[go: up one dir, main page]

CH687963A5 - Eccentric disc grinder with sanding pad brake. - Google Patents

Eccentric disc grinder with sanding pad brake. Download PDF

Info

Publication number
CH687963A5
CH687963A5 CH350493A CH350493A CH687963A5 CH 687963 A5 CH687963 A5 CH 687963A5 CH 350493 A CH350493 A CH 350493A CH 350493 A CH350493 A CH 350493A CH 687963 A5 CH687963 A5 CH 687963A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
disc grinder
eccentric disc
eccentric
grinder according
Prior art date
Application number
CH350493A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Schaal
Guenther Berger
Stefan Heess
Mario Frank
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH687963A5 publication Critical patent/CH687963A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

1 1

CH 687 963 A5 CH 687 963 A5

2 2nd

Beschreibung description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung geht aus von einem Exzentertellerschleifer nach der Gattung des Anspruchs 1. The invention relates to an eccentric disc grinder according to the preamble of claim 1.

Durch die DE-OS 3 625 535 ist ein gattungsge-mässer Exzentertellerschleifer bekannt. Die Drehung des Motors wird über ein Winkelgetriebe auf eine einen exzentrischen Zapfen tragende Welle in die Arbeitsbewegung des Schleiftellers umgewandelt. Die Arbeitsbewegung setzt sich aus einer Drehbewegung und einer kreisenden Bewegung des Schleiftellers zusammen und entsteht auf folgende Weise: Die zweifach gelagerte Welle trägt an ihrem freien Ende einen Exzenterzapfen. Der Exzenterzapfen hat eine Exzentrizität zur Wellenachse. Er trägt konzentrisch zu seiner Achse eine in zwei Wälzlagern gelagerte hohle Exzenterwelle. Die Exzenterwelle ist drehfest mit dem Schleifteller gekoppelt. Rotiert die Welle, rotiert und kreist auch der Exzenterzapfen gemeinsam mit der Exzenterwelle und dem Schleifteller mit der o.g. Exzentrizität um die Achse der Welle. Der Schleifteller und die Exzenterwelle rotieren infolge der Lagerreibung zwischen Exzenterzapfen und der Exzenterwelle mit. Greift dabei ein Bremsmoment am Schleifteller oder der Exzenterwelle an, das grösser ist als das Drehmoment infolge der Lagerreibung, kreisen Schleifteller und Exzenterwelle ohne zu rotieren. A generic eccentric disc grinder is known from DE-OS 3 625 535. The rotation of the motor is converted into the working movement of the grinding plate via an angular gear on a shaft carrying an eccentric pin. The working movement consists of a rotary movement and a circular movement of the grinding plate and is created in the following way: The double-bearing shaft has an eccentric pin at its free end. The eccentric pin has an eccentricity to the shaft axis. It carries a hollow eccentric shaft mounted in two roller bearings concentric to its axis. The eccentric shaft is non-rotatably coupled to the grinding plate. If the shaft rotates, the eccentric pin also rotates and circles together with the eccentric shaft and the grinding plate with the above-mentioned. Eccentricity around the axis of the shaft. The grinding disc and the eccentric shaft rotate with the bearing friction between the eccentric pin and the eccentric shaft. If a braking torque on the sanding plate or the eccentric shaft is applied that is greater than the torque due to the bearing friction, the sanding plate and eccentric shaft rotate without rotating.

Der Schleifteller soll nur dann rotieren, wenn ein verhältnismässig hoher Werkstoffabtrag beabsichtigt ist. Das Rotieren ist unerwünscht, wenn der angetriebene Schleifteller nicht das Werkstück berührt, wenn also das Bremsmoment fehlt und die Drehzahl des Schleiftellers unkontrolliert steigen kann oder wenn der Exzentertellerschleifer quasi als Schwingschleifer mit minimaler Abtragsleistung verwendet werden soll. Hier droht der sogenannte Hochdreh-Effekt, der bei dem bekannten Exzentertellerschleifer durch eine nahe am Schleifteller angeordnete Reibungsbremse begrenzt wird. The sanding disc should only rotate when a relatively high material removal is intended. Rotation is undesirable if the driven grinding disc does not touch the workpiece, i.e. if the braking torque is missing and the speed of the grinding disc can increase uncontrollably or if the eccentric disc grinder is to be used as an orbital sander with minimal removal rate. The so-called spin-up effect threatens here, which is limited in the known eccentric disc grinder by a friction brake arranged close to the grinding disc.

Diese Bremse ist einfach aufgebaut, bedarf jedoch genauer Justierung, damit eine gleichmässige Abnutzung gesichert ist. Sie muss staubdicht sein, weil sonst zusätzliche Reibungsverluste zu unnötiger Erwärmung und Leistungsminderung des Exzentertellerschleifers bzw. zur Zerstörung der Bremse führen kann. Die Bremse ist umschaltbar. Durch Verschieben des drehfest im Exzentertellerschleifer angeordneten Hohlwälzrades über Drehen einer Exzenter-Stellwelle mit Exzenterteil wird die gebremste Rotation des Schleiftellers in eine Zwangsrotation umgewandelt. This brake is simple in construction, but requires precise adjustment to ensure even wear. It must be dust-tight, because otherwise additional friction losses can lead to unnecessary heating and reduced performance of the eccentric disc grinder or to the destruction of the brake. The brake is switchable. The braked rotation of the grinding plate is converted into a forced rotation by moving the hollow roller gear fixed in the eccentric disc grinder by rotating an eccentric adjusting shaft with an eccentric part.

Bei dem bekannten Exzentertellerschleifer sind die Betätigungsmittel zum Verstellen der Bearbeitungsstufe nahe am Schleifteller, aber fern dem Handgriff angeordnet. Zum Verstellen des Betätigungsmittels muss der Bedienende den Blick weg vom Werkstück seitlich auf den Exzentertellerschleifer richten, um mit einer vom Handgriff genommenen Hand das Betätigungsmittel zu finden und umzuschalten. Dies ist umständlich, stört den Arbeitsablauf und kann leicht zu Bedienfehlern führen. Ausserdem sind zum Verstellen der Bearbeitungsstufe Drehknöpfe vorgesehen. Um diese zu drehen, benötigt der Bedienende gleichzeitig mindestens zwei Finger seiner Hand. In the known eccentric disc grinder, the actuating means for adjusting the machining stage are arranged close to the grinding disc, but far from the handle. To adjust the actuating means, the operator must look away from the workpiece sideways at the eccentric disc grinder in order to find and switch the actuating means with one hand removed from the handle. This is cumbersome, disrupts the workflow and can easily lead to operating errors. In addition, knobs are provided to adjust the processing level. To turn these, the operator needs at least two fingers of his hand at the same time.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Der erfindungsgemässe Exzentertellerschleifer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die mechanische Reibungsbremse mit einem gleich-mässigen Stellweg besonders präzise steuerbar ist, wobei die Handhabung besonders bequem und einfach ist. Dadurch können die Bearbeitungsstufen während des Betreibens des Exzentertellerschleifers mit nur einem einzigen Finger der Bedienhand umgeschaltet werden, ohne dass eine Hand vom Handgriff genommen und ohne dass der Blick vom zu bearbeitenden Werkstück abgewendet werden muss. The eccentric disc grinder according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the fact that the mechanical friction brake can be controlled particularly precisely with a uniform travel, the handling being particularly convenient and simple. As a result, the machining stages can be switched over while operating the eccentric disc grinder with just a single finger on the operating hand, without having to take a hand off the handle and without having to look away from the workpiece to be machined.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen. Further advantageous embodiments of the invention result from the claims following claim 1.

Zeichnung drawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. An embodiment of the invention is explained in more detail in the following description with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles eines Exzentertellerschleifers, die Fig. 2 und 3 schematische Schnittdarstellungen der Bearbeitungsstufen-Einstellungsmechanik des Exzentertellerschleifers. 1 shows a sectional representation of the exemplary embodiment of an eccentric disc grinder, FIGS. 2 and 3 show schematic sectional representations of the machining stage setting mechanism of the eccentric disc grinder.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Description of the embodiment

Der in Fig. 1 dargestellte Exzentertellerschleifer 1 hat ein Motorgehäuse 2, an dem ein elektrisches Anschlusskabel 3 und ein Ein- und Ausschalter 4 angeordnet sind. Am Motorgehäuse 2 ist ein Winkeltriebgehäuse 5 angeflanscht, das einen mit einem Schleifteller 6 wirkverbundenen Winkeltrieb 7 enthält. Der Winkeltrieb 7 besteht aus einem kleinen Kegelrad 8, das auf einer nicht näher bezeichneten Motorwelle sitzt und die Motorbewegung auf ein grosses Kegalrad 9 überträgt. Das Kegelrad 9 umgreift konzentrisch, drehfest eine um eine Drehachse 10 drehbare, als Hohlwelle ausgestaltete Welle 11. Die Welle 11 ist im Winkeltriebgehäuse 5 in einem schleiftellerabgewandten Lager 12 und einem schleiftellerzugewandten Lager 13 gelagert. An ihrem unteren Ende trägt die Welle 11 ein Ausgleichsgewicht 14 zum Ausgleich der beim exzentrischen Bewegen des Schleiftellers 6 entstehenden Unwucht. Die Welle 11 hat eine zur Drehachse 10 exzentrische, gestufte, durchgehende Bohrung 15. In der Bohrung 15 sitzt konzentrisch eine Exzenterwelle 16 mit einer Längsachse 17. Diese verläuft zur Drehachse 10 parallel beabstandet mit der Exzentrizität «e». Die Exzenterwelle 16 ist auf der schleiftellerabgewandten Seite in einem Lager 18, das als Festlager ausgestaltet ist, und auf der schleiftellerzugewandten Seite in einem Lager 19 geführt, das als radiale Kräfte aufnehmendes, abgedichtetes Nadellager mit nichtdargestellter Abdeck5 The eccentric disc grinder 1 shown in Fig. 1 has a motor housing 2, on which an electrical connection cable 3 and an on and off switch 4 are arranged. An angle drive housing 5 is flanged to the motor housing 2 and contains an angle drive 7 which is operatively connected to a grinding plate 6. The angular drive 7 consists of a small bevel gear 8, which is seated on a motor shaft (not specified) and transmits the motor movement to a large bevel gear 9. The bevel gear 9 encompasses concentrically, non-rotatably around a shaft 11 which is rotatable about an axis of rotation 10 and is designed as a hollow shaft. The shaft 11 is mounted in the angular drive housing 5 in a bearing 12 facing away from the grinding plate and a bearing 13 facing towards the grinding plate. At its lower end, the shaft 11 carries a counterweight 14 to compensate for the imbalance that occurs when the grinding plate 6 is moved eccentrically. The shaft 11 has a stepped, continuous bore 15 that is eccentric to the axis of rotation 10. An eccentric shaft 16 with a longitudinal axis 17 is concentrically seated in the bore 15. The eccentric shaft 16 is guided on the side facing away from the grinding plate in a bearing 18, which is designed as a fixed bearing, and on the side facing the grinding plate in a bearing 19, which as a radial force-absorbing, sealed needle bearing with cover 5 not shown

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 687 963 A5 CH 687 963 A5

4 4th

hülse gestaltet ist. Die Exzenterwelle 16 trägt an ihrem unteren Ende den Schleifteller 6. sleeve is designed. The eccentric shaft 16 carries the grinding plate 6 at its lower end.

Die Exzenterwelle 16 trägt auf ihrer dem Schleifteller 6 abgewandten Seite in einem Einstich 20 einen Sprengring 21, an dem sich koaxial, aufeinander folgend ein Stützring 22, eine untere Tellerfeder 23, ein Stirnzahnrad 24, eine Ringscheibe 25 mit nicht näher bezeichneter Stirn-Verzahnung, eine Gegenscheibe 26, eine obere vorgespannte Tellerfeder 27 und abschliessend, als axiale Sicherung, eine aufgeschraubte Mutter 28 abstützen. The eccentric shaft 16 carries on its side facing away from the grinding plate 6 in a recess 20 a snap ring 21, on which coaxially, in succession, a support ring 22, a lower plate spring 23, a spur gear 24, an annular disc 25 with unspecified front teeth, a counter washer 26, an upper prestressed plate spring 27 and finally, as an axial securing means, support a screwed-on nut 28.

Die Mutter 28 kann beispielsweise durch einen weiteren Sprengring, die Tellerfeder 23 durch eine Spiral-Druckfeder ersetzt werden, wobei auf die Tellerfeder 27 verzichtet werden kann. The nut 28 can be replaced, for example, by a further snap ring, the plate spring 23 by a spiral compression spring, it being possible to dispense with the plate spring 27.

Das Stirnzahnrad 24 und die Gegenscheibe 26 sind drehfest, axialverschieblich justierbar an der Exzenterwelle 16 angeordnet. Die Ringscheibe 25 ist gegenüber der Exzentewelle 16 losradartig verdrehbar. Sie stützt sich bremsend zwischen dem Stirnzahnrad 24 und der Gegenscheibe 26 ab. Das Stirnzahnrad 24 kann eine kleinere Zähnezahl haben als die Ringscheibe 25. The spur gear 24 and the counter disk 26 are arranged on the eccentric shaft 16 in a rotationally fixed, axially displaceable manner. The annular disc 25 is rotatable in relation to the eccentric shaft 16 in the manner of an idler gear. It is braked between the spur gear 24 and the counter disk 26. The spur gear 24 can have a smaller number of teeth than the ring disk 25.

Konzentrisch zur Achse 10 ist ein Hohlwälzrad A hollow roller gear is concentric to axis 10

29 mit zwei gleichen, axial zueinander beabstande-ten Verzahnungen 30 angeordnet. Die zwei Verzahnungen 30 sind so angeordnet, dass Ihre Teilkreise die der nicht näher bezeichneten Verzahnungen des Stimzahnrades 24 und der Ringscheibe 25 tangieren. Der Axialabstand der zwei Verzahnungen 29 are arranged with two identical, axially spaced-apart teeth 30. The two toothings 30 are arranged in such a way that their partial circles are tangent to the toothing of the end gear 24 and the ring disk 25, which toothing is not specified. The axial distance between the two gears

30 zueinander ist um eine Zahnlänge der Verzahnungen 30 kleiner als der des Stirnzahnrades 24 zur Ringscheibe 25. Dadurch kann sich nur entweder das Stirnrad 24 oder die Ringscheibe 25 jeweils an einer der Verzahnungen 30 radial abstützen bzw. abwälzen. 30 to one another is a tooth length of the toothings 30 smaller than that of the spur gear 24 to the ring disk 25. As a result, only either the spur gear 24 or the ring disk 25 can be radially supported or rolled on each of the toothings 30.

Das Hohlwälzrad 29 ist begrenzt axial verschieblich und verdrehbar im Winkeltriebgehäuse 5 angeordnet, so dass es wechselweise ausser Eingriff zum Stirnzahnrad 24 bzw. zur Ringscheibe 25 gebracht werden kann. Als Stellmittel zum axialen Verschieben des Hohlwälzrades 29 dient eine mit dem Hohlwälzrad 29 gekoppelte Stellwelle 31. Diese trägt ein von aussen schwenkbares Betätigungsteil 32. Die Stellwelle 31 ist in einer kreisrunden Bohrung 33 in der Wand des Winkeltriebgehäuses 5 abgedichtet geführt, umgeben von einem staubdichten am Winkeltriebgehäuse 5 befestigten Faltenbalg 34. Die Stellwelle 31 trägt eine nicht dargestellte Klemm- oder Haltevorrichtung, mit der die Schwenkposition des Betätigungsteils 32 gegenüber dem Winkeltriebgehäuse 5 in den Endlagen fixiert werden kann. Die Stellwelle 31 trägt auf ihrem dem Hohlwälzrad 29 zugewandten Ende ein Ritzel 37. Dieses greift in eine bundartig auf der Aussenzylin-derfläche des Hohlwälzrades 29 in dessen dem Schleifteller 6 zugewandten Bereich schräg angeordnete Zahnstange 38 ein. Die Stellwelle 31 ist auf ihrem dem Winkeltriebgehäuse 5 abgewandten Ende über einen Sicherungsring 39 gegen Axialverschiebung gesichert. The hollow roller gear 29 is axially displaceable and rotatable to a limited extent in the angular drive housing 5, so that it can alternately be brought out of engagement with the spur gear 24 or the ring disk 25. An actuating shaft 31, which is coupled to the hollow rolling wheel 29, is used as an adjusting means for axially displacing the hollow rolling wheel 29. This carries an actuating part 32 which can be pivoted from the outside Angle drive housing 5 attached bellows 34. The adjusting shaft 31 carries a clamping or holding device, not shown, with which the pivot position of the actuating part 32 can be fixed in the end positions relative to the angle drive housing 5. The actuating shaft 31 carries a pinion 37 on its end facing the hollow roller gear 29. This pinion engages in a rack 38 arranged obliquely on the outer cylinder surface of the hollow roller gear 29 in its area facing the grinding plate 6. The actuating shaft 31 is secured on its end facing away from the angular drive housing 5 against axial displacement by means of a locking ring 39.

Auf seiner der Stellwelle 31 gegenüberliegenden Seite des Hohlwälzrades 29 ist ein Schrägschlitz mit Schrägflächen 35 im Querschnitt erkennbar, in den eine am Winkeltriebgehäuse fester Bolzen 36 On its side of the hollow rolling wheel 29 opposite the actuating shaft 31, an oblique slot with inclined surfaces 35 can be seen in cross section, into which a bolt 36 fixed to the angular drive housing

greift. Weitere Schrägflächen und Bolzen sind nicht mitdargestellt. Die Schräge der Schrägflächen 35 entspricht dabei der Schräge der Zahnstange 38. takes hold. Other inclined surfaces and bolts are not shown. The slope of the inclined surfaces 35 corresponds to the slope of the rack 38.

Beim Einschalten des nicht näher bezeichneten Motors des Exzentertellerschleifers 1 mittels des Ein- und Ausschalters 4 drehen sich die Kegelräder 8, 9. Das Kegelrad 9 dreht sich gemeinsam mit der Welle 11 sowie dem Ausgleichsgewicht 14 um die Drehachse 10. Die Welle 11 nimmt über die Festlager 18; 19 die Exzenterwelle 16 und den Schleifteller 6 mit. Diese kreisen um die Drehachse 10 mit der Exzentrizität «e» und rotieren infolge der Reibung in den Lagern 18, 19 um ihre Achse 17. When the motor of the eccentric disc grinder 1 is switched on by means of the on / off switch 4, the bevel gears 8, 9 rotate. The bevel gear 9 rotates together with the shaft 11 and the counterweight 14 about the axis of rotation 10. The shaft 11 takes over the Fixed bearing 18; 19 with the eccentric shaft 16 and the grinding plate 6. These rotate about the axis of rotation 10 with the eccentricity “e” and rotate about their axis 17 as a result of the friction in the bearings 18, 19.

Der Bewegung der Exzenterwelle 16 folgen das Stirnzahnrad 24, die Ringscheibe 25 und die Gegenscheibe 26, wobei in der Stellung gemäss Fig. 1 das Stirnzahnrad 24 ausser Eingriff ist und die Ringscheibe 25 mit dem Hohlwälzrad 29 kämmt. The movement of the eccentric shaft 16 is followed by the spur gear 24, the annular disk 25 and the counter disk 26, the spur gear 24 being disengaged in the position according to FIG. 1 and the annular disk 25 meshing with the hollow rolling gear 29.

Wird durch Drehen der Stellwelle 31 das Hohlwälzrad 29 gedreht, verschiebt es sich axial um die Steigung der Schrägfläche 35, wobei die Zahnstange 38 und das Ritzel 37 miteinander kämmen. Das axiale Verschieben des Hohlwälzrades 29 bewirkt die Änderung der Bearbeitungsstufe zwischen Grob- und Feinbearbeitung wie folgt: Ist die untere der zwei Verzahnungen 30 mit dem Stirnzahnrad If the hollow gear wheel 29 is rotated by turning the adjusting shaft 31, it shifts axially by the incline of the inclined surface 35, the toothed rack 38 and the pinion 37 meshing with one another. The axial displacement of the hollow rolling gear 29 changes the machining stage between rough and fine machining as follows: Is the lower of the two toothings 30 with the spur gear

24 gekoppelt, wälzt sich dieses am Hohlwälzrad 29 ab und zwingt dem Schleifteller dabei eine die Drehzahl der Welle 11 untersetzende Rotation auf, die kleiner als die Exzenter-Drehzahl des Schleiftellers ist und die sich der Exzenterbewegung überlagert. Diese Position entspricht der Grob-Bearbei-tungsstufe mit hohem Werkstoffabtrag. 24 coupled, this rolls on the hollow rolling wheel 29 and in this way forces the grinding plate onto a rotation reducing the speed of the shaft 11, which is smaller than the eccentric speed of the grinding plate and which overlaps the eccentric movement. This position corresponds to the rough processing stage with high material removal.

Ist die obere Verzahnung 30 mit der Ringscheibe Is the upper toothing 30 with the washer

25 gekoppelt, kann gemäss Fig. 1 diese, je nach Zähnezahl-Unterschied, praktisch ohne Rotation entlang der Verzahnung 30 schwingen. Dabei hält die Ringscheibe 25 die Exzenterwelle 16 so weit abbremsend fest, dass das Drehmoment infolge der Reibung der Lager 18, 19 neutralisiert werden kann. Der Schleifteller 6 kann also ohne die Gefahr des Hochdrehens - je nach Vorspannung der Bremseinrichtung durch die Mutter 28 - mehr oder weniger schnell rotierend eingestellt werden. Diese Stellung entspricht der Feinbearbeitungsstufe mit geringem Werkstoffabtrag. 25 coupled, according to FIG. 1, depending on the difference in the number of teeth, it can swing practically without rotation along the toothing 30. The annular disc 25 holds the eccentric shaft 16 so that it brakes to such an extent that the torque can be neutralized due to the friction of the bearings 18, 19. The grinding plate 6 can therefore be set to rotate more or less quickly, depending on the pretensioning of the braking device by the nut 28, without the risk of turning up. This position corresponds to the finishing stage with low material removal.

Infolge der Vorspannung durch die Tellerfedern 23, 27 stützen sich die vorgenannten Teile mit einer bestimmten Axialkraft gegeneinander. Dies führt zu einer vorbestimmten Reibung an den sich gegeneinander abstützenden, zueinander bewegten Flächen. Die Reibung ist variabel, individuell auf Kundenwünsche einstellbar. As a result of the preload by the plate springs 23, 27, the aforementioned parts are supported against one another with a certain axial force. This leads to a predetermined friction on the mutually supporting, mutually moving surfaces. The friction is variable, individually adjustable to customer requirements.

Da sich die Lagerreibung im Festlager 18 mit dem Aufsetzen des Schleiftellers auf das Werkstück und abhängig vom Andrücken durch den Bedienenden erhöht, dreht sich der Schleifteller erst beim Aufsetzen auf das Werkstück mit. Since the bearing friction in the fixed bearing 18 increases when the grinding plate is placed on the workpiece and depending on the pressure exerted by the operator, the grinding plate only rotates when it is placed on the workpiece.

Die Fig. 2 und 3 zeigen die schematische Darstellung eines Winkeltriebgehäuses 50, das prinzipiell mit dem gemäss Fig. 1 übereinstimmt. An der Innenwand 51 des Gehäuses 50 ist ein Hohlwälzrad 52 axial verschiebbar und drehbar geführt. Das Hohlwälzrad 52 trägt auf seinem äusseren Umfang 2 and 3 show the schematic representation of an angular drive housing 50, which in principle corresponds to that according to FIG. 1. On the inner wall 51 of the housing 50, a hollow gear 52 is axially displaceable and rotatable. The hollow gear 52 carries on its outer circumference

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 687 963 A5 CH 687 963 A5

6 6

eine - wie eine schiefe Ebene - schräg bzw. in Umfangsrichtung gekrümmt angeordnete Zahnstange 53. a rack 53, which is arranged obliquely or curved in the circumferential direction, like an inclined plane.

Mit der Zahnstange 53 kämmt ein Ritzel 54, das drehfest an einer Stellwelle 55 angeordnet ist, die drehbar in einer Bohrung 56 des Winkeltriebgehäuses 50 dicht gelagert ist und über ein Betätigungsteil 57 gedreht werden kann. Je nach Schwenkrichtung des Betätigungsteils 57 wird das Hohlwälzrad 52 in Richtung des Schleiftellers oder von diesem weg axial verschoben. Das Ritzel 54 ist mit einem Abstand zum Umfang des Hohlwälzrades 52 angeordnet, so dass beim axialen Verschieben des Hohlwälzrades 52 keine störende Reibung zum Ritzel 54 wirksam wird. Beim Verschwenken des Betätigungsteils 57 wird dem Hohlwälzrad 52 durch Aufgleiten der Schrägflächen 58, 59 auf die Zapfen 60, 61 eine genau einstellbare axiale Verschiebung erteilt, die zum Umschalten der Bearbeitungsstufen notwendig ist. Bei 180° Schwenkwinkel des Betätigungsteils 57 ist das Hohlwälzrad 52 um seinen maximalen axialen Verschiebeweg von einer Schaltposition in die andere verstellbar. A pinion 54 meshes with the toothed rack 53 and is arranged in a rotationally fixed manner on an actuating shaft 55, which is rotatably mounted in a bore 56 in the angular drive housing 50 and can be rotated via an actuating part 57. Depending on the pivoting direction of the actuating part 57, the hollow rolling wheel 52 is axially displaced in the direction of the grinding plate or away from it. The pinion 54 is arranged at a distance from the circumference of the hollow roller gear 52, so that no disruptive friction with the pinion 54 is effective when the hollow roller gear 52 is axially displaced. When the actuating part 57 is pivoted, the hollow roller gear 52 is given an exactly adjustable axial displacement by sliding the inclined surfaces 58, 59 onto the pins 60, 61, which is necessary for switching over the processing stages. At a 180 ° swivel angle of the actuating part 57, the hollow rolling gear 52 can be adjusted from its switching position to the other by its maximum axial displacement.

In Fig. 2 sind die Verzahnungen 62, 63 erkennbar, die mit je einem auf der Exzenterwelle angeordneten Bremsmittel bzw. mit einem Wälztriebmittel gekoppelt werden. Zwischen der Stellwelle 55 und der Bohrung 56 ist ein O-Ring 64 als Dichtmittel angeordnet. 2 shows the toothings 62, 63, which are coupled to a braking means arranged on the eccentric shaft or to a rolling drive means. An O-ring 64 is arranged as a sealant between the adjusting shaft 55 and the bore 56.

Fig. 3 zeigt bei einer um 90° gedrehten Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 2 mit einem gekrümmten Pfeil 65 die möglichen Drehrichtungen des Ritzels 54 und damit die Schwenkrichtung des Betätigungsteils 57 und mit einem geraden Pfeil 66 die mögliche Axialverschiebung des Hohlwälzrades 52. 3 shows the possible directions of rotation of the pinion 54 and thus the pivoting direction of the actuating part 57 with a straight arrow 66 and the possible axial displacement of the hollow gear 52 with a curved arrow 65.

Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle eines Ritzels und einer Zahnstange ein Reibradgetriebe oder Exzenterbolzen angeordnet sein, mit dem die Axialverschiebung des Hohlwälzrades bewirkt wird. In an embodiment not shown, a friction gear or eccentric bolt can be arranged instead of a pinion and a rack, with which the axial displacement of the hollow roller gear is effected.

Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann anstelle eines Ritzels ein Hebel am Ende der Stellwelle angeordnet sein, der sich kurbelartig zwischen Nocken auf dem Aussenumfang des Hohlzahnrades abstützt, und mit dem, wie bei Handbohrmaschinen und Bohrhämmern bekannt, die Getriebeumstellung vorgenommen wird. In a further embodiment of the invention, not shown, a lever can be arranged at the end of the actuating shaft instead of a pinion, which lever is supported in a crank-like manner between cams on the outer circumference of the hollow gearwheel and with which, as is known in the case of hand drills and rotary hammers, the gear change is carried out.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Exzentertellerschleifer (1) mit einem mit Ein-und Ausschalter (4) versehenen Gehäuse (2; 5), in dem eine motorgetriebene Welle (11), die gegenüber einer mit einem Schleifteller (6) drehfesten Exzenterwelle (16) drehbar ist, diese Exzenterwelle (16) zur Achse (10) der Welle (11) exzentrisch kreisend und drehend antreibt, deren Bewegung umschaltbar bestimmt ist durch Wälztriebmittel (24, 29) und/oder Bremsmittel (25, 29), von denen eines ein Hohlwälzrad (29) ist, das über Führungsmittel (35, 36) und über Betätigungsmittel (31, 33) im Gehäuse (2; 5) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (31, 33)1. eccentric disc grinder (1) with a housing (2; 5) provided with an on and off switch (4), in which a motor-driven shaft (11) is rotatable relative to an eccentric shaft (16) which is rotatably fixed with a grinding disc (6), drives this eccentric shaft (16) to the axis (10) of the shaft (11) in an eccentrically rotating and rotating manner, the movement of which is switchably determined by roller drive means (24, 29) and / or brake means (25, 29), one of which is a hollow roller gear (29 ) which is arranged displaceably in the housing (2; 5) via guide means (35, 36) and via actuation means (31; 33), characterized in that the actuation means (31, 33) auf der dem Schleifteller (6) abgewandten Seite des Exzentertellerschleifers (1) innerhalb des Aktionsradius mindestens eines Fingers, der in Arbeitsposition befindlichen Hand des Bedienenden angeordnet sind.On the side of the eccentric disc grinder (1) facing away from the grinding plate (6), the hand of the operator in the working position is arranged within the radius of action of at least one finger. 2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälztriebmittel (24, 29) und/oder Bremsmittel (25, 29) sowie die Führungsmittel (35, 36) auf dem dem Schleifteller (6) abgewandten Ende der Welle (11) angeordnet sind.2. Eccentric disc grinder according to claim 1, characterized in that the roller drive means (24, 29) and / or braking means (25, 29) and the guide means (35, 36) on the end of the shaft (11) facing away from the grinding plate (6) are. 3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsmittel (35, 36; 58, 59, 60, 61) mindestens ein gehäusefester Bolzen (36; 60, 61) oder dergl. dient, an dem sich das Hohlwälzrad (29; 52) mit mindestens einer, insbesondere äusseren, Schrägfläche (35; 58, 59) abstützt, so dass es sich axial verschiebt, sobald es gedreht wird und dass das Betätigungsmittel (31, 33; 55, 57) zum Drehen des Hohlwälzrades (29; 52) mindestens eine das Gehäuse (2, 5; 50) durchtretende Stellwelle (31; 55) aufweist.3. Eccentric disc grinder according to claim 1 or 2, characterized in that as guide means (35, 36; 58, 59, 60, 61) serves at least one housing-fixed bolt (36; 60, 61) or the like on which the hollow roller gear ( 29; 52) with at least one, in particular outer, inclined surface (35; 58, 59) so that it shifts axially as soon as it is rotated and that the actuating means (31, 33; 55, 57) for rotating the hollow roller gear ( 29; 52) has at least one adjusting shaft (31; 55) passing through the housing (2, 5; 50). 4. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Schwenkweg von 180° des Betätigungsmittels (31, 33; 55, 57) das Hohlwälzrad (29, 52) über die Schrägfläche (35; 58, 59) gedreht und dabei um seinen axialen Verschiebeweg von einer Schaltposition in die andere verstellbar ist.4. Eccentric disc grinder according to claim 3, characterized in that on a swivel path of 180 ° of the actuating means (31, 33; 55, 57) the hollow rolling wheel (29, 52) is rotated over the inclined surface (35; 58, 59) and thereby around it axial displacement from one switching position to the other is adjustable. 5. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (31; 55) über ein Ritzel (37; 54) mit dem Hohlwälzrad (29; 52) gekuppelt ist.5. Eccentric disc grinder according to claim 4, characterized in that the actuating shaft (31; 55) via a pinion (37; 54) with the hollow roller gear (29; 52) is coupled. 6. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlwälzrad (29; 52) eine schräg zu seiner Achse auf seiner Aussenzylinderfläche (40) angeordnete Verzahnung (38; 53) trägt, mit der das Ritzel (37; 54) kämmt.6. Eccentric disc grinder according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hollow rolling wheel (29; 52) carries an oblique to its axis on its outer cylindrical surface (40) arranged teeth (38; 53) with which the pinion (37; 54 ) combs. 7. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (38) auf einer, insbesonders in Längsrichtung gekrümmten, zur Schrägfläche (35; 58, 59) parallelen Zahnstange (38; 53) angeordnet ist.7. eccentric disc grinder according to claim 6, characterized in that the toothing (38) on a, in particular in the longitudinal direction curved, parallel to the inclined surface (35; 58, 59) rack (38; 53) is arranged. 8. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) als beidenends offene Hohlwelle ausgestaltet ist, in der die Exzenterwelle (16) beidenends hinausragend angeordnet ist.8. eccentric disc grinder according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (11) is designed as a hollow shaft open at both ends, in which the eccentric shaft (16) is arranged projecting on both ends. 9. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (35; 58, 59) an einer Stirnseite des Hohlwälzrades (29; 52) angeordnet ist.9. Eccentric disc grinder according to one of claims 3 to 8, characterized in that the inclined surface (35; 58, 59) is arranged on an end face of the hollow roller gear (29; 52). 10. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (31) von einer staubdichten Hülse (34), insbesondere Faltenbalg, umgeben ist.10. Eccentric disc grinder according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating shaft (31) is surrounded by a dustproof sleeve (34), in particular bellows. 11. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bremsmittel (25) als der Bewegung des Schleiftellers (6) verzögerbar folgende Scheibe ausgestaltet ist, die in einer der Schaltstellungen des Betätigungsmittels (31) wirksam ist.11. Eccentric disc grinder according to one of the preceding claims, characterized in that at least one braking means (25) is designed as a slider following the movement of the grinding disc (6) which is effective in one of the switching positions of the actuating means (31). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH350493A 1993-01-02 1993-11-24 Eccentric disc grinder with sanding pad brake. CH687963A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300016U DE9300016U1 (en) 1993-01-02 1993-01-02 Eccentric disc grinder with grinding disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687963A5 true CH687963A5 (en) 1997-04-15

Family

ID=6887808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350493A CH687963A5 (en) 1993-01-02 1993-11-24 Eccentric disc grinder with sanding pad brake.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH687963A5 (en)
DE (1) DE9300016U1 (en)
FR (1) FR2700131B3 (en)
GB (1) GB2273900B (en)
IT (1) IT230602Y1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423848D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
DE102010012027A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand machine tool with a radial brake
JP6464017B2 (en) * 2014-05-09 2019-02-06 株式会社マキタ Polishing machine
EP4238696A1 (en) 2022-03-01 2023-09-06 X'Pole Precision Tools Inc. Grinding machine tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364625A (en) * 1965-10-21 1968-01-23 Albertson & Co Inc Drive for surface-finishing tool
DE3625655C1 (en) * 1986-07-29 1988-01-07 Festo Kg Eccentric disc grinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2700131B3 (en) 1994-12-23
IT230602Y1 (en) 1999-06-07
GB2273900B (en) 1996-05-22
GB2273900A (en) 1994-07-06
GB9326305D0 (en) 1994-02-23
ITMI931013U1 (en) 1995-06-24
ITMI931013V0 (en) 1993-12-24
FR2700131A3 (en) 1994-07-08
DE9300016U1 (en) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591876B1 (en) Eccentric disc grinder with grinding disc brake
WO1994007654A1 (en) Eccentric-disc grinder
DE4131514A1 (en) MOTOR DRIVEN MACHINE TOOL
DE3405885C1 (en) Device for fastening a grinding wheel on the grinding spindle of a portable angle grinder
EP0708205B1 (en) Process and apparatus for treating the rolling surfaces of rails by circumferential grinding
EP0641621A1 (en) Rotary drive device
EP0150496B1 (en) Power driven device for the rotation angle adjustment of a threaded rod, in particular a steering rod of automotive vehicles
DE3625655C1 (en) Eccentric disc grinder
DE4409300A1 (en) Device for processing rolls during the rolling process
EP0016342A1 (en) Dressing tool for a saucer-shaped grinding wheel on a machine for grinding tooth flanks
CH687963A5 (en) Eccentric disc grinder with sanding pad brake.
DE2346836A1 (en) Variable gear for axial piston pump - has swash plate universally-jointed to each plunger rod
DE3642741A1 (en) Eccentric grinder
WO2021180687A1 (en) Roller sander
DE2304260C2 (en) Device for changing the piston stroke of a pump
DE4206962A1 (en) Eccentric disc sander with limited number of revolutions
EP1027958B1 (en) Grinder with eccentric platen
EP1226372B1 (en) Furniture drive
DE3911073C1 (en)
DE3625535C2 (en) Eccentric disc grinder
DE9404369U1 (en) Cleaning unit of a floor cleaning machine
DE19901122A1 (en) Motor-driven eccentric plate grinder, in which hollow roll wheel fits round angled drive casing
EP0255609A2 (en) Continuously adjustable rotary indexing table
WO2018177469A1 (en) Device for adjusting the height of a vehicle body
DE1222399B (en) Device for dressing a grinding wheel for spline shaft profiles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased