CH658783A5 - Toilet seat for handicapped persons - Google Patents
Toilet seat for handicapped persons Download PDFInfo
- Publication number
- CH658783A5 CH658783A5 CH660782A CH660782A CH658783A5 CH 658783 A5 CH658783 A5 CH 658783A5 CH 660782 A CH660782 A CH 660782A CH 660782 A CH660782 A CH 660782A CH 658783 A5 CH658783 A5 CH 658783A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pump
- toilet seat
- attached
- arms
- seat
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1001—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
- A61G7/1007—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1019—Vertical extending columns or mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1082—Rests specially adapted for
- A61G7/1094—Hand or wrist
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/14—Standing-up or sitting-down aids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRÜCHE 1. Toilettensitz für behinderte Personen, gekennzeichnet durch ein auf dem Schüsselrand der Toilette (T) befestigbares Aggregat (1, 2) mit einem Rahmen (1), einer Hebevorrichtung (2) und einer Antriebsvorrichtung (23), die die Sitzbrille (B) unter Belastung durch den Benützer anzuheben vermag, wobei die vom Benützer zu bedienenden Betätigungsorgane (30, 31) die Bewegung mitmachen. 2. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Hydraulikantrieb (23) ist. 3. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein mechanischer Antrieb mit einer Schraubspindel ist. 4. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an der Rückseite der Toilettenschüssel befestigbar und mit nach vorne ragenden, sich am Schüsselrand abstützenden Armen (10) versehen ist, dass am Rahmen die Hebevorrichtung (2) in Form eines vertikal emporragenden Ständers angeordnet ist, der einen stationären Teil (20) und einen an diesem verschiebbar geführten Teil (21) aufweist, der mittels der An triebsvorrichtung (23) anhebbar ist und seitliche Ausleger (24) hat, an denen nach vorne ragende, die Sitzbrille (B) untergreifende Arme (25) angebracht sind. 5. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen, äusseren Enden des Rahmens zwei vertikal emporragende Balken (12) angebracht sind, an denen horizontal nach vorne ragende, nach oben schwenkbare Stützen (13) angebracht sind. 6. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (B) am verschiebbaren Teil (21) des Ständers mittels Scharnieren (26) verbunden und hochklappbar ist. 7. Toilettensitz für behinderte Personen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (30, 31) an einem der seitlichen Ausleger (24) des Rahmens angebracht sind und eine mittels einem Pumphebel (31) betätigbare Hydraulikpumpe (30) umfassen, wobei die Hydraulikpumpe (30) die Antriebsvorrichtung (23) betreibt und ein Entleerungs-Absenkventil aufweist, das mit demselben Pumpenhebel (31) betätigbar ist. 8. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am verschiebbaren Teil (21) des Ständers ein Tank (32) für die Hydraulik-Flüssigkeit befestigt ist. 9. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat eine mittels eines Elektromotors antreibbare Hydraulikpumpe umfasst. 10. Toilettensitz für behinderte Personen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23) des Aggregates an die Wasserleitung angeschlossen ist und mittels des in der Wasserleitung herrschenden Druckes hydraulisch betreibbar ist. Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettensitz für behinderte Personen. Der Sitz soll Personen, die insbesondere an den Beinen geschwächt oder gelähmt sind, ermöglichen, sich aus der sitzenden Stellung zu erheben. Sie können sich dann mit Hilfe der Arme auf ihren Rollstuhl setzen und brauchen keine Hilfsperson zu beanspruchen. Um dies zu erreichen stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Toilettensitz zu schaffen, dessen Sitzbrille angehoben wird, wobei diese Bewegung vom Benützer selber gesteuert werden kann. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Toilettensitz der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Anhebe-Betätigungsorgane müssen die Bewegung mitmachen, damit der Benützer nicht während des Anhebens den Kontakt damit verliert, sodass er auf der für ihn günstigsten Hebehöhe anhalten kann. Die Antriebsvorrichtung kann hydraulisch oder mechanisch betätigt sein. Die hydraulische Antriebsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass der Benutzer selber eine Pumpe mittels eines Pumphebels betätigt, welche die Antriebsvorrichtung betreibt. Sie kann aber auch durch Fremdenergie mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe oder Schraubspindel oder gar mit dem Druck aus der Wasserleitung betrieben werden. In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht einer Toilette mit angehobener Sitzbrille Figur 2 die Toilette nach Figur 1, in Ansicht von oben Figur 3 den Betätigungsmechanismus für sich ohne Sitzbrille In der Zeichnung ist eine Toilette mit Wasserspülung generell mit T, der rückseitig aufgebaute Spülkasten mit S und die Brille mit B bezeichnet. Der Rahmen ist generell mit 1, der daran befestigte Ständer mit 2 bezeichnet. Der Rahmen 1 hat eine, in Ansicht von vorne, gemäss Figur 3 U-förmige Gestalt. Seitlich, unten am Rahmen sind nach vorne ragende, sich am Schüsselrand abstützende Arme 10 angebracht und der Rahmen selber ist mit verstellbaren Schrauben 11 an der Rückseite der Schüssel befestigt. An den beiden seitlichen, emporragenden Balken 12 sind oben nach vorne ragende, nach oben schwenkbare Arme 13 angebracht. In der Mitte des horizontalen Balkens 14 des Rahmens 1 ist der vertikal nach oben ragende Ständer 2 angeordnet, der einen stationären, mit dem Balken 14 fest verbundenen Teil 20 und einen an diesem verschiebbar geführten Teil 21 aufweist. Beide Teile 20, 21 sind hohl und im Innern ist ein hydraulischer Antrieb 23, bestehend aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange angebracht. Der Zylinder ist oben am Teil 21 befestigt, während die Kolbenstange sich auf dem Balken 14 abstützt. Zur Verringerung der Reibung sind die beiden Teile inwendig mit Rollen 27 versehen (siehe Figur 2). Am verschiebbar geführten Teil 21 sind horizontale, seitliche Ausleger 24 angebracht, an denen aus starkem Draht gebogene, nach vorne ausladende, die Sitzbrille B untergreifende Arme 25 befestigt sind. Die Brille B ist mittels Scharnieren 26 hochklappbar mit dem Teil 21 verbunden. Damit der Benützer die Hebebewegung selber bewerkstelligen und steuern kann, ist an einem der seitlichen Ausleger 24 eine kleine Hydraulikpumpe 30 angebracht, die er durch eine Auf- und Abwärtsbewegung eines Pumphebels 31 betätigen kann. Eine über das normale Mass der Pumpbewegung hinausgehende Abwärtsbewegung dieses Hebels betätigt ein im Pumpenkörper angeordnetes Ablassventil, dessen Betätigung ein Absenken bewirkt. Seitlich am Teil 21 ist ein kleiner Behälter 32 für die Hydraulikflüssigkeit angebracht. Ein Schlauch 33 führt von diesem Behälter zum Pumpenkörper 30 und ein zweiter Schlauch 34 zum Zylinder des hydraulischen Antriebes 23. Betätigt der Benützer die Pumpe, wird der verschiebbare Teil 21 des Ständers 2 gehoben und hebt mittels den Armen 25 die Brille B auf der er noch sitzt. Dies bietet ihm keine Schwierigkeit, da sich ja die Pumpe und der Pumphebel mit nach oben bewegt. In Figur 3 ist eine mittlere Hubhöhe H angegeben. Der Benützer kann die für ihn richtige und bequeme Höhe wählen, indem er, wenn diese erreicht ist, mit dem Pumpen aufhört. Die Brille ist durch die Hydraulik in jeder gewünschten Höhe automatisch arretiert. Das Absenken in die Ausgangslage kann vom Benützer selber oder von einer anderen Person bewirkt werden, indem der Hebel 31 nach unten bewegt wird. Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt einen hebbaren Toilettensitz mit einem in sich abgeschlossenen Antriebssystem ohne äussere Energiequelle. Stattdessen könnte der Antrieb, statt mit Handkraft, aus einer fremden Energiequelle die nötige Energie zum Anheben der Sitzbrille beziehen. In Frage käme beispielsweise der Druck aus der Wasserleitung. Die Betätigungsorgane (Ventile oder Hahnen) müssen dann ebenfalls so angebracht sein, dass sie sich mit der Brille mitbewegen. Es ist auch denkbar, die Hydraulikpumpe mit einem Elektromotor anzutreiben, sodass der Benützer nur den Motor durch Knopfdruck solange einschalten muss, bis die von ihm gewünschte Hubhöhe der Brille erreicht ist. Anstelle eines hydraulischen Antriebes kann auch ein rein mechanischer Antrieb, beispielsweise mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Schraubspindel, Anwendung finden.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Toilettensitz für behinderte Personen, gekennzeichnet durch ein auf dem Schüsselrand der Toilette (T) befestigbares Aggregat (1, 2) mit einem Rahmen (1), einer Hebevorrichtung (2) und einer Antriebsvorrichtung (23), die die Sitzbrille (B) unter Belastung durch den Benützer anzuheben vermag, wobei die vom Benützer zu bedienenden Betätigungsorgane (30, 31) die Bewegung mitmachen.
- 2. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Hydraulikantrieb (23) ist.
- 3. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein mechanischer Antrieb mit einer Schraubspindel ist.
- 4. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an der Rückseite der Toilettenschüssel befestigbar und mit nach vorne ragenden, sich am Schüsselrand abstützenden Armen (10) versehen ist, dass am Rahmen die Hebevorrichtung (2) in Form eines vertikal emporragenden Ständers angeordnet ist, der einen stationären Teil (20) und einen an diesem verschiebbar geführten Teil (21) aufweist, der mittels der An triebsvorrichtung (23) anhebbar ist und seitliche Ausleger (24) hat, an denen nach vorne ragende, die Sitzbrille (B) untergreifende Arme (25) angebracht sind.
- 5. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen, äusseren Enden des Rahmens zwei vertikal emporragende Balken (12) angebracht sind, an denen horizontal nach vorne ragende, nach oben schwenkbare Stützen (13) angebracht sind.
- 6. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (B) am verschiebbaren Teil (21) des Ständers mittels Scharnieren (26) verbunden und hochklappbar ist.
- 7. Toilettensitz für behinderte Personen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (30, 31) an einem der seitlichen Ausleger (24) des Rahmens angebracht sind und eine mittels einem Pumphebel (31) betätigbare Hydraulikpumpe (30) umfassen, wobei die Hydraulikpumpe (30) die Antriebsvorrichtung (23) betreibt und ein Entleerungs-Absenkventil aufweist, das mit demselben Pumpenhebel (31) betätigbar ist.
- 8. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am verschiebbaren Teil (21) des Ständers ein Tank (32) für die Hydraulik-Flüssigkeit befestigt ist.
- 9. Toilettensitz für behinderte Personen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat eine mittels eines Elektromotors antreibbare Hydraulikpumpe umfasst.
- 10. Toilettensitz für behinderte Personen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23) des Aggregates an die Wasserleitung angeschlossen ist und mittels des in der Wasserleitung herrschenden Druckes hydraulisch betreibbar ist.Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettensitz für behinderte Personen. Der Sitz soll Personen, die insbesondere an den Beinen geschwächt oder gelähmt sind, ermöglichen, sich aus der sitzenden Stellung zu erheben. Sie können sich dann mit Hilfe der Arme auf ihren Rollstuhl setzen und brauchen keine Hilfsperson zu beanspruchen.Um dies zu erreichen stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Toilettensitz zu schaffen, dessen Sitzbrille angehoben wird, wobei diese Bewegung vom Benützer selber gesteuert werden kann. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Toilettensitz der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.Die Anhebe-Betätigungsorgane müssen die Bewegung mitmachen, damit der Benützer nicht während des Anhebens den Kontakt damit verliert, sodass er auf der für ihn günstigsten Hebehöhe anhalten kann.Die Antriebsvorrichtung kann hydraulisch oder mechanisch betätigt sein. Die hydraulische Antriebsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass der Benutzer selber eine Pumpe mittels eines Pumphebels betätigt, welche die Antriebsvorrichtung betreibt. Sie kann aber auch durch Fremdenergie mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe oder Schraubspindel oder gar mit dem Druck aus der Wasserleitung betrieben werden.In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht einer Toilette mit angehobener Sitzbrille Figur 2 die Toilette nach Figur 1, in Ansicht von oben Figur 3 den Betätigungsmechanismus für sich ohne Sitzbrille In der Zeichnung ist eine Toilette mit Wasserspülung generell mit T, der rückseitig aufgebaute Spülkasten mit S und die Brille mit B bezeichnet.Der Rahmen ist generell mit 1, der daran befestigte Ständer mit 2 bezeichnet.Der Rahmen 1 hat eine, in Ansicht von vorne, gemäss Figur 3 U-förmige Gestalt. Seitlich, unten am Rahmen sind nach vorne ragende, sich am Schüsselrand abstützende Arme 10 angebracht und der Rahmen selber ist mit verstellbaren Schrauben 11 an der Rückseite der Schüssel befestigt.An den beiden seitlichen, emporragenden Balken 12 sind oben nach vorne ragende, nach oben schwenkbare Arme 13 angebracht.In der Mitte des horizontalen Balkens 14 des Rahmens 1 ist der vertikal nach oben ragende Ständer 2 angeordnet, der einen stationären, mit dem Balken 14 fest verbundenen Teil 20 und einen an diesem verschiebbar geführten Teil 21 aufweist. Beide Teile 20, 21 sind hohl und im Innern ist ein hydraulischer Antrieb 23, bestehend aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange angebracht. Der Zylinder ist oben am Teil 21 befestigt, während die Kolbenstange sich auf dem Balken 14 abstützt. Zur Verringerung der Reibung sind die beiden Teile inwendig mit Rollen 27 versehen (siehe Figur 2).Am verschiebbar geführten Teil 21 sind horizontale, seitliche Ausleger 24 angebracht, an denen aus starkem Draht gebogene, nach vorne ausladende, die Sitzbrille B untergreifende Arme 25 befestigt sind. Die Brille B ist mittels Scharnieren 26 hochklappbar mit dem Teil 21 verbunden.Damit der Benützer die Hebebewegung selber bewerkstelligen und steuern kann, ist an einem der seitlichen Ausleger 24 eine kleine Hydraulikpumpe 30 angebracht, die er durch eine Auf- und Abwärtsbewegung eines Pumphebels 31 betätigen kann. Eine über das normale Mass der Pumpbewegung hinausgehende Abwärtsbewegung dieses Hebels betätigt ein im Pumpenkörper angeordnetes Ablassventil, dessen Betätigung ein Absenken bewirkt. Seitlich am Teil 21 ist ein kleiner Behälter 32 für die Hydraulikflüssigkeit angebracht.Ein Schlauch 33 führt von diesem Behälter zum Pumpenkörper 30 und ein zweiter Schlauch 34 zum Zylinder des hydraulischen Antriebes 23.Betätigt der Benützer die Pumpe, wird der verschiebbare Teil 21 des Ständers 2 gehoben und hebt mittels den Armen 25 die Brille B auf der er noch sitzt.Dies bietet ihm keine Schwierigkeit, da sich ja die Pumpe und der Pumphebel mit nach oben bewegt. In Figur 3 ist eine mittlere Hubhöhe H angegeben. Der Benützer kann die für **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH660782A CH658783A5 (en) | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Toilet seat for handicapped persons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH660782A CH658783A5 (en) | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Toilet seat for handicapped persons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH658783A5 true CH658783A5 (en) | 1986-12-15 |
Family
ID=4312224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH660782A CH658783A5 (en) | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Toilet seat for handicapped persons |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH658783A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027446A (en) * | 1989-05-25 | 1991-07-02 | Robertson Bruce A | Toilet seat lift device |
US5063617A (en) * | 1990-09-17 | 1991-11-12 | Ward Walter J | Hydraulic toilet seat |
DE4215448A1 (de) * | 1991-05-13 | 1992-11-19 | Werner Dr Med Rommel | Wasserklosett fuer koerperlich behinderte personen |
DE9419966U1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-04-18 | Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein | Heb- und senkbarer Toilettensitz |
-
1982
- 1982-11-12 CH CH660782A patent/CH658783A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027446A (en) * | 1989-05-25 | 1991-07-02 | Robertson Bruce A | Toilet seat lift device |
US5063617A (en) * | 1990-09-17 | 1991-11-12 | Ward Walter J | Hydraulic toilet seat |
DE4215448A1 (de) * | 1991-05-13 | 1992-11-19 | Werner Dr Med Rommel | Wasserklosett fuer koerperlich behinderte personen |
DE9419966U1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-04-18 | Littec G. Litterst GmbH Technische Vertretungen, 79576 Weil am Rhein | Heb- und senkbarer Toilettensitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034895C2 (de) | Einrichtung zur Höheneinstellung einer Sanitäreinrichtung | |
DE1554583C3 (de) | Hilfsvorrichtung an Sitzaborts | |
DE2625047A1 (de) | Aufrichtstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl fuer invalide und kranke | |
DE19506508A1 (de) | Transportwagen | |
DE60112081T2 (de) | Stuhl für behinderte personen | |
DE3134513A1 (de) | "badewanneneinsatz" | |
CH658783A5 (en) | Toilet seat for handicapped persons | |
DE4215448C2 (de) | Wasserklosett für körperlich behinderte Personen | |
DE2714358A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken | |
WO1990000891A2 (de) | Badehilfe | |
DE2512595A1 (de) | Sitzhebevorrichtung fuer badewannen | |
DE3244451A1 (de) | Stuhl oder sessel | |
DE8628130U1 (de) | Sitzbadewanne mit beweglichem Sitz | |
DE2451618C3 (de) | Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät | |
DE2431651A1 (de) | Badeeinrichtung, insbesondere fuer bewegungsbehinderte personen | |
DE69224530T2 (de) | Badelift | |
DE1554551B1 (de) | Hoehenverstellbare Badewanne mit zwei hydraulischen Hubvorrichtungen | |
DE69816189T2 (de) | Vorrichtung zum Spalten von Holz | |
DE280563C (de) | ||
DE1284564B (de) | Mit verstellbaren Bodenpuffern versehener fahrbarer Krankenstuhl | |
DE3029572A1 (de) | Badewannenlift | |
DE2041838C3 (de) | Badeeinrichtung, insbesondere für bewegungsbehinderte Personen | |
AT347019B (de) | Liege, insbesondere fuer unterwassertherapie | |
DE2847958A1 (de) | Horizontal und vertikal verstellbare hilfseinrichtung an badewannen zur optimalen nutzung des bades von kranken, gebrechlichen, behinderten und alten personen | |
DE2062322A1 (de) | Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |