CH669757A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH669757A5 CH669757A5 CH449285A CH449285A CH669757A5 CH 669757 A5 CH669757 A5 CH 669757A5 CH 449285 A CH449285 A CH 449285A CH 449285 A CH449285 A CH 449285A CH 669757 A5 CH669757 A5 CH 669757A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- coating
- wear
- meltable
- layers
- compounds
- Prior art date
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015173 MoB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019742 NbB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004474 Ta5Si3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004533 TaB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical compound [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
669757
PATENTANSPRUCH Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug in Form einander abwechselnder Schichten (3,4) von mindestens zwei schwerschmelzbaren Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerschmelzbaren Verbindungen ein Kristallgitter (5) ein und desselben Gefügetyps aufweisen.
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Dabei sind unter dem Begriff «schwerschmelzbare Metallverbindungen» solche Verbindungen zu verstehen, die Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt mit Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium und/oder Sauerstoff eingehen.
Die vorliegende Erfindung gelangt bei Schneidwerkzeugen wie Meissel, Bohrer, Fräser u. a. jeweils für die Dreh-, Bohr-, Fräsbearbeitung und sonstige Arten der Metallbearbeitung zum Einsatz.
Eine der Richtungen der Verlängerung der Standzeit eines Schneidwerkzeuges mit verschleissfestem Überzug bildet zur Zeit die Verlängerung der Nutzungsdauer des ver-schleissfesten Überzuges selbst.
Bekannt ist ein Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug (s. US-PS Nr. 3 900 592, NPK 427-39, bekanntgemacht im Jahre 1973, der aus einer schwerschmelzbaren Metallverbindung Titan- oder Zirkoniumnitrid oder -karbid besteht. Die Konzentration des nichtmetallischen Bestandteils, d.h. Stickstoff oder Kohlenstoff, nimmt bei der schwerschmelzbaren Verbindung, aus der der Überzug besteht, in Richtung von der Überzugsoberfläche her, die an die Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers anliegt, zur Aussenfläche des Überzuges hin zu. Dabei steigt die Härte des Überzuges in Richtung seiner Aussenfläche. Bei diesem Überzug kann sich das Kristallgitter von Schichten, die unmittelbar an die Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers anliegen, von dem der oberflächlichen Überzugsschichten unterscheiden. Innere Spannungen, die unter dem Einfluss der Schneidkräfte im Überzug auftreten, werden während des Betriebes in bildsameren Innenschichten des Überzuges gedämpft. Beim Betrieb verschleisst jedoch die Aussenschicht des Überzuges allmählich, und die mit Reinmetall, das dem Bearbeitungsmetall gegenüber reaktionsfreudiger ist als die schwerschmelzbaren Metallverbindungen angereicherten Innenschichten des Überzuges, kommen mit dem Bearbeitungsgut in Kontakt, wodurch der Adhäsionsverschleiss beschleunigt wird.
Bekannt ist ein Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug (s. FR-PS Nr. 2 454 903, NPK B23B 15/04, bekanntgemacht im Jahre 1980) in Form einander abwechselnder Schichten von mindestens zwei schwerschmelzbaren Metallverbindungen, bei dem kein Adhäsionsverschleiss vor-liegt.
Dieser verschleissfeste Überzug weist keine Metalle in freiem Zustand auf. Er besteht aus Schichten von schwerschmelzbaren Titanverbindungen mit Elementen von C und/ oder N, die ein Kristallgitter vom NaCl-Typ haben, und Schichten eines schwerschmelzbaren Aluminiumoxids AI2O3, das sich im Kristallgitter vom NaCl-Typ unabhängig von den Bildungsbedingungen nicht kristallisiert. Das bedeutet, dass die schwerschmelzbaren Verbindungen, die die abwechselnden Schichten des bekannten verschleissfesten Überzuges bilden, Kristallgitter von verschiedenem Gefügetyp aufweisen.
Die Anzahl der Überzugsschichten, deren Dicke, Reihenfolge können am verschiedensten sein und von den durch die Betriebsbedingungen an das Schneidwerkzeug gestellten Forderungen abhängen.
5 Das mehrschichtige Gefüge des verschleissfesten Überzuges bietet die Möglichkeit, in ein und demselben Überzug verschiedene Eigenschaften der die Einzelschichten bildenden schwerschmelzbaren Verbindungen zu vereinigen. Ein solcher Überzug hat jedoch eine kurze Standdauer, weil sich 10 der Überzug beim Betrieb des Werkzeuges unter dem Einfluss von thermischen und dynamischen Belastungen in Schichten zerlegt, da die abwechselnden Schichten des bekannten Überzuges Kristallgitter von unterschiedlichem Gefügetyp aufweisen.
15 Die Abschichtung des Überzuges ist durch zwei Faktoren bedingt. Erstens erweisen sich nicht alle an der Schich-tentrenngrenze befindlichen Atome der schwerschmelzbaren Verbindungen gegenseitig durch Valenzbindungen gekoppelt. Zweitens nimmt ein Teil der Atome eine für sie nicht 20 kennzeichnende Stellung in den Kristallgitterpunkten der die Nachbarschicht bildenden Verbindung ein. Dadurch wird der Pegel der inneren Spannungen im Kopplungsbereich der Gitter verschiedener Typen erhöht und die Kraft der interatomaren Bindungen an der Schichtentrenngrenze reduziert. 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug mit einander abwechselnden Schichten von solchen schwerschmelzbaren Metallverbindungen zu schaffen die eine Zunahme der Kraft der interatomaren Bindungen an der Schichtentrenngrenze 30 des Überzuges ermöglichen und somit die Standzeit des Schneidwerkzeuges verlängern.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das vorgeschlagene Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug die im Kennzeichen des Patentanspruches umschriebenen 35 Merkmale aufweist.
Die Standzeit eines solchen Schneidwerkzeuges mit verschleissfestem Überzug nimmt um ein 1,6 bis 2faches zu. Das wird dadurch gewährleistet, dass sich alle Atome der schwerschmelzbaren Verbindungen mit ein und demselben Kristall-40 gittergefüge an der Schichtentrenngrenze gegenseitig durch Valenzbindungen gekoppelt erweisen, wodurch die Anzahl von Strukturfehlern an der Schichtentrenngrenze vermindert wird. Die Migration der Strukturfehler des Kristallgitters, die beim Schneiden unter dem Einfluss von thermischen und 45 dynamischen Belastungen intensiviert wird, kann bekanntlich zum Fehlerzusammenfluss und zur Bildung von Poren führen, deren Auftreten die Abschichtung des Uberzuges herbeiführt. Bei dem erfindungsgemässen Überzug nehmen alle Atome der vorhergehenden Schicht ihre eigenen Stellun-50 gen in den Kristallgitterpunkten der schwerschmelzbaren Verbindung der nachfolgenden Schicht ein, wodurch die Kraft der interatomaren Bindungen an der Schichtentrenngrenze erhöht und die Abschichtungsmöglichkeit für den Überzug geschmälert wird.
ss Nachstehend wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Schneidwerkzeuges mit verschleissfestem Überzug, insbeson-60 dere ein abnehmbares Schneidplättchen für einen Fräser (Teilquerschnitt);
Fig. 2 einen Verbindungsplan der Kristallgitter von ein und demselben Gefügetyp an der Trenngrenze von zwei benachbarten Überzugsschichten (isometrische Darstellung in 65 vergrössertem Massstab).
Das Schneidwerkzeug mit verschleissfestem Überzug, insbesondere das abnehmbare Schneidplättchen für den Fräser enthält einen Grundkörper 1 (Fig. 1) aus dem Werkstoff,
3
669 757
aus dem das Werkzeug hergestellt worden ist: Schnellstahl, Hartlegierung, Keramik. Auf den Grundkörper 1 ist ein ver-schleissfester Überzug 2 aufgebracht, der in Form von vier einander abwechselnden Schichten 3,4 mindestens zweier schwerschmelzbarer Metallverbindungen ausgebildet ist. Als schwerschmelzbare Metallverbindungen, die die Nachbarschichten 3,4 bilden, gelangen schwerschmelzbare Verbindungen, deren Kristallgitter von ein und demselben Gefügetyp ist, zum Einsatz. So weisen bei der beschriebenen Variante die Nachbarschichten 3,4 der schwerschmelzbaren Verbindungen ein Kristallgitter 5 vom hexagonalen Typ auf.
Die schwerschmelzbaren Metallverbindungen, aus denen der verschleissfeste Überzug besteht, sind wohlbekannt. Zu ihnen gehören Karbide, Nitride, Oxide, Boride, Silizide, vorzugsweise von Übergangsmetallen. Der verschleissfeste Überzug 2 wird auf den Grundkörper 1, z.B. im Stoffkondensationsverfahren mit Ionenbeschuss aufgetragen.
Die Dicke des ganzen Überzuges, die Schichtenzahl dieses Überzuges, das Dickenverhältnis der Schichten, die Anzahl von schwerschmelzbaren Verbindungen, die die Überzugsschichten bilden und deren Reihenfolge sind auf dem gegebenen Gebiet der Technik bekannt und können am verschiedensten sein. Sie werden ausgehend von der Überzugsaufbringtechnologie und Betriebsbedingungen des Schneidwerkzeuges mit verschleissfestem Überzug gewählt.
Das Schneidwerkzeug arbeitet wie folgt. Während der Metallbearbeitung wirkt der verschleissfeste Überzug 2 (Fig. 1) unter Bedingungen von hohen Temperaturen und Drücken, die im Schneidbereich auftreten, mit dem Bearbeitungsmetall zusammen. Durch den gleichen Gefügetyp der Kristallgitter 5 (Fig. 2) der schwerschmelzbaren Metallverbindungen, die die Überzugsschichten 3,4 bilden, verursachen dabei die thermischen und dynamischen Belastungen beim Betrieb des Schneidwerkzeuges keinen Bruch der interatomaren Bindungen an der Schichtentrenngrenze des verschleissfesten Überzuges 2, wodurch keine Abschichtung des Überzuges 2 erfolgt.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind nachstehend folgende Ausführungsbeispiele von Bohrern mit 5 mm Durchmesser aus Stahl folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent angeführt:
C Cr W V Mo Fe
0,85 3,6 6,0 2,0 5,0 Rest
Bohrer in einer Menge von 15 Stück wurden beim Bohren von 15 mm tiefen Bohrungen in Stahl der Zusammensetzung von C = 0,42 bis 0,49 Gew.%, Fe Rest an einer Senkrechtbohrmaschine unter folgenden Schnittbedingungen erprobt;
Schnittgeschwindigkeit V = 45 m/min.
Bohrervorschub S = 0,18 mm/U.
Abstumpfungskennzeichen: Knarren des Bohrers.
Beispiel 1
Der Bohrer hat einen 6 (im dicken Überzug aus Schichten von drei schwerschmelzbaren Metallverbindungen: die erste, 1 (am dicke, sich an die Oberfläche des Werkzeuges anschliessende TiC-Schicht, die ein kubisches Kristallgitter vom NaCl-Typ aufweist, und 100 gleichdicke, einander abwechselnde Schichten von schwerschmelzbaren Verbindungen: TiN mit einem Kristallgitter vom NaCl-Typ und ZrN mit einem Kristallgitter von demselben Gefügetyp. Die Anzahl der mit jedem Bohrer gebohrten Bohrungen beträgt 380.
Beispiel 2
Der Bohrer hat einen 5 um dicken Überzug bestehend aus drei gleichdicken Schichten von schwerschmelzbaren Verbindungen: (TiZr)CN, (TiZr)C und (TiZr)N, aufgetragen in der angegebenen Reihenfolge. Die erwähnten schwerschmelzbaren Verbindungen weisen ein kubisches Kristallgitter vom NaCl-Typ auf. Die Anzahl der mit jedem Bohrer gebohrten Bohrungen beträgt 470.
Beispiel 3
Der Bohrer hat einen 5 um dicken Überzug aus 1500 gleichdicken, einander abwechselnden Schichten von drei folgenden schwerschmelzbaren Verbindungen: TaB2, NbB2, MoB2, aufgebracht in der angegebenen Reihenfolge. Die schwerschmelzbaren Verbindungen weisen ein kubisches Kristallgitter vom A1B2-Typ auf. Die Anzahl der mit dem Bohrer gebohrten Bohrungen beträgt 430.
Beispiel 4
Der Bohrer hat einen 5 um dicken Überzug aus 600 einander abwechselnden Schichten von schwerschmelzbaren Verbindungen: Ta5Si3, Nb5Si3, die ein tetragonales Kristallgitter vom Cr5B3-Typ aufweisen. Dabei beträgt das Schichtdickenverhältnis jeweils 2:1. Die Anzahl der mit dem Bohrer gebohrten Bohrungen beträgt 480.
Beispiel 5
Der Bohrer hat einen 5 um dicken Überzug aus 200 einander abwechselnden Schichten von schwerschmelzbaren Verbindungen TiO, ZrO, die ein kubisches Gitter vom NaCl-Typ aufweisen. Das Schichtdickenverhältnis beträgt jeweils 1:3, die Anzahl der mit dem Bohrer gebohrten Bohrungen 410.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
s
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8526330A GB2182060B (en) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Cutting tool with high hardness coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH669757A5 true CH669757A5 (de) | 1989-04-14 |
Family
ID=10587235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH449285A CH669757A5 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-18 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU574863B2 (de) |
CH (1) | CH669757A5 (de) |
DE (1) | DE3539729A1 (de) |
FI (1) | FI854000L (de) |
FR (1) | FR2589094B1 (de) |
GB (1) | GB2182060B (de) |
NL (1) | NL8502885A (de) |
SE (1) | SE8504865L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620901A1 (de) * | 1986-06-21 | 1988-01-14 | Krupp Gmbh | Schneidwerkzeug |
DE69008511T2 (de) * | 1989-09-29 | 1994-08-18 | Sumitomo Electric Industries | Oberflächenbeschichtete hartwerkstoffe für schneidende und verschleissfeste werkzeuge. |
DE4111238A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Hilti Ag | Werkzeug zur zerspanung von werkstoffen |
DE19719195A1 (de) | 1997-05-09 | 1998-11-12 | Widia Gmbh | Schneideinsatz zum Zerspanen und Verfahren zur Herstellung dieses Schneideinsatzes |
AT500728B8 (de) * | 2005-02-21 | 2007-02-15 | Boehler Edelstahl | Schneidwerkzeug |
SE528891C2 (sv) | 2005-03-23 | 2007-03-06 | Sandvik Intellectual Property | Skär belagt med ett multiskikt av metaloxid |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE357772B (de) * | 1972-08-18 | 1973-07-09 | Sandvik Ab | |
JPS5818790B2 (ja) * | 1973-06-30 | 1983-04-14 | 日本電気株式会社 | 二重ヘテロ接合レ−ザ |
AT328254B (de) * | 1974-06-25 | 1976-03-10 | Plansee Metallwerk | Abwalzfraser |
US4035541A (en) * | 1975-11-17 | 1977-07-12 | Kennametal Inc. | Sintered cemented carbide body coated with three layers |
CH609380A5 (en) * | 1976-07-05 | 1979-02-28 | Stellram Sa | Process for improving the wear resistance properties of an article made of hard metal, especially of a cutting tool |
GB1601224A (en) * | 1978-05-30 | 1981-10-28 | Sandco Ltd | Coated hard metal body |
US4268569A (en) * | 1979-02-07 | 1981-05-19 | General Electric Company | Coating underlayers |
DE2917348C2 (de) * | 1979-04-28 | 1984-07-12 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verschleißfester Verbundkörper |
DE3027688C2 (de) * | 1980-07-22 | 1982-04-01 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Verbundwerkstoffes |
BR8108985A (pt) * | 1981-02-23 | 1983-03-01 | Vni Instrument Inst | Revestimento de multicamada de ferramentas para corte de metal |
US4594294A (en) * | 1983-09-23 | 1986-06-10 | Energy Conversion Devices, Inc. | Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating |
US4619865A (en) * | 1984-07-02 | 1986-10-28 | Energy Conversion Devices, Inc. | Multilayer coating and method |
-
0
- FI FI854000A patent/FI854000L/fi unknown
-
1985
- 1985-10-17 SE SE8504865A patent/SE8504865L/ unknown
- 1985-10-18 CH CH449285A patent/CH669757A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-22 NL NL8502885A patent/NL8502885A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-10-25 GB GB8526330A patent/GB2182060B/en not_active Expired
- 1985-10-28 FR FR8515996A patent/FR2589094B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-08 DE DE19853539729 patent/DE3539729A1/de active Granted
- 1985-11-13 AU AU49855/85A patent/AU574863B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI854000L (fi) | 1987-04-16 |
DE3539729C2 (de) | 1988-10-27 |
FR2589094A1 (fr) | 1987-04-30 |
SE8504865D0 (sv) | 1985-10-17 |
SE8504865L (sv) | 1987-04-18 |
FR2589094B1 (fr) | 1990-08-24 |
NL8502885A (nl) | 1987-05-18 |
DE3539729A1 (de) | 1987-05-21 |
GB2182060A (en) | 1987-05-07 |
AU4985585A (en) | 1987-05-21 |
AU574863B2 (en) | 1988-07-14 |
GB8526330D0 (en) | 1985-11-27 |
GB2182060B (en) | 1989-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111257T2 (de) | Bohrer mit Einwegsatz. | |
DE69007897T2 (de) | Schneidelement für Drehbohrmeissel mit mehrschichtiger Schneidoberfläche. | |
DE3874635T2 (de) | Schneidwerkzeug. | |
DE69112665T2 (de) | Bohrer mit Einwegschneideinsatz. | |
DE69528020T2 (de) | Werkzeugelement mit einem abrasiven Verbundkörper | |
DE69018280T2 (de) | Hartmetallbohrer. | |
DE4421144C2 (de) | Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit | |
DE69314227T2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen | |
DE112009005368B4 (de) | Hartschicht und mit hartschicht beschichtetes werkzeug | |
DE3152742T1 (de) | Mehrschichtüberzug für spanendes Werkzeug | |
DE2511242A1 (de) | Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz | |
DE19546357A1 (de) | Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit und damit beschichtetes Element | |
DE99922696T1 (de) | Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien | |
DE112014004132T5 (de) | Hartbeschichtung für Schneidwerkzeuge | |
EP1699585B1 (de) | Mehrzweckbohrwerkzeug | |
DE10332101B4 (de) | Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10002108A1 (de) | Abnehmbarer Spanbrecher für einen Schneideinsatz | |
CH669757A5 (de) | ||
DE19511829B4 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0508941B1 (de) | Werkzeug zur Zerspanung von Werkstoffen | |
DE112018003961T5 (de) | Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts | |
DE29601653U1 (de) | Schneidwerkzeug | |
WO2005037472A1 (de) | Werkzeug zur herstellung und/oder innenbearbeitung von bohrungen | |
DE112021002713T5 (de) | Bohrer und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts | |
DE19511828C2 (de) | Rotierendes Zerspanungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |