt daher die oben beschriebenen Maßgenauigkeits-Anforderungen nicht zu; daher liegt die Verwendung derartiger Quadrupol-Filter als Restgasanalysator nur im unteren Massenbereich.
- In der DE-PS 1 297 360 ist die Herstellung hochpräziser Glasrohre auf einem Formkern mit anschließender Metallisierung der eingebuchteten inneren Oberflächen zur Verwendung als Quadrupol-System beschrieben.
- Nachteilig ist hierbei vor allem, daß das nachträgliche Aufbringen der leitenden Schicht die Maßhaltigkeit des Analysatorrohres zerstört.Das .Quadrupolsystem stellt nämlich elektrisch gesehen einen Kondensator der Kapazität C dar, in dem eine Hochfrequenzspannung mit der Frequenz
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung seiner Nachteile zu verbessern und insbesondere ein verwindungs-und verbiegungsfreies, hochpräzises und maßbeständiges Analysatorsystem für ein Multipol-Massenfilter zu schaffen, wobei die Haftung der Schichten oder Lagen aus elektrisch leitfähigem Material am erweichungsfähigen Rohrmaterial verbessert sein soll, so daß insgesamt in Analysatorsystemen für Multipol-Massenfilter hochpräzise und maßbeständige Elektroden durch Verwendung auch unterschiedlicher Arten metallischer Komponenten für die mit dem Rohrmaterial zu verbindenden Lagen geschaffen werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß vor dem Erhitzen des Rohres zwischen Formkern und Rohr im Bereich der Nuten Lagen aus elektrisch gut leitfähigen, mit den erweichungsfähigen Rohrmaterial leicht verbindbaren metallischen Komponenten eingebracht werden; daß das Lagenmaterial beim Erweichen und Anschmiegen des Rohres an die Nuten mit dem Rohrmaterial verbunden wird; und daß beim Abziehen des so geformten Rohres die mit den eingeprägten Rohreinbuchtungen verbundenen Lagen mit dem Formkern abgezogen werden, wobei eine besonders bevorzugte Ausführungsform vorsieht, daß als Lagen Metallfolien verwendet werden, die vor dem Erweichen des Rohres in die Nuten des Fbrnkerns eingelegt werden.
- Das erfindungsgemäße Analysatorsystem ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rohr in dessen Innerem an den Rohreinbuchtungen Folien aus elektrisch gut leit- fähigem Metall verbunden sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohr evakuiert wird, bevor es als Ganzes erweicht wird. Damit wird das Anschmiegen des erweichten Rohres an die Nuten des Formkerns erleichtert.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß Folienmaterial mit einem weitgehend gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Rohrmaterial verwendet wird oder daß Folien aus einem sehr duktilen Metall verwendet werden, so daß das Belegmaterial bei Abkühlung stets die Form des Rohrmaterial annimmt. Insbesondere eignen sich als Folienmaterial Gold und Platin.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Folienoberfläche vor Einlegen in die Nuten des Formkerns zur Erleichterung der Einschmelzung mit einem schmelzfähigen Überzug versehen wird. Hierdurch wird das Verschmelzen der Folien mit dem Rohrmaterial erleichtert.
- Weiter besteht eine bevorzugte Ausgestaltung darin, daß das Rohr ein Glasrohr ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Metallfolien vor dem Einbringen mit sich von der dem Formkern abgewandten Folienfläche forterstreckenden Vorsprüngen versehen werden; und daß die Vorsprünge im wesentlichen im erweichungsfähigen Material eingeschmolzen werden,wobei das entsprechende Analysatorsystem sich in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung dann dadurch auszeichnet, daß die Metallfolien im wesentlichen mittels sich von der Folienfläche in das Rohrmaterial erstreckender Vörsprünge mit dem Rohrmaterial verbunden sind.
- Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß als metallische Komponente eine Beschichtung aus einer Glanzmetall-Paste auf die Innenflächen des Rohres aufgebracht wird; und daß die Paste mittels höherer Temperaturen in Metall umgewandelt wird.
- Alternativ wird auch vorgeschlagen, daß als metallische Komponente eine Beschichtung aus einer Leitmetall-Zusammensetzung auf die Innenfläche des Rohres aufgebracht wird; und daß die Leitmetall-Zusammensetzung anschließend in Metall umgewandelt wird.
- Ein wesentlicher Bestandteil des Erfindungsgedankens liegt also darin, daß beim abschließenden Formprozeß des Rohres aus erweichungsfähigem Material gleichzeitig die Metallelektroden mitgeformt - insbesondere durch Aufliegen der Nuten des Formkerns - und durch das umgebende Rohrmaterial dort aufgepreßt werden, um eine hochpräzise und äußerst glatte Oberfläche der Metallschicht zu erreichen. Bei dem bekannten Verfahren nach der DE-PS 1 297 316 wird im Gegensatz hierzu die Metallisierung erst nach Formen des Analysatorrohres auf dem Formkern durchgeführt, wobei, wie dargelegt, keine ausreichende Genauigkeit gewährleistet ist.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß die Vorsprünge der Folien umgebogene Flansche sind, daß die Vorsprünge Einkerbungen in den Folien sind, daß die Vorsprünge auf den Folien aufgeaufgelötete oder aufgeschweißte Rippen sind oder daß die Vorsprünge an die Folien angelötete oder angeschweißte Drähte sind.
- Andere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß als metallische Komponente Glanzgold oder Glanzsilber verwendet wird.
- Gemäß einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beim Aufbringen von Leitmetall-Zusammensetzungen ist vorgesehen, daß ein Leitlack aufgebracht wird und daß der Leitlack getrocknet wird. Hierbei kann der Leitlack aufgestrichen, aufgespritzt oder durch Tauchen aufgebracht werden.
- Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Leitschicht mittels Reduktionsmetallisierung aufgebracht wird und insbesondere, daß eine Endmetallschicht aufgalvanisiert wird. Als Leitmetalle können insbesondere Gold, Silber oder Kupfer, aber auch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Zinn als Zinnoxid im Tauchverfahren aufgebracht werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
- Fig. 1 ein herkömmliches Quadrupolsystem aus vier zylindrischen Stäben, die durch isolierende Ringe gehalten sind;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch den Formkern mit eingeschliffenen Nuten, eingelegten Folien und übergezogenem Isolierrohr;
- Fig. 3 den Querschnitt durch den Formkern mit angeschmiegtem Isolierrohr und mit ihm verschmolzenen Folien;
- Fig. 4 einen Querschnitt durch das abgezogene Quadrupolrohr mit aufgeschmolzenen Folien;
- Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie bei dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch den Formkern mit eingeformten Nuten bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, mit eingelegten Folien und übergezogenem Isolierrohr;
- Fig. 6 den Querschnitt durch den Formkern von Fig. 5 mit angeschmiegtem Isolierrohr und mit ihm verschmolzenen Folien; und
- Fig. 7 einen Querschnitt durch das abgezogene Quadrupolrohr bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 mit angeschmolzenen Folien.
- Beim in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Quadrupolsystem werden vier zylindrische leitende Stäbe, insbesondere aus Metall, durch zwei oder mehrere isolierende Ringe gehalten. Durch mechanisches Justieren ist bestenfalls eine Genauigkeit von etwa 3 bis 4 pm zu erhalten. Durch die natürliche Schwerkraft, durch Erschütterungen, und beim Aufheizen des Systems besteht die Gefahr, daß sich die Stäbe verbiegen. Außerdem kann sich das System verwinden.
- Erfindungsgemäß wird entsprechend Fig. 2 ein vorbearbeiteter Formkern 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus geschliffenem Spezialstahl besteht, wobei in den Formkern 1 halbkreisförmige Nuten 3 eingeschliffen sind, mit Metallfolien 5, insbesondere Goldfolien, versehen, indem die Metallfolien 5 in die halbkreisförmigen Nuten 3 eingelegt werden. Anschließend wird über den mit Metallfolien 5 versehenen Formkern 1 ein Glasrohr 7 gezogen und gegebenenfalls verschlossen und evakuiert.
- Anschließend wird das mit dem Formkern 1 gefüllte Glasrohr 7 z.B. in einem Ofen auf einen etwas oberhalb des Transformationspunktes des Glases liegenden Temperaturpunkt erhitzt, wobei sich das Glasrohr 7 auf die in den Nuten 3 befindlichen Metallfolien 5 legt und mit diesen verschmilzt (Fig. 3). Beim Abkühlen zieht sich der Formkern 1 stärker zusammen als das geformte Glasrohr 7, so daß der Formkern 1 leicht aus dem geformten Glasrohr 7 herausziehbar ist.
- In Fig. 4 ist das vollständig hergestellte Analysatorsystem für ein Quadrupol-Massenfilter als mit Rohreinbuchtungen 9 versehenes Glasrohr 7 dargestellt, wobei im Inneren des Glasrohres 7 auf die Rohreinbuchtungen 9 die Metallfolien 5 aufgeschmolzen sind.
- Bei dem in den Figuren 5 bis 7 wiedergegebenen, zweiten Ausführungsbeispiel wird entsprechend Fig. 5 ein vorbearbeiteter Formkern 1, beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus geschliffenem Spezialstahl bestehend, wobei in den Formkern 1 halbkreisförmige Nuten 3 eingeschliffen sind, mit Metallfolien 5 versehen, indem diese in die halbkreisförmigen Nuten 2 eingelegt werden.
- Die Metallfolien 5 sind mit sich längserstreckenden, senkrecht zur Metallfolienfläche stehenden Flanschen 6 auf der dem Formkern 1 angewandten Seite der Metallfolie 5 versehen. Über den mit den Metallfolien 5 versehenen Formkern 1 wird ein Glasrohr 7 gezogen und gegebenenfalls verschlossen und evakuiert.
- Anschließend wird das mit dem Formkern 1 gefüllte Glasrohr 7 z.B. in einem Ofen, auf eine etwas oberhalb des Transformationspunktes des Glases liegenden Temperatur erhitzt, wobei sich das Glasrohr 7 auf die in den Nuten 3 befindlichen Metallfolien legt. Dabei graben sich die Flansche 6 in das weiche Material des Glasrohres ein (Fig. 2).
- Beim Abkühlen zieht sich der Formkern 1 stärker zusammen als das geformte Glasrohr 7, so daß der Formkern 1 leicht aus dem geformten Glasrohr 7 herausziehbar ist.
- Dabei bleiben die Metallfolien 5 fest mit über den Nuten 3 des Formkerns 1 gebildeten Rohreinbuchtungen 9 des Glasrohrs 7 verbunden, wobei der Halt insbesondere durch die in das Glasrohr 7 eingeschmolzenen Flansche 6 der Metallfolien 5 verstärkt wird.
- In Fig. 3 ist das vollständig hergestellte Analysatorsystem für ein Quadrupol-Massenfilter als mit den Rohreinbuchtungen 9 versehenes Glasrohr dargestellt, wobei im Inneren des Glasrohres 7 auf die Rohreinbuchtungen 9 die Metallfolien 5 aufgebracht und insbesondere mittels ihrer Flansche 6 mit dem Rohrmaterial verschmolzen sind.
- Die gleichen Verfahrensschritte werden durchgeführt, wenn statt der Metallfolien vor Einbringen des Formkerns in das Rohglas-Rohr an den Stellen der zu formenden Rohreinbuchtungen in bekannter Weise Glanzmetallpaste, Leitlack oder eine Leitschicht aufgebracht und anschließend in bekannter Weise metallisiert wird, wobei gegebenenfalls bei einer Leitschicht noch eine zusätzliche Metallschicht in herkömmlicher Weise aufgalvanisiert wird.
- Der Formkern 1 wird dann in das mit den Metallbeschichtungen versehene Rohr 7 derart eingebracht, daß die Metallbeschichtungen sich über den Nuten 3 des Formkerns befinden und nach den oben beschriebenen Verfahrensschritten im Inneren des Glasrohres 7 auf den gebildeten Rohreinbuchtungen 9 aufliegen.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772737903 DE2737903C2 (de) | 1977-08-23 | 1977-08-23 | Verfahren zur Herstellung eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter |
DE2737903 | 1977-08-23 | ||
DE19772752674 DE2752674A1 (de) | 1977-11-25 | 1977-11-25 | Verfahren zum herstellen eines massenfilter-analysatorsystems sowie danach hergestelltes analysatorsystem |
DE2752674 | 1977-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0000866A1 true EP0000866A1 (de) | 1979-03-07 |
EP0000866B1 EP0000866B1 (de) | 1981-05-20 |
Family
ID=25772594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78100260A Expired EP0000866B1 (de) | 1977-08-23 | 1978-06-28 | Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213557A (de) |
EP (1) | EP0000866B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268048A3 (en) * | 1986-11-19 | 1989-07-26 | Hewlett-Packard Company | Quartz quadrupole for mass filter |
EP3336878A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Agilent Technologies, Inc. (A Delaware Corporation) | Quadropolstabanordnung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8707169D0 (en) * | 1987-03-25 | 1987-04-29 | Philips Nv | Electron beam device |
US4983195A (en) * | 1990-01-04 | 1991-01-08 | Corning Incorporated | Method of making fiber optic coupler with longitudinal protrusions |
GB2304991B (en) * | 1992-12-02 | 1997-05-28 | Hewlett Packard Co | Multipole apparatus having integral interpole bridges |
US5298745A (en) * | 1992-12-02 | 1994-03-29 | Hewlett-Packard Company | Multilayer multipole |
US5525084A (en) * | 1994-03-25 | 1996-06-11 | Hewlett Packard Company | Universal quadrupole and method of manufacture |
US5644131A (en) * | 1996-05-22 | 1997-07-01 | Hewlett-Packard Co. | Hyperbolic ion trap and associated methods of manufacture |
US5852270A (en) * | 1996-07-16 | 1998-12-22 | Leybold Inficon Inc. | Method of manufacturing a miniature quadrupole using electrode-discharge machining |
EP1137046A2 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-26 | Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation | Herstellung von Hochpräzisionsmultipolen und -filtern |
DE102004014584B4 (de) * | 2004-03-25 | 2009-06-10 | Bruker Daltonik Gmbh | Hochfrequenz-Quadrupolsysteme mit Potentialgradienten |
DE102004014582B4 (de) * | 2004-03-25 | 2009-08-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionenoptische Phasenvolumenkomprimierung |
DE102004048496B4 (de) * | 2004-10-05 | 2008-04-30 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionenführung mit HF-Blendenstapeln |
CH720458B1 (de) * | 2023-11-07 | 2024-08-15 | Bruker Switzerland Ag | Elektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung und ionenoptisches Instrument. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297360B (de) * | 1962-07-21 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines verwindungsfreien Analysatorsystems fuer ein Multipolmassenfilter |
FR2275877A1 (fr) * | 1974-06-18 | 1976-01-16 | Varian Mat Gmbh | Ensemble d'electrodes de spectrometres de masse multipolaires ou unipolaires |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592614A (en) * | 1946-01-08 | 1952-04-15 | Champion Paper & Fibre Co | Method of making tubular metallic wave guides |
CH409463A (de) * | 1962-07-21 | 1966-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen des Analysatorsystems von Massenspektrometern |
US3248788A (en) * | 1962-11-21 | 1966-05-03 | Martin Marietta Corp | Application of flame-sprayed linings on the inside diameter of tubes |
-
1978
- 1978-06-28 EP EP78100260A patent/EP0000866B1/de not_active Expired
- 1978-08-21 US US05/935,132 patent/US4213557A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297360B (de) * | 1962-07-21 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines verwindungsfreien Analysatorsystems fuer ein Multipolmassenfilter |
FR2275877A1 (fr) * | 1974-06-18 | 1976-01-16 | Varian Mat Gmbh | Ensemble d'electrodes de spectrometres de masse multipolaires ou unipolaires |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268048A3 (en) * | 1986-11-19 | 1989-07-26 | Hewlett-Packard Company | Quartz quadrupole for mass filter |
EP3336878A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Agilent Technologies, Inc. (A Delaware Corporation) | Quadropolstabanordnung |
US10147595B2 (en) | 2016-12-19 | 2018-12-04 | Agilent Technologies, Inc. | Quadrupole rod assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4213557A (en) | 1980-07-22 |
EP0000866B1 (de) | 1981-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031248C2 (de) | ||
EP0000866A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter | |
DE2641866A1 (de) | Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil | |
DE10025588A1 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE19855958A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lichtleitfaserbündeln und danach hergestellte Lichtfaserbündel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2159531C3 (de) | Metall-Keramik-Durchführung | |
EP1183697B1 (de) | Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht | |
DE102008024888A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung | |
DE2011215C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE2834135C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre | |
DE3528381C2 (de) | ||
DE69018886T2 (de) | Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre. | |
CH617036A5 (de) | ||
DE3011960C2 (de) | ||
DE69414958T2 (de) | Elektrischer Impedanzdetektor zum Messen physikalischer Grössen, insbesondere Temperatur oder Feuchtigkeit, und dessen Fabrikation | |
DE1800307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres | |
DE69811780T2 (de) | Leitfähiger Füllstoff, leitfähige Paste und Verfahren zur Herstellung eines Schaltungskörpers unter Verwendung der leitfähigen Paste | |
DE2737903C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter | |
DE1218072B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers | |
DE2752674A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines massenfilter-analysatorsystems sowie danach hergestelltes analysatorsystem | |
DE3883837T2 (de) | Metalldampf-Laser. | |
DE4029681C2 (de) | ||
DE2554464C3 (de) | Elektrischer Widerstand | |
EP3283671B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens | |
DE2333001C3 (de) | Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE FR GB NL SE |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 78100260.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970610 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970618 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970619 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970630 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970812 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 980628 *BRUKER-FRANZEN ANALYTIK G.M.B.H. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 19980627 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 19980628 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 78100260.5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |