CH662163A5 - ELECTRICAL-MECHANICAL TRANSFORMER. - Google Patents
ELECTRICAL-MECHANICAL TRANSFORMER. Download PDFInfo
- Publication number
- CH662163A5 CH662163A5 CH1685/83A CH168583A CH662163A5 CH 662163 A5 CH662163 A5 CH 662163A5 CH 1685/83 A CH1685/83 A CH 1685/83A CH 168583 A CH168583 A CH 168583A CH 662163 A5 CH662163 A5 CH 662163A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carrier
- barrier
- electromagnet
- holder
- spring
- Prior art date
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
- D03C1/14—Features common to dobbies of different types
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C13/00—Shedding mechanisms not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischmechanischen Umformer für ein Umformen von Steuerimpulsen in Kraftimpulse, insbesondere zur Steuerung von Mechanismen von Textilmaschinen, insbesondere Schaftmaschinen, mit mindestens einem Elektromagneten. The present invention relates to an electro-mechanical converter for converting control pulses into force pulses, in particular for controlling mechanisms of textile machines, in particular dobby machines, with at least one electromagnet.
Textilmaschinen, insbesondere Schaft- und Jacquardmaschinen werden in der Regel mittels Karten verschiedener Ausführungsformen gesteuert, von welchen Karten das gespeicherte Steuersignal meistens mittels mechanischer Mittel abgetastet wird, z.B. von Lochkarten mittels Abtastnadeln, und mittels mechanischer Umformer auch auf die Steuerung der Mechanismen, z.B. der Haltehaken der Schaftmaschinen, übertragen wird. In letzter Zeit werden auf Textilmaschinen zur Umformung der genannten Steuersignale in Kraftimpulse elektromagnetische Umformer verwendet, deren wesentlicher Bestandteil ein Elektromagnet bildet, mittels welchem die Umformung des Steuersignales in einen entsprechenden Kraftimpuls durchgeführt wird. Der Elektromagnet ist dabei meistens stationär gelagert und mit seinem Anker mittels eines Getriebes geeigneter Ausführungsform mit dem zu steuernden Teil, z.B. die bereits erwähnten Haltehaken der Schaftmaschine, wirkungsver-bunden. Textile machines, in particular dobby and jacquard machines, are generally controlled by means of cards of various embodiments, from which cards the stored control signal is mostly sensed by mechanical means, e.g. punch cards by means of scanning needles, and by means of mechanical transducers also to control the mechanisms, e.g. the holding hook of the dobby is transmitted. Recently, electromagnetic converters have been used on textile machines to convert the control signals mentioned into force pulses, the essential component of which is an electromagnet, by means of which the control signal is converted into a corresponding force pulse. The electromagnet is usually mounted stationary and with its armature by means of a gear suitable embodiment with the part to be controlled, e.g. the already mentioned holding hooks of the dobby, effect-linked.
Beide vorerwähnten bekannten Umformertypen haben bestimmte Nachteile. Beim mechanischen Umformer besteht ein Nachteil in seiner nur für einen bestimmten Zweck geeigneten Verwendbarkeit sowie einer aus dem Speichertyp der Karte resultierenden Beschränkung. Bei elektrisch-mechanischen Umformern handelt es sich in erster Reihe um Beschränkungen in der Verwendung infolge Abhängigkeit des Niveaus des Kraftimpulses von der Grösse des verwendeten Elektromagneten. Both of the known converter types mentioned above have certain disadvantages. A disadvantage of the mechanical converter is its usability, which is only suitable for a specific purpose, and a limitation resulting from the memory type of the card. Electromechanical converters are primarily restrictions in use due to the level of the force pulse depending on the size of the electromagnet used.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen möglichst einfachen elektrisch-mechanischen Umformer der vorgenannten Art zu schaffen, welcher betriebssicher ist und bei welchem die Grösse des Kraftimpulses nicht von der Grösse des verwendeten Elektromagneten abhängt. Weiter wird eine grösstmögliche Anwendungsvielfalt angestrebt und zwar sowohl für Textilmaschinen, auf welchen das Programm von Karten abgetastet wird, als auch für jene Textilmaschinen, auf welchen nichtherkömmliche Steuerungen, z.B. Digitalsteuerungen, Anwendung finden. The object of the present invention is to provide the simplest possible electrical-mechanical converter of the aforementioned type, which is reliable and in which the size of the force pulse does not depend on the size of the electromagnet used. Furthermore, the greatest possible variety of applications is sought, both for textile machines on which the program of cards is scanned, and for those textile machines on which non-conventional controls, e.g. Digital controls, find application.
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Elektromagnet auf einem Träger befestigt ist, welcher hinundher beweglich bezüglich des freien Endes eines abgefederten Kraftübertragungszapfens angeordnet ist, welcher sich auf einem Halter in der Bewegungsbahn des Trägers befindet, wobei gegen das Ende des abgefederten Kraftübertragungszapfens ausschwenkbar auf dem Träger eine abgefederte Schranke gelagert ist, welche mit dem Anker des Elektromagneten in Wirkungsverbindung steht. This is now achieved according to the invention in that the electromagnet is fastened on a carrier which is arranged to be movable back and forth with respect to the free end of a spring-loaded power transmission pin, which is located on a holder in the movement path of the carrier, and can be swung out toward the end of the spring-loaded power transmission pin a spring-loaded barrier is mounted on the carrier, which is in operative connection with the armature of the electromagnet.
In bezug auf eine ausreichende Einfachheit der Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Träger mit mindestens einem Führungsdorn für eine Rückstellfeder versehen ist, unter deren Wirkung eine auf dem Träger befestigte Rolle mit einem Antriebsnocken zwecks Hervorrufung der Hinundherbewegung des Trägers in Berührungskontakt steht. With regard to a sufficient simplicity of the embodiment, it is advantageous if the carrier is provided with at least one guide mandrel for a return spring, under the action of which a roller fastened on the carrier is in contact with a drive cam for the purpose of causing the carrier to move back and forth.
Hierbei ist es für ein geringes Bauvolumen von Vorteil, wenn am Träger für das freie Ende des Kraftübertragungszapfens eine Aussparung vorgesehen ist, vor deren Ausmündung an der Vorderwand des Trägers sich eine abgefederte Schranke befindet, wobei die Vorderwand als Abstützung für die Schranke dient. It is advantageous for a small construction volume if a recess is provided on the carrier for the free end of the power transmission pin, before the opening of which there is a sprung barrier on the front wall of the carrier, the front wall serving as a support for the barrier.
Zwecks Erreichung optimaler Betriebssicherheit bei Anwendung kleinstmöglicher Elektromagneten ist es vorteilhaft, wenn die abgefederte Schranke auf dem Träger mittels eines offenen Gelenkes auf einer Konsole gelagert ist, die mit einem Halter des Elektromagneten auf dem Träger verbunden ist, wobei die Schranke auf der Seite des offenen Gelenkes mittels einer Feder abgefedert ist. In order to achieve optimum operational safety when using the smallest possible electromagnets, it is advantageous if the suspended barrier is mounted on the carrier by means of an open joint on a bracket which is connected to a holder of the electromagnet on the carrier, the barrier on the side of the open joint is cushioned by a spring.
Es ist dann vorteilhaft, wenn die abgefederte Schranke aus einem Gleit-Material besteht und lösbar in ihrem Mittelteil mit dem Anker des Elektromagneten verbunden ist. It is then advantageous if the suspended barrier consists of a sliding material and is detachably connected in its central part to the armature of the electromagnet.
Zwecks Einfachheit der Konstruktion ist es weiter vorteilhaft, wenn je der Führungsdorn frei verschiebbar in einer Führung gelagert ist, welche sich auf dem Halter befindet, wobei sich auf dem Dorn eine Druckfeder befindet, welche mit einem Ende am Halter und dem anderen Ende am Träger abgestützt ist. For the sake of simplicity of construction, it is further advantageous if the guide mandrel is freely displaceably mounted in a guide which is located on the holder, with a compression spring on the mandrel which is supported at one end on the holder and the other end on the carrier is.
Auf diese Weise ergibt sich ein elektrisch-mechanischer Umformer, der insbesondere auch nachträglich an Schaftmaschinen verwendet werden kann. This results in an electrical-mechanical converter, which can also be used subsequently on dobby machines.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: An example embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
2 2nd
s s
10 10th
IS IS
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
3 3rd
662 163 662 163
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemässen elektrisch-mechanischen Umformer entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2; 1 shows a section through the electrical-mechanical converter according to the invention along the section line A-A in FIG. 2;
Fig. 2 einen Grundriss des elektrisch-mechanischen Umformers gemäss Fig. 1 ; FIG. 2 shows a floor plan of the electrical-mechanical converter according to FIG. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 2, bei maximalem Nockenhub; und 3 shows a section along the section line A-A in FIG. 2, with the maximum cam stroke; and
Fig. 4 eine Teilansicht einer abgefederten Schranke mit dem Anker des Elektromagneten des erfindungsgemässen Umformers. Fig. 4 is a partial view of a sprung barrier with the armature of the electromagnet of the converter according to the invention.
Der dargestellte elektrisch-mechanische Umformer umfasst einen hinundher beweglichen Träger 1 eines Elektromagneten 2, einen Antriebsnocken 3 sowie einen abgefederten Kraftübertragungszapfen 4, welcher auf einem Halter 5 vor dem Träger 1 des Elektromagneten 2 angeordnet ist. The illustrated electrical-mechanical converter comprises a back and forth movable carrier 1 of an electromagnet 2, a drive cam 3 and a sprung power transmission pin 4, which is arranged on a holder 5 in front of the carrier 1 of the electromagnet 2.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn der elektrisch-mechanische Umformer in einem eigenen Gehäuse 6 untergebracht ist, welches lösbar mit einer betreffenden, nicht näher gezeigten Textilmaschine verbunden ist. It is advantageous here if the electrical-mechanical converter is accommodated in its own housing 6, which is detachably connected to a relevant textile machine, not shown in detail.
Der Träger 1 ist in der Darstellung rechts vom genannten Halter 5 parallel mit dem Kraftübertragungszapfen 4 im Gehäuse 6 in einer Führung 7 gelagert, welche von an Seitenwänden 10 des Gehäuses 6 mittels Schrauben 11 befestigten Laschen 8 und 9 gebildet wird. Mittels einer oder, im oder Hinblick auf ein mögliches Verkanten zweckmässig, zweier Druckfedern 12 wird der Träger 1 mit einer am Träger 1 abgestützten Rolle 13 am genannten Antriebsnocken 3 ange-presst, welcher auf einer drehbar in den Seitenwänden 10 des Gehäuses 6 gelagerten Welle 14 aufsitzt. The carrier 1 is mounted in the illustration to the right of the mentioned holder 5 parallel to the force transmission pin 4 in the housing 6 in a guide 7 which is formed by tabs 8 and 9 fastened to the side walls 10 of the housing 6 by means of screws 11. By means of one or, expediently or in view of a possible tilting, two compression springs 12, the carrier 1 is pressed with a roller 13 supported on the carrier 1 against the drive cam 3, which is mounted on a shaft 14 rotatably mounted in the side walls 10 of the housing 6 sits on.
Die Druckfedern 12 sind zwischen dem Träger 1 und dem Halter 5 auf Führungsdornen 15 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende am Träger 1 abstützen und mit ihrem anderen Ende verschiebbar in Öffnungen 32 im Halter 5 gelagert sind. The compression springs 12 are arranged between the carrier 1 and the holder 5 on guide pins 15 which are supported at one end on the carrier 1 and are slidably mounted in openings 32 in the holder 5 at their other end.
Bei geeigneter Dimensionierung der Führungsdorne 15 und der Öffnungen 32 im Halter 5 braucht der Träger 1 nicht unbedingt in der Führung 7 an den Seitenwänden 10 des Gehäuses 6 gelagert werden. With suitable dimensioning of the guide pins 15 and the openings 32 in the holder 5, the carrier 1 does not necessarily have to be mounted in the guide 7 on the side walls 10 of the housing 6.
Der Halter 5 ist an den Seitenwänden 10 des Gehäuses 6 mittels Schrauben 16 befestigt. Auf dem Halter 5 ist verschiebbar ein abgefederter Kraftübertragungszapfen 4, gelagert, dessen Feder 17 mit einem Ende an einem Vorsprung 18 am Kraftübertragungszapfen 4 und mit dem anderen Ende am Halter 5 abgestützt ist. Der Vorderteil 19 des Kraftübertragungszapfens 4, welcher zur Krafteinwirkung auf einen gesteuerten Bestandteil, z.B. einem nicht näher dargestellten Haltehaken der Schaftmaschine bestimmt ist, wird zweckentsprechend geformt. In Richtung des innenliegenden freien Endes 20 des Kraftübertragungszapfens 4 bewegt sich rücklaufend der Träger 1, welcher bei der Anordnung gemäss den Fig. 1 und 3 zur Aufnahme des freien Endes 20 des Kraftübertragungszapfens 4 mit einer Aussparung 21 versehen ist, vor deren Ausmündung sich an der Vorderwand 22 des Trägers 1 und zugleich gegen das freie Ende 20 des Kraftübertragungszapfens 4 hin ausschwenkbar auf dem Träger 1 eine abgefederte Schranke 23 angeordnet ist. Falls sich hierbei das freie Ende 20 des Kraftübertragungszapfens 4 oberhalb oder unterhalb des Niveaus des Trägers 1 befindet, ist die Aussparung 21 auf dem Träger 1 nicht notwendig. The holder 5 is fastened to the side walls 10 of the housing 6 by means of screws 16. A suspended power transmission pin 4 is slidably mounted on the holder 5, the spring 17 of which is supported at one end on a projection 18 on the power transmission pin 4 and at the other end on the holder 5. The front part 19 of the power transmission pin 4, which for acting on a controlled component, e.g. a holding hook of the dobby, not shown, is shaped appropriately. In the direction of the inner free end 20 of the power transmission pin 4, the carrier 1 moves backwards, which, in the arrangement according to FIGS. 1 and 3, is provided with a recess 21 for receiving the free end 20 of the power transmission pin 4, before the mouth of which is located on the Front wall 22 of the carrier 1 and at the same time a spring-loaded barrier 23 is arranged on the carrier 1 so that it can be swung out against the free end 20 of the power transmission pin 4. If the free end 20 of the power transmission pin 4 is located above or below the level of the carrier 1, the recess 21 on the carrier 1 is not necessary.
Die abgefederte Schranke 23 wird mittels des Elektromagneten 2 gesteuert. Bei einer einfacheren Ausführung bildet sie zugleich den Anker 24 des Elektromagneten 2. Bei komplizierteren Formen jedoch, wie in Fig. 4 dargestellt, ist es vorteilhafter, für die abgefederte Schranke 23 zäheres Material zu verwenden und die abgefederte Schranke 23 mit ihrem Mittelteil mit dem Anker 24, z.B. mittels Nieten 25, zu verbinden. The sprung barrier 23 is controlled by means of the electromagnet 2. In a simpler version, it also forms the armature 24 of the electromagnet 2. In more complicated shapes, however, as shown in FIG. 4, it is more advantageous to use tougher material for the sprung barrier 23 and the sprung barrier 23 with its middle part with the armature 24, e.g. by means of rivets 25 to connect.
Auf dem Träger 1 ist die abgefederte Schranke 23 zusammen mit dem Elektromagneten 2 mittels eines Halters 26 fixiert, welcher auf dem Träger 1 mittels Schrauben 27 befestigt ist. Der Elektromagnet 2 ist auf dem Halter 26 mittels Schrauben 28 befestigt. Die abgefederte Schranke 23 ist mittels eines offenen Gelenkes 29 mit einer Konsole 30 verbunden, wobei die Konsole mittels Schrauben 31 auf dem Halter 26 befestigt ist. Hierbei ist die Schraube 23 unter der Wirkung einer Feder 27 im Uhrzeigersinn zur Ausmündung der Aussparung 21 an der Vorderwand 22 des Trägers 1 hin vorbelastet. Das ermöglicht, die abgefederte Schranke 23, wenn auf diese der Kraftübertragungszapfen 4 einwirkt, um eine geringe Entfernung zu verschieben und auf der Vorderwand 22 des Trägers 1 abzustützen, welche für diesen Zweck geeignet verformt ist. The spring-loaded barrier 23 is fixed on the carrier 1 together with the electromagnet 2 by means of a holder 26 which is fastened on the carrier 1 by means of screws 27. The electromagnet 2 is fastened on the holder 26 by means of screws 28. The sprung barrier 23 is connected to a bracket 30 by means of an open joint 29, the bracket being fastened to the bracket 26 by means of screws 31. Here, the screw 23 is biased clockwise under the action of a spring 27 to the mouth of the recess 21 on the front wall 22 of the carrier 1. This makes it possible for the sprung barrier 23, when the force transmission pin 4 acts on it, to be displaced a short distance and to be supported on the front wall 22 of the carrier 1, which is suitably deformed for this purpose.
Der vorbeschriebene elektrisch-mechanische Umformer gemäss der vorliegenden Erfindung arbeitet, z.B. in Verbindung eines Haltehakens mit einem Abschlepphaken einer nicht näher dargestellten Schaftmaschine, wie folgt: The above-described electro-mechanical converter according to the present invention works e.g. in connection with a holding hook with a towing hook of a dobby, not shown, as follows:
Der Antriebsnocken 3 wird synchron, etwa über ein nicht näher dargestelltes Getriebe, mit der Schaftmaschine angetrieben. Durch Drehbewegung des Antriebsnockens 3 wird die Hinundherbewegung des Trägers 1 des Elektromagneten 2 hervorgerufen. The drive cam 3 is driven synchronously, for example via a gear, not shown, with the dobby. The back and forth movement of the carrier 1 of the electromagnet 2 is caused by the rotary movement of the drive cam 3.
Wenn sich die Rolle 13 auf dem kleinen Durchmesser des Antriebsnockens 3 bewegt (Fig. 1 ), wird ein Steuerimpuls erzeugt, mittels welchem der Elektromagnet 2 entweder erregt oder entregt wird. Falls aufgrund des Steuerimpulses der Elektromagnet 2 nicht erregt wird, wird die abgefederte Schranke 23 gegen das freie Ende des Kraftübertragungszapfens 4 gedrückt und hindert so diesen in die Aussparung 21 einzudringen. Bei einer Vorwärtsbewegung des Trägers 1 in der Darstellung nach links, welche durch Bewegung der Rolle 13 auf dem sich vergrössernden Durchmesser des Antriebsnockens 3 hervorgerufen wird, wird der Kraftübertragungszapfen 4 gegen die Wirkung der Feder 17 nach links weggedrückt und erzeugt so einen Kraftimpuls (Fig. 3), mittels welchem der nicht dargestellte Haltehaken mit dem Abschlepphaken verbunden wird. When the roller 13 moves on the small diameter of the drive cam 3 (FIG. 1), a control pulse is generated, by means of which the electromagnet 2 is either energized or de-energized. If, due to the control pulse, the electromagnet 2 is not excited, the sprung barrier 23 is pressed against the free end of the power transmission pin 4 and thus prevents it from penetrating into the recess 21. During a forward movement of the carrier 1 in the illustration to the left, which is caused by movement of the roller 13 on the increasing diameter of the drive cam 3, the force transmission pin 4 is pushed away to the left against the action of the spring 17 and thus generates a force pulse (FIG. 3), by means of which the retaining hook, not shown, is connected to the towing hook.
Falls jedoch zurZeit, in der sich die Rolle 13 auf dem kleinen Durchmesser des Antriebsnockens 3 bewegt, aufgrund des Steuerimpulses der Elektromagnet 2 erregt wird, zieht dieser den Anker 24 an. Dadurch wird die abgefederte Schranke 23 aus dem Raum zwischen dem Kraftübertragungszapfen 4 und der Aussparung 21 weggedrückt. However, if the electromagnet 2 is energized due to the control pulse at the time the roller 13 is moving on the small diameter of the drive cam 3, it pulls the armature 24. As a result, the sprung barrier 23 is pushed away from the space between the force transmission pin 4 and the recess 21.
Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung des Trägers 1 kann das freie Ende 20 des Kraftübertragungszapfens 4 in die Aussparung 21 eindringen, ohne dass der Kraftübertragungszapfen 4 in Bewegung versetzt wird. Der Kraftimpuls wird nicht hervorgerufen und der Haltehaken wird nicht mit dem Abschlepphaken verbunden. During the subsequent forward movement of the carrier 1, the free end 20 of the power transmission pin 4 can penetrate into the recess 21 without the power transmission pin 4 being set in motion. The force impulse is not produced and the holding hook is not connected to the towing hook.
Ähnlich kann der elektrisch-mechanische Umformer gemäss der vorliegenden Erfindung z.B. auf einer Strickmaschine bei der Steuerung der Nadelschlösser arbeiten. Der Kraftübertragungszapfen schiebt dann das Nadelschloss bei Vorwärtsbewegung in die Arbeitsstellung, oder hält dieses in Ruhestellung. Similarly, the electro-mechanical converter according to the present invention can e.g. work on a knitting machine controlling the needle locks. The power transmission pin then pushes the needle lock when moving forward into the working position, or holds it in the rest position.
Durch den elektrisch-mechanischen Umformer gemäss den vorstehenden Erläuterungen ist es möglich, mit relativ leistungsschwachen Elektromagneten mechanische Kraftimpulse hoher Intensität zu erzeugen. The electrical-mechanical converter according to the above explanations makes it possible to generate high-intensity mechanical force pulses with relatively low-power electromagnets.
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
B B
1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS822166A CS231620B1 (en) | 1982-03-29 | 1982-03-29 | Electromechanical converter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH662163A5 true CH662163A5 (en) | 1987-09-15 |
Family
ID=5357999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1685/83A CH662163A5 (en) | 1982-03-29 | 1983-03-28 | ELECTRICAL-MECHANICAL TRANSFORMER. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH662163A5 (en) |
CS (1) | CS231620B1 (en) |
DE (1) | DE3308878A1 (en) |
FR (1) | FR2524011A1 (en) |
GB (1) | GB2118981B (en) |
IT (1) | IT1194176B (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS243654B1 (en) * | 1984-02-16 | 1986-06-12 | Andrej Vajda | Electromechanical pulse device for dobby machines |
CN102678865A (en) * | 2012-05-28 | 2012-09-19 | 山东丽鹏股份有限公司 | Radial shear force eliminating mechanism for cam translational driving pressure lever |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2136064A (en) * | 1936-09-17 | 1938-11-08 | Lefier Patent Company Inc | Textile machine |
BE794455A (en) * | 1969-02-11 | 1973-05-16 | Cash Ltd J & J | ELECTROMAGNETIC DEVICE FOR ACTIVATING A JACQUARD MECHANISM |
CH543127A (en) * | 1973-01-10 | 1973-10-15 | Patax Trust Reg | Device for optionally holding a reciprocatingly driven control element of a textile machine in one of its end positions |
CH614244A5 (en) * | 1976-09-02 | 1979-11-15 | Sulzer Ag | |
CH609105A5 (en) * | 1976-09-02 | 1979-02-15 | Sulzer Ag | |
DE2809248C2 (en) * | 1978-03-03 | 1982-05-06 | Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm | Device for the pattern-based control of reading elements in shedding and card cutting machines |
-
1982
- 1982-03-29 CS CS822166A patent/CS231620B1/en unknown
-
1983
- 1983-03-12 DE DE3308878A patent/DE3308878A1/en not_active Withdrawn
- 1983-03-25 GB GB08308430A patent/GB2118981B/en not_active Expired
- 1983-03-28 CH CH1685/83A patent/CH662163A5/en not_active IP Right Cessation
- 1983-03-28 IT IT20327/83A patent/IT1194176B/en active
- 1983-03-29 FR FR8305165A patent/FR2524011A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8320327A0 (en) | 1983-03-28 |
GB8308430D0 (en) | 1983-05-05 |
GB2118981A (en) | 1983-11-09 |
IT1194176B (en) | 1988-09-14 |
DE3308878A1 (en) | 1983-09-29 |
FR2524011A1 (en) | 1983-09-30 |
GB2118981B (en) | 1985-06-26 |
CS231620B1 (en) | 1984-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718447T2 (en) | TOOTHBRUSH WITH A BRUSH HOLDER MOVABLE AGAINST SPRING FORCE | |
DE3818680C5 (en) | Device for forming a leno selvedge | |
DE3221226A1 (en) | CAMERA MULTI-STEP FEED DEVICE | |
DE1256929B (en) | Adjustment device for type carrier | |
DE2818897C2 (en) | Drive device, in particular for a coffee machine | |
EP0522100A1 (en) | Warp knitting machine, especially crochet galloon machine. | |
CH662163A5 (en) | ELECTRICAL-MECHANICAL TRANSFORMER. | |
EP0353236B1 (en) | Control device for starting and stopping an open-end spinning element | |
EP0717173A1 (en) | Tappet for a switchable valve of an internal combustion engine | |
CH650812A5 (en) | DEVICE FOR CHANGING THE POSITION OF NOZZLES ON LOOSE WINDOWS. | |
DE2638050A1 (en) | READING CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR OF A TRAINING MACHINE | |
DE2038151C3 (en) | Device for punching plastic drainage pipes | |
DE957648C (en) | Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms | |
DE890296C (en) | Device for converting a rotary or pivoting movement into a straight movement | |
DE4335620A1 (en) | Jacquard machine | |
AT267235B (en) | Mechanical actuator, in particular for card hole devices | |
DE296757C (en) | ||
DE2624086C2 (en) | Pattern sewing machine | |
DE168415C (en) | ||
DE153680C (en) | ||
DE3502850A1 (en) | Electromechanical pulse device of a dobby | |
DE41035C (en) | Dobby for pure high and low shed | |
AT214047B (en) | Lock for knitting machines | |
DE202020103647U1 (en) | Device for applying medium to workpiece surfaces | |
DE7319334U (en) | Locking device for slide rails of vehicle seats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |