[go: up one dir, main page]

DE2632954A1 - Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme - Google Patents

Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme

Info

Publication number
DE2632954A1
DE2632954A1 DE19762632954 DE2632954A DE2632954A1 DE 2632954 A1 DE2632954 A1 DE 2632954A1 DE 19762632954 DE19762632954 DE 19762632954 DE 2632954 A DE2632954 A DE 2632954A DE 2632954 A1 DE2632954 A1 DE 2632954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
salts
sludge
oxygen
salt sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632954
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Grosche
Roland Dr Hoefer
Arnd Dr Stuewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762632954 priority Critical patent/DE2632954A1/de
Priority to US05/817,078 priority patent/US4144311A/en
Priority to CH894977A priority patent/CH632677A5/de
Priority to JP8616477A priority patent/JPS5312794A/ja
Priority to GB30447/77A priority patent/GB1581264A/en
Priority to BE2056094A priority patent/BE856961A/xx
Priority to SE7708416A priority patent/SE7708416L/xx
Priority to ZA00774414A priority patent/ZA774414B/xx
Priority to NL7708132A priority patent/NL7708132A/xx
Priority to FR7722669A priority patent/FR2359078A1/fr
Publication of DE2632954A1 publication Critical patent/DE2632954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/16Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/14Purification
    • C01D3/20Purification by melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/12Molten media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT ty Leverkusen,
Gr/kl
BROWN, BOVERI & CIE. AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
Verfahren zur Reinigung organisch belasteter Salze und/oder Salzschlämme
Bei verschiedenen industriellen Prozessen fallen organisch belastete, salzhaltige Abwasser und organisch belastete Salze an, die nicht ungereinigt in den Vorfluter bzw. auf die Deponie abgegeben werden können und bei denen bekannte nicht thermische Reinigungsverfahren aus technischen und/oder wirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar sind.
Es ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem derartige Abwässer in der Gasphase verbrannt werden. Die Abwässer werden hierzu in eine Brennkammer eingesprüht und zusammen mit Brennstoff bei Temperaturen um 10000C verdampft und ausgebrannt. Bei den hohen Flammen- und Brennraumtemperaturen dieses-bekannten Verfahrens,welche für einen vollständigen Ausbrand sowohl der Rauchgase und Salze notwendig sind, wird jedoch ein Teil der anorganischen Salze pyrolytisch zersetzt oder verdampft. Infolge dessen enthalten die Rauchgase nach dem Abkühlen hohe Anteile an Säuren und Säureanhydriden, beispielsweise HCl, SOp, SO ,sowie hohe Konzentrationen an Salzstäuben mit extrem kleinen Korngrößen.
Le A 16 967
709884/0357
Dabei können bis zu 1ooGew.-% der eingesetzten Salze mit den Rauchgasen ausgetragen werden. Wegen dieser hohen Beladung der Rauchgase müssen die Abgase bei diesem bekannten Verfahren in einem aufwendigen, mehrstufigen Verfahren gereinigt werden. Daneben ist dieses bekannte Verfahren sehr energieintensiv.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Verfahren, insbesondere hohe Reaktionstemperaturen, weitgehend zu vermeiden und eine vollständige Oxidation der organischen Bestandteile mit möglichst geringer Rauchgasmenge zu ermöglichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Reinigung organisch belasteter Salze oder Salzschlämme durch thermische Behandlung der Salze oder Salzschlämme in Gegenwart von Sauerstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Salze gegebenenfalls in Gegenwart von Flußmitteln, aufgeschmolzen werden und bei Temperaturen von etwa 600 bis 9000C mit Sauerstoff-haltigen Gasen kontaktiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein in vorzugsweise mindestens 2 Kammern unterteilter, gegebenenfalls keramisch ausgekleideter geschlossener Wannenofen, mit einer Zuführungsleitung für ein Salz- oder eines Salzschlammes, einer oder mehreren Gaszuführungsleitungen und/oder Hilfsbrennern, mindestens einer Abführleitung für geschmolzenes Salz, sowie Abgas sowie einer oder mehreren , gegebenenfalls hohlen Tauchelektrodene
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden organisch belastete Salze oder organisch belastete, salzhaltige Lösungen bzw. wäßrige Suspensionen nach Voreindampfung bis zur
Le A 16 967 - 2 -
709884/0357
Trockene oder einer geringen Restfeuchte (bis 30 Gew.-% HO) gereinigt.
Als Salze können vorliegen Sulfate, Chloride, Phosphate, Nitrate, Borate der Alkali- und Erdalkaligruppe bzw. im Gemisch mit Salzen der Leichtmetalle, wie z. B. AI-, B-, Tisalze, Schwermetalle wie z. B. Fe-, Ni-, Cu, Mo-, Zn-, V-, Zr-salze, Edelmetalle wie z. B. Pt-, Ru-, Pd-salze.
Die Leichtmetall-, Schwermetall-, und/oder Edelmetallsalze liegen hierbei in der Regel in Mengen bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtsalz, vor. In speziellen Fällen, beispielsweise bei der Aufarbeitung organischer belasteter Katalysatorenrückstände, können die Metallsalze auch in höheren Mengen, z. B. 90 %, vorliegen. Vorzugsweise liegen Sulfate und Chloride der Alkaligruppe vor.
Die organische Belastung kann bestehen aus aliphatischen, alicyclischen, aromatischen heterocyclischen Verbindungen und Naturstoffen.
Die nach dem Trocknen entstehenden organisch belasteten Salze, die etwa 1 bis 70 Gew.-% organische Stoffe, bezogen auf die gesamten Salze, enthalten können, werden aufgeschmolzen, woran sich die Oxidation der organischen Bestandteile durch zugeführten Sauerstoff anschließt. Die Salzschmelze dient dabei als Wärmeträger und Reaktionsmedium. Für die Oxidation der organischen Bestandteile kann Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder technisch reiner Sauerstoff verwendet werden. Vorzugsweise wird Sauerstoff nur in den Mengen zugeführt, daß eine vollständige Oxydartion der organischen Bestandteile im Salzrückstand möglich ist. Die Temperatur in der Salzschmelze wird vorzugsweise auf etwa 100°C - 200°C über der Schmelztemperatur des SaIz-
Le A 16 967 - 3 -
709884/0357
rückstände eingestellt. Durch Zugabe von Flußmitteln, wie z.B. Natronlauge, Soda, Natriumnitrat, Natriumborat, Natriumpyrosylfat, NaH3PO4 kann der Schmelzpunkt um etwa 50 bis 5000C erniedrigt werden. Solche Flußmittel werden in
den üblichen Mengen von etwa 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf anorganischeSalze im Salzrückstand, zugegeben.
Gegenüber den bekannten thermischen Verfahren, die bei einer üblichen Verbrennungstemperatur der organischen Bestandteile von etwa 10000C arbeiten, kann die Verbrennungstemperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren um etwa 100 - 400°C herabgesetzt werden.
In einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Zusammensetzung der bei der Oxidation entstehenden Abluft durch saure oder basische Zuschläge zu beeinflußen. Als saure Zuschläge eignen sich beispielsweise Pyrophosphate, Pyrosulfate.
Als basische Zuschläge sind beispielsweise geeignet Alkali- und Erdalkalioxyde, - hydroxyde und -carbonate.
Diese Zuschläge kommen in Mengen von etwa 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf anorganisches Salz im Salzrückstand zur Anwendung. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bei der Verbrennung entstehende Abgas, bevor es einer üblichen Abgasreinigung unterworfen wird, durch die Schmelze geführt. Dabei kann ein noch
weitergehender Abbau der organischen Bestandteile erzielt werden und der Anteil an Flugasche im Rauchgas vermindert werden.
Die bei der Oxidation der organischen Bestandteile in der Schmelze frei werdende Reaktionsenthalpie deckt teilweise oder vollständig die für das Verfahren benötigte Energie. Gegebenenfalls benötigte Zusatzenergie kann über die Ver-
Le A 16 967 - 4 - .
709884/0357
brennung organischer Brennstoffe, wie z.B. Heizöl, Schweröl, Abfallöle, gasförmige Brennstoffe, organische Abfallstoffe oder direkte oder indirekte elektrische Beheizung eingebracht werden. Bei einer elektrischen Energiezufuhr wird eine direkte Beheizung über Elektroden bevorzugt. Die Elektroden, die beispielsweise aus Fe, Mo, V, Ni, Cr-Legierungen bestehen können, tauchen in die Salzschmelze ein und können beispielsweise mit Luft oder Wasser gekühlt werden.
Die Zuführung der elektrischen Energie erfolgt hierbei über Wechsel- oder Drehstrom bei Spannungen von 10 bis 100 Volt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in keramisch ausgekleideten Behältern oder luftgehühlten oder wassergekühlten doppelwandigen Metallbehältern durchgeführt werden. Die Reaktionsbehälter sind vorzugsweise in Form einer Wanne ausgebildet, die auch in mehrere, vorzugsweise 2 bis 4 Kammern unterteilt sein kann, um eine Verbesserung des Verweilzeitverhaltens zu erreichen. Durch entsprechende Einbauten kann das entstehende Abgas dazu gezwungen werden, erneut durch die Schmelze hindurchzutreten. Die Wandung des Reaktionsbehälters wird vorzugsweise auf einer solchen Temperatur gehalten, daß auf ihr ein fester Salzpelz, vorzugsweise in einer Stärke von 1 bis 30 mm, vorliegt. Dadurch wird ein hervorragender Korrosionsschutz bewirkt. Abwärme aus der Kühlung des Reaktionsbehälters kann in bekannter Weise für die Vorwärmung des Sauerstoff haltigen Gases, das der Oxydation dient, bzw. zur Dampferzeugung ausgenutzt werden.
Nachfolgend wird anhand einer Figur beispielhaft eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Dabei kommt den Ziffern im einzelnen folgende Bedeutung zu:
Le A 16 967 - 5 -
709884/0357
1. Keramisch ausgekleideter Wannenofen
2. Einführung des mit organischen Bestandteilen verunreinigten Salze über Schnecke
3. Hilfsbrenner
4. Tauchelektroden
5. Zufuhr des Sauerstoff-haltigen Gases über Elektroden
6. zusätzliche Zufuhr von Sauerstoff-haltigem Gas
7. Einbauten
8.,9. Tauchwände
10. Abgasaustritt
11. Salzschmelze
12. Abfluß der gereinigten Schmelze
13. Abluftteilstrom
14. Sauerstoffzuführung
15. Vorwärmung Sauerstoff-haltigen Gases durch Vermischen mit einem Teil heißen Abgases
16. Abgasaustritt.
Im einzelnen stellt 1 einen keramisch ausgekleideten Wannenofen dar. über 2 wird das mit organischen Verunreinigungen belastete Salz unterhalb oder über der Badoberfläche eingeschleust. Mittels eines oder mehrerer Hilfsbrenner 3, in denen beispielsweise ein ölluftgemisch verbrannt wird, wird insbesondere beim Anfahren der Vorrichtung ein Teil der erforderlichen Schmelzwärme zugeführt. Über die Tauchelektroden 4, die innen Hohl sind, wird weitere Energie zur Aufrechterhaltung der notwendigen Temperatur in der Salzschmelze zugeführt. Die Elektroden werden vorzugsweise direkt durch das Sauerstoff-haltige Gas, welches innen durch sie in die Salzschmelze eingeführt wird, gekühlt. Durch die Einbauten 7 bzw. Tauchwände 8 und 9 kann der Schmelzofen in mehrere Kammern, in der hier dargestellten Ausführungsform in 4 Kammern getrennt werden. Durch
Le A 16 967 - 6 -
709884/0357
die Tauchwand 8 werden die bei der Oxidation der organischen Bestandteile entstehenden Abgase in der ersten Kammer unter der Tauchwand durch die Schmelze in die nächste Kammer geführt. Bei 10 entweichen die Abgase und können gegebenenfalls noch einer bekannten Rauchgaswäsche unterworfen werden (nicht gezeichnet). Die Salzschmelze 11 verläßt bei 12 den Wannenofen in gereinigtem Zustand. Sauerstoff-haltiges Gas kann neben der Zufuhr über die Elektroden auch über zusätzliche Leitungen 6 in und an die Salzschmelze geleitet werden. Durch geeignete Kühlung, beispielsweise Wasser oder das sauerstoff -haltige Gas, wird an der Innenwand des Wannenofens ein Salzpelz erzeugt, der die Wandung vor Korrosion schützt. Darüber hinaus kann auf der Innenwand auch eine Verschleißschicht, beispielsweise aus Al^O^-Beschichtung aufgebracht werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung organisch belasteter Salze oder Salzschlämme fällt eine wesentlich geringere Abgasmenge mit niedrigerer Beladung an Salzstäuben und Aerosolen wowie anorganischen Gasen wie HCl, SO2/ SO3 an als nach bekannten thermischen Verfahren. Vorzugsweise wird die Sauerstoffmenge mit nur geringem Überschuß zugeführt, die für die Oxidation der organischen Bestandteile im Salz oder Salzschlamm notwendig ist. Die Zuführung der Zusatzenergie kann so gesteuert v/erden, daß örtliche überhitzungen in der Salzschmelze vermieden werden, wodurch Aerosolbildung stark gehemmt wird. Der Abbau der organischen Substanzen in der Salzschmelze erfolgt praktisch vollständig. Da die Wärme in der Schmelze direkt erzeugt werden kann, beispielsweise durch direkte Elektrodenbeheizung oder durch zum Salzrückstand zugesetzte fein verteilte Brennstoffe, kann ein wirkungsvoller Korrosionsschutz des Reaktionsbehälters über eine abgestimmte Kühlung durch Aufbau eines festen Salzpelzes an der Behälterinnenwand bewirkt werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert.
Le A 16 967 - 7 - ..-
709884/0357
Beispiel 1
20 kg/h eines industriellen Salzgemisches (Na0SO-, NaCl, K3SO4) mit 14 % stickstoffhaltigen organischen Bestandteilen wurden kontinuierlich bei 780 - 84O°C in die ausgebrannte Schmelze des Salzgemisches eingetragen. Bei einer Verweilzeit von 1,5-2 Stunden wurde mit Luft als Verbrennungsgas ein Kohlenstoffausbrand von über 99 % (99,4 %) erreicht.
Die auslaufende Schmelze war hellgrau. Die Salzschmelze wurde mittels Widerstandsheizung (Salzschmelze als Leiter) über wassergekühlte Metallblechelektroden geheizt. (30 - 40 V bei 300 - 400 Amp. Wechselstrom)
Schmelzbereich des eingesetzten Salzgemisches: 700-720 C Rauchgas: 3 10 mg/Nm HCl
25 mg/Nm3 NO (ber. NO-,)
600 mg/Nm Feinstaub
33 mg/Nm organ. Kohlenstoff Beispiel 2
10 kg/h eines industriellen Salzgemisches (Na3SO4, NaCl, K3SO4) mit 18 % stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen organischen Bestandteilen wurden kontinuierlich bei 800 bis 84O°C in die ausgebrannte Schmelze des Salzgemisches eingetragen. Bei einer Verweilzeit von 1-2 Stunden wurde mit Luft als Verbrennungsgas (vorgewärmt auf 45O°C) ein Kohlenstoffausbrand von 95 - 96 % erreicht. Die auslaufende Schmelze war.grau. Schmelzpunkt des organisch belasteten Salzes: 720 - 76O°C
3 θ
Rauchgas: 100 mg/Nm Cl
30 - 40 ppm NOx(ber. NO3) Le A 16 967 - 8 -
709884/0357
30 mg/Nm organ. Kohlenstoff 35 mg/Nm Feinstaub
τ1 ppm H2S
3,1 gS/Nm3 (SO2/SO3)
Bei einer Zugabe von 10 % Soda (NaCO3) als basischen Zuschlag und 50% NaCl als Flußmittel konnte die Schwefelmenge im Rauchgas um 74 % verringert werden.
Beispiel 3
Ein Salzgemisch aus Na3SO4, NaCl, K2SO4 mit 50 % organischen aromatischen Bestandteilen wurde bei 800 C in die ausgebrannte Schmelze eingetragen. Die organischen Bestandteile brannten unter Flammenentwicklung ab. Als Ver brennungsgas wurde Luft eingesetzt. Der Kohlenstoffausbrand lag über 99 %.
Le A 16 967 - 9 -
709884/035?

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    rf.' Verfahren zur Reinigung organisch belasteter Salze -^ und/oder Salzschlämme durch thermische Behandlung der Salze bzw. Salzschlämme in Gegenwart von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze und/oder Salzschlämme, gegebenenfalls in Gegenwart von Flußmitteln, aufgeschmolzen werden und .bei Schmelztemperaturen von etwa 600 bis 10000C mit Sauerstoff-haltigen Gasen kontaktiert werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze und/oder Salzschlämme 1 bis 70 Gew.-% organischer Stoffe, bezogen auf die gesamten Salze enthalten.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze und/oder Salzschlämme einzeln oder in beliebiger Kombination folgende Salze enthalten: Sulfate, Chloride, Phosphate, Nitrate der Alkali- und Erdalkaligruppe.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen der Salze in Gegenwart von Flußmitteln durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittel in Mengen von etwa 0 bis 30 Gew.-%,bezogen auf die anorganischen Salze im organisch belasteten Salz und/oder Salzschlämme, zugegeben werden.
    Le A 16 967 - 10 -
    709884/0357
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung der Schmelze mit den Sauerstoff-haltigen Gasen bei Temperaturen von 100 bis 3000C oberhalb des Schmelzpunktes der Salze und/oder Salzschlämme durchgeführt werden.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, daß den Salzen und/oder Salzschlämmen saure oder basische Zuschläge in Mengen von etwa 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf anorganisches Salz im Salzrückstand, zugesetzt werden.
  8. 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die thermische Behandlung notwendige Energie vorzugsweise mittels Elektroden über Widerstandsheizung der Schmelze zugeführt wird.
  9. 9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoff-haltigen Gase über Hohlelektroden der Salzschmelze zugeführt werden.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzofen durch Kühlung soweit abgekühlt wird, daß sich eine erstarrte Salzschicht an der Innenseite der Ofenwände ausbildet und dadurch diese vor korrosiven Angriffen schützt.
  11. 11. In vorzugsweise mindestens zwei Kammern unterteilter, gegebenenfalls keramisch ausgekleideter geschlossener Wannenofen mit einer Zuführungsleitung für ein Salz und/ oder einen Salzschlamm, ein oder mehreren Gaszufuhrleitungen und/oder Hilfsbrennern, mindestens einer
    Le A 16 967 - 11 -
    709884/0357
    Abfuhrleitung für geschmolzenes Salz sowie Abgas, sowie ein oder mehreren, gegebenenfalls hohlen Tauchelektroden.
    Le A 16 967 - 12 -
    709884/0357
DE19762632954 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme Withdrawn DE2632954A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632954 DE2632954A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme
US05/817,078 US4144311A (en) 1976-07-22 1977-07-18 Purifying salts containing organic pollutants
CH894977A CH632677A5 (de) 1976-07-22 1977-07-19 Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme.
JP8616477A JPS5312794A (en) 1976-07-22 1977-07-20 Refining of salt containing organic polluted substance
GB30447/77A GB1581264A (en) 1976-07-22 1977-07-20 Purifying salts containing organic pollutants
BE2056094A BE856961A (fr) 1976-07-22 1977-07-20 Procede perfectionne pour purifier les sels contenant des impuretes organiques
SE7708416A SE7708416L (sv) 1976-07-22 1977-07-21 Sett vid rening av salter resp saltslam innehallande organiska substanser
ZA00774414A ZA774414B (en) 1976-07-22 1977-07-21 Purifying salts containing organic pollutants
NL7708132A NL7708132A (nl) 1976-07-22 1977-07-21 Werkwijze voor het zuiveren van zouten bevatten- de organische verontreinigingen.
FR7722669A FR2359078A1 (fr) 1976-07-22 1977-07-22 Procede perfectionne pour purifier les sels contenant des impuretes organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632954 DE2632954A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632954A1 true DE2632954A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632954 Withdrawn DE2632954A1 (de) 1976-07-22 1976-07-22 Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144311A (de)
JP (1) JPS5312794A (de)
BE (1) BE856961A (de)
CH (1) CH632677A5 (de)
DE (1) DE2632954A1 (de)
FR (1) FR2359078A1 (de)
GB (1) GB1581264A (de)
NL (1) NL7708132A (de)
SE (1) SE7708416L (de)
ZA (1) ZA774414B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009730A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallsäuren
DE102019112229B4 (de) 2019-05-10 2024-08-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Durchlauferhitzer, Vorrichtung mit Durchlauferhitzer und Anlage mit Vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405898A1 (fr) * 1977-10-12 1979-05-11 Rhone Poulenc Ind Procede de purification de sulfate de sodium, notamment de sulfate de sodium renfermant des traces de methionine, et produit obtenu
US4695448A (en) * 1985-09-26 1987-09-22 Grand Junction Reality Co., Inc. Reduction and disposal of toxic waste
GB2260975B (en) * 1991-10-28 1995-07-12 Chang Shih Chang The process to recover salt from brine waste water
TW223030B (de) * 1992-06-01 1994-05-01 Rockwell International Corp
CH686764A8 (de) * 1994-09-29 1996-08-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zur Aufbereitung von festen Rückständen aus Müllverbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6296815B1 (en) * 1998-02-27 2001-10-02 Shell Oil Company Apparatus for exsitu thermal remediation
KR100394939B1 (ko) * 2001-01-11 2003-08-19 김창수 소금의 정제방법
DE102010051512A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Remondis Assets & Services Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat aus der Biodieselproduktion
CN109570194B (zh) * 2018-11-23 2022-03-29 华南理工大学 一种硫酸钠盐渣的全资源化处理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792632A (en) * 1904-05-03 1905-06-20 Harry Tee Manufacture of salt.
DE706304C (de) * 1939-04-09 1941-05-23 Gewerkschaft Ver Klosterbusch Verfahren zur Gewinnung von Gasen, insbesondere von Wassergas, und Gaserzeuger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE749053C (de) * 1940-04-23 1944-11-15 Verfahren zur Durchfuehrung von bei hohen Temperaturen verlaufenden chemischen, metallurgischen oder anderen Schmelzprozessen, z.B. zur Gewinnung von Calciumcarbid, Ferrolegierungen, Schmelzzement
FR984551A (fr) * 1949-02-11 1951-07-09 Organico Soc Procédé et appareil pour opérations thermiques
US3567412A (en) * 1968-08-12 1971-03-02 Pullman Inc Gasification of carbonaceous fuels
US3647358A (en) * 1970-07-23 1972-03-07 Anti Pollution Systems Method of catalytically inducing oxidation of carbonaceous materials by the use of molten salts
JPS526703B1 (de) * 1970-10-01 1977-02-24
US3852188A (en) * 1971-10-05 1974-12-03 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon cracking in a regenerable molten media
US3845190A (en) * 1972-06-20 1974-10-29 Rockwell International Corp Disposal of organic pesticides
DE2545613A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-14 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur thermischen reinigung eines salzbreies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009730A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallsäuren
DE102019112229B4 (de) 2019-05-10 2024-08-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Durchlauferhitzer, Vorrichtung mit Durchlauferhitzer und Anlage mit Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359078A1 (fr) 1978-02-17
GB1581264A (en) 1980-12-10
ZA774414B (en) 1978-06-28
SE7708416L (sv) 1978-01-23
BE856961A (fr) 1978-01-20
NL7708132A (nl) 1978-01-24
US4144311A (en) 1979-03-13
JPS5312794A (en) 1978-02-04
CH632677A5 (de) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607465T2 (de) Verspritzbare materialinjection in einem scmelzbad
DE3206785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll
DE69219347T2 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Reaktionen in einem Schmelzbad
DE3922383C2 (de) Verfahren zur Vernichtung toxischer Abprodukte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3513731A1 (de) Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher abfaelle
DE69102702T2 (de) Kohlendioxidbildung in einem mehrphasen-schmelzbad.
DE2330592C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen
DE2632954A1 (de) Verfahren zur reinigung organisch belasteter salze und/oder salzschlaemme
DE2361808A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE69208302T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen
DE69307515T2 (de) Behandlung von polyvinylchloriden
EP0556608A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von staubförmigen Stoffen aus Verbrennungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3003635C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung arsenhaltiger Materialien
DE4106615C1 (de)
DE4026245A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen und reststoffen
EP0038322B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metallsalzlösungen
DE69601220T2 (de) Behandlung von flugasche
DE3226851A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem branntkalk
EP1226389B1 (de) Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen
DE499657C (de) Brenner fuer die unmittelbare Einfuehrung von Verbrennungsgasen in zu erhitzende Fluessigkeiten
DE2732418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE2344217A1 (de) Verfahren zur beseitigung von phosgen und/oder anderen gasfoermigen chlorhaltigen schadstoffen in abgasen
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
DE69606431T2 (de) Behandlung von abfallprodukten, die organische substanzen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal