CH664809A5 - Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist. Download PDFInfo
- Publication number
- CH664809A5 CH664809A5 CH3189/84A CH318984A CH664809A5 CH 664809 A5 CH664809 A5 CH 664809A5 CH 3189/84 A CH3189/84 A CH 3189/84A CH 318984 A CH318984 A CH 318984A CH 664809 A5 CH664809 A5 CH 664809A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- metal tube
- metal
- pipe
- plastic layer
- plastic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0006—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for reducing the size of conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/004—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing rigid-tube cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0072—Electrical cables comprising fluid supply conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/04—Concentric cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
- B29C63/34—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
- B29C2063/348—Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings combined with reducing the diameter of the substrate to be lined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/185—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers comprising six or more components, i.e. each component being counted once for each time it is present, e.g. in a layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung, insbesondere einer Versorgungsleitung für elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen, welche Rohrleitung mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete Metallrohre mit einer zwischen den Metallrohren befindlichen Isolierschicht aufweist.
Für die Versorgung von Unterwasserpumpen mit elektrischer Energie und Kühl- bzw. Schmiermitteln ist eine Versorgungsleitung bekannt, die aus drei koaxial zueinander angeordneten Metallrohren besteht, die durch eine Kunststoffschicht elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die drei konzentrischen Rohre bilden die drei Phasenleiter für die Versorgung der Unterwasserpumpe mit elektrischer Energie, während der Innenraum des inneren Rohres als Transportkanal für das Kühl- bzw. Schmiermittel dient. Diese Versorgungsleitung wird innerhalb eines etwas grösseren Rohres verlegt, wobei der Ringraum zwischen der Versorgungsleitung und dem grösseren Rohr als Rücktransportkanal für das Kühl- bzw. Schmiermittel dient.
An derartige Versorgungsleitungen werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, die bisher noch nicht zur vollen Zufriedenheit gelöst werden konnten.
Da es sich bei diesen Versorgungsleitungen um starre Systeme handelt, müssen diese zur Erreichung einer grossen Länge am Verwendungsort aneinandergefügt werden.
Daraus resultiert die Forderung, dass die Lage der Rohre zumindest am Ende jedes einzelnen Versorgungsleitungsabschnittes stets die gleiche ist, um die elektrische Verbindung der einzelnen Versorgungsleitungsstücke problemlos bewerkstelligen zu können. Um ein längsaxiales Verschieben der einzelnen Rohre gegeneinander sowohl während der Herstellung der elektrischen Verbindung als auch nach der Verlegung der Versorgungsleitung zu vermeiden - diese wird üblicherweise in vertikaler Lage verlegt - ist es dringend erforderlich, dass die Metallrohre kraftschlüssig mit den angrenzenden Kunststoffschichten verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung zu schaffen, welches eine wirtschaftliche Fertigung unter Einhaltung der Abmasse hinsichtlich der Lage und Wanddicke der Rohre ermöglicht und welches einen kraftschlüssigen Verbund zwischen den einzelnen Rohren unter Beibehaltung der elektrisch isolierenden Schicht sicherstellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Es vesteht sich von selbst, dass das Aufziehen des zweiten Metallrohres durch Kaltziehen vorgenommen wird, da ansonsten die Kunststoffschicht durch die erhöhte Temperatur in Mitleidenschaft gezogen würde. Wesentlich ist, dass die Kunststoffschicht geringfügig verformt wird, so dass sich ein fester Verbund zwischen den beiden Metallrohren ergibt.
Nach Anspruch 2 wird vorteilhaft nach dem Aufziehen des zweiten Metallrohres das zweite Metallrohr ebenfalls mit Kunststoff beschichtet und dann in ein drittes Metallrohr eingebracht, worauf das dritte Metallrohr fest auf die Kunststoffschicht des zweiten Metallrohres aufgezogen wird. Man erhält auf diese Weise einen Gegenstand mit drei elektrisch voneinander getrennten Metallrohren, die als elektrische Leiter verwendet werden können.
Nach Anspruch 3 wird das Aufziehen des Metallrohres auf die Kunststoffschicht zweckmässig durch Hindurchziehen des Rohres durch eine Ziehmatrize bewerkstelligt, wobei während des Aufziehens eine im Bereich der Ziehmatrize gehaltene Mandrille die Innenseite des ersten Metallrohres abstützt. Da zur Erzielung des kraftschlüssigen Verbundes zwischen dem jeweils aufzuziehenden Metallrohr und der Kunststoffschicht erhebliche Kräfte erforderlich sind, wird durch die Mandrille einer Verformung des ersten Metallrohres entgegengewirkt.
Damit die zwischen den Metallrohren befindliche Kunst5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664809
stoffschicht gleichwandig ist, wird diese nach Anspruch 4 vorteilhafterweise durch Extrudieren aufgebracht. Zu einer besonders wirtschaftlichen Fertigung gelangt man, wenn man nach Anspruch 5 eine Vielzahl von Metallrohrstücken endseitig miteinander verbindet und durch einen Extruder fördert, wobei der Extruder auf die Rohroberfläche eine Kunststoffschicht aufbringt. Nach dem Aushärten der Kunststoffschicht werden die Metallrohrstücke an den Verbindungsstellen wieder getrennt und jedes vereinzelte Rohrstück in ein zweites Metallrohr eingeschoben und das Metallrohr auf die Kunststoffschicht des ersten Metallrohres heruntergezogen, wobei die Innenseite des ersten Metallrohres mit einer Mandrille abgestützt wird. Die beschichteten Stücke des zweiten Metallrohres werden wiederum endseitig miteinander verbunden und durch einen weiteren Extruder gefördert, der eine weitere Kunststoffschicht auf dem zweiten Metallrohr erzeugt. Nach dem Aushärten dieser Kunststoffschicht werden die Metallrohrstücke an ihren Verbindungsstellen wieder getrennt und jedes vereinzelte Rohrstück in ein drittes Metallrohr eingeschoben, welches wiederum auf die Kunststoffschicht des zweiten Metallrohres aufgezogen wird, wobei wiederum die Innenseite des ersten Metallrohres durch eine Mandrille abgestützt wird.
Nach Anspruch 6 wird das mit Kunststoff beschichtete Metallrohr in das jeweilige grössere Metallrohr mit leichtem Spiel, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schmiermitteln, eingeschoben. Es ist wesentlich, dass der Aussendurchmesser der Kunststoffschicht und der Innendurchmesser des grösseren Rohres sich nicht erheblich unterscheiden, damit beim nachfolgenden Aufziehen des Aussenrohres keine grösseren Schwierigkeiten entstehen. Es wird deshalb ein Spiel bzw. ein Durchmesserunterschied von etwa 1 mm bevorzugt. Zur Verbesserung des Gleitens wird die Oberfläche der Kunststoffschicht zweckmässigerweise mit einem Schmiermittel beschichtet, vorzugsweise mit einem paraffinischen Öl. Damit beim Einschieben die Kunststoffschicht nicht beschädigt wird, wird zweckmässig nach Anspruch 7 die Innenkante des jeweiligen Aussenrohres vor dem Einschieben des kunststoffbeschichteten Metallrohres gebrochen.
Nachfolgend wird anhand der schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Versorgungsleitung in eingebautem Zustand, und
Fig. 2 bis 5 zeigen den Verfahrensablauf zur Herstellung dieser Versorgungsleitung.
Die Versorgungsleitung 1 ist innerhalb eines Aussenrohres 2 untergebracht. Für die Versorgung einer nicht dargestellten Unterwasserpumpe mit Schmier- bzw. Kühlmitteln sorgt ein Kanal 3, wogegen der Ringraum 4 zwischen der Versorgungsleitung 1 und dem Aussenrohr 2 für den Rücktransport des Kühl- bzw. Schmiermittels dient.
Die Versorgungsleitung 1 dient darüber hinaus zur Versorgung der Unterwasserpumpe mit elektrischer Energie.
Hierzu sind drei koaxial zueinander angeordnete Kupferrohre 5,6 und 7 vorgesehen, die durch Kunststoffschichten 8 und 9, vorzugsweise aus Polyäthylen, elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die Kupferrohre 5, 6 und 7 übertragen die drei Phasen von Drehstrom. Die Kupferrohre 5,6 und 7 sowie die Kunststoffschichten 8 und 9 sind kraftschlüssig miteinander verbunden, so dass bei vertikaler Anordnung ein längsaxiales Verschieben der Kupferrohre 5,6 und 7
gegeneinander vermieden ist. Die Kupferrohre 5,6 und 7 sind als nahtlos gezogene Rohre vorgesehen.
Beispielsweise hat das innere Kupferrohr 5 eine Abmessung von 19x1,5, d.h. 19 mm Aussendurchmesser und 1,5 mm Wanddicke. Die daran angrenzende zweite Kunststoffschicht 9 hat wiederum eine Wanddicke von 1,5 mm. Für das äussere Kupferrohr 7 ergibt sich dann eine Abmessung von 31x1,5 mm. In Abänderung zu den genannten Massen kann die Wanddicke der Kupferrohre 5,6 und 7 von innen nach aussen abnehmen, wobei anzustreben ist, dass der Leitungsquerschnitt der Kupferrohre 5,6 und 7 gleich ist.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, auf das äussere Kupferrohr 7 eine weitere Kunststoffschicht aufzubringen. Zur Herstellung einer Versorgungsleitung 1 wird zunächst eine Vielzahl von Kupferrohrstücken 5 mittels an sich bekannter Verbinder 10 miteinander verbunden und durch einen Extruder 11 hindurchgeführt, der die Kunststoffschicht 8 auf dem Kupferrohr 5 erzeugt. Mittels einer Trenneinrichtung 12 werden die beschichteten Kupferrohre 5 im Bereich der Verbinder 10 durchtrennt, wobei sich wieder mehrere Rohrstücke ergeben.
In einem nächsten Arbeitsschritt wird das kunststoffbeschichtete Kupferrohr 5 in ein zweites Kupferrohr 6 eingeführt. Der Aussendurchmesser des ersten Kupferrohres 5 und der Innendurchmesser des zweiten Kupferrohres 6 sollten nicht zu unterschiedlich sein. Um das Ineinanderfügen der Kupferrohre 5 und 6 zu erleichtern, kann die äussere Oberfläche des ersten Kupferrohres 5 mit einem Schmiermittel, beispielsweise einem paraffinischen Öl, beschichtet werden. Damit die Oberfläche der Kunststoffschicht 8 beim Einschieben nicht beschädigt wird, ist es zweckmässig, die Innenkante der Stirnfläche des zweiten Kupferrohres 6 zu brechen. Nachdem die Kupferrohre 5 und
6 ineinander geschoben sind, wird dieses Doppelrohr in eine Ziehmatrize 13 eingeführt und das zweite Kupferrohr 6 auf das erste Kupferrohr 5 stramm aufgezogen. Dabei wird die Kunststoffschicht 8 aus Polyäthylen geringfügig verformt. Um zu verhindern, dass durch die Verformungskräfte das erste Kupferrohr 5 verformt wird, wird dieses durch eine Mandrille 14, die durch eine Dornstange 15 oder in anderer bekannter Weise im Bereich der Ziehmatrize 13 gehalten wird, abgestützt. Die so hergestellten Verbundrohre werden wiederum nacheinander durch an sich bekannte Rohrverbinder verbunden, durch einen zweiten Extruder 16 hindurchgeschickt, der die Kunststoffschicht 9 auf dem zweiten Kupferrohr 6 erzeugt. Im Bereich der Verbinder wird mittels einer Trenneinrichtung 17 das beschichtete zweite Kupferrohr 6 ebenfalls in Einzellängen unterteilt. Jede Einzellänge des Kupferrohres 6 wird in ein drittes Kupferrohr 7 eingeführt, wobei die Massnahmen Schmiermittel, Kantenbrechung bzw. auch die Durchmesserverhältnisse wie beim Zusammenfügen der Kupferrohre 5 und 6 vorherrschen sollten. Das aus dem beschichteten Kupferrohr 6 und dem dritten Kupferrohr 7 bestehende Verbundrohr wird in eine weitere Ziehmatrize 18 eingeführt und das dritte Kupferrohr
7 stramm auf die Kunststoffschicht 9 des zweiten Kupferrohres 6 aufgezogen, wobei wiederum eine Mandrille 14 für die Abstützung des ersten Kupferrohres 5 sorgt.
In einem abschliessenden Arbeitsgang werden die einzelnen Längen der Versorgungsleitung 1 endseitig begradigt, d.h. die Ziehangeln beseitigt und die Ziehenden abgeschnitten und auf eine Länge von z.B. 6 m abgelängt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Versorgungsleitung 1 zeichnet sich durch einen kraftschlüssigen Verbund der einzelnen Kupferrohre 5,6 und 7 mit den Kunststoffschichten 8 und 9 sowie durch eine exakt konzentrische Anordnung dieser Schichten aus.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitung, insbesondere einer Versorgungsleitung für elektrisch angetriebene Unterwasserpumpen, welche Rohrleitung mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete Metallrohre (5,6) mit einer zwischen den Metallrohren befindlichen Isolierschicht (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Metallrohr (5) mit einer Kunststoffschicht (8) überzogen wird, dass weiter das kunststoffbeschichtete Metallrohr in ein zweites Metallrohr (6) mit grösserem Innendurchmesser eingeschoben wird und dass schliesslich das zweite Metallrohr (6) fest auf die Kunststoffschicht (8) aufgezogen wird, so dass sich ein Verbundrohr ohne längsaxiales Spiel ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufziehen des zweiten Metallrohres (6) das zweite Metallrohr ebenfalls mit einer Kunststoffschicht (9) beschichtet wird und dann in ein drittes Metallrohr (7) eingebracht wird, worauf das dritte Metallrohr (7) fest auf die Kunststoffschicht (9) des zweiten Metallrohres (6) aufgezogen wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufziehen des Metallrohres (6; 7) auf die Kunststoffschicht (8 ; 9) durch Hindurchziehen des Rohres durch eine Ziehmatrize (13) bewerkstelligt wird und dass während des Aufziehens eine im Bereich der Ziehmatrize (13) gehaltene Mandrille (14) die Innenseite des ersten Metallrohres (5) abstützt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten der Metallrohre (5, 6) mit Kunststoff durch Extrudieren erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Metallrohrstücken (5) endseitig miteinander verbunden und durch einen Extruder (11) gefördert werden, dass der Extruder (11) auf die Rohroberfläche eine Kunststoffschicht (8) aufbringt, dass nach dem Aushärten der Kunststoffschicht (8) die Metallrohrstücke (5) an ihren Verbindungsstellen (10) wieder getrennt werden, dass jedes vereinzelte Rohrstück (5) in ein zweites Metallrohr (6) mit grösserem Durchmesser eingeschoben wird, dass das zweite Metallrohr (6) auf die Kunststoffschicht (8) des ersten Metallrohres (5) heruntergezogen wird, wobei die Innenseite des ersten Metallrohres (5) mit einer Mandrille (14) abgestützt wird, dass eine Vielzahl solcher beschichteter Stücke des zweiten Metallrohres (6) endseitig miteinander verbunden werden und durch einen weiteren Extruder (16) gefördert werden, der eine weitere Kunststoffschicht (9) auf dem zweiten Metallrohr (6) erzeugt, dass nach dem Aushärten dieser Kunststoffschicht (9) die Metallrohrstücke (6) an ihren Verbindungsstellen wieder getrennt werden und dass jedes vereinzelte Rohrstück (6) in ein drittes Metallrohr (7) eingeschoben wird, welches auf die Kunststoffschicht (9) des zweiten Metallrohres (6) aufgezogen wird, wobei wiederum die Innenseite des ersten Metallrohres (5) durch eine Mandrille (14) abgestützt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kunststoff beschichtete Metallrohr (5 ; 6) in das jeweilige grössere Metallrohr (6; 7) mit leichtem Spiel, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schmiermitteln, eingeschoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkante des jeweiligen äusseren Metallrohres (6; 7) vor dem Einschieben des kunststoffbeschichteten Metallrohres (5; 6) gebrochen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833324848 DE3324848A1 (de) | 1983-07-09 | 1983-07-09 | Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei konzentrischen metallrohren bestehenden starren rohrsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH664809A5 true CH664809A5 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6203603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3189/84A CH664809A5 (de) | 1983-07-09 | 1984-07-03 | Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07353B2 (de) |
BE (1) | BE900095A (de) |
CH (1) | CH664809A5 (de) |
DE (1) | DE3324848A1 (de) |
FI (1) | FI84994C (de) |
FR (1) | FR2548588B1 (de) |
GB (1) | GB2143162B (de) |
IT (1) | IT1178391B (de) |
NL (1) | NL8402119A (de) |
NO (1) | NO163599C (de) |
SE (1) | SE465914B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325757A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-24 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen und elektrisch leitenden verbindung zwischen konzentrischen metallrohren |
JP3532366B2 (ja) * | 1996-11-18 | 2004-05-31 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ用耐熱金属シースリード線 |
DE19804669A1 (de) | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Kontaktelement |
EP1361038B1 (de) | 2002-05-07 | 2011-02-02 | Geberit International AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE573902C (de) * | 1931-01-25 | 1933-04-06 | Rau Fa G | Verfahren zur Herstellung nahtloser Hochdruckrohre |
DE2314713C2 (de) * | 1973-03-24 | 1984-06-20 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren zum Herstellen von wärme- und schallisolierten Leitungsrohren |
JPS51105964A (ja) * | 1975-03-14 | 1976-09-20 | Mikasa Kinzoku Kk | Tasokannoseiho |
GB2057313A (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-01 | Fulton Ti Ltd | Composite tube |
JPS57199514A (en) * | 1981-05-30 | 1982-12-07 | Nisshin Steel Co Ltd | Manufacture of multilayered tube |
JPS586722A (ja) * | 1981-07-03 | 1983-01-14 | Nippon Steel Corp | 断熱複層管の連続製造方法 |
-
1983
- 1983-07-09 DE DE19833324848 patent/DE3324848A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-18 FI FI842012A patent/FI84994C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-05-25 JP JP59104868A patent/JPH07353B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-28 FR FR8408347A patent/FR2548588B1/fr not_active Expired
- 1984-06-05 IT IT48319/84A patent/IT1178391B/it active
- 1984-07-03 NL NL8402119A patent/NL8402119A/nl active Search and Examination
- 1984-07-03 CH CH3189/84A patent/CH664809A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-07-05 BE BE0/213283A patent/BE900095A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-07-06 SE SE8403597A patent/SE465914B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-07-06 NO NO842764A patent/NO163599C/no not_active IP Right Cessation
- 1984-07-06 GB GB08417285A patent/GB2143162B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI842012L (fi) | 1985-01-10 |
GB2143162B (en) | 1986-02-12 |
JPH07353B2 (ja) | 1995-01-11 |
NO842764L (no) | 1985-01-10 |
SE8403597L (sv) | 1985-01-10 |
GB2143162A (en) | 1985-02-06 |
SE8403597D0 (sv) | 1984-07-06 |
FI84994B (fi) | 1991-11-15 |
JPS6021238A (ja) | 1985-02-02 |
BE900095A (fr) | 1985-01-07 |
NO163599B (no) | 1990-03-19 |
FR2548588B1 (fr) | 1988-05-13 |
DE3324848C2 (de) | 1992-03-12 |
FR2548588A1 (fr) | 1985-01-11 |
NO163599C (no) | 1990-06-27 |
NL8402119A (nl) | 1985-02-01 |
SE465914B (sv) | 1991-11-18 |
IT1178391B (it) | 1987-09-09 |
GB8417285D0 (en) | 1984-08-08 |
IT8448319A0 (it) | 1984-06-05 |
DE3324848A1 (de) | 1985-01-17 |
FI84994C (fi) | 1992-02-25 |
FI842012A0 (fi) | 1984-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff | |
DE3690231C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs | |
DE2949174C2 (de) | ||
DE2708898C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffrohren durch Schweißen | |
DE3000506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres | |
DE8913689U1 (de) | Rohrbildungsgerät | |
DE1665915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Aussenleitern elektrischer Kabel | |
CH536703A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffrinne | |
CH664809A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrleitung, welche mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete metallrohre aufweist. | |
DE2630658A1 (de) | Anschlusstueck fuer hohle teilleiter | |
DE2809266C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele | |
DE3325757C2 (de) | ||
DE1960546B2 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2123628C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblechplatten mit rohrartigen Längsdurchgängen für strömende Medien | |
EP2243567B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von quer zu ihrer Längsrichtung gewellten Rohren | |
DE2948484C2 (de) | ||
DE3204887C2 (de) | ||
DE2918600C2 (de) | Hohlprofil-Stromleiter | |
DE102004012987B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage | |
DE3939052C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff | |
DE2610297A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren | |
DE2314713C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärme- und schallisolierten Leitungsrohren | |
DE10027562A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln verlegter elektrischer Kabel | |
EP0423378B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Metallrohren | |
DE3112797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren von aus elastomerem material gebildeten schlaeuchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |