[go: up one dir, main page]

DE68910258T2 - System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand. - Google Patents

System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand.

Info

Publication number
DE68910258T2
DE68910258T2 DE89117374T DE68910258T DE68910258T2 DE 68910258 T2 DE68910258 T2 DE 68910258T2 DE 89117374 T DE89117374 T DE 89117374T DE 68910258 T DE68910258 T DE 68910258T DE 68910258 T2 DE68910258 T2 DE 68910258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
head
reading
message
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89117374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910258D1 (de
Inventor
Jean-Michel Kevorkian
Jacques Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cga Hbs
Original Assignee
Cga Hbs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cga Hbs filed Critical Cga Hbs
Application granted granted Critical
Publication of DE68910258D1 publication Critical patent/DE68910258D1/de
Publication of DE68910258T2 publication Critical patent/DE68910258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3437Cards including a counter the counter having non-monetary units, e.g. trips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Lesen und Kodieren einer Magnetspur auf einem Trägerdokument durch manuelles Verschieben des Dokuments.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Fahrausweise mit Magnetspur, die eine feste Nachricht betreffend die Identifizierung des Fahrausweises und eine variable Nachricht betreffend die Fahreinheiten aufweisen. Es handelt sich bei dieser besonderen Anwendungsart also um ein Abbuchungs-Fahrausweissystem.
  • Es gibt Mautstellen, die die Verarbeitung solcher Fahrkarten erlauben; diese Mautstellen sind mit motorbetriebenen Lesern/Kodierern ausgerüstet, d.h. daß der Benutzer seinen Fahrausweis in eine Rutsche oder eine Schlitz einführt und daß dieser automatisch zum Leser/Speichergerät gezogen wird, wobei der Fahrausweis anschließend entweder durch einen von der Einführung unterschiedlichen Auslaß oder durch die Einführungsöffnung selbst zurückgegeben wird, nachdem er eine Hinund Herbewegung durchgeführt hat.
  • Es gibt auch Mautstellen, wo die Benutzer selbst ihren Fahrausweis ohne loszulassen durch eine Gleitschiene führen, die vor einem Leser verläuft. In diesem letzteren Fall ist der Fahrausweis eine Einzelfahrkarte; es handelt sich nicht um einen Abbuchungsausweis, und die Mautstelle enthält nur einen Leser, keinen Schreibkopf.
  • Das Schreiben bedingt nämlich, daß die lineare Bitdichte der verwendeten Magnetkodierung unabhängig von der Geschwindigkeit und den Geschwindigkeitsveränderungen des Vorbeilaufens des Ausweises vor einem Schriftkopf ist, was zu einer Komplikation führt, wenn der Ausweis manuell verschoben wird.
  • Eine bekannte Lösung besteht darin, die Magnetspur durch eine parallele Magnetspur zu doppeln, auf der ein Taktsignal gespeichert ist, wobei so ein zusätzlicher Lesekopf notwendig ist, um dieses Taktsignal zu lesen, das es erlaubt, das Schreiben zu synchronisieren und es von der Vorbeilaufgeschwindigkeit des Ausweises unabhängig zu machen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein System mit manueller Verschiebung eines Trägerdokuments vorzuschlagen, das eine Magnetspur aufweist, von der ein Teil eine feste Nachricht trägt und ein anderer Teil eine variable Nachricht enthält, das keine zusätzliche Taktsignal-Spur und keinen zusätzlichen Magnetkopf erfordert.
  • Das System zur manuellen Verschiebung weist nämlich Vorteile auf. Erstens vermeidet es einen Motorantrieb, der komplexe mechanische Elemente erfordert, und zweitens ist es weniger anfällig gegen Vandalismus.
  • Die Erfindung hat also zum Gegenstand ein System zum Lesen und Kodieren einer von einem Trägerdokument getragenen Magnetspur durch manuelle Verschiebung des Dokuments vor Leseund Schreiborganen, wobei die Magnetspur einen ersten Bereich aufweist, in dem eine erste, feste, kodierte und für das Trägerdokument charakteristische Nachricht gespeichert ist, wobei diese Nachricht in einem Kodiersystem erzeugt wird, das sein Taktsignal selber trägt, gefolgt von einem zweiten Bereich, der für das Einschreiben einer zweiten variablen Nachricht reserviert ist, die bei jedem Vorbeilauf des Trägerdokuments vor den Lese- und Schreiborganen eingeschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Schreib-Vorrichtung drei fluchtende Magnetköpfe aufweist, von denen der erste ein Lesekopf, der zweite ein Schreibkopf und der dritte ein Lesekopf ist, wobei der Schreibkopf mit einem Schreibsignalgenerator verbunden ist, der an seinem Eingang einerseits die Daten der auf den zweiten Bereich der Magnetspur zu speichernden variablen Nachricht empfängt, wobei diese Daten von einem Verarbeitungsmodul (20) geliefert werden, der Informationen vom ersten Lesekopf (9) erhält, und andererseits ein Taktsignal empfängt, das von einem Elektronikkreis erarbeitet wird, der am Eingang die vom dritten Lesekopf kommenden Lesesignale empfängt, und das Taktsignal der festen kodierten Nachricht, die auf dem ersten Bereich der Magnetspur gespeichert ist, entnimmt, wobei die Ankunft des Taktsignals am Schreibsignalgenerator das Schreiben auslöst, wobei die lineare Länge der variablen Nachricht höchstens gleich der Länge der festen Nachricht ist und der den zweiten Magnetkopf vom dritten Magnetkopf trennende Abstand derart ist, daß das Auslösen des Schreibvorgangs nicht geschieht, bevor das Ende der festen Nachricht völlig vor dem zweiten Schreibkopf vorbeigelaufen ist, und derart, das eine ausreichende Länge Magnetspur verbleibt für das Speichern der variablen Nachricht, wobei der Abstand zwischen dem ersten Magnetkopf und dem zweiten Magnetkopf mindestens gleich der linearen Länge der variablen Nachricht ist.
  • Systeme zum Lesen und Kodieren einer Magnetspur sind bekannt aus den amerikanischen Patenten US-A-4 507 550 und US-A-4 228 348.
  • Nachfolgend wird ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung für Fahrausweise mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen als Fahrausweis verwendeten Träger mit einer Magnetspur.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System, das es erlaubt, auf der Magnetspur des in Figur 1 gezeigten Trägers durch manuelles Verschieben des Trägers vor den Lese- und Schreiborganen zu lesen und zu schreiben.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen schematisch die drei charakteristische Positionen des Trägers in Bezug auf die Magnetköpfe während seiner manuellen Verschiebung vor diesen Magnetköpfen.
  • Figur 1 zeigt einen Fahrausweis 1, der eine Magnetspur 2 aufweist. Auf dieser Magnetspur 2 ist eine unveränderliche Festnachricht auf der rechten Seite der Magnetspur 2 eingeschrieben. Die senkrechten Striche 4 und 5 symbolisieren den Anfang und das Ende dieser festen Nachricht, deren Länge von den Buchstaben MF symbolisiert wird. Diese feste Nachricht ist eine Validierungsnachricht des Fahrausweises. Auf der linken Seite 6 der Magnetspur 2 ist eine variable Nachricht eingeschrieben, die bei jedem Vorbeilaufen des Ausweises vor dem Lese- und Kodiersystem überschrieben wird, das in einer Zugangsschranke zu einem Bereich angeordnet ist, der die Benutzung eines Transportmittels erlaubt. Diese variable Nachricht besteht aus einem Kode, der zum Beispiel eine gewisse Anzahl von Fahreinheiten darstellt, wobei diese Anzahl bei jedem Vorbeilaufen vor einem solchen System rückwärtsgezählt wird. Die senkrechten Striche 7 und 8 symbolisieren den Anfang und das Ende dieser variablen Nachricht, deren Länge von den Buchstaben MV symbolisiert wird. Der Buchstabe L symbolisiert die Gesamtlänge der Magnetspur 2 und der Buchstabe a symbolisiert die Länge der Spur vor dem Anfang der festen Nachricht. Die feste Nachricht MF wird in einem sein Taktsignal selbst tragenden Kode erzeugt, wie z.B. die Kodes F/2F, Phasensplitting usw.
  • In Figur 2 enthält das Lese- und Kodiersystem zuerst Lese- und Schreiborgane, die drei fluchtend angeordnete Magnetköpfe aufweisen: einen ersten Magnetkopf 9, der ein Lesekopf ist, einen zweiten Magnetkopf 10, der ein Schreibkopf ist, und einen dritten Magnetkopf 11, der ein Lesekopf ist.
  • Der Schreibkopf 10 empfängt ein Schreibsignal, das von einem Schreibsignalgenerator 12 erzeugt wird, der einerseits an einem Eingang 13 die variablen auf dem Bereich 6 der Magnetspur 2 einzutragenden Daten und andererseits an einem Eingang 14 ein Schreib-Taktsignal empfängt, das von einem Elektronikkreis 15 erarbeitet wird. Die an den Eingang 13 gelangenden variablen Daten werden von einem Verarbeitungsmodul 20 geliefert. Dieser Verarbeitungsmodul 20 empfängt Informationen von einem Dekodiermodul 21, der mit dem ersten Lesekopf 9 verbunden ist. Der Elektronikkreis 15 empfängt am Eingang 16 die Signale, die vom Lesekopf 11 kommen. Er enthält zuerst ein Lese-Dekodier-Modul 17. In diesem Modul werden beim Durchlauf der festen Nachricht MF vor dem Lesekopf 11 die magnetischen Übergänge der auf der Spur gespeicherten festen Nachricht gelesen und dekodiert, und das Taktsignal wird von den Daten getrennt, die vom empfangenen Signal entnommen werden. Der Elektronikkreis 15 enthält weiter ein Analyse- und Regelkreis-Modul 18. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Vorbeilaufens des Fahrausweises 1 vor dem Lesekopf 11 variiert der Zeitabstand zwischen den verschiedenen "Bits" gesehen vom Kopf 11. Der Modul 18 mißt den Zeitabstand zwischen jedem Übergang und berechnet aufs neue den Basisrhythmus, der dazu dienen wird, das Taktsignal für das Schreiben zu erstellen.
  • Schließlich weist der Elektronikkreis 15 einen Schreib-Taktsignal-Generator 19 auf, der das Taktsignal erzeugt, das auf die Vorbeilaufgeschwindigkeit des Fahrausweises 1 abgestimmt ist, ausgehend von Rechenelementen nach der Analyse, die vom Analyse- und Regelkreis-Modul 18 erzeugt wurde. Der Lese-Dekodier-Modul 17 ist andererseits mit dem Verarbeitungsmodul 20 verbunden.
  • Das Eintreffen des Schreib-Taktsignals am Eingang 14 des Schreibsignalgenerators 12 löst in Gegenwart von Daten auf dem Eingang 13 die Erzeugung des Schreibsignals aus.
  • Das ganze System ist in einer Zugangsschranke angeordnet, wobei die drei Magnetköpfe 9, 10 und 11 gegenüber einem Längsschlitz fluchtend angeordnet sind, entlang dessen der Benutzer manuell seinen Fahrausweis 1 gleiten läßt.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Etappen des Vorbeilaufens des Fahrausweises vor den Magnetköpfen. In diesen Figuren sind nur die Magnetspur 2 und die drei Magnetköpfe 9, 10 und 11 dargestellt. Der Pfeil F zeigt die Verschieberichtung des Fahrausweises mit der Spur 2 an.
  • In der in Figur 3 gezeigten Stellung beginnt der Lesekopf, die feste Nachricht MF zu lesen.
  • In der in Figur 4 gezeigten Stellung hat der Anfang der festen Nachricht MF den Lesekopf 11 erreicht, was zur Wirkung hat, den Betrieb des Schreibkopfes 10 auszulösen. In dieser Stellung hat der Lesekopf 9 sein komplettes Lesen der festen Nachricht MF und variablen Nachricht MV des Fahrausweises beendet, und der Verarbeitungsmodul 20 kann also am Eingang 13 die neuen einzuspeichernden Daten liefern.
  • Schließlich ist in der in Figur 5 dargestellten Stellung das Schreiben der variablen Nachricht MV beendet, und der Lesekopf 11 erreicht den Anfang der neu eingeschriebenen variablen Nachricht MV, die so aufgrund des Lese-Dekodier-Moduls 17 und Verarbeitungsmoduls 20 überprüft wird.
  • Um das Schreib-Taktsignal zu erhalten, das zum Schreiben der variablen Nachricht MV notwendig ist und das aufgrund des Lesens der festen Nachricht MF durch den Lesekopf 11 erzeugt wird, ist es notwendig, daß die lineare Länge der variablen Nachricht höchstens gleich der Länge der festen Nachricht ist. Es muß also gelten MV ≤ MF.
  • Außerdem muß der Abstand D zwischen dem zweiten Magnetkopf 10 und dem dritten Magnetkopf 11 derart sein, daß das Auslösen des Schreibens nicht stattfindet, bevor das Ende der festen Nachricht völlig vor dem zweiten Kopf 10 vorbeigelaufen ist. Es ist ebenfalls notwendig, daß dieser Abstand D derart ist, daß eine ausreichende Magnetspurlänge 2 für das völlige Speichern der variablen Nachricht verbleibt. Es muß also gelten: MF ≤ D ≤ L - (MV + a).
  • Schließlich ist es notwendig, damit die neuen Schreibdaten vom Verarbeitungsmodul 20 ausgearbeitet werden können, daß der Schreibkopf 9 das Lesen der variablen Nachricht MV beendet hat. Es ist also notwendig, daß der Abstand D&sub1; zwischen dem Lesekopf 9 und dem Schreibkopf 10 mindestens gleich der Länge MV der variablen Nachricht ist.
  • Aus Sicherheitsgründen kann eine Sonde das Überschreiben validieren, wenn der Schreibkopf 10 in der richtigen Schreibstellung ist, um jede Gefahr des Löschens der festen Nachricht aufgrund eines fehlerhaften Vorbeiführens des Fahrausweises vor den Magnetköpfen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. System zum Lesen und Kodieren einer von einem Trägerdokument (1) getragenen Magnetspur (2) durch manuelle Verschiebung des Dokuments vor Lese- und Schreiborganen, wobei die Magnetspur einen ersten Bereich (3) aufweist, in dem eine für das Trägerdokument charakteristische erste, feste und kodierte Nachricht gespeichert ist, wobei diese Nachricht in einem Kodiersystem erzeugt wird, das sein Taktsignal selber trägt, gefolgt von einem zweiten Bereich (6), der für das Einschreiben einer zweiten, variablen Nachricht reserviert ist, die bei jedem Vorbeilauf des Trägerdokuments vor den Lese- und Schreiborganen eingeschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese-Schreib-Vorrichtung drei fluchtende Magnetköpfe aufweist, von denen der erste ein Lesekopf (9), der zweite ein Schreibkopf (10) und der dritte ein Lesekopf (11) ist, wobei der Schreibkopf (10) mit einem Schreibsignalgenerator (12) verbunden ist, der an seinem Eingang (13) einerseits die Daten der auf den zweiten Bereich der Magnetspur zu speichernden variablen Nachricht empfängt, wobei diese Daten von einem Verarbeitungsmodul (20) geliefert werden, das Informationen vom ersten Lesekopf (9) erhält, und andererseits ein Taktsignal (14) erhält, das von einem Elektronikkreis (15) erarbeitet wird, der am Eingang die vom dritten Lesekopf (11) kommenden Lesesignale (16) empfängt, und das Taktsignal der festen kodierten Nachricht, die auf dem ersten Bereich (3) der Magnetspur (2) gespeichert ist, entnimmt, wobei die Ankunft des Taktsignals (14) am Schreibsignalgenerator (12) das Schreiben auslöst, wobei die lineare Länge (MV) der variablen Nachricht höchstens gleich der Länge (MF) der festen Nachricht ist und der den zweiten Magnetkopf (10) vom dritten Magnetkopf (11) trennende Abstand (D) derart ist, daß das Auslösen des Schreibvorgangs nicht geschieht, bevor das Ende der festen Nachricht völlig vor dem zweiten Schreibkopf (10) vorbeigelaufen ist, und derart, das eine ausreichende Länge Magnetspur (2) für das Speichern der variablen Nachricht verbleibt, wobei der Abstand (D&sub1;) zwischen dem ersten Magnetkopf (9) und dem zweiten Magnetkopf (10) mindestens gleich der linearen Länge (MV) der variablen Nachricht ist.
DE89117374T 1988-09-27 1989-09-20 System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand. Expired - Fee Related DE68910258T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812608A FR2637102B1 (fr) 1988-09-27 1988-09-27 Systeme pour la lecture et l'encodage d'une piste magnetique portee par un document support, par deplacement manuel du document

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910258D1 DE68910258D1 (de) 1993-12-02
DE68910258T2 true DE68910258T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=9370434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89117374T Expired - Fee Related DE68910258T2 (de) 1988-09-27 1989-09-20 System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5028768A (de)
EP (1) EP0361296B1 (de)
JP (1) JPH0648586B2 (de)
KR (1) KR970007278B1 (de)
AR (1) AR242866A1 (de)
AT (1) ATE96561T1 (de)
DE (1) DE68910258T2 (de)
ES (1) ES2045322T3 (de)
FR (1) FR2637102B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141095A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Wincor Nixdorf Int Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Lesens von Magnetspurdaten beim Einführen einer Karte in einen DIP Leser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549507Y2 (ja) * 1991-03-26 1997-09-30 オムロン株式会社 磁気カードリーダ
FR2682205B1 (fr) * 1991-10-04 1993-11-19 Cga Hbs Cie Gle Automatisme Procede pour enregistrer un nouveau message code, a la place d'un message code anterieur enregistre sur une piste magnetique portee par un document support, par deplacement manuel dudit document et systeme pour la mise en óoeuvre du procede.
GB2272560B (en) * 1992-11-14 1996-07-17 Thorn Secure Science Ltd Writing of a second set of data in dependence upon reading a first set of data
DE4311941A1 (de) * 1993-04-10 1994-11-03 Designa Verkehrsleittech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Parkgebühren
US5736722A (en) * 1996-02-08 1998-04-07 Eastman Kodak Company Dual sensor decoder
AU1539299A (en) * 1997-12-01 1999-06-16 Innovonics, Inc. Methods and apparatus for writing to tracks on magnetic-stripe cards
US6336149B1 (en) * 1999-01-26 2002-01-01 Glenn W. Preston Macro recording and playback device independent of operating system or application software and method of using same
US7896248B2 (en) * 2009-06-10 2011-03-01 Rem Holdings 3, Llc Card reader device and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869700A (en) * 1972-12-26 1975-03-04 Ibm Stored value system
US4024379A (en) * 1975-05-19 1977-05-17 Service Distributors, Inc. Binary system for magnetic card actuation for laundry machines
JPS523413A (en) * 1975-06-26 1977-01-11 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd Magnetic recording device
GB1593377A (en) * 1976-12-10 1981-07-15 Emi Ltd Security document and system
FR2414756A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Automatisme Cie Gle Procede et dispositif de codage magnetique modifiable en superposition d'un code fixe
US4507550A (en) * 1983-05-13 1985-03-26 Umc Industries, Inc. High security credit card, system and method
US4645916A (en) * 1983-09-09 1987-02-24 Eltrax Systems, Inc. Encoding method and related system and product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141095A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Wincor Nixdorf Int Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Lesens von Magnetspurdaten beim Einführen einer Karte in einen DIP Leser
DE10141095C2 (de) * 2001-08-22 2003-06-18 Wincor Nixdorf Int Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Lesens von Magnetspurdaten beim Einführen einer Karte in einen DIP Leser

Also Published As

Publication number Publication date
KR900005330A (ko) 1990-04-14
JPH02134772A (ja) 1990-05-23
KR970007278B1 (ko) 1997-05-07
ATE96561T1 (de) 1993-11-15
US5028768A (en) 1991-07-02
FR2637102B1 (fr) 1990-11-16
FR2637102A1 (fr) 1990-03-30
AR242866A1 (es) 1993-05-31
EP0361296A1 (de) 1990-04-04
ES2045322T3 (es) 1994-01-16
JPH0648586B2 (ja) 1994-06-22
DE68910258D1 (de) 1993-12-02
EP0361296B1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE3628525A1 (de) Elektronisches sicherheitssystem
DE2914509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE2635795B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
DE2818730A1 (de) Schliesszylinder und schluessel
DE2924325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
DE3041393C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer vorgegebenen Anzahl von ein Speichermedium aufweisenden Berechtigungskarten
DE68910258T2 (de) System zum Abtasten und Kodieren einer von einem Dokument getragenen magnetischen Spur bei Bewegung des Dokuments von Hand.
EP0097203B1 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern sowie Datenträger zur Durchführung des Verfahrens
DE1599016B2 (de) Anordnung an automatischen, kar tengesteuerten Zugangen mit Einnch tungen zum Ablesen von auf einer Karte befindlichen Identifizierungs und Authentizitatsdaten
DE2856693A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung einer information und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE1574153A1 (de) Ausweis-Kontrolliergeraet
DE2812340A1 (de) Verfahren zur speicherung von nachrichten auf einer magnetspur
CH625634A5 (de)
DE3437539A1 (de) Automatische parkvorrichtung
WO1989012282A1 (fr) Dispositif de codage de cartes magnetiques
DE2421440B2 (de) Dokument fuer selbsttaetige ablesung
DE8811789U1 (de) Dokument mit aufgedruckter visuell lesbarer Information
DE3111353A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenverarbeitungseinrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2508591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken
DE19843688C2 (de) Verfahren zum Lesen eines Barcodes
DE1755448C3 (de) Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen
DE69007146T2 (de) System zum Entleeren einer münzenannehmenden Vorrichtung in einen Sammelbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee