CH686454A5 - Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. - Google Patents
Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. Download PDFInfo
- Publication number
- CH686454A5 CH686454A5 CH116992A CH116992A CH686454A5 CH 686454 A5 CH686454 A5 CH 686454A5 CH 116992 A CH116992 A CH 116992A CH 116992 A CH116992 A CH 116992A CH 686454 A5 CH686454 A5 CH 686454A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- housing
- theft device
- lock
- key
- coin
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H3/00—Separate supports or holders for parking or storing cycles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B73/00—Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
- E05B73/0005—Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B71/00—Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
1
CH 686 454 AS
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder. Bekannte Diebstahlsicherungen sind entweder an den Fahrzeugen fest angebracht oder werden mit denselben mitgeführt. Sie sind unhandlich und gewährleisten nur eine begrenzte Sicherheit, indem die Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, mitsamt den Sicherungen entwendet werden können.
Es sind zwar auch ortsfest angeordnete Sicherungsvorrichtungen bekannt, an welche Zweiräder mittels der mitgeführten Sicherungsschlaufen festgebunden werden können. Damit sind jedoch die erwähnten Nachteile der mitzuführenden Sicherungsvorrichtungen nicht behoben.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, eine ortsfeste Diebstahlsicherung zu schaffen, welche alle Elemente für eine optimale Sicherung von Fahrzeugen aufweist und somit die Nachteile bekannter Diebstahlsicherungen vermeidet. Dieses Ziel wird gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der Diebstahlsicherung, und
Fig. 2 zeigt das Gehäuse der Diebstahlsicherung in grösserem Massstab.
Die Sicherung weist ein Rohr 1 als Ständer auf, das mit einer Flanschplatte 1.2 fest verbunden ist. Die Flanschplatte 1.2 ist mittels nicht dargestellter Schrauben mit einem im Boden verankerten Betonsockel 1.1 fest verbunden. Das Rohr 1 kann auch direkt in den Betonsockel 1.1 einbetoniert sein. Mit dem oberen Ende des Rohrs 1 ist ein Gehäuse verbunden, welches im wesentlichen ein mit dem Rohr 1 verbundenes Bodenblech 2, einen Mantel 3 und ein Frontblech 4 aufweist. Der Mantel 3 ist U-förmig abgekantet und beidseitig mit je einer kreisrunden Öffnung 3.1 versehen, innerhalb welcher je ein Pfandschloss 5.2 angeordnet ist, und die teilweise mit Manschetten 3.3 aus Kunststoff abgedeckt sind. Diese Manschetten verunmöglichen ein Herausdrehen des Schliesszylinders des Schlosses und sie beugen auch Handverletzungen vor. Unter den Öffnungen 3.1 ist je eine untere, rechteckige Öffnung 3.2 zur Entnahme einer Pfandmünze vorgesehen. Im Frontblech 4 sind zwei Münzschlitze 4.1 vorgesehen, die der Grösse der einzuwerfenden Münze oder eines Jetons angepasst sind. Darunter sind zwei rechteckige Öffnungen 4.2 vorgesehen, durch welche in später beschriebener Weise Verschlusswinkel eingeführt werden können. Die zwei untersten Öffnungen 4.3 sind mit einer Gummidurchführung geschützt und dienen der Durchführung je einer gehärteten und mit Schrumpfschlauch geschützten Stahlkette 7, an deren freien Enden je einer der erwähnten Verschlusswinkel 7.1 befestigt ist. Die anderen Enden der Ketten 7 sind je mittels eines Schäkels 6.1 an einem Kettenhalter 6 im Gehäuse verankert. Die Ketten 7 können eine Länge von beispielsweise 650 mm 25 aufweisen, derart,
dass mittels dieser Ketten je ein Zweirad und gegebenenfalls ein Schutzhelm gesichert werden kann. Die Schlösser 5.2 sind an je einem Schlosshalterblech 5 mit zwei U-förmigen Aussparungen montiert, welches mit dem Bodenblech 2 verschweisst ist. Das Gehäuse ist mit einem Beschriftungsblech 8 abgedeckt, auf welchem sich eine Platte mit Anweisungen zur Bedienung der Diebstahlsicherung befindet. Ein Schlüssel 9 ist Bestandteil der Diebstahlsicherung, er kann jedoch, wie noch erläutert wird, entnommen und mitgeführt werden, zu welchem Zweck er beispielsweise mit einem Armband versehen ist und ähnlich wie eine Armbanduhr getragen werden kann. Der dargestellten Diebstahlsicherung kann ein geeigneter Zweiradständer zugeordnet sein bzw. sie kann bei einem bestehenden Zweiradständer aufgestellt werden.
Die Funktionsweise der dargestellten Diebstahlsicherung ist wie folgt: In der dargestellten Bereitschaftsstellung ist der Schlüssel 9 entgegen der Darstellung ins Schloss gesteckt und kann nicht entnommen werden. Zur Sicherung eines Zweirades wird dasselbe neben der Diebstahlsicherung abgestellt und es wird auf der entsprechenden Seite eine Münze oder ein Jeton eingeworfen und gelangt in das zugeordnete Pfandschloss 5.2. Dann wird die entsprechende Kette 7 erfasst, mit dem Zweirad und eventuell dem Schutzhelm verschlauft, und dann wird der Verschlusswinkel 7.1 in die am Frontblech dafür vorgesehene Öffnung 4.2 eingeführt. Nun kann der Schlüssel um 90" gedreht und abgezogen werden. Dabei wird der Verschlusswinkel 7.1 fest im Gehäuse verriegelt, womit beide Enden der Kette 7 untrennbar im Gehäuse verankert sind und das Zweirad gegen Diebstahl gesichert ist. Beim Abholen des Zweirades wird der Schlüssel 9 wieder in das Schloss gesteckt und um 90° zurückgedreht. Die Pfandmünze fällt dabei in die vorgesehene Entnahmeöffnung 3.2 und kann entnommen werden. Der Schlüssel 9 kann nicht mehr herausgezogen werden. Dagegen kann der Verschlusswinkel 7.1 nun ausgehängt und die Kette 7 gelöst und das Zweirad entnommen werden.
Über die Pfandschliessanlage wird ein Schliess-plan erstellt. Geht ein Schlüssel verloren, kann innert kürzester Zeit durch den Verwalter, z.B. Abwart, mittels Passepartout der Schliesszylinder ausgebaut werden. Der ausgebaute Schliesszylinder wird durch einen neuen Zylinder mit zugehörigem Schlüssel ersetzt. In diesem Falle könnte die Pfandmünze für die entstandenen Umtriebe zurückbehalten werden.
Die Diebstahlsicherung kann auch für andere Fahrzeuge, beispielsweise für Boote, verwendet werden. Einzelheiten der Sicherung können anders ausgeführt werden. So können beispielsweise anstelle der Verschlusswinkel 7.1 Verriegelungsbolzen vorgesehen werden, welche entsprechend durch Betätigung des Schlosses im Gehäuse gesichert werden können.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder, gekennzeichnet durch ein ortsfest an-510152025303540455055606523CH 686 454 A5bringbares Gehäuse (2, 3, 4, 5), an welchem das eine Ende mindestens eines flexiblen Sicherungsorgans (7) befestigt ist, dessen anderes Ende im Gehäuse mittels eines Schlosses (5.2) verankerbar und mittels Schlüssel (9) lösbar ist.2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (5.2) mittels Münz- oder Jetoneinwurf zur Verankerung des Sicherungsorgans (7) und zur Freigabe des Schlüssels (9) und mittels des Schlüssels zur Freigabe des Sicherungsorgans und zur Rückgabe der Münze oder des Jetons steuerbar ist.3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3, 4, 5) mit einem Rohr (1) verbunden ist, das dazu bestimmt ist, am Boden verankert zu werden.4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (7.1) zur Verankerung im Schloss (5.2) versehen ist.5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2, 3, 4, 5) zwei Sicherungsorgane (7) und zwei Schlösser (5.2) angebracht sind.51015202530354045505560653
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH116992A CH686454A5 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH116992A CH686454A5 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH686454A5 true CH686454A5 (de) | 1996-03-29 |
Family
ID=4204100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH116992A CH686454A5 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH686454A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820920A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Kevin Clyde Gardner | Verriegelungsvorrichtung |
FR2867746A1 (fr) * | 2004-03-16 | 2005-09-23 | Eric Delacroix | Borne antivol pour le stationnement des deux roues |
EP1698749A2 (de) * | 2005-02-25 | 2006-09-06 | P.M. Van Loon Beheer B.V. | Kontrolleinheit für ein Schloss |
ES2503418R1 (es) * | 2013-04-04 | 2015-01-05 | Edse Inventiva, S.L. | Soporte para aparcamientos de bicicletas |
-
1992
- 1992-04-10 CH CH116992A patent/CH686454A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0820920A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Kevin Clyde Gardner | Verriegelungsvorrichtung |
FR2867746A1 (fr) * | 2004-03-16 | 2005-09-23 | Eric Delacroix | Borne antivol pour le stationnement des deux roues |
EP1698749A2 (de) * | 2005-02-25 | 2006-09-06 | P.M. Van Loon Beheer B.V. | Kontrolleinheit für ein Schloss |
EP1698749A3 (de) * | 2005-02-25 | 2010-04-21 | P.M. Van Loon Beheer B.V. | Kontrolleinheit für ein Schloss |
ES2503418R1 (es) * | 2013-04-04 | 2015-01-05 | Edse Inventiva, S.L. | Soporte para aparcamientos de bicicletas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992011174A1 (de) | Vorrichtung zum schliessbaren sichern eines mobilen objektes | |
DE69925591T2 (de) | Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus | |
EP2949841A2 (de) | Faltschloss und halteeinrichtung hierfür | |
CH686454A5 (de) | Diebstahlsicherung fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder. | |
DE69621806T2 (de) | Verriegelungssystem | |
DE29616747U1 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder | |
DE202022104121U1 (de) | Klingel für ein Fahrrad | |
DE9116355U1 (de) | Vorrichtung zum schließbaren Sichern eines mobilen Objektes | |
DE3504637A1 (de) | Fahrradwacheklemme und aufzuwartende fahrradwache, sowie zentrale und verfahren dafuer | |
DE10042821C2 (de) | Anschließvorrichtung für Fahrräder | |
DE4320240A1 (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere für Fahrräder | |
DE9015395U1 (de) | Fahrrad mit Diebstahlsicherung | |
DE4220942A1 (de) | Fahrradparksicherung | |
DE9311668U1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE102022116748A1 (de) | Sicherheitssystem für ein Fahrrad mit einer Tretkurbel-Sicherungsvorrichtung | |
DE29706585U1 (de) | Einrichtung zum Verwahren von Fahrrädern | |
DE202022001131U1 (de) | Variable Diebstahlsicherung mittels Stahlringe oder -bügel sowie Querstange für E-Scooter beim Parken | |
DE29718266U1 (de) | Schließvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102022122303A1 (de) | System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads | |
DE29917838U1 (de) | Münz-Pfandsystem für Einkaufswagen für 1-Euro-Münzen | |
DE9310998U1 (de) | Befestigung und Diebstahlsicherung von Fahrradpacktaschen an Fahrradgepäckträgern | |
DE202022000850U1 (de) | Stationärer Fahrradständer mit flexiblen Verbindungselementen und individualisierbarer, mobiler Verriegelungseinheit | |
DE29917837U1 (de) | Münz-Pfandsystem für Einkaufswagen für 2-Euro-Münzen | |
DE7639917U1 (de) | Diebstahlsicherung an zweiraedern, insbesondere fahrraedern | |
CH223458A (de) | Einrichtung zur Sicherung von Fahrrädern gegen Diebstahl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |