CH677552A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH677552A5 CH677552A5 CH1344/89A CH134489A CH677552A5 CH 677552 A5 CH677552 A5 CH 677552A5 CH 1344/89 A CH1344/89 A CH 1344/89A CH 134489 A CH134489 A CH 134489A CH 677552 A5 CH677552 A5 CH 677552A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- contact
- circuit board
- push button
- button according
- snap disk
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/48—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/7006—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2205/00—Movable contacts
- H01H2205/016—Separate bridge contact
- H01H2205/024—Means to facilitate positioning
- H01H2205/03—Apertured plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/034—Separate snap action
- H01H2215/036—Metallic disc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/012—Switch site location normally closed
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
1
CH 677 552 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktaste an Leiterplatten mit einer elektrisch leitenden Schnappscheibe, die in einer Aussparung einer Distanzschicht zwischen einer Abdeckfoiie und der mit Leiterbahnen beschichteten Leiterplatte eingebettet ist.
Drucktasten mit Schnappscheiben sind als Folientastatur mit Druckpunkt in der DE-A 3 145 434 beschrieben. Es handelt sich um Schliesser, die bei mechanischer Betätigung einen elektischen Stromkreis kurzschliessen. Im weiteren zeigt die FR-PS 8 001 600 verschiedende Formen von Foliendrucktasten, bei denen die zum Teil bewegten Leiterbahnen auf deformierbaren Folien aufgebracht sind, und vermittelt das Prinzip eines Öffners in Form einer einseitig eingespannten Biegefeder, die durch eine mit einer Leiterbahn beschichtete Folie hindurch von ihrer Auflage auf dieser Leiterbahn abgehoben wird.
Unterbrechertasten haben die Aufgabe, aus Sicherheitsgründen Stromkreise direkt wirkend zu unterbrechen. Sie müssen sich durch hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit auszeichnen und dürfen keine Fehlschaltungen wegen Stössen und Vibrationen hervorrufen. Sie sind fast immer direkt neben schliessenden Drucktasten eingesetzt. Obwohl Drucktasten als Schliesser seit einigen Jahren bei Folientastaturen angewendet werden, gibt es kaum gleichwertige Ausführungen für Öffner. Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen zu schliessenden Drucktasten gleichwertigen oder besseren Öffner für Folientastaturen zu schaffen.
Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, indem die Schnappscheibe zueinander versetzte Kontaktlappen und Zuglappen aufweist, indem die Zuglappen unter Zugspannung zur Schnappscheibe an der Leiterplatte verankert sind und indem die Kontaktlappen ein elastisches Joch bilden, im unbetätigten Zustand nur auf den Leiterbahnen aufliegen und jeweils zwischen der Kontaktfläche und dem Schnappscheibenteller ein zur Leiterplatte gekrümmtes Abstützknie aufweisen, das sich beim Hinunterpressen der Schnappscheibe auf der Leiterplatte abstützt und die mechanische Widerstandskraft vergrössert, wobei der Bereich zwischen Abstützknie und Scheibenteller elastisch einfedert, das ursprünglich zum Kontakt hin vorgespannte Knie auf der Leiterplatte gleitend eine Schwenkbewegung vollzieht und das Ende des Kontaktlappens mit seiner Kontaktfläche von der Leiterbahn abhebt.
Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass nur durch die unerschiedliche Anordnung der Leiterbahnen und durch die unterschiedlich gestalteten Schnappscheiben die Fertigung von Offnern und Schliessern an einer Leiterplatte im Verbund ermöglicht ist und dass dem Benutzer die gleiche taktile Rückmeldung für die Ausführung der Funktion durch Überschreiten eines Druckpunktes vermittelt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispief beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einer Leiterplatte mit einer als Öffner ausgebildeten Drucktaste und
Fig. 2 eine graphische Darstellung für die Abhängigkeit der Betätigungskraft und des Kontaktdruckes einer Öffnerdrucktaste vom Deformationsweg der Schnappscheibe.
In den Figuren ist eine Drucktaste an einer Leiterplatte 1 mit einer elektrisch leitenden Schnappscheibe 4, die in einer Aussparung einer Distanzschicht 2 zwischen einer Abdeckfolie 3 und der mit Leiterbahnen 7 beschichteten Leiterplatte 1 eingebettet ist, gezeigt. Erfindungsgemäss weist die Schnappscheibe 4 zueinander versetzte Kontaktlappen 5 und Zuglappen 6 auf, sind die Zug-iappen unter Zugspannung zur Schnappscheibe 4 an der Leiterplatte 1 verankert und bilden die Kontaktlappen ein elastisches Joch. Die Kontaktlappen 5 liegen im unbetätigten Zustand unter Vorspannung auf den Leiterbahnen 7 auf und besitzen zwischen der Kontaktfläche 8 und dem Scheibenteller 10 ein zur Leiterplatte 1 gekrümmtes Abstützknie 9. Beim Hinunterpressen der Schnappscheibe 4 in der Betätigungsrichtung d wächst zunächst in einem Bereich I die notwendige Betätigungskraft Fa und die Kontaktkraft Fe, bis das Abstützknie 9 sich auf der Leiterplatte 1 abstützt. Durch die verkürzte Hebelwirkung zwischen Abstützknie 9 und Scheibenteller 10 steigt die notwendige Betätigungskraft in einem Bereich H steiler an, wobei der Bereich zwischen Abstützknie 9 und Scheibenteller 10 elastisch einfedert, das ursprünglich von der Kontaktfläche 8 her vorgespannte Knie auf der Leiterplatte gleitend eine Schwenkbewegung vollzieht und sich die Kontaktkraft Fe bis zum Abheben der Kontaktfläche 8 von der Leiterbahn 7 verringert. Die federnden Elemente sind so dimensioniert und mit der Höhe der Leiterbahn 7 im Bereich der Kontaktfläche 8 abgestimmt, dass die Kontaktflächen 8 spätestens mit dem Erreichen des Scheitelwertes für die Betätigungskraft Fa abheben.
Im Bereich III sinkt die Betätigungskraft Fa zunächst mit fortschreitender Deformation in Betätigungsrichtung d bis auch der Schnappscheibenteller auf der Leiterplatte aufsitzt und wesentlich grösseren Widerstand entgegensetzt, der die übrigen Schnappscheibenbereiche vor Überbeanspruchung schützt. Die Kontaktkraft Fa im unbetätigten Zustand hängt von der Vorspannung der Zuglappen 6 ab, die einerseits die Schnappscheibe zentrieren und andererseits in einer bevorzugten Ausführung durch Ausnehmungen 11 in der Leiterplatte 1 geführt und mit vorstehenden Abbiegungen auf der Rückseite der Leiterplatte 1 verklinkt sind. Weitere Abstützmöglichkeiten resp. Widerlager ergeben sich durch Umgiessen, Ankleben oder Anpressen der Zuglappen. Das Spiel zwischen Schnappscheibe 4 und Abdeckfolie 3 wird einmal bei negativem Spiel, d.h. Überlappung, zur Erhöhung der Kontaktkraft Fe im unbetätigten Zustand verwendet und dient zum anderen bei positivem Spiel der Zentrierung des Betätigungsfingers. Eine bevorzugte Anwendung für die beschriebenen Unterbrecherta-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 552 A5
4
sten besteht in Gasbetankungsgeräten für Kraftfahrzeuge.
Claims (11)
1. Drucktaste an Leiterplatten (1) mit einer elektrisch leitenden Schnappscheibe (4), die in einer Aussparung einer Distanzschicht (2) zwischen einer Abdeckfolie (3) und der mit Leiterbahnen (7) beschichteten Leiterplatte (1) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (4) zueinander versetzte Kontaktlappen (5) und Zuglappen (6) aufweist, dass die Zuglappen (6) unter Zugspannung zur Schnappscheibe (4) an der Leiterplatte (1) verankert sind, und dass die Kontaktlappen ein elastisches Joch bilden, im unbetätigten Zustand nur auf den Leiterbahnen (7) aufliegen und jeweils zwischen der Kontaktfläche (8) und dem Schnappscheibenteller (10) ein zur Leiterplatte (1) gekrümmtes Abstützknie (g) aufweisen, das sich beim Hinunterpressen der Schnappscheibe (4) auf der Leiterplatte (1) abstützt und die mechanische Widerstandskraft vergrössert, wobei der Bereich zwischen Abstützknie (9) und Scheibenteller (10) elastisch einfedert, das ursprünglich zum Kontakt hin vorgespannte Knie auf der Leiterplatte gleitend eine Schwenkbewegung vollzieht und das Ende des Kontaktlappens (5) mit seiner Kontaktfläche (8) von der Leiterbahn (7) abhebt.
2. Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglappen (6) die Schnappscheibe auf der Leiterplatte positionieren.
3. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager für die Zuglappen (6) gebildet ist, indem die Zuglappen (6) durch eine Ausnehmung (11) in der Leiterplatte (1) geführt sind und sich durch vorstehende Abbiegungen (12) auf der Rückseite der Leiterplatte verklin-ken.
4. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Widerlager an der Leiterplatte (1) für Zuglappen (6) durch Umgiessen, Kleben oder Anpressen gebildet sind.
5. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Angreifen der Betätigungskraft (Fa) im Bereich des Schnappscheibentellers (10) mindestens ein Kontaktlappen
(5) mit seiner Kontaktfläche (8) von der Leiterbahn
(6) abhebt.
6. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft (Fa) nach dem Überschreiten eines Scheitelwertes spürbar abfällt bis der Schnappscheibenteller (10) auf der Leiterplatte (1) aufliegt und mit seiner wesentlich grösseren Steifigkeit Kontaktlappen (5) und Zuglappen (6) vor unzulässigen Deformationen schützt.
7. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens mit dem Erreichen des Scheitelwertes für die Betätigungskraft (Fa) die Kontaktkraft (FC) auf Null zurückgeht und die Kontaktlappen (5) mit ihrer Kontaktfläche (8) von den Leiterbahnen (7) abheben.
8. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abheben der
Kontaktflächen (8) von den Leiterbahnen (7) vor dem Erreichen des Scheitelwertes durch Verändern der Höhe der Leiterbahn (7) gegenüber der Leiterplatte (1) im Bereich der Kontaktfläche (8) einstellbar ist.
9. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (3) durch eine vorstehende Schnappscheibe (4) in nicht betätigtem Zustand vorgespannt ist und zur Bildung der Kontaktkraft (Fe) beiträgt.
10. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Elastizität und Abstand der Abdeckfolie (3) so mit der Höhe und dem Durchmesser der Schappscheibe abgestimmt sind, dass ein menschlicher Betätigungsfinger zwangsweise zum Schnappscheibenteller hin abrollt.
11. Gasbetankungsgerät zum Betanken von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Unterbrechung von Stromkreisen Unterbrechertasten entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1344/89A CH677552A5 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 | |
EP90810173A EP0392973B1 (de) | 1989-04-10 | 1990-03-07 | Drucktaste an Leiterplatte |
DE90810173T DE59004650D1 (de) | 1989-04-10 | 1990-03-07 | Drucktaste an Leiterplatte. |
NZ232888A NZ232888A (en) | 1989-04-10 | 1990-03-13 | Key switch; snap disc with edge contacts |
US07/505,846 US4978818A (en) | 1989-04-10 | 1990-04-06 | Key for a circuit board |
CA002014135A CA2014135A1 (en) | 1989-04-10 | 1990-04-09 | A key for a printed circuit board |
AU52993/90A AU631858B2 (en) | 1989-04-10 | 1990-04-09 | A key for a printed circuit board |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1344/89A CH677552A5 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH677552A5 true CH677552A5 (de) | 1991-05-31 |
Family
ID=4208285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1344/89A CH677552A5 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4978818A (de) |
EP (1) | EP0392973B1 (de) |
AU (1) | AU631858B2 (de) |
CA (1) | CA2014135A1 (de) |
CH (1) | CH677552A5 (de) |
DE (1) | DE59004650D1 (de) |
NZ (1) | NZ232888A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621192A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Abb Patent Gmbh | Niederspannungsschaltgerät |
FR2755534B1 (fr) * | 1996-11-06 | 1998-12-11 | Apem | Element formant bouton-poussoir electrique |
US5898147A (en) * | 1997-10-29 | 1999-04-27 | C & K Components, Inc. | Dual tact switch assembly |
DE19816956C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-07 | Inovan Stroebe | Schnappscheibenschalter mit vergrößertem Kontaktweg |
DE19823894C1 (de) * | 1998-04-18 | 2000-01-05 | Inovan Stroebe | Schnappscheibenschalter mit Befestigungselement |
US6423918B1 (en) * | 2000-03-21 | 2002-07-23 | Lear Corporation | Dome switch |
SG100707A1 (en) * | 2000-06-07 | 2003-12-26 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Control device with a snap function and watch fitted therewith |
FR2841037B1 (fr) * | 2002-06-13 | 2004-11-26 | Itt Mfg Enterprises Inc | Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme |
TW572345U (en) * | 2003-06-23 | 2004-01-11 | Emi Stop Corp | Elastic sheet of ingle-piece circuit switch |
DE102005041029B4 (de) * | 2005-08-23 | 2007-09-06 | Prettl, Rolf | Gurtschloss für Sicherheitsgurte |
US7700890B2 (en) * | 2008-01-15 | 2010-04-20 | Research In Motion Limited | Key dome assembly with improved tactile feedback |
FR2937789B1 (fr) * | 2008-10-28 | 2010-12-31 | Thales Sa | Clavier a longue course de touches et a sensation tactile amelioree |
DE102008063732A1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Folientaster |
KR20170022567A (ko) * | 2015-08-21 | 2017-03-02 | 삼성전자주식회사 | 컨택 구조 및 이를 포함하는 컨택 장치와 전자 장치 |
JP6689284B2 (ja) * | 2015-09-30 | 2020-04-28 | アルプスアルパイン株式会社 | プッシュスイッチ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2415448A (en) * | 1942-06-05 | 1947-02-11 | Pierce John B Foundation | Snap switch |
DE3145434A1 (de) * | 1981-11-16 | 1983-05-26 | Kundisch GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Folientastatur mit druckpunkt |
DE3226008A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltvorrichtung fuer konntakte auf einem traeger |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163125A (en) * | 1971-06-01 | 1979-07-31 | Texas Instruments Incorporated | Pushbutton keyboard system |
BE795425A (fr) * | 1972-11-20 | 1973-05-29 | Texas Instruments Inc | Systeme perfectionne de clavier a boutons-poussoirs |
US3941964A (en) * | 1974-12-09 | 1976-03-02 | Bowmar Instrument Corporation | Push-button type binary switch device |
US3996428A (en) * | 1975-03-17 | 1976-12-07 | Litronix, Inc. | Pushbutton keyboard assembly with over center diaphragm contact |
US4029916A (en) * | 1975-04-18 | 1977-06-14 | Northern Electric Company Limited | Multi-contact push-button switch and plural embodiment for keyboard switch assembly |
US4084071A (en) * | 1976-12-06 | 1978-04-11 | Rca Corporation | Switch mechanism for a calculator type keyboard |
SU1332401A1 (ru) * | 1985-06-07 | 1987-08-23 | Предприятие П/Я М-5339 | Коммутационное устройство |
US4778952A (en) * | 1987-04-23 | 1988-10-18 | Eaton Corporation | Key switch assembly |
JPH0221825A (ja) * | 1989-05-24 | 1990-01-24 | Iseki Foods Eng Co Ltd | 連続蒸煮炊飯装置 |
-
1989
- 1989-04-10 CH CH1344/89A patent/CH677552A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-03-07 EP EP90810173A patent/EP0392973B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-07 DE DE90810173T patent/DE59004650D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-13 NZ NZ232888A patent/NZ232888A/xx unknown
- 1990-04-06 US US07/505,846 patent/US4978818A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-09 AU AU52993/90A patent/AU631858B2/en not_active Ceased
- 1990-04-09 CA CA002014135A patent/CA2014135A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2415448A (en) * | 1942-06-05 | 1947-02-11 | Pierce John B Foundation | Snap switch |
DE3145434A1 (de) * | 1981-11-16 | 1983-05-26 | Kundisch GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Folientastatur mit druckpunkt |
DE3226008A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltvorrichtung fuer konntakte auf einem traeger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59004650D1 (de) | 1994-03-31 |
AU631858B2 (en) | 1992-12-10 |
NZ232888A (en) | 1993-04-28 |
CA2014135A1 (en) | 1990-10-10 |
AU5299390A (en) | 1990-10-11 |
EP0392973A1 (de) | 1990-10-17 |
US4978818A (en) | 1990-12-18 |
EP0392973B1 (de) | 1994-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392973B1 (de) | Drucktaste an Leiterplatte | |
DE2306268A1 (de) | Tastatur | |
DE2365083A1 (de) | Tastenschalterfeld | |
DE2828435A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE3208559A1 (de) | Tastatur | |
DE2614119A1 (de) | Druckknopfschalter mit vielen kontakten | |
DE10145769A1 (de) | Tastatur für Kommunikationsendgeräte | |
EP0064615B1 (de) | Fernsprechgerät mit Wähltastensatz | |
DE3643124C2 (de) | ||
DE69016569T2 (de) | Langhubtastschalter mit verstärktem Benutzer-Feedback. | |
DE3307659C2 (de) | Tastschalter | |
DE2235898C3 (de) | Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte | |
DE2929574A1 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE2452944C3 (de) | Tastenschaltersystem | |
DE2933150A1 (de) | Tastenfeld | |
DE3135427C2 (de) | Tastschalter | |
DE2655964A1 (de) | Tastenschaltersystem | |
DE2557703C3 (de) | Druckschalter | |
CH676765A5 (de) | ||
EP0780863B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
DE3779464T2 (de) | Kapazitaetsschaltvorrichtung fuer tastenfeld. | |
DE4112646C2 (de) | Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners | |
DE202011101812U1 (de) | Tastatur für ein Dateneingabegerät | |
DE3329827A1 (de) | Tastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |