[go: up one dir, main page]

CH664798A5 - Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse. - Google Patents

Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse. Download PDF

Info

Publication number
CH664798A5
CH664798A5 CH6106/83A CH610683A CH664798A5 CH 664798 A5 CH664798 A5 CH 664798A5 CH 6106/83 A CH6106/83 A CH 6106/83A CH 610683 A CH610683 A CH 610683A CH 664798 A5 CH664798 A5 CH 664798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gases
crankcase
blow
gas
internal combustion
Prior art date
Application number
CH6106/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mayer
Rudolf Stuessi
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH6106/83A priority Critical patent/CH664798A5/de
Priority to EP84112998A priority patent/EP0142092B1/de
Priority to AT84112998T priority patent/ATE31963T1/de
Priority to DE8484112998T priority patent/DE3468721D1/de
Priority to US06/670,575 priority patent/US4557226A/en
Priority to JP59238719A priority patent/JPH0658053B2/ja
Publication of CH664798A5 publication Critical patent/CH664798A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Verbrennungsmotoren ist die Abdichtung des Brennraumes durch Kolben und Kolbenringe nicht absolut. Über das ganze Arbeitsspiel treten Gase aus dem Zylinder in das Kurbelgehäuse ein. Diese Gase - im folgenden Blow-by-Gase oder kurz BB-Gase genannt - müssen aus dem Kurbelgehäuse entweichen können, was üblicherweise durch die Anbringung einer Öffnung am Ventildeckel oder Motorblock geschieht.
Der U mweltschutz verlangt die Vermeidung eines Ölaus-
trittes aus dem Motor. Bei Saugmotoren wird der aus dem Kurbelgehäuse abgeblasene Ölnebel (BB-Gase) wieder in die Ansaugung des Motors geleitet, wodurch eine VerÖlung nach aussen vermieden wird. Bei Benzinmotoren ist diese Vorkehrung indessen in vielen Ländern Vorschrift geworden. Entsprechende Vorschläge zielen darauf hin, diese Technik auch beim Dieselmotor einzuführen.
Es existieren zurzeit aber noch nirgends gesetzliche Vorschriften, wonach eine Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung zum Dieselmotor, also zur Verbrennung, zwingend vorgeschrieben wäre. Da aber der Anteil an Personenwagen mit Dieselantrieb stetig zunimmt, muss mit der Einführung entsprechender Vorschriften gerechnet werden.
Bei Ottomotoren ist es zwingend vorgeschrieben, dass im Kurbelgehäuse über den ganzen Last- und Drehzahlbereich Unterdruck vorherrschen muss, damit ein Ölaustritt durch die Dichtungen des Kurbelgehäuses vermieden wird. Prinzipiell soll im Kurbelgehäuse über den ganzen Betriebsbereich nur ein leichter Unterdruck herrschen, denn je grösser der Unterdruck ist, um so mehr Öl wird mit dem BB-Gas mitabgesaugt und geht verloren.
Üblich ist dabei, die Rückführung der BB-Gase in die Ansaugleitung des Verbrennungsmotors vor den Luftfilter oder über einen Ölabscheider ins Freie zu leiten. Bei der Rückführung der BB-Gase in die Ansaugleitung sehen die einen Motorhersteller in der Ventilschmierung einen Vorteil, andere brauchen die BB-Rückführung für diesen Zweck nicht.
Der Ölabscheider kann in den Ventildeckel integriert sein oder als Einzelteil eingesetzt werden. Er filtert einen hohen Anteil des im BB-Gas enthaltenen Öls heraus, bevor jenes ins Freie gelangt oder in den Motor rückgeführt wird.
Bei Verwendung der heute auf dem Markt erhältlichen Ölabscheider tritt indessen immer noch eine beträchtliche Ölmenge durch. Die Forderung, Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erstellen, hat die Anwendung von Ölabscheidern mit einem besseren BB-Gas-Reinigungsgrad bisher nicht erlaubt: Eine bessere Ölabscheidung verursacht nämlich einen grösseren Druckverlust im Filter, womit der gewünschte Unterdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist bekannt, die Rückführung der ICurbelgehäuseentlüf-tung, d.h. der BB-Gase, in die Ansaugleitung vor dem Luftfilter vorzunehmen. Diese Lösung ermöglicht indessen keinen Unterdruck im Kurbelgehäuse. Sie führt zudem zu einer starken Verschmutzung des Luftfilters - auch bei relativ gutem Abscheidegrad von z.B. 95% eines dazwischen-geschalteten Ölabscheiders - und somit auch zu einer Erhöhung des Leitungswiderstandes.
Demgegenüber ermöglicht die Rückführung der BB-Gase in die Ansaugleitung nach dem Filter, einen Unterdruck im Kurbelgehäuse beispielsweise von -20 bis -300 mm WS bei Vollast zu erhalten. Dies erlaubt aber nur die Anwendung eines einfachen Ölabscheiders mit beschränktem Abscheidegrad. Andrerseits darf der Unterdruck im Kurbelgehäuse gewisse Schranken nicht übersteigen, damit nicht zu viel Öl in die Ansaugung gelangt. Denn eine grosse Gefahr dieser Rückführung besteht darin, dass bei grossen Rückführraten das Öl dem Motor so viel zusätzliche Energie zuführt, dass dieser durchgehen kann. Hiegegen wird deshalb oft ein Regulierungssystem eingebaut. Die Rückführung der BB-Gase direkt ins Freie ermöglicht keinen Unterdruck im Kurbelgehäuse. Das BB-Gas-System ist zudem nicht geschlossen, und das Öl, das einen Schadstoff darstellt, wird bei der Messung des Schadstoffausstosses des Motors nicht miterfasst.
Beim Dieselmotor führt die BB-Gas-Rückführung in die Motoransaugung zu der Problematik, dass die dort enthaltenen Kohlenwasserstoffe und Schmierölanteile einer Teil-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Verbrennung unterworfen werden. Es ist somit nicht auszu-schliessen, dass durch die hierhin ablaufenden Crackpro-zesse, vor allem im Teillastbetrieb, Kohlenwasserstoffemissionen entstehen, welche - eingeatmet - gefährlicher sind, als wenn man die BB-Gas-Menge unmittelbar nach dem Ölabscheider ins Freie leiten würde.
Beim aufgeladenen Motor führt die Rückführung der BB-Gase nach dem Luftfilter zur Verschmutzung des Aufladeaggregates, und dies insbesondere, wenn es sich um einen gasdynamischen Druckwellenlader handelt, denn hier bildet der Ölnebel zusammen mit dem von der Abgasseite rezirkulierten Russ eine klebrige Masse, die sich infolge der im Rotor des Druckwellenladers herrschenden Fliehkraft an den Aussenwänden der Rotorkanäle festsetzt. Dies führt dann zu einer Querschnittsverengung der Rotorkanäle auf der Luftseite. Aber auch Startventil, Ladeluftkühler und Motor-Ansaugventile werden verschmutzt. Die Rückführung der BB-Gase nach Luftfilter und vor Druckwellenlader in die Motoransaugung erfordert also einen sehr guten Ölabscheider.
Die Rückführung der BB-Gase in die Niederdruckansaugleitung des Druckwellenladers bildet kein geschlossenes System, denn ein Teil der BB-Gase - und damit Restöl - entweicht mit der Spülluft des Druckwellenladers über den Niederdruckaustritt in den Auspuff bzw. ins Freie.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse der eingangs genannten Art im Kurbelgehäuse über den ganzen Betriebsbereich einen angemessenen, geregelten Unterdruck zu erzeugen, dergestalt, dass die BB-Gase in einem entsprechend ausgelegten Ölabscheider genügend gereinigt werden können, bevor sie in das System rückgeführt werden. Dies wird erreicht, indem eine BB-Gas-Fördereinheit Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt, wobei der Grad des Unterdruckes entsprechend zu regeln ist. Dadurch können die BB-Gase einen Ölabscheider mit sehr hohem Abscheidegrad durchströmen und anschliessend in das System zurückgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die BB-Gase in die ND-Auspuffleitung des Verbrennungsmotors rückgeführt: Der Vorteil besteht darin, dass die Temperaturen an dieser Stelle so niedrig sind, dass hier kaum mehr Crackprozesse ablaufen können. Durch das Vorhandensein eines Ölabscheiders mit sehr hohem Abscheidegrad kann angenommen werden, dass die winzigen Mengen an Ölbe-standteilen sich im Auspuffsystem zum Teil niederschlagen, zum Teil in den Schalldämpfern hängen bleiben oder zum Teil mit den Abgasen in die Atmosphäre entweichen.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung hinsichtlich Bauart der Fördereinheit sind volumetrische Pumpe, Strömungsmaschine, Strahlpumpe als Ejektor, Venturidüse und Membranpumpe. Die Strahlpumpe wird dabei durch Druckgas aus dem System des Verbrennungsmotors angetrieben, wobei eine Treibgasmengen- oder Druckmodulierregelung den Grad des Unterdruckes im Kurbelgehäuse erstellen. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Strahlpumpe in das System des Verbrennungsmotors integriert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Fördereinheit eine Venturidüse, welche in der Auspuffleitung plaziert wird. Die Venturidüse kann dabei durch einen vom Fahrtwind angespiesenen Ejektor ergänzt werden, so dass zumindest während der Fahrt die Saugwirkung durch den Ejektor verstärkt wird.
Ferner werden die BB-Gase, bei einer weiteren bevorzugten Ausführung, im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors zur Ventilschmierung herangezogen. Ein hier vorge664798
sehenes Rückschlagventil verhindert, dass bei Lastaufnahme des Verbrennungsmotors ein Einströmen der Ladeluft in die Leitung der BB-Gase stattfinden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der gasdynamische Druckwellenlader selbst die Fördereinheit. Die gereinigten BB-Gase werden dort an einer Stelle zurückgeführt, wo Unterdruck herrscht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schaltung einer Vorrichtung zur Rückführung der BB-Gase ins System eines Verbrennungsmotors,
Fig. 2 eine weitere Schaltung, wobei es sich hier um einen aufgeladenen Motor handelt,
Fig. 3 eine Schaltung mit einer Strahlpumpe als Fördereinheit mit zugehöriger Regelung, und
Fig. 4 eine Venturidüse als Fördereinheit.
In den Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmedien ist mit Pfeilen bezeichnet. Erfindungsunwesentliche Elemente sind fortgelassen.
Fig. 1 zeigt die Schaltung einer Vorrichtung zur Rückführung der BB-Gase 2 ins System des Verbrennungsmotors 1. Die Fördereinheit 5, welche eine Kolbenpumpe, Membranpumpe oder ein Verdichterrad sein kann, erzeugt im Kurbelgehäuse la einen Unterdruck. Der Antrieb der Fördereinheit
5 kann durch Stössel von der Nockenwelle, durch Anschluss an den Antrieb von Hilfsaggregaten (Ölpumpe, Wasserpumpe, Riemenscheibe, Spannrollen etc.), durch Integration in bestehende Bauteile (Ölpumpe, Vakuumpumpe, Alternator, Aufladeaggregat) oder durch einen elektrischen Antrieb irgendwelcher Art bewerkstelligt werden. Zweckmässigerweise wird der Antrieb für die Fördereinheit 5 proportional zur Motorendrehzahl ausgelegt. Die BB-Gase 2 aus dem Kurbelgehäuse la durchströmen den Ölabscheider 4, und das hier ausgeschiedene Öl wird über die Ölrückführung
6 in den Verbrennungsmotor 1 rückgeführt, wodurch der Ölverlust wesentlich reduziert werden kann. Der Regler 8 hat mittels Reglerleitung 9 die Aufgabe, dass der Unterdruck im Kurbelgehäuse la nicht über einen bestimmten Wert anschwellen kann, denn eine grosse Gefahr dieser Schaltung besteht darin, dass unzweckmässig zu grosse Ölmengen dem Verbrennungsmotor 1 entzogen werden. Das Sicherheitsventil 3 sorgt dafür, dass Öl aus dem Verbrennungsmotor 1 resp. Kurbelgehäuse la nicht in den Ölabscheider 4 zurückströmen kann. Die gereinigten BB-Gase 7 werden in das Aus-puffsystem 12 des Verbrennungsmotors 1 rückgeführt. Zum Stand der Technik gehört die dargestellte Rückführung 7a der BB-Gase in das Ansaugluftsystem 13 des Verbrennungsmotors 1.
Fig. 2 zeigt eine weitere Schaltung einer Vorrichtung zur Rückführung der BB-Gase 2 ins System des Verbrennungsmotors 1, wobei es sich hier um einen aufgeladenen Motor handelt. Der Lader 10 ist dabei ein Abgasturbolader oder ein gasdynamischer Druckwellenlader. Die Ansaugluft 13a durchströmt den Ansaugfilter 22, bevor sie - 13b - im Lader 10 durch das Hochdruckabgas 12a zu Ladeluft 13c für den Motor 1 verdichtet wird. Die gereinigten BB-Gase 7 werden entweder in die Auspuffleitung 12b mittels Leitung 7, oder in die Ansaugluftleitung vor Filter 13a mittels Leitung 7b, oder in die Ansaugleitung nach Filter 13b mittels Leitung 7d, oder in die Ladeluftleitung 13c mittels Leitung 7c rückgeführt. Die BB-Gase 2 können im Leerlaufbetrieb des Motors 1 zur Ventilschmierung 23 herangezogen werden, wobei das Rückschlagventil 3a bei Lastaufnahme des Motors 1 verhindert, dass Ladeluft 13c in die BB-Gasleitung 2 strömen kann. Zum Stand der Technik gehört die dargestellte Rückführung 7b,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 798
4
7d der BB-Gase in die Ansaugluft 13a, 13b vor resp. nach dem Ansaugfilter 22.
Fig. 3 zei^t eine weitere Fördermöglichkeit dçr BB-C/flSÇ 2i Die Fördereinheit 5 ist hier eine Strahlpumpe 15 mit einem davor geschalteten und dargestellten Treibgasmengenregler 8a resp. Druckmodulierregler 8b. Aus einem Druckspeicher 16 wird das Arbeitsgas 18 für den Ejektor 14 entnommen. Motorabgas als Arbeitsgas 18 kann, um Verschmutzung und Verkokung des Blow-by-Öls zu verhindern, gekühlt und gereinigt - 17 - werden. Bei Saugmotoren kann das Arbeitsgas 18 direkt aus dem Brennraum des Motors 1 entnommen werden. Die diesbezügliche Steuerung wird zweckmässigerweise vom Motor 1 aus betätigt. Bei aufgeladenen Motoren steht auch die Ladeluft als Arbeitsgas 18 zur Verfügung. Bei Motoren mit gasdynamischem Druckwellenlader kann das Arbeitsgas 18 insbesondere den Taschen oder der Ladeluftleitung - bei der letzteren vorzugsweise vor der Startventilklappe - entnommen werden. Die Entnahme von Druckluft auf der Luftseite des gasdynamischen Druckwellenladers bringt jedoch Verluste bezüglich Ladedruckes und Ladelufttemperatur. Der Treibgasmengenregler 8a hat deshalb die Aufgabe, das Arbeitsgas 18 bzw. die Treibmittelmenge auf das minimal notwendige Mass zu beschränken. Die gereinigten BB-Gase 7 durchströmen den Membranraum 24 und münden in die Strahlpumpe 15 ein. Im Membranraum 24 herrscht somit Kurbelgehäusedruck. Die Lage der Membrane 25 stellt sich über die Druckdifferenz der beiden Membranseiten ein, wobei die Feder 26 selbsttätig den Grad der Drosselung steuert, die das Arbeitsgas 18 im Treibgasmengenregler 8a erfährt. Je geringer das Arbeitsgas 18 gedrosselt wird, um so höher ist der Druck des modifizierten Arbeitsgases - nun Treibgas 29 genannt - und um so grösser wird die durch die Treibdüse 14 strömende Treibgasmenge, was wiederum eine erhöhte Saugleistung der Strahlpumpe 15 bewirkt. Erhöht sich die Saugleistung der Strahlpumpe 15, so steigt der Unterdruck im Kurbelgehäuse la an, wobei dieser durch den Treibgasmengenregler 8a auf einen vorgegebenen Wert gehalten wird. Die von der Membrane 25 betätigte
Nadel 25a kann auch direkt in die Treibdüse 14 eintauchen und durch ihre Lage die Treibdüsenaustrittsfläche, die ihrer-5 seits den Treibgasdurchsatz bestimmt, variieren. Der Unterdruck im Kurbelgehäuse la kann auch durch einen Druckmodulierregler 8b begrenzt werden. Wird der im Saugraum des Ejektors 14 vordefinierte Unterdruck zu gross, so öffnet das Schnüffelventil 30 und Luft 31 strömt ein, womit das io Gleichgewicht erstellt wird.
Fig. 4 zeigt als Pumpe einen Venturieinsatz 19 mit Diffusor 21, die im Auspuffsystem 12 plaziert sind. Die Energie des Niederdruckgases wird dazu verwendet, einen Unterdruck in 15 der Auspuffleitung 12 zu erzeugen und die gereinigten BB-Gase 7 dorthin zu entlüften. Das Kriterium für den Einsatz solcher Vorrichtungen bildet der Abgasgegendruck, welcher überwunden werden muss. Dieser beträgt unmittelbar nach dem gasdynamischen Druckwellenlader, je nach Strömungsgeschwindigkeit, ca. 600-800 mm WS. Hinzu kommt noch der grosse Druckverlust im Ölabscheider 4, welcher ja in diesem Fall einen besonders hohen Abscheidegrad aufweisen soll. Der Venturieinsatz 19 wird deshalb mit Vorteil unmittelbar vor dem Auspuffrohrende eingebaut, dort also, wo der Auspuffgegendruck praktisch gleich dem Atmosphärendruck ist. In einem anschliessenden Diffusor 21 wird die Austrittsgeschwindigkeit verlangsamt bzw. Druck rückgewonnen. Der Venturidiffusor 19,21 kann konstruktiv so gestaltet sein, dass bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten auch der Fahrtwind 20 zur Erzeugung von Unterdruck im Venturieinsatz 19 herangezogen wird. Man erhält demnach zusätzlich einen Ejektor mit dem Fahrtwind 20 als Treibmittel. Hierdurch wird zusätzlich die Niederdruckspülung des gasdynamischen Druckwellenladers verbessert. Zusätzlich kann der Diffusor 21 mit einer nicht dargestellten Prallplatte zur Druckrückgewinnung ausgerüstet werden.
25
30
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

664798 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Rückführung der Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuse ins System eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet,
a) dass eine Blow-by-Gas-Fördereinheit (5) Unterdruck im Kurbelgehäuse (la) erzeugt,
b) dass ein Regler (8) den Grad des Unterdruckes im Kurbelgehäuse ( 1 a) erstellt,
c) dass die Blow-by-Gase (2) einen Ölabscheider (4) durchströmen,
d) dass die gereinigten Blow-by-Gase (7) in das System des Verbrennungsmotors (1) rückgeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Blow-by-Gase (7) in die Auspuffleitung (12) des Verbrennungsmotors (1) rückgeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (5) ein gasdynamischer Druckwellenlader (10) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten Blow-by-Gase (7) an eine Stelle im gasdynamischen Druckwellenlader (10) mit herrschendem Unterdruck zurückgeführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (5) eine Strahlpumpe (15) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (15) durch Druckgas aus dem System des Verbrennungsmotors (1) angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (15) ins System des Verbrennungsmotors ( 1 ) integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (5) eine Venturidüse (19) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (19) in der Auspuffleitung (12) plaziert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (19) mit einem vom Fahrtwind (20) gespiesenen Ejektor (19,21) ergänzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Unterdruckes im Kurbelgehäuse ( 1 a) durch einen Treibgasmengenregler (8a) erstellt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Unterdruckes im Kurbelgehäuse ( 1 a) durch einen Druckmodulierregler (8b) erstellt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Blow-by-Gase (2) im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (1) die Ventilschmierung (23)
besorgen, wobei ein Rückschlagventil (3a) bei Lastaufnahme des Verbrennungsmotors (1) das Einströmen von Ladeluft (13a) in die Leitung der Blow-by-Gase (2) verhindert.
CH6106/83A 1983-11-14 1983-11-14 Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse. CH664798A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6106/83A CH664798A5 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.
EP84112998A EP0142092B1 (de) 1983-11-14 1984-10-29 Einrichtung zur Rückführung der Abblasemenge aus dem Kurbelgehäuse ins System eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
AT84112998T ATE31963T1 (de) 1983-11-14 1984-10-29 Einrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse ins system eines aufgeladenen verbrennungsmotors.
DE8484112998T DE3468721D1 (en) 1983-11-14 1984-10-29 Device for carrying the gases released by the crankcase back into the system of a supercharged internal-combustion engine
US06/670,575 US4557226A (en) 1983-11-14 1984-11-13 Device for returning the blow-by rate from the crankcase into the system of a supercharged internal combustion engine
JP59238719A JPH0658053B2 (ja) 1983-11-14 1984-11-14 吹抜けガスをクランクケーシングから過給機関系へ戻す装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6106/83A CH664798A5 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664798A5 true CH664798A5 (de) 1988-03-31

Family

ID=4304363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6106/83A CH664798A5 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4557226A (de)
EP (1) EP0142092B1 (de)
JP (1) JPH0658053B2 (de)
AT (1) ATE31963T1 (de)
CH (1) CH664798A5 (de)
DE (1) DE3468721D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024769A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Einrichtung für Blow-by-Ölabscheidung für Verbrennungsmotoren
DE10044922A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE20103874U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202005019518U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102012202405A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Fahrzeug
DE102009032835B4 (de) * 2009-07-13 2014-12-18 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
DE102013215611A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
US9238980B2 (en) 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
DE102014223288A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102017221318A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305122A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Mann & Hummel Filter Ölabscheider für die Gase des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US5456239A (en) * 1994-07-27 1995-10-10 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5501203A (en) * 1995-01-06 1996-03-26 Briggs & Stratton Corporation Dynamic gas seal for internal combustion engines
US5499616A (en) * 1995-05-22 1996-03-19 Dresser Industries, Inc. Crankcase pressure regulation system for an internal combustion engine
US5603290A (en) * 1995-09-15 1997-02-18 The University Of Miami Hydrogen engine and combustion control process
US5803025A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Caterpillar Inc. Blowby disposal system
US6123061A (en) * 1997-02-25 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Crankcase ventilation system
US5937837A (en) * 1997-12-09 1999-08-17 Caterpillar Inc. Crankcase blowby disposal system
US6279555B1 (en) * 2000-08-31 2001-08-28 Caterpillar Inc. Blow-by gas evacuation and oil reclamation
US6439174B1 (en) * 2001-02-02 2002-08-27 General Electric Company Crankcase ventilation system
WO2002070871A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
EP1367232B1 (de) * 2002-05-15 2008-02-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Entlüftungsvorrichtung einer Kurbelwellengehäuse einer Diesel-Brennkraftmaschine mit mehrlochrigen Düse
US6694957B2 (en) 2002-05-15 2004-02-24 General Motors Corporation Multi-orifice nozzle air evacuator assembly for a ventilation system of a diesel engine
US7278259B2 (en) * 2002-08-23 2007-10-09 Donaldson Company, Inc. Apparatus for emissions control, system, and methods
US7257942B2 (en) * 2002-08-23 2007-08-21 Donaldson Company, Inc. Apparatus for emissions control, systems, and methods
US6892715B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-17 Cummins, Inc. Crankcase ventilation system
DE20318633U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
US7107764B1 (en) * 2005-06-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US7434571B2 (en) 2005-10-31 2008-10-14 Caterpillar Inc. Closed crankcase ventilation system
US7320316B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Closed crankcase ventilation system
DE202006001287U1 (de) * 2006-01-27 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Druckregelventil
US20070251512A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Caterpillar Inc. Integrated check valve breather
US7762060B2 (en) 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
JP4743711B2 (ja) * 2006-10-27 2011-08-10 株式会社デンソー 内燃機関のブレーキ負圧制御装置
JP4830870B2 (ja) 2007-01-26 2011-12-07 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
US7343885B1 (en) * 2007-03-14 2008-03-18 General Electric Company Crankcase ventilation system for internal combustion engine
US7699029B2 (en) * 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
US7849841B2 (en) * 2007-07-26 2010-12-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with engine driven pumped scavenged oil
DE202008005363U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
SE533123C2 (sv) * 2008-12-08 2010-06-29 Scania Cv Ab Arrangemang för kylning av återcirkulerande avgaser hos en förbränningsmotor
US7866304B2 (en) * 2009-04-29 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Engine fuel boil off management system
KR101043289B1 (ko) * 2009-05-13 2011-06-22 삼성중공업 주식회사 이중연료 엔진의 크랭크 케이스 정화 장치
US8132560B2 (en) 2009-08-04 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Bidirectional adsorbent-canister purging
US8109259B2 (en) * 2009-08-04 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Positive-pressure crankcase ventilation
GB0921576D0 (en) * 2009-12-10 2010-01-27 Parker Hannifin U K Ltd A regulator
DE102010043060B4 (de) * 2010-10-28 2013-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse und Brennkraftmaschine
US8826659B2 (en) 2011-09-27 2014-09-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ejector with check valve
CN104011364A (zh) * 2011-12-19 2014-08-27 大陆汽车系统公司 用于涡轮增压的车辆的涡轮冲洗模块
US8893690B2 (en) 2012-05-10 2014-11-25 Caterpillar Inc. Check valve for an engine breather assembly
US9097149B2 (en) 2012-07-13 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Aspirator for crankcase ventilation and vacuum generation
US8992667B2 (en) 2012-08-16 2015-03-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for closed crankcase ventilation and air filtration
US9347368B2 (en) * 2012-10-25 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
US9359923B2 (en) * 2012-10-25 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
US9359978B2 (en) * 2014-03-25 2016-06-07 Continental Automotive Systems, Inc. Turbo purge module hose detection and blow off prevention check valve
DE102014223290A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102015219203A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 BRUSS Sealing Systems GmbH Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102016209573A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102016220770A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung, Motorvorrichtung und Abscheideverfahren
KR101902542B1 (ko) * 2016-12-29 2018-09-28 주식회사 현대케피코 연료증발가스 재순환장치용 이젝터
JP2020143627A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 いすゞ自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置
CN118881441B (zh) * 2024-09-30 2025-01-07 浙江吉利控股集团有限公司 通风系统、甲醇发动机、车辆、控制方法及计算机程序

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132071A (de) * 1900-01-01
DE431702C (de) * 1923-04-01 1926-07-15 Adolf Indlekofer Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
US1685985A (en) * 1927-09-06 1928-10-02 Ac Spark Plug Co Crank-case-ventilator shut-off valve
US3175546A (en) * 1963-07-02 1965-03-30 John H Roper Positive crankcase ventilation
DE2048340A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-15 Aoi, Katashi, Kamakura, Kanagawa (Japan) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
GB2006329A (en) * 1977-10-24 1979-05-02 Semt Removing Oil Vapours from Internal Combustion Engine Crankcases
GB2051952A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Gec Diesels Ltd Ventilating I.C. Engine Crankcases
US4279236A (en) * 1979-10-11 1981-07-21 Dallman Alfred C Automotive fuel saving system
EP0075360A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120339A (en) * 1962-05-07 1964-02-04 Ite Circuit Breaker Ltd Cycle for a wide speed and load range
US3246639A (en) * 1964-10-09 1966-04-19 John J Oliver Smog control device
FR1448805A (fr) * 1965-04-07 1966-08-12 Citroen Sa Andre Système d'évacuation de l'huile du couvre-culasse et de refroidissement de la culasse d'un moteur à combustion interne
US3616779A (en) * 1970-06-22 1971-11-02 American Environmental Researc Gas fueled internal combustion engine
US3754538A (en) * 1971-11-02 1973-08-28 Gen Motors Corp Engine crankcase ventilation
FR2209403A5 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Peugeot
US3990421A (en) * 1974-11-07 1976-11-09 Grainger Lewis M D Anti-pollution structure with a fuel economizing fuel feed and exhaust system for an internal combustion engine
JPS6044493B2 (ja) * 1980-05-19 1985-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関のブロ−バイガス処理装置
US4488532A (en) * 1981-11-30 1984-12-18 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Gas-dynamic pressure wave machine with exhaust gas bypass

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132071A (de) * 1900-01-01
DE431702C (de) * 1923-04-01 1926-07-15 Adolf Indlekofer Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
US1685985A (en) * 1927-09-06 1928-10-02 Ac Spark Plug Co Crank-case-ventilator shut-off valve
US3175546A (en) * 1963-07-02 1965-03-30 John H Roper Positive crankcase ventilation
DE2048340A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-15 Aoi, Katashi, Kamakura, Kanagawa (Japan) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
GB2006329A (en) * 1977-10-24 1979-05-02 Semt Removing Oil Vapours from Internal Combustion Engine Crankcases
GB2051952A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Gec Diesels Ltd Ventilating I.C. Engine Crankcases
US4279236A (en) * 1979-10-11 1981-07-21 Dallman Alfred C Automotive fuel saving system
EP0075360A1 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024769A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Volkswagen Ag Einrichtung für Blow-by-Ölabscheidung für Verbrennungsmotoren
DE10044922A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10044922B4 (de) * 2000-09-12 2004-09-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE20103874U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202005019518U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102009032835B4 (de) * 2009-07-13 2014-12-18 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
DE102009041123A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102012202405A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Fahrzeug
US9238980B2 (en) 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
DE102013215611A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
DE102014223288A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102017221318A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2019105841A1 (de) 2017-11-28 2019-06-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
US11035264B2 (en) 2017-11-28 2021-06-15 Mahle International Gmbh Internal combustion engine for a motor vehicle
DE102017221318B4 (de) 2017-11-28 2024-08-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468721D1 (en) 1988-02-18
JPH0658053B2 (ja) 1994-08-03
EP0142092A2 (de) 1985-05-22
US4557226A (en) 1985-12-10
EP0142092A3 (en) 1985-07-17
ATE31963T1 (de) 1988-01-15
EP0142092B1 (de) 1988-01-13
JPS60122213A (ja) 1985-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664798A5 (de) Vorrichtung zur rueckfuehrung der abblasemenge aus dem kurbelgehaeuse.
DE102016107328B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor und Fahrzeug hiermit
DE69805353T2 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102008004826B4 (de) Verbrennungsmotor und geschlossenes Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
WO2007122172A1 (de) Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE10343756A1 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102009041223B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Antriebssystems
DE102015208906A1 (de) Saugstrahlpumpe mit variabler Düsengeometrie und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
EP3329105B1 (de) Abscheidevorrichtung, motorvorrichtung und abscheideverfahren
DE102013222881A1 (de) Fahrzeug-Kraftmaschinensystem und -Verfahren mit turboaufgeladenem Motor
DE102017202292B4 (de) Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
EP3101242A1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE2532131A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE102018000836A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE102019129366B4 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verdichter
DE10241302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften einer Brennkraftmaschine
DE10252474A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102016114400A1 (de) Ständige Frischluft-Kurbelgehäuseentlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased