[go: up one dir, main page]

CH668823A5 - Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle. - Google Patents

Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle. Download PDF

Info

Publication number
CH668823A5
CH668823A5 CH1745/85A CH174585A CH668823A5 CH 668823 A5 CH668823 A5 CH 668823A5 CH 1745/85 A CH1745/85 A CH 1745/85A CH 174585 A CH174585 A CH 174585A CH 668823 A5 CH668823 A5 CH 668823A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
carbon
heat
temperature
chlorine
Prior art date
Application number
CH1745/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Bentell
Jarl Martensson
Original Assignee
Skf Steel Eng Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8404764A external-priority patent/SE453863B/sv
Application filed by Skf Steel Eng Ab filed Critical Skf Steel Eng Ab
Publication of CH668823A5 publication Critical patent/CH668823A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/20Supplementary heating arrangements using electric energy
    • F23G2204/201Plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7011Incinerating PCB-materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernichtung gefahrlicher kohlenstoffhaltiger Abfalle in fester und/oder flüssiger Form, welche in der Natur nicht zersetzbare Substanzen, z.B. Chlorkohlenwasserstoff und ähnliche giftige Verbindungen enthalten.
Die Ansammlung gefahrlicher Abfälle bildet ein ständig wachsendes Problem in den industrialisierten Ländern der Welt. Zur Zeit gibt es kein wirksames Verfahren zur Vernichtung dieser Stoffe, sodass man sie an irgendwie geeignet erscheinenden Stellen abkippt oder in verschiedenen Arten von Öfen verbrennt.
Beispielsweise nicht zersetzbarer Verbindungen, welche eine schwerwiegende Bedrohung der Umwelt bilden, sind PCB, d. h. polychlorierte Biphenyle. Diese Substanz wird häufig als dielektrische Flüssigkeit in Kondensatoren und Transformatoren verwendet und findet sich auch in Abfallölen sowie in Insektiziden, Herbiziden usw.
Wenn diese Stoffe einfach abgekippt werden, bilden sie eine Bedrohung für die Umwelt, da sie durch natürliche Zersetzung nicht unschädlich gemacht werden können. Eine Verbrennung durch normale Verfahren ist unvollständig und bei niedrigen Temperaturen entstehen neue giftige Substanzen, welche manchmal sogar noch giftiger sind als der ursprüngliche Abfall.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu verwirklichen, mit welchem feste und/oder flüssige gefahrliche kohlenstoffhaltige Abfälle vernichtet werden können, welche in der Natur nicht zersetzbare Substanzen enthalten, wobei dieses Verfahren die Bildung von stabilen unschädlichen Endprodukten 5 garantieren soll.
Gekennzeichnet ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch, dass die Abfälle bei einer Temperatur von wenigstens 1200° C einer unterstöchiometrischen Verbrennung unterworfen werden, wobei das Verhältnis von eingebrachtem Abfall zum Oxi-io dationsmittel derart eingestellt wird, dass sich ein Quotient C02/(C0 + C02) von weniger als 0,1 ergibt.
Die Verbrennung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von über etwa 1400° C durchgeführt. Der Vorteil einer Vernichtung bei hoher Temperatur, d.h. vorzugsweise bei über etwa 1400° C, 15 in einer Atmosphäre, in welcher ein Mangel an Oxidationsmitteln herrscht, besteht darin, dass die hohe Temperatur bei einem Verfahren zu einer schnellen und vollständigen Zersetzung des Abfalls in Substanzen wie beispielsweise CO, C02, H2, H20, HCl und Cl2 führt.
20 Der erneuten Bildung giftiger Substanzen, welche für die Umwelt gefahrlich sind, welche bei den herkömmlichen Verfahren auftritt, wird durch die hohe Temperatur, den vorherrschenden Sauerstoffmangel und die kurze Verweildauer entgegengewirkt. Die Verweildauer beträgt etwa 0,5-1 s.
25 Vorzugsweise wird erfmdungsgemäss die für das Verfahren erforderliche Wärmeenergie durch in einem Plasmagenerator auf Ionisierungstemperatur erhitztes Gas zugeführt. Dies gewährleistet die erforderliche hohe Temperatur bei dem Verfahren während der Betriebsbedingungen. Im Plasmagenerator wird elektri-30 sehe Energie in Wärmeenergie in einem geeigneten Gas umgewandelt, wobei im Plasmagenerator ein Lichtbogen erzeugt wird. Das Gas kann beispielsweise aus wenigstens einem Teil des der Reaktionskammer zugeführten Oxidationsmittel bestehen. Ausserdem bricht durch das Gas bei Ionisierungstemperatur abge-35 strahlte UV-Strahlung effektiv jegliche giftigen Chlorverbindungen auf, welche im Gas zurückbleiben.
Das Oxidationsmittel kann z.B. aus einem Luft enthaltenden Gas, aus Sauerstoffgas (02), Kohlendioxid (C02) und/oder Wasserdampf (H20), bestehen und dem Verfahren insgesamt oder 40 teilweise durch den Plasmagenerator zugeführt werden. Die Reaktionskammer besteht aus einem geschlossenen wärmeisolierten, feuerfest ausgekleideten Behälter, welcher mit Anschlüssen für einen oder mehrere Plasmageneratoren, Injektionslanzen für den Abfall und das Oxidationsmittel und einem Auslass für das 45 erzeugte Gas versehen ist.
Zweckmässigerweise werden die Gase im Anschluss an die Verbrennungsstufe mit durch über einen Plasmagenerator zugeführter externer Energie auch einer Aufkohlungsstufe unterworfen, in welche sie durch einen Reaktor geführt werden, welcher so mit festem Kohlenstoffträger wie beispielsweise Koks gefüllt ist, wobei eventuell ein die Reaktionsfähigkeit erhöhender Zuschlag wie beispielsweise eine Alkaliverbindung zusätzlich eingefüllt wird. Die physikalische Wärme des Gases wird dadurch ausgenutzt, um den Koks auf die Temperatur des Gases zu erhitzen, 55 wodurch der Kohlenstoff im Koks zur Reaktion mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf im Gas gebracht wird, sodass Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas entstehen, welche den Wärmekoeffizienten des Gases erhöhen.
Das Gas kann in herkömmlicher Weise von seinem Gehalt an 60 Chlorverbindungen befreit werden, indem es in einen Wäscher eingeleitet wird, in welchem es gekühlt wird und die Chlor enthaltenden Verbindungen entfernt werden. Das von Chlor befreite Gas kann dann einer abschliessenden Verbrennungskammer zugeleitet oder direkt in einem Industrieverfahren verwendet wer-65 den.
Um weiterhin die Gefahr zu verringern, dass giftige Verbindungen wieder entstehen und/oder neue giftige Chlorverbindungen gebildet werden, kann nach einem weiteren Vorschlag der
3
668823
Erfindung ein zusätzlicher Verfahrensschritt durchgeführt werden, bei welchem die Gase nach Wärmeentzug auf eine Temperatur von 350-700° C in einen Reaktor eingeleitet werden, welcher mit einem geeigneten Chlorakzeptor gefüllt ist, um Chlor und/oder Salzsäure zu entfernen und jeglichen restlichen Metalldampf zu kondensieren. Als Chlorakzeptor eignen sich hierfür gelöschter oder gebrannter Kalk und/oder Dolomit.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigt
Hg. 1 ein einfaches Diagramm einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens; und
Fig. 2 ein Ausfuhrungsbeispiel einer mit einem Aufkohlungs-schacht kombinierten Reaktionskammer.
Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung besitzt eine Reaktionskammer 1, welche mit feuerfestem Material ausgekleidet ist. Der zu behandelnde Abfall wird durch wenigstens eine Lanze 2 einge-blasen. Vorzugsweise wird erfindungsgemäss die erforderliche Energie durch ein Gas zugeführt, welches in wenigstens einem Plasmagenerator 3 erhitzt wird. Das zu erhitzende Gas wird über eine Leitung 4 zugeführt. Dieses Gas kann zweckmässigerweise aus wenigstens einem Teil des im Prozess verwendeten Oxida-tionsmittels bestehen. Zusätzliches Oxidationsmittel und/oder andere Reaktionspartner wird bzw. werden durch Lanzen 5 zugeführt.
Das Volumen der Reaktionskammer ist weiteren Prozesspara-metern angepasst, wie beispielsweise der Gasgeschwindigkeit, der Energiedichte im Plasmagas, der pro Zeiteinheit zugeführten Menge an Abfall usw., um sicherzustellen, dass die erforderliche Verweildauer zur Durchführung der Reaktionen, d.h. in einer Grössenordnung von 0,5-1 s., eingehalten werden kann.
Das Gas wird von der Reaktionskammer über eine Leitung 6 einem Wäscher 7 zugeleitet, in welchem es abgekühlt wird und alle Chlor enthaltenden Verbindungen entfernt werden.
Das gewaschene Gas wird dann über eine Leitung 8 einer
End-Verbrennungskammer 9 zugeleitet, in welcher es mit durch eine Lanze 10 zugeführter Luft verbrannt wird.
Das Gas kann naturgemäss auch unmittelbar nach Verlassen des Wäschers verwendet werden, falls seine Zusammensetzimg 5 und sein Energiegehalt für industrielle Verfahren oder dgl. geeignet sind.
Fig. 2 zeigt eine mit einem Aufkohlungsschacht 12 verbundene Reaktionskammer 11. Die Reaktionskammer ist mit einem Einlassl3 für das zu vernichtende Material versehen. Ein Gas wird einem Plasmagenerator 14 zugeführt und in diesem auf Ionisierungstemperatur erhitzt. Das Gas wird in die Reaktionskammer geleitet und strahlt dort Hitze an das Material ab und unterwirft es gleichzeitig einer Ultraviolett-Strahlung. Der physikalische Wärmegehalt des hier erzeugten Gases wird im nachgeschalteten Aufkohlungsschacht 12 ausgenutzt. Dieser besitzt Zufuhreinrich-tungenl5 für Koks am oberen Ende und einen Auslass 16 am Boden für unverbrennbares Material. Das erzeugte Gas wird am Boden des Reaktors eingeleitet und durch einen oberen Gasaus-lassl7 entnommen.
Die Koksfüllung im Reaktor wird durch den physikalischen Wärmegehalt des Gases auf die Temperatur des Gases erhitzt und Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf werden durch den Kohlenstoff im Koks in Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas umgewandelt. Erforderlichenfalls kann Schwefel in herkömmlicher Weise dem Gas entzogen werden.
Nach eventuell erforderlicher Entschwefelung wird das Gas abgekühlt bzw. ihm Wärme entzogen, sodass es eine Temperatur von 350-700°C erhält, woraufhin es dann durch einen geeigneten Akzeptor für Chlor und Salzsäure hindurchgeleitet wird. Ein geeigneter Chlorakzeptor besteht aus gelöschtem oder gebranntem Kalk und/oder Dolomit. Vorzugsweise wird hier ein senkrechter Reaktor verwendet, welcher mit dem Akzeptor gefüllt ist, und zweckmässigerweise in der Art wie der Aufkohlungsschacht ausgebildet ist.
15
20
25
30
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

668823
1. Verfahren zur Vernichtung gefährlicher kohlenstoffhaltiger Abfalle in fester und/oder flüssiger Form, welche in der Natur nicht zersetzbare Substanzen, z.B. ChlorkohlenwasserstofF, enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfalle bei einer Temperatur von wenigstens 1200°C einer unterstöchiometrischen Verbrennung unterworfen werden, wobei das Verhältnis von eingebrachtem Abfall zum Oxidationsmittel derart eingestellt wird,
dass sich ein Quotient C02/(C0 + C02 von weniger als 0,1 ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Verfahren erforderliche Wärmeenergie durch ein Gas geliefert wird, welches zumindest in einem Plasmagenerator (3; 14) erhitzt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas im Plasmagenerator (3; 14) eine Energiedichte von wenigstens 8 kWh/m3 erhält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Luft verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas durch einen Reaktor (1; 11) geleitet wird, welcher mit einem Kohlenstoffträger in fester, stückiger Form gefüllt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1 ; 11) ausserdem einen die Reaktionsfähigkeit erhöhenden Zuschlag, z.B. eine Alkali-Verbindung enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Wärme des Gases ausgenutzt wird, um den Kohlenstoffträger auf die Temperatur des Gases zu erhitzen und den Kohlenstoff mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf im Gas zur Reaktion zu bringen, wodurch CO und H2 entstehen und der Wärmekoeffizient des Gases erhöht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas nach Wärmeentzug auf eine Temperatur von 300-700°C in einen Reaktor eingeleitet wird, der mit einem Chlor-Akzeptor gefüllt ist, in welchem dem Gas Chlor und/oder Salzsäure entzogen werden und jeglicher restliche Metalldampf kondensiert wird.
9. Verfahren nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlor-Akzeptor Löschkalk oder ungelöschter Kalk und/oder Dolomit verwendet werden.
CH1745/85A 1984-09-21 1985-04-24 Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle. CH668823A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8404764A SE453863B (sv) 1984-09-21 1984-09-21 Sett for destruktion av miljofarligt avfall
SE8406090A SE462236B (sv) 1984-09-21 1984-12-03 Saett att destruera miljoefarligt avfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668823A5 true CH668823A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=26658790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1745/85A CH668823A5 (de) 1984-09-21 1985-04-24 Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4615285A (de)
AT (1) AT399761B (de)
AU (1) AU577364B2 (de)
BE (1) BE902289A (de)
BR (1) BR8501686A (de)
CA (1) CA1238769A (de)
CH (1) CH668823A5 (de)
DE (1) DE3513731A1 (de)
DK (1) DK161347C (de)
ES (1) ES8609668A1 (de)
FI (1) FI86107C (de)
FR (1) FR2570805B1 (de)
GB (1) GB2164733B (de)
IL (1) IL74793A (de)
IN (1) IN164793B (de)
IT (1) IT1184450B (de)
NL (1) NL8501034A (de)
NO (1) NO171473C (de)
PH (1) PH21809A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457264B (sv) * 1985-09-25 1988-12-12 Skf Steel Eng Ab Saett att rena koksugnsgas
US5005494A (en) * 1987-05-04 1991-04-09 Retech, Inc. Apparatus and method for high temperature disposal of hazardous waste materials
US4770109A (en) * 1987-05-04 1988-09-13 Retech, Inc. Apparatus and method for high temperature disposal of hazardous waste materials
IT1218575B (it) * 1987-05-28 1990-04-19 Valerio Tognazzo Procedimento di recupero da prodotti fossili, vegetali, aggregati inquinanti di rifiuto e non, di combustibili gassosi puri, sostanze inerti utili e disinquinanti, mediante separazione in funzione del contenuto energetico, senza provocare inquinamenti, con eventuale ausilio ed accumulo di energia rinnovabile idrogeno ed usando calore di supero per riscaldare dall'alto acqua onde depurarla
US4861001A (en) * 1987-07-21 1989-08-29 Retech, Inc. Melting retort and method of melting materials
US4808198A (en) * 1988-02-01 1989-02-28 Texaco Inc. Environmentally safe method for disposing of asbestos containing materials
NL8800775A (nl) * 1988-03-28 1989-10-16 Brown John Eng Constr Werkwijze voor het vernietigen van organische afvalmaterialen door verbranding.
FR2635850B1 (fr) * 1988-09-01 1990-11-16 Electricite De France Dispositif de combustion assistee par plasma
US4896614A (en) * 1988-09-15 1990-01-30 Prabhakar Kulkarni Method and apparatus for treatment of hazardous waste in absence of oxygen
FR2652702A1 (fr) * 1989-02-27 1991-04-05 Durr Henri Bruleur a plasma inductif haute frequence, destine au traitement des effluents toxiques ou non.
US5370066A (en) * 1989-09-21 1994-12-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method for making solid waste material environmentally safe using heat
US5199363A (en) * 1989-09-21 1993-04-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5230292A (en) * 1989-09-21 1993-07-27 Phoenix Environmental, Ltd. Apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5065680A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5127347A (en) * 1989-09-21 1992-07-07 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for the reduction of solid waste material using coherent radiation
FI87949C (fi) * 1990-07-13 1993-03-10 Imatran Voima Oy Foerfarande foer reducering av kvaeveoxider vid foerbraenning av olika braenslen
GB9017146D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Tioxide Group Services Ltd Destruction process
US5423676A (en) * 1992-03-30 1995-06-13 Osaka Gas Co., Ltd. Waste melting furnace
US5976488A (en) * 1992-07-02 1999-11-02 Phoenix Environmental, Ltd. Process of making a compound having a spinel structure
US5408494A (en) * 1993-07-28 1995-04-18 Retech, Inc. Material melting and incinerating reactor with improved cooling and electrical conduction
US5484978A (en) * 1994-03-11 1996-01-16 Energy Reclamation, Inc. Destruction of hydrocarbon materials
US5534659A (en) * 1994-04-18 1996-07-09 Plasma Energy Applied Technology Incorporated Apparatus and method for treating hazardous waste
US5476640A (en) * 1994-08-25 1995-12-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low temperature destruction of toxics in pollutant air streams
US5611947A (en) * 1994-09-07 1997-03-18 Alliant Techsystems, Inc. Induction steam plasma torch for generating a steam plasma for treating a feed slurry
US5615627A (en) * 1995-02-23 1997-04-01 Biocon, Incorporated Method and apparatus for destruction of waste by thermal scission and chemical recombination
US5762009A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Alliant Techsystems, Inc. Plasma energy recycle and conversion (PERC) reactor and process
US5750823A (en) * 1995-07-10 1998-05-12 R.F. Environmental Systems, Inc. Process and device for destruction of halohydrocarbons
US6096109A (en) * 1996-01-18 2000-08-01 Molten Metal Technology, Inc. Chemical component recovery from ligated-metals
US6514469B1 (en) 2000-09-22 2003-02-04 Yuji Kado Ruggedized methods and systems for processing hazardous waste
US6551563B1 (en) 2000-09-22 2003-04-22 Vanguard Research, Inc. Methods and systems for safely processing hazardous waste
WO2003095072A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Lau, Edmund, Kin, On Hazardous waste treatment method and apparatus
US20050070751A1 (en) * 2003-09-27 2005-03-31 Capote Jose A Method and apparatus for treating liquid waste
US6971323B2 (en) 2004-03-19 2005-12-06 Peat International, Inc. Method and apparatus for treating waste
US7832344B2 (en) * 2006-02-28 2010-11-16 Peat International, Inc. Method and apparatus of treating waste
KR20090040406A (ko) * 2006-05-05 2009-04-24 플라스코에너지 아이피 홀딩스, 에스.엘., 빌바오, 샤프하우젠 브랜치 플라즈마 토치 가열을 사용하는 가스 재구성 시스템
AR066535A1 (es) * 2007-05-11 2009-08-26 Plasco Energy Group Inc Un sistema de reformulacion de gas inicial en un gas reformulado y procedimiento para dicha reformulacion.
WO2009026352A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Jon Inman Sattler System and method for processing wastewater
US20090118561A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Plasma Waste Recycling, Inc. Method for Gasification of Carbonic Materials Using CO2 and Apparatus for Performing Same
WO2009100049A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Peat International Method and apparatus of treating waste
US8671855B2 (en) 2009-07-06 2014-03-18 Peat International, Inc. Apparatus for treating waste
GB2482485A (en) * 2010-08-02 2012-02-08 Tetronics Ltd A process for the production of HCl
RU2645029C1 (ru) * 2016-10-25 2018-02-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Установка для термического разложения несортированных твердых органических отходов
US10717662B2 (en) * 2018-02-07 2020-07-21 Honeywell International Inc. Process for the removal of iron and phosphate ions from a chlorinated hydrocarbon waste stream

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933989A (en) * 1971-03-04 1976-01-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for disposal of waste synthetic high polymer
US3727562A (en) * 1971-12-13 1973-04-17 Lummus Co Three-stage combustion
US3780675A (en) * 1972-04-18 1973-12-25 Boardman Co Plasma arc refuse disintegrator
US3779182A (en) * 1972-08-24 1973-12-18 S Camacho Refuse converting method and apparatus utilizing long arc column forming plasma torches
CH570584A5 (de) * 1974-05-16 1975-12-15 Von Roll Ag
US4017273A (en) * 1976-05-26 1977-04-12 Union Carbide Corporation Pyrolysis process for converting refuse to fuel gas
EP0056388A1 (de) * 1980-07-25 1982-07-28 Leif BJÖRKLUND Verfahren und vorrichtung für die thermische zersetzung stabiler verbindungen
US4400936A (en) * 1980-12-24 1983-08-30 Chemical Waste Management Ltd. Method of PCB disposal and apparatus therefor
US4347226A (en) * 1981-03-03 1982-08-31 Mobil Oil Corporation Method for treating sulfur-containing effluents resulting from petroleum processing
DD158128A1 (de) * 1981-04-09 1982-12-29 Dietrich Hebecker Verfahren zur schadstoffarmen verbrennung organischer abprodukte
US4462318A (en) * 1981-12-31 1984-07-31 Ensco, Inc. Waste disposal
SE451033B (sv) * 1982-01-18 1987-08-24 Skf Steel Eng Ab Sett och anordning for omvandling av avfallsmaterial med plasmagenerator
US4479443A (en) * 1982-03-08 1984-10-30 Inge Faldt Method and apparatus for thermal decomposition of stable compounds
FR2523521A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatiques destines a circuler hors route
JPS58178111A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 Tokyo Denshi Giken Kk マイクロ波による焼却消臭方法
JPS5925335A (ja) * 1982-07-30 1984-02-09 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk Pcbの無害化処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES8609668A1 (es) 1986-07-16
ES542357A0 (es) 1986-07-16
BE902289A (fr) 1985-08-16
IT1184450B (it) 1987-10-28
GB2164733B (en) 1988-05-25
DK169285D0 (da) 1985-04-15
IL74793A (en) 1988-08-31
FI851311A0 (fi) 1985-04-01
NO851333L (no) 1986-03-24
US4615285A (en) 1986-10-07
NO171473B (no) 1992-12-07
NO171473C (no) 1993-03-17
IL74793A0 (en) 1985-07-31
DK161347C (da) 1991-12-02
AT399761B (de) 1995-07-25
PH21809A (en) 1988-02-29
FI86107C (fi) 1992-07-10
IT8520349A0 (it) 1985-04-16
FI851311L (fi) 1986-03-22
ATA119685A (de) 1994-11-15
FR2570805B1 (fr) 1989-09-22
FI86107B (fi) 1992-03-31
IN164793B (de) 1989-06-03
DE3513731A1 (de) 1986-04-03
CA1238769A (en) 1988-07-05
DK161347B (da) 1991-06-24
GB8510114D0 (en) 1985-05-30
FR2570805A1 (fr) 1986-03-28
GB2164733A (en) 1986-03-26
AU577364B2 (en) 1988-09-22
NL8501034A (nl) 1986-04-16
BR8501686A (pt) 1986-04-22
AU4106685A (en) 1986-03-27
DK169285A (da) 1986-03-22
DE3513731C2 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668823A5 (de) Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher kohlenstoffhaltiger abfaelle.
DE3224328C2 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
DE69219347T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Reaktionen in einem Schmelzbad
DE3447337C2 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE69219897T2 (de) Verfahren zur Oxidation in einem Schmelzbad
DE4112593A1 (de) Verfahren und anlage zum thermischen aufbereiten von mit organischen komponenten verunreinigten abfaellen, insbesondere von metallschrott
DE2330592A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wertvoller metalle
EP0556608B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von staubförmigen Stoffen aus Verbrennungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0293982B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
DE69502962T2 (de) Verfahren zur oxidation von organischen abfallflüssigkeiten
EP0306540B1 (de) Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung aus giftigen Abfallstoffen bei deren gleichzeitiger Entsorgung
DE69313113T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen
DE69308020T2 (de) Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffen
DE2632954A1 (de) Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme
EP0564964B1 (de) Verfahren zur Giftstoffvernichtung, die bei der Beseitigung organischer Müllbestandteile anfallen
CH656636A5 (en) Process and equipment for converting waste materials into stable end products
DE4042028A1 (de) Verfahren zur entsorgung von problemstoffen in fester, fluessiger oder gasfoermiger form
DE3313889C2 (de)
DE69723034T2 (de) Methode zur oxidation von flüssigen abfällen mit organischen inhaltsstoffen
EP0726307A1 (de) Verfahren zum Beseitigen organischer Schadstoffreste in bei der Müllvergasung anfallendem Synthesegas
EP1226389B1 (de) Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen
DE19606339A1 (de) Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle
DE2732418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE4230062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Immobilisierung schwermetallhaltiger Schadstoffe und zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2627657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von saeureteer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased