CH682238A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH682238A5 CH682238A5 CH3613/91A CH361391A CH682238A5 CH 682238 A5 CH682238 A5 CH 682238A5 CH 3613/91 A CH3613/91 A CH 3613/91A CH 361391 A CH361391 A CH 361391A CH 682238 A5 CH682238 A5 CH 682238A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tall oil
- acid
- soap
- mixture
- talio
- Prior art date
Links
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 58
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 10
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- QUUCYKKMFLJLFS-UHFFFAOYSA-N Dehydroabietan Natural products CC1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 QUUCYKKMFLJLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NFWKVWVWBFBAOV-UHFFFAOYSA-N Dehydroabietic acid Natural products OC(=O)C1(C)CCCC2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CCC21 NFWKVWVWBFBAOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- NFWKVWVWBFBAOV-MISYRCLQSA-N dehydroabietic acid Chemical compound OC(=O)[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 NFWKVWVWBFBAOV-MISYRCLQSA-N 0.000 description 5
- 229940118781 dehydroabietic acid Drugs 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OPZZWWFHZYZBRU-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O.OC(=O)CCC(O)=O OPZZWWFHZYZBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- -1 resin acid sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B13/00—Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
- C11B13/005—Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials of residues of the fabrication of wood-cellulose (in particular tall-oil)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/74—Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 238 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Tallöl aus in der Zellstoffindustrie als Nebenprodukt anfallender Taliöiseife aus dem Sulfatprozess durch Ansäuern der Taliöiseife und Abscheiden des so erhaltenen Tallöls von seiner Mutterlauge und dem Lignin.
In der Zellstoffindustrie fällt als Nebenprodukt wertvolle Taliöiseife an, die sich im Zusammenhang mit der Zellstoffherstellung beim Aufkonzentrieren der Mutterlauge, das heisst also beim Verdampfen von Wasser an der Oberfläche der Lauge ansammelt. Diese Taliöiseife wird abgeschöpft und angesäuert, wobei Tallöl entsteht. Das Tallöl wird dann destilliert, wobei man wertvolle Harz- und Fettsäurefraktionen erhält.
Chemisch gesehen ist die Reaktion einfach; bei ihr werden die in der Taliöiseife als Natriumsalze vorliegenden Harz- und Fettsäuren mit Schwefelsäure zum Reagieren gebracht, wobei es zur Bildung entsprechender Karboxylsäuren und von Natriumsulfat kommt.
Zum Ansäuern der Taliöiseife hat man bisher Schwefelsäure verwendet, die sich für diesen Zweck recht gut eignete, denn die neutralisierte Schwefelsäure konnte in den Chemikalienkreislauf der Zell-stoffabrik einbezogen werden. Das entstandene Natriumsulfat war ein brauchbares zusätzliches Mittel zum Ersetzen der im Zellstoffgewinnungsprozess auftretenden Schwefelverluste. Als Folge der Umweltschutzvorschriften haben nun allerdings die Zellstoffabriken ihre Schwefelemissionen so eingeschränkt, dass die zum Ansäuern der Taliöiseife verwendete Schwefelsäure nicht mehr zum Kompensieren der erheblich verringerten Schwefelverluste der Zellstoffabrik verwendet werden kann. Aus diesem Grunde versuchte man alternative Ansäuerungsmöglichkeiten für die Tallölgewinnung zu entwickeln.
In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung stellte man überraschend fest, dass zum Ansäuern der Taliöiseife statt zweiwertiger Schwefelsäure einwertige Salzsäure verwendet werden kann. Dabei wird auf die gleiche Tallölseifen-Mengeneinheit bezogen ebensoviel Salzsäure wie zweiwertige Schwefelsäure benötigt. Salzsäure ist preisgünstig, leicht erhältlich, und die beim Ansäuern mit Salzsäure anfallenden Abwässer sind gewässer-, d.h. umweltverträglicher als die beim Ansäuern mit Schwefelsäure entstehenden Abwässer.
Schwefelsäure und Salzsäure entsprechen in ihren Korrosionseigenschaften einander fast. Unter gewissen Verhältnissen und bei gewissen Konzentrationen ist Schwefelsäure jedoch korrosiver als Salzsäure, so dass sich auch deswegen der Einsatz von Salzsäure empfiehlt.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor.
Die Salzsäure kann in verdünnter, konzentrierter oder gasförmiger Form eingesetzt werden; Hauptsache ist, dass sie in einer zum Neutralisieren der in der Taliöiseife enthaltenen Fett- und Harzsäure-Natriumsalze ausreichenden Menge zugesetzt wird. Überdosierung bedeutet natürlich zusätzliche Kosten.
Das Ansäuern der Taliöiseife erfolgt bei einer Temperatur zwischen 60 und 220°C, bevorzugt zwischen 85 und 100°C. Bei Temperaturen über 100°C kommt Reaktion unter Druck in Frage. Die Reaktionszeit hat keine allzu grosse Bedeutung, jedoch hat sich eine Zeit von 10 bis 30 Minuten als passend erwiesen. Eine längere Reaktionszeit bringt keine Vorteile.
Die Qualitätsschwankungen der Taliöiseife sind von der zur Zellstoffgewinnung eingesetzten Hoiz-qualität abhängig. Bei Aufschluss reinen Kiefernholzes fällt Taliöiseife guter Qualität an, die Tallöl mit einer Säurezahl von 140 bis 160 mg KOH/g und einem Harzsäuregehalt 30 bis 50% liefert. Beim Aufschluss von Birkenholz hingegen fällt eine Seifenqualität an, die Tallöl mit einer Säurezahl von 100 bis 120 mg KOH/g oder sogar darunter und einem Harzsäuregehalt 20 bis 30% liefert. Unabhängig von der Qualität der Tallölseifen kann zu deren Ansäuern sehr wohl Salzsäure statt Schwefelsäure eingesetzt werden.
Nach erfolgtem Ansäuern kann die Tallölschicht von der Mutterlauge und den Ligninschichten entweder durch Schichtenbildung bei Ruhe oder durch Zentrifugieren abgetrennt werden.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
In 42 ml 37prozentige Salzsäure wurden 42 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt. In diese Mischung wurden nach und nach 190 g Taliöiseife von 50°C gegeben. Dann wurde 10 Minuten bei 80°C und 15 Minuten bei 90°C gemischt und die Mischung danach in ein Messglas gegeben. Durch 30 Minuten Ruhenlassen bei 80°C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 238 A5
Ausbeute* %
57,5
Säurezahl mg KOH/g
150
Harzsäuren %
34
Unverseifbares %
12
Fettsäuren %
54
*Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
Beispiel 2
In 50 ml Wasser wurden 50 ml 40prozentige Schwefelsäure gegeben. Die Mischung wurde auf 90°C erwärmt, dann wurden 200 g Taliöiseife von 45°C zugegeben. Sodann wurde 10 Minuten bei 80°C und 15 Minuten bei 90°C gemischt und anschliessend die Mischung in ein Messglas gegeben. Durch 30 Minuten Ruhenlassen bei 80°C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* %
55
Säurezahl mg KOH/g
150
Harzsäuren %
35
Unverseifbares %
12
Fettsäuren %
53
*Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
An den Tallölen der Beispiele 1 und 2 wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt. Als Kolonne diente eine 25-m-Quarzkapillarkolonne mit Butandiolsukzinat (BDS) als Flüssigphase. Die Durchführung erfolgte isotherm bei 197°C. Die Hauptkomponenten waren:
Beispiel 1
Beispiel 2
9-C18:1 (Ölsäure)
14,6%
14,4%
9,12-C18:2 (Linolsäure)
20,5%
19,9%
Abietinsäure
13,1%
11,7%
Dehydroabietinsäure
7%
7%
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass beim Einsatz von Salzsäure das Tallöl in seiner Qualität und Ausbeute dem mit Schwefelsäure gewonnenen Tallöl absolut ebenbürtig ist.
Beispiel 3
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 90°C erwärmt. in diese Mischung wurden nach und nach 280 g Taliöiseife von 50°C gegeben. Dann wurde 30 Minuten bei 90°C gemischt und die Mischung danach in ein Messglas gegeben. Durch 60 Minuten Ruhenlassen bei 90°C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* %
21
Säurezahl mg KOH/g
108
Wasser %
4,5
Harzsäuren %
34
Unverseifbares %
12
'Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 238 A5
Beispiel 4
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 90°C erwärmt. In diese Mischung wurden 150 g Taliöiseife von 50°C gegeben. Dann wurde 30 Minuten bei 90°C gemischt und die Mischung danach in ein Messglas gegeben. Durch 60 Minuten Ruhenlassen bei 90°C erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* %
37
Säurezahl mg KOH/g
149
Wasser %
1.5
Harzsäuren %
32,7
Fettsäuren %
51,4
Unverseifbares %
15,9
'Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
Die Tallöle der Beispiele 3 und 4 wurden gaschromatographisch analysiert. Als Kolonne diente eine 25-m-Quarzkapillarkoionne mit Butandiolsukzinat (BDS) als Flüssigphase. Die Durchführung erfolgte isotherm bei 197°C. Die Hauptkomponenten waren:
Beispiel 3
Beispiel 4
9-C18:1 (Ölsäure)
14,3%
17,7%
9,12-C18:2 (Linolsäure)
19,3%
24,7%
Abietinsäure
11,6%
16,0%
Dehydroabietinsäure
7,8%
5,9%
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass eine Änderung des Tallölseife/Salzsäure-Verhält-nisses keinen nennenswerten Einfluss auf die Qualität des sich abscheidenden Tallöls sondern nur auf die Schichtbildungsgeschwindigkeit hat.
Beispiel 5
In 34 ml 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Säuremischung wurde auf 60°C erwärmt, dann wurden 190 g Taliöiseife von 50°C zugegeben. Sodann wurde 30 Minuten bei 60°C gemischt und die Mischung danach in ein Messglas gegeben. Durch 75 Minuten Ruhenlassen erzielte man Schichtenbildung, wonach das Tallöl dekantiert werden konnte. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* %
26
Säurezahl mg KOH/g
151
Harzsäuren %
35
Unverseifbares %
13
Fettsäuren %
52
'Berechnet: abgeschiedenesTallöl/Tallölseife *100%
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass bei so niedriger Temperatur die Ausbeute zurückgeht und die Schichtenbildung erschwert wird.
Beispiel 6
63 g Taliöiseife, 11,3 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure und 11,3 ml Wasser wurden in den Autoklaven gebracht, und die Temperatur wurde auf 170°C erhöht. Nach 30 Minuten Mischenlassen bei 170°C liess man die Mischung abkühlen, dann wurde das Tallöl, das sich abgeschieden hatte, dekantiert. Dieses Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 238 A5
Ausbeute* %
50
Säurezahl mg KOH/g
134
Harzsäuren %
32,9 .
Unverseifbares %
14,7
Fettsäuren %
52,4
'Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
An den gemäss Beispiel 5 und 6 erhaltenen Tallölen wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt (BDS-Kolonne, 197°C, isotherme Arbeitsweise). Die Hauptkomponenten der Tallöle waren:
Beispiel 5
Beispiel 6
9-C18:1
14,7%
13,9%
9,12-C18:2
20,4%
18,2%
Abietinsäure
19,7%
18,8%
Dehydroabietinsäure
6,8%
10,2%
Beispiel 7
In 34 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure wurden 34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 97°C erwärmt, dann wurden 190 g Taliöiseife von 50°C zugegeben. Sodann wurde 30 Minuten bei 97°C gemischt, die Mischung danach in ein Messglas gegeben und kurz darauf die Lignin- und Tallöl-schicht, die sich abgeschieden hatte, von der Mutterlauge dekantiert. Die Mischung wurde in ein Zentrifugenrohr gegeben und 20 Minuten mit 5300 x g zentrifugiert. Das erhaltene Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
Ausbeute* % 47
Säurezahl mg KOH/g 152,5
Unverseifbares % 13,2
*Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
Die gaschromatographische Analyse (BDS-Kolonne, 197°C, isotherme Arbeitsweise) ergab fur das Tallöl folgende Hauptkomponenten:
9-018:1 (Ölsäure)
15,3%
9,12-018:2 (Linolsäure)
14%
Abietinsäure
25%
Dehydroabietinsäure
7,8%
Wie die Analysen ergaben, ist auch das durch Zentrifugieren abgetrennte Tallöl von guter Qualität. Beispiel 8
63 g Taliöiseife, 11,3 ml konzentrierte 37prozentige Salzsäure und 11,3 ml Wasser wurden in den Autoklaven gebracht, und die Temperatur wurde auf 220°C erhöht; der Druck betrug hierbei 14 bar. Nach 30 Minuten Mischenlassen bei 220°C liess man die Mischung abkühlen, dann wurde das Tallöl, das sich abgeschieden hatte, dekantiert. Dieses Tallöl hatte folgende Analysenwerte:
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 238 A5
Ausbeute* %
49
Säurezahl mg KOH/g
124
Harzsäuren %
29
Unverseifbares %
19
Fettsäuren %
48
'Berechnet: abgeschiedenes Tallöl/Tallölseife *100%
Die niedrige Säurezahl des Tallöls, das sich abgeschieden hatte, war offensichtlich auf Veresterung oder Dekarboxylierung zurückzuführen.
An dem gemäss Beispiel 8 erhaltenen Tallöl wurde eine gaschromatographische Analyse durchgeführt (BDS-Kolonne, 197°C, isotherme Arbeitsweise). Die Hauptkomponenten des Tallöls waren:
9-C18:1 (Ölsäure)
15,5%
9,12-C18:2 (Linolsäure)
15,5%
Abietinsäure
11,3%
Dehydroabietinsäure
15,9%
Auf Grund der gaschromatographischen Analyse scheint es, dass sich bei den Fettsäureverteilungen Unterschiede gegenüber den früheren bei so hoher Temperatur durchgeführten Beispielen abzuzeichnen beginnen; es kommt zur Isomerisierung von Linol- und Abietinsäure.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Tallöl aus Taliöiseife aus dem Sulfatprozess durch Ansäuern der Taliöiseife und Abtrennen des so erhaltenen Tallöls, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansäuern mit Salzsäure erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansäuern bei einer Temperatur zwischen 60°C und 220°C, bevorzugt zwischen 85°C und 100°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansäuerungsreaktion bei einer Temperatur von über 100°C und unter Druck erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Tallöl eine Säurezahl von 100 bis 160 mg KOH/g hat.
6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI906451A FI93868C (fi) | 1990-12-28 | 1990-12-28 | Mäntyöljyn valmistus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH682238A5 true CH682238A5 (de) | 1993-08-13 |
Family
ID=8531663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3613/91A CH682238A5 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-09 |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH06340890A (de) |
AT (1) | AT399172B (de) |
CA (1) | CA2056836C (de) |
CH (1) | CH682238A5 (de) |
CZ (1) | CZ281616B6 (de) |
DE (1) | DE4141913C2 (de) |
ES (1) | ES2054541B1 (de) |
FI (1) | FI93868C (de) |
FR (1) | FR2671096B1 (de) |
GB (1) | GB2251248B (de) |
IT (1) | IT1252221B (de) |
NO (1) | NO178897C (de) |
PL (1) | PL168096B1 (de) |
RU (1) | RU2029782C1 (de) |
SE (1) | SE505831C2 (de) |
SK (1) | SK279772B6 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI95723C (fi) * | 1992-11-10 | 1996-04-11 | Lt Dynamics Oy | Menetelmä suovan hapottamiseksi suurella yliannostuksella NaHSO3-liuosta |
WO2016040915A1 (en) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Arizona Chemical Company, Llc | Process for recovering crude tall oil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH275810A (de) * | 1948-04-16 | 1951-06-15 | Jihoceske Papirny Narodni Podn | Verfahren zur Herstellung von Tallöl. |
GB695702A (en) * | 1949-06-29 | 1953-08-19 | Ernest Segessemann | Improved tall oil treatment |
US2530809A (en) * | 1949-08-23 | 1950-11-21 | Pittsburgh Plate Glass Co | Fractionation of tall oil |
US3109839A (en) * | 1962-02-26 | 1963-11-05 | Sharples Corp | Production of organic acids |
US3575952A (en) * | 1969-10-02 | 1971-04-20 | Scm Corp | Tall oil recovery |
US3804819A (en) * | 1972-05-03 | 1974-04-16 | Scm Corp | Recovery of fatty acids from tall oil heads |
US4495095A (en) * | 1983-04-04 | 1985-01-22 | Union Camp Corporation | Acidulation and recovery of crude tall oil from tall oil soaps |
US4483791A (en) * | 1983-06-22 | 1984-11-20 | Sylvachem Corporation | Recovery of fatty acids from tall oil heads |
GB8915263D0 (en) * | 1989-07-03 | 1989-08-23 | Unilever Plc | Process for soap splitting using a high temperature treatment |
-
1990
- 1990-12-28 FI FI906451A patent/FI93868C/fi not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-12-03 CA CA 2056836 patent/CA2056836C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-09 CH CH3613/91A patent/CH682238A5/de unknown
- 1991-12-16 IT IT91MI3363 patent/IT1252221B/it active IP Right Grant
- 1991-12-18 AT AT0251091A patent/AT399172B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-18 DE DE4141913A patent/DE4141913C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-19 GB GB9126949A patent/GB2251248B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-20 ES ES9102851A patent/ES2054541B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 SE SE9103811A patent/SE505831C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1991-12-23 PL PL91292944A patent/PL168096B1/pl unknown
- 1991-12-27 NO NO915117A patent/NO178897C/no unknown
- 1991-12-27 RU SU5010424 patent/RU2029782C1/ru active
- 1991-12-27 CZ CS914119A patent/CZ281616B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-12-27 SK SK4119-91A patent/SK279772B6/sk unknown
- 1991-12-27 FR FR9116224A patent/FR2671096B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-02 JP JP1818792A patent/JPH06340890A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2056836A1 (en) | 1992-06-29 |
NO178897B (no) | 1996-03-18 |
FI93868B (fi) | 1995-02-28 |
SK279772B6 (sk) | 1999-03-12 |
ATA251091A (de) | 1994-08-15 |
AT399172B (de) | 1995-03-27 |
PL168096B1 (pl) | 1996-01-31 |
PL292944A1 (en) | 1992-09-07 |
RU2029782C1 (ru) | 1995-02-27 |
CS411991A3 (en) | 1992-07-15 |
GB2251248A (en) | 1992-07-01 |
SE9103811D0 (sv) | 1991-12-20 |
FI93868C (fi) | 1995-06-12 |
ES2054541B1 (es) | 1995-02-01 |
IT1252221B (it) | 1995-06-05 |
GB2251248B (en) | 1994-03-30 |
GB9126949D0 (en) | 1992-02-19 |
ITMI913363A0 (it) | 1991-12-16 |
CZ281616B6 (cs) | 1996-11-13 |
JPH06340890A (ja) | 1994-12-13 |
SE505831C2 (sv) | 1997-10-13 |
FR2671096A1 (fr) | 1992-07-03 |
NO178897C (no) | 1996-06-26 |
FI906451A0 (fi) | 1990-12-28 |
DE4141913C2 (de) | 1999-04-29 |
NO915117D0 (no) | 1991-12-27 |
CA2056836C (en) | 1999-05-04 |
SE9103811L (de) | |
FI906451A (fi) | 1992-06-29 |
DE4141913A1 (de) | 1992-07-02 |
FR2671096B1 (fr) | 1994-10-07 |
ES2054541A1 (es) | 1994-08-01 |
ITMI913363A1 (it) | 1993-06-16 |
NO915117L (no) | 1992-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1910267B1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern | |
DE60020914T2 (de) | Effizientes Verfahren zur Herstellung sehr reiner Sterinen | |
EP0078531A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Rektifikation eines Alkohole enthaltenden FLüssigkeitsgemisches | |
DE1919527C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP1179535B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sterinen | |
DE69013429T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat. | |
AT399172B (de) | Tallölherstellung | |
DE10252714A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel sowie die Verwendung von Mono- oder Dialkylhydroxytoluol zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von Biodiesel | |
DE1814341B2 (de) | Verfahren zur herstellung von komensaeure | |
DE2659459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
DE2808670C3 (de) | Verfahren zur Kohleverflüssigung | |
DE3822628A1 (de) | Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren | |
EP0968993B1 (de) | Verfahren zur Behandlung natürlicher Fettsäuren | |
DE2253930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren | |
DE838642C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sterinen aus Fettsaeuren, Fetten, OElen und Fettgemischen | |
DE2942859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Dimethylterephthalat als Zwischenprodukt | |
US1260977A (en) | Manufacture of esters. | |
DD250435A3 (de) | Verfahren zur gewinnung fermentierbarer beta-sitosterolkristallisate aus uverseifbarkonzentraten der tallprodukte | |
AT226208B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit | |
DE2157879B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE2331391A1 (de) | Verfahren zur dehydratisierung von maleinsaeure | |
DE3726514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von montansaeuren | |
CH326950A (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Terephthalsäure mit zwei voneinander verschiedenen Alkoholkomponenten | |
CH325299A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
DD267258A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konditionierungsoelen |