CH664033A5 - Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. - Google Patents
Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. Download PDFInfo
- Publication number
- CH664033A5 CH664033A5 CH420184A CH420184A CH664033A5 CH 664033 A5 CH664033 A5 CH 664033A5 CH 420184 A CH420184 A CH 420184A CH 420184 A CH420184 A CH 420184A CH 664033 A5 CH664033 A5 CH 664033A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ticket
- data
- subscription
- control
- route
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B5/00—Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
- G07B5/04—Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for recording or registering tickets issued
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Auslastung von Verkehrsmitteln, zu deren Benutzung ein Fahrschein erforderlich ist.
Die Kenntis der Auslastung öffentlicher Verkehrsmittel vorzugsweise in Abhängigkeit von der Jahres- und/oder Tageszeit sowie von den einzelnen Teilstrecken eines grösseren Streckennetzes kann dazu verwendet werden, den Fahrplan und die Streckenführung an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen und damit indirekt auch die Rentabilität dieser Verkehrsmittel zu verbessern. Bei Verkehrsverbundsystemen ermöglicht die Kenntnis der Auslastung der Verkehrsmittel auf den einzelnen Teilstrecken die Gesamteinnahmen aller Fahrscheinausgabestel-len entsprechend den von den einzelnen Verkehrsunternehmen erbrachten Transportleistungen auf diese Unternehmen zu verteilen.
Zum Bestimmen der Auslastung von Verkehrsmitteln war es bisher üblich, an bestimmten Tagen und Tageszeiten auf ausgewählten Streckenabschnitten die Anzahl der Fahrgäste zu zählen und die dabei gewonnenen Zahlen auszuwerten. Dieses scheinbar einfache Verfahren ist sehr aufwendig, insbesondere personalintensiv und liefert nur Orientierungswerte, die für einen bestimmten Streckenabschnitt und einen bestimmten Tag gültig sind, die von vielen äusseren Einflüssen, beispielsweise auch dem Wetter beeinflusst werden und die nicht als repräsentative Mittelwerte angesehen werden können.
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Bestimmen der Auslastung öffentlicher Verkehrsmittel zu schaffen, das ohne Beschränkung auf bestimmte Tage und ohne zusätzlichen Personalaufwand durchgeführt werden kann, das eine Vielzahl Daten liefert, die das Auswählen repräsentativer Kenngrössen ermöglichen und das nicht nur die Anzahl der Fahrgäste auf einem bestimmten Streckenabschnitt er-fasst, sondern darüber hinaus auch Aussagen über deren Art Weg liefert.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in jeden Fahrschein und jedes Abonnement bei der Ausgabe maschinenlesbare Daten eingeschrieben werden, dass zur Auswertung der Fahrscheine und Abonnnements ein tragbares und zum Eingeben von Kontrolldaten geeignetes Lese- und Speichergerät verwendet wird, das mindestens einen Teil der in den Fahrschein oder das Abonnement eingeschriebenen Daten und mindestens einen Teil der Kontrolldaten auf einen Datenträger speichert, dass die gespeicherten Daten in eine EDV-Anlage eingelesen und dass nach dem Sammeln einer statistisch relevanten Datenmenge die Daten zur Auswertung fragespezifisch oder gesamthaft ausgelesen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den vereinfachten Linienplan eines Nahverkehrsverbundnetzes,
Fig. 2 einen Fahrschein mit visuell erkennbaren und mit kodierten, maschinenlesbaren Daten und
Fig. 3 ein Gerät zum Lesen und Zwischenspeichern der auf einem Fahrschein aufgedruckten Daten sowie zum Prüfen der Gültigkeit des Fahrscheins.
Der in Fig. 1 gezeigte Plan eines Verkehrsverbundnetzes zeigt drei Verkehrslinien 10, 11, 12, deren Strecken in vier Tarifgebieten 13, 14, 15 und 16 liegen. Die Linie 10 hat eine Endstation 18 im Tarifgebiet 13 und die andere Endstation 19 im Tarifgebiet 14. Die Linie 11 beginnt bei der Station 21 im Tarifgebiet 13 und endet bei der Station 22 im Tarifgebiet 15. Die Linie 12 verbindet die Endstationen 23 und 24 in den Tarif gebieten 14 bzw. 15. Die drei Linien schneiden sich in dem von den periphären Tarifgebieten 13, 14, 15 umgebenen mittleren Tarifgebiet 16 bei den Stationen 26 (Linien 10 und 11), 27 (Linien 11 und 12) und 28 (Linien 10 und 12). Zur nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens sind in dem Plan längs der Linie 12 und im Tarifgebiet 15 die Stationen 31 und 32 sowie der dazwischenliegende Streckenabschnitt 34 und längs der Linie 11 im Tarifgebiet 16 die Stationen 26, 27 sowie der dazwischenliegende Streckenabschnitt 36 sowie längs der Linie 10 im Tarifgebiet 13 die Station 34 eingezeichnet.
Der Fahrschein gemäss Fig. 2 enthält in einem ersten Feld
40 visuell erkennbare Informationen und in einem zweiten Feld
41 kodierte, maschinenlesbare Informationen. Die visuell erkennbaren Informationen nennen die Nummer der Verkehrslinie, an denen die Station liegt, bei der der Fahrschein gekauft wurde sowie den Namen dieser Station, die Anzahl der Teilstrecken, zu deren Befahren der Fahrschein berechtigt, das Datum des Ausgabetags und die Ausgabezeit. Die gleichen Informationen sind im Strichkode enthalten. Die visuell erkennbaren Informationen und der Strichkode können vom Verkaufsautomaten auf den Fahrschein aufgedruckt werden.
In Fig. 3 ist ein Gerät zum Auswerten der auf einen Fahrschein aufgedruckten Informationen gezeigt. Das Gerät enthält einen Leseschlitz 50, durch den der auszuwertende Fahrschein geführt wird. Im Inneren des Geräts und im Bereich des Leseschlitzes ist eine (nicht gezeigte) Leseeinrichtung für die Strichkodierung im Felde 41 des Fahrscheins eingebaut. Die Leseeinrichtung ist mit einem Magnetschreibkopf verbunden, der die ausgelesenen Informationen der Strichkodierung in ein Magnetband 51 einliest. Das Gerät enthält weiter einige Einstellknöpfe, beispielsweise einen Knopf 52 für das gültige Datum, einen Knopf 53 für die Tageszeit und einen Knopf 54 zum Ein5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 033
stellen der Teilstrecke, auf der eine Kontrolle durchgeführt wird. Schliesslich sind noch einige Signallampen vorgesehen, wovon die eine (56) aufleuchtet, wenn das Gerät betriebsbereit ist, eine andere (57), wenn der kontrollierte Fahrschein gültig ist und eine weitere (58), wenn der kontrollierte Fahrschein ungültig ist. Das Auswertegerät ist tragbar und batteriebetrieben.
Ein Auswertegerät der berschriebenen Art kann von jedem Elektronikfachmann mit handelsüblichen Bauelementen hergestellt werden, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung der Schaltung dieses Geräts hier verzichtet wird.
Zur Beschreibung der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Bestimmen der Auslastung von Verkehrsmitteln sei angenommen, dass am Verkaufsautomaten der Station 34 (Linie 10, Tarifgebiet 13) ein Fahrschein gekauft wird, der zum Befahren von acht Teilstrecken berechtigt.
Das Ziel des Fahrscheininhabers ist die Station 32 (Linie 12, Tarifgebiet 15), weshalb der Fahrscheininhaber in der Station 26 von der Linie 10 in die Linie 11 und in der Station 27 von der Linie 11 in die Linie 12 umsteigt. Weiter sei angenommen, dass im Tarifgebiet 16 auf den Fahrzeugen der Linie 11, zwischen den Stationen 26 und 27 ein Kontrolleur tätig ist. Am Einstellknopf 54 des Auswertegeräts des Kontrolleurs ist die Teilstrecke 36 eingestellt, an den Einstellknöpfen 52 und 53 das gültige Datum und die jeweilige Tageszeit. Wenn der erwähnte, in der Station 34 gekaufte Fahrschein in den Leseschlitz des Auswertegeräts eingeführt wird, wird dessen kodierte Information gelesen und an die einen Eingänge zugeordneter Datenvergleichsschaltungen geleitet, deren andere Eingänge mit einem entsprechenden Einstellknopf verbunden sind. Die Ausgänge aller Vergleichsschaltungen sind mit Eingängen eines UND-Tors verbunden, dessen Ausgangssignal ein Relais steuert, das wahlweise die eine oder die andere der beiden Signallampen 57, 58 erregt. Von den gelesenen Informationen werden mindestens der Ausgabeort des Fahrscheins und die Teilstrecke in der die Kontrolle durchgeführt wird, in das Magnetband 51 eingelesen.
Schliesslich sei angenommen, dass auch auf der Linie 12 im Streckenabschnitt 33 zwischen den Stationen 31 und 32 des Tarifgebiets 15 Kontrollen durchgeführt werden. Dazu wird ein gleichartiges Gerät wie für die Kontrolle im Streckenabschnitt 36 verwendet, so dass der Ablauf der Kontrolle dem oben beschriebenen Kontrollvorgang entspricht.
Nach Abschluss der Kontrollen sind auf dem als Zwischenspeicher verwendeten Magnetband nicht nur die Anzahl der in definierten Streckenabschnitten an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Tageszeit kontrollierten Fahrscheine gespeichert, sondern auch Angaben über den Ort wo diese Fahrscheine gekauft wurden und über die Anzahl der Teil-5 strecken, die mit diesen Fahrscheinen befahren werden können. Diese Angaben werden in einen Speicher grosser Kapazität übertragen, dessen Inhalt mit einer EDV-Anlage ausgewertet wird. Geeignete Anlagen und Auswerteprogramme sind jedem Fachmann bekannt, weshalb auch auf deren detaillierte Be-lo Schreibung verzichtet wird.
Es versteht sich, dass die nach der Durchführung wiederholter Kontrollen auf unterschiedlichen Teilstrecken des gesamten Streckennetzes vorliegenden Daten eine genaue Bestimmung der Anzahl der Fahrgäste auf den verschiedenen Streckenabschnitts ten ermöglichen. Die Auswertung dieser Daten ermöglicht auch für jede Station des Verbundnetzes festzustellen, wieviele der einsteigenden Fahrgäste im Mittel zu jeder der anderen Stationen fahren. Jede dieser Bestimmungen kann in Abhängigkeit vom Datum und von der Tageszeit durchgeführt werden, und 20 es können über längere Zeitspannen erhobene Mittelwerte oder für eine bestimmte relativ kurze Zeitspanne gültige Istwerte bestimmt werden.
Jeder dieser Werte kann für die Bestimmung der in ausgewählten Streckenteilen oder Tarifgebieten erbrachten Trans-25 portleistungen und für eine entsprechende Verteilung der gemeinsamen Einnahmen herangezogen werden. Dabei ist ein grosser Vorteil des beschriebenen Verfahrens darin zu sehen,
dass die zum Bestimmen der Auslastung der Verkehrsmittel erforderlichen Daten bei der routinemässigen Fahrscheinkontrolle 30 und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand gesammelt werden.
Es versteht sich, dass sowohl das beschriebene Verfahren als auch das für dessen Ausführung verwendete Gerät und der beschriebene Fahrschein auf vielerlei Art abgewandelt und an bestimmte Betriebsbedingungen oder Anforderungen angepasst 35 werden können. Beispielsweise können an Stelle der beschriebe- • nen, aus Strichen unterschiedlicher Breite bestehenden Kodierung auch eine aus aufgedruckten Punkten oder ausgestanzten Löchern gebildete Kodierung oder ein Streifen aus magnetisier-barem Material verwendet werden. Weiter kann das Kontrollge-40 rät eine Einrichtung für den motorischen Transport des Fahrscheins durch die Leseeinrichtung enthalten. Schliesslich ist es auch möglich, das Sammeln der Daten und die Kontrolle des Fahrscheins getrennt voneinander durchzuführen.
v
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Bestimmen der Auslastung von Verkehrsmitteln, für deren Benutzung ein Einfach- oder Mehrfachfahrschein oder ein Abonnement erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden Fahrschein und jedes Abonnement bei der Ausgabe maschinenlesbare Daten eingeschrieben werden, dass zur Auswertung der Fahrscheine und Abonnements ein tragbares und zum Eingeben der Kontrolldaten geeignetes Lese-und Speichergerät verwendet wird, das mindestens einen Teil der in den Fahrschein oder das Abonnement eingeschriebenen Daten und mindestens einen Teil der Kontrolldaten auf einen Datenträger speichert, dass die gespeicherten Daten in eine EDV-Anlage eingelesen, und dass nach dem Sammeln einer statistisch relevanten Datenmenge die Daten zur Auswertung fragespezifisch oder gesamthaft ausgelesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in jeden Fahrschein und jedes Abonnement eingeschriebenen, maschinenlesbaren Daten das Datum, die Ausgabezeit, der Ausgabeort sowie die örtliche und zeitliche Gültigkeit des Fahrscheins oder Abonnements sind und als Kontrolldaten das gültige Datum, die Tageszeit und der Ort der Kontrolle in das Lese- und Speichergerät eingegeben werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Prüfung der Gültigkeit eines Fahrscheins oder Abonnements in diesen bzw. dieses zusätzlich eine auf die Länge der Fahrstrecke bezogene Wertstufe eingeschrieben wird und das Gerät die eingeschriebenen und die Kontrolldaten miteinander vergleicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Anzeigesignal erzeugt, wenn das eingeschriebene und das Kontrolldatum nicht übereinstimmen und/oder die Zeitspanne zwischen der Ausgabe- und der Kontroll-Tages-zeit einen vorgegebenen Wert übersteigt und/oder die Fahrtstrecke zwischen dem Ausgabeort des Fahrscheins oder Abonnements und dem Ort der Kontrolle grösser ist als der Wertstufe des Fahrscheins oder Abonnements entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH420184A CH664033A5 (de) | 1984-09-03 | 1984-09-03 | Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. |
NL8502390A NL8502390A (nl) | 1984-09-03 | 1985-08-31 | Werkwijze om de bezetting van vervoersmiddelen te bepalen. |
DE19853531312 DE3531312A1 (de) | 1984-09-03 | 1985-09-02 | Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH420184A CH664033A5 (de) | 1984-09-03 | 1984-09-03 | Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH664033A5 true CH664033A5 (de) | 1988-01-29 |
Family
ID=4271682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH420184A CH664033A5 (de) | 1984-09-03 | 1984-09-03 | Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH664033A5 (de) |
DE (1) | DE3531312A1 (de) |
NL (1) | NL8502390A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163127B4 (de) * | 2001-12-20 | 2009-02-26 | Klaus Posner | Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EG14083A (en) * | 1978-11-14 | 1983-09-30 | Satake Eng Co Ltd | Automatic safety device for hulling machine |
GB2098775B (en) * | 1981-04-09 | 1985-02-06 | Dca Design Consultants Ltd | Through-ticketing in a passenger transport system |
-
1984
- 1984-09-03 CH CH420184A patent/CH664033A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-08-31 NL NL8502390A patent/NL8502390A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-09-02 DE DE19853531312 patent/DE3531312A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163127B4 (de) * | 2001-12-20 | 2009-02-26 | Klaus Posner | Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8502390A (nl) | 1986-04-01 |
DE3531312A1 (de) | 1986-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709130C2 (de) | ||
DE3049607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0191413B1 (de) | Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge | |
EP0706696B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln | |
EP0188429B1 (de) | Datenerfassungsgerät für fahrzeuge | |
DE2332361A1 (de) | Elektronischer taxameter fuer linientaxisystem | |
DE2013439A1 (de) | Anlage zur automatischen Abfertigung von Flugscheinen/Kreditkarten | |
DE2134402A1 (de) | Vorrichtung zum Abfragen der Verfug barkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe Ausgabeeinheit | |
DE2149841A1 (de) | Verfahren und Formblatt zur Erfassung und Aufbereitung von Daten,insbesondere Daten von Wetten od.dgl.,fuer eine elektronische Datenverarbeitung | |
DE10163127B4 (de) | Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz | |
DE68910258T2 (de) | System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand. | |
DE2709436A1 (de) | Fahrkartenausgabe- und reservierungssystem | |
CH664033A5 (de) | Verfahren zum bestimmen der auslastung von verkehrsmitteln. | |
DE2910257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zwei belegen, von denen mindestens einer eine klartextinformation aufweist | |
EP0081606A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Benutzung der einzelnen Personen-Transport- und Vergnügungseinrichtungen einer Anlage | |
DE1449584B2 (de) | Anordnung zur uebertragung von daten einer karte in eine datenverarbeitungsanlage oder umgekehrt | |
DE3402889C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage mit Anzeigegeräten und/oder Druckern vorhandenen Anzeige- und Druckmodusdaten | |
DE10008147C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage | |
DE2744133A1 (de) | Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten | |
DE2721968A1 (de) | Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen | |
EP1089237A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Lesegeraeten fuer Chipkarten fuer den oeffentlichen Nahverkehr | |
DE2143880B1 (de) | Anordnung zur steuerung eines verkehrssystems fuer gleislose fahrzeuge | |
EP0481574B1 (de) | Verfahren zur Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten an Lichtsignalen | |
DE2528383C2 (de) | Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage | |
DE19935350A1 (de) | Verfahren zur Energie- und Zeitoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |