CH658254A5 - Tiefdrucktinten. - Google Patents
Tiefdrucktinten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH658254A5 CH658254A5 CH1938/84A CH193884A CH658254A5 CH 658254 A5 CH658254 A5 CH 658254A5 CH 1938/84 A CH1938/84 A CH 1938/84A CH 193884 A CH193884 A CH 193884A CH 658254 A5 CH658254 A5 CH 658254A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- printing ink
- ink according
- rheology modifier
- mixtures
- carbon atoms
- Prior art date
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 52
- 239000000976 ink Substances 0.000 title description 49
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 6
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 5
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-chloro-4-[3-chloro-4-[[1-(2,4-dimethylanilino)-1,3-dioxobutan-2-yl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-n-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC(C(=C1)Cl)=CC=C1C(C=C1Cl)=CC=C1N=NC(C(C)=O)C(=O)NC1=CC=C(C)C=C1C IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Zn] Chemical compound [Ca].[Zn] IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- YSZKOFNTXPLTCU-UHFFFAOYSA-N barium lithium Chemical compound [Li].[Ba] YSZKOFNTXPLTCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- JJCSYJVFIRBCRI-UHFFFAOYSA-K aluminum;hexadecanoate Chemical compound [Al].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JJCSYJVFIRBCRI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- VRWKTAYJTKRVCU-UHFFFAOYSA-N iron(6+);hexacyanide Chemical compound [Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] VRWKTAYJTKRVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 naphtha Chemical compound 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tiefdrucktinten und betrifft insbesondere thixotropische Drucktinten, d.h.
hochviskose Drucktinten, die dünnflüssig werden, wenn man sie im Verlaufe der Übertragung beim Drucken Scherkräften unterwirft und die ihre hohe Viskosität auf dem Substrat wie beispielsweise einer Papierbahn nach dem Drucken wieder er-5 langen, wobei ein Eindringen der Drucktinte in das Papier auf einem Minimum gehalten wird.
Die gewöhnlich verwendeten Tiefdrucktinten sind Flüssigkeiten mit niedrigen Viskositäten, die mit Pigmenten, Harz und Lösungsmittel enthaltenden Lacken, Weichmachern und io Lösungsmitteln formuliert sind. Auch sind wasserlösliche Formulierungen verwendbar. Diese Drucktinten, die normalerweise Viskositäten im Bereich von etwa 10 bis 100 mPa-s besitzen, werden durch Verdampfen der Lösungsmittel in der Trockenvorrichtung getrocknet, wobei das feste Harz zurück-15 bleibt, welches das Pigment aufnimmt und die Drucktinte mit dem Substrat verbindet. Bei der Verwendung derartiger Drucktinten muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass ein Eindringen der Drucktinte in das Papiersubstrat auf einem Minimum gehalten wird, weil sonst die sichtbare Farbdichte 2o abnimmt.
Es wurde nun gefunden, dass man Tiefdrucktinten mit mehreren verbesserten Eigenschaften erhält, wenn man der Drucktintenformulierung ein die Rheologie modifizierendes Mittel zugibt. Werden solche Drucktinten, die Viskositäten 25 im Bereich von etwa 4 000 bis 100 000 mPa-s haben, der scherenden Einwirkung der Rakel am Tiefdruckzylinder unterworfen, so vermindern sich ihre Viskositäten auf etwa 100 bis 200 mPa-s, wodurch das Ausfüllen der Vertiefungen des Druckzylinders und das Übertragen der Drucktinten auf das 30 Substrat erleichtert werden. Die Drucktinten kehren dann in den hochviskosen Zustand zurück und verbleiben zur Hauptsache auf der Oberfläche des Substrats. Man erhält dadurch eine verminderte Penetration der Tinten in das Substrat und eine verbesserte scheinbare Farbtiefe. 35 Die erfindungsgemässe Tiefdrucktinte ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert, während besondere Ausführungsformen den Gegenstand der abhängigen Ansprüche bilden.
Während die erfindungsgemäss vorliegenden Rheologie-Modifizierungsmittel von besonderer Wichtigkeit in Tief-4o drucktinten sind, die zum Drucken von Veröffentlichungen dienen sollen, können sie aber auch zur Verbesserung der Eigenschaften von Tiefdrucktinten zum Druck von Verpackungen eingesetzt werden. Die thixotropen Drucktinten können zum Bedrucken beliebiger Substrate verwendet werden, bei-45 spielsweise beschichtete und unbeschichtete Papiere, Kunststoffolien, Filme, Laminate und Karton und ebenso für funktionelle Überdrucke und Beschichtungen.
Eine ganze Anzahl von Substanzen wurden als wirksame Rheologie-Modifizierungsmittel in den thixotropen Druck-50 tinten der vorliegenden Erfindung gefunden. Beispielsweise handelt es sich um Aluminiumsalze von Alkansäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Octansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure, und zwar für sich oder in Verbindung mit Fettsäuren, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome 55 enthalten, beispielsweise Tallöl-Fettsäuren und Leinöl-Fett-säuren; Polyester; Alkydharze; polymerisierte Ölderivate; Acrylpolymere; organisch modifizierte Tone und ähnliche; sowie Gemische dieser Substanzen. Die Wahl des jeweiligen Rheologie-Modifizierungsmittels und die Menge, mit der es 6o eingesetzt wird, hängen zum grossen Teil von den anderen Bestandteilen der Drucktintenformulierung ab sowie von der gewünschten Viskosität vor und nach Einwirkung der Scherkräfte und auch von der Verwendung, für die die Drucktinte bestimmt ist. In den meisten Fällen enthalten die thixotropi-65 sehen Drucktinten 0,1 bis 10 Gew.-% an Rheologie-Modifizierungsmittel. Verwendet man ein Aluminiumsalz einer organischen Säure für sich oder in Verbindung mit Fettsäuren, einen Polyester, ein Alkydharz, ein polymerisiertes Ölderivat
3
658 254
oder ein Acrylpolymer, so enthält die Drucktinte vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% an diesem Rheologie-Modifizierungsmittel. Bei Verwendung eines organisch modifizierten Tons beträgt die bevorzugte Menge 5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Drucktinte. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Tiefdrucktinte als Rheologie-Modifizierungsmittel 1 bis 3 Gew.-% eines Gemischs aus 40 bis 60% Aluminiumoctoat und etwa 40 bis 60% Tallöl-Fettsäuren enthält.
Die Bindemittelharze, Pigmente, Lösungsmittel und Füllstoffe bzw. Streckmittel, die in den thixotropischen Tiefdrucktinten der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diejenigen, die man normalerweise bei der Herstellung von Tiefdrucktinten gebraucht. Für Tiefdrucktinten zum Druck von Veröffentlichungen sind die bevorzugten Bindemittelharze Metallsalzresinate, beispielsweise Kalzium- und Zinkresinate, d.h. die Kalzium- und Zinksalze von gehärtetem Kolophonium und gehärteten Kolophoniumestern; Kolophoniummodifizierte Phenolharze; und reaktive sowie nicht reaktive Kohlenwasserstoffharze. Für Drucktinten zum Bedrucken von Verpackungen sind die bevorzugten Bindemittelharze Nitrocellulose, Chlorkautschuk und Vinylpolymere.
Typische Pigmente, die in den Drucktinten der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Russ, Titandioxid, Kupfer(I)-oxid, Diarylidgelb, Bariumli-tholrot, Litholrubin, Phthalocyaninblau und Miloriblau, wobei diese Aufstellung nicht einschränkend ist.
Geeignete Lösungsmittel sind Ester, Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propylacetat, Äthylacetat, Äthanol, Methyl-äthylketon, Toluol, Naphtha, Heptan usw. sowie deren Mischungen. Das Lösungsmittelsystem ist vorzugsweise ein Gemisch aus aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen; es enthält ganz bevorzugt 10 bis 100% Toluol und bis zu 90% aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen. Wasserlösliche Systeme, die bis zu etwa 25 Vol-.% organisches Lösungsmittel enthalten können, sind bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls brauchbar.
Ausser den bereits genannten Bestandteilen können die er-findungsgemässen Tiefdrucktinten 0,1 bis 2 Gew.-% eines Netzmittels enthalten, welches die Pigmentverteilung erleichtert. Typische oberflächenaktive Stoffe, die verwendet werden können, sind Lecithin und die Produkte aus der Reihe «Span» und «Tween» sowie deren Gemische.
Die Drucktinten können weiterhin 2 bis 8 Gew.-% eines Füllstoffes bzw. Streckmittels enthalten, wie Ton, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Kaolin usw. Ausserdem können Weichmacher, Wachse und andere Zusätze anwesend sein, die man normalerweise in Tiefdrucktinten verwendet, und zwar auch in den Mengen, die normalerweise in solchen Zubereitungen vorliegen.
Die neuen Tiefdrucktinten können wie üblich durch Mischvorgänge erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Tiefdrucktinten enthalten in der Regel 14 bis 26 Gew.-% eines Bindemittelharzes, 2 bis 10 Gew.-% Pigment, 60 bis 75 Gew.-% eines Lösungsmittelsystems und 0,1 bis 10 Gew.-% eines Rheologie-Modifizierungsmittels. Sie können weiterhin 2 bis 8 Gew.-% eines Streckmittels, 0,1 bis 2 Gew.-% einer oberflächenaktiven Komponente und/oder andere übliche Drucktintenzusätze enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine Tiefdrucktinte wurde durch Vermählen der folgenden Bestandteile hergestellt.
Bestandteil Gewichtsteile
Toluol 7,6 Lösungsmittel «Lactolspirits» (80% C5-5 C8-aliphatische Kohlenwasserstoffe und
20% Toluol) 62,8
Aluminiumoctoat 0,5
Tallölfettsäuren 0,5
Calcium-Zink-Resinat 23,9
10 Bariumlitholrot 4,5
Netzmittel 0,2 (Span 85/Tween 85)
Die Drucktinte besass eine Viskosität von etwa 6 000 15 mPa-s, gemessen in einem Rotationsviskosimeter nach Brookfield. Beim Anlegen einer Scherkraft betrug die Viskosität 300 mPa-s. Beim Aufbringen der Drucktinte auf eine Papierbahn kehrte die Viskosität etwa auf den Ausgangs wert zurück, und es war nur eine sehr geringe Penetration der Tinte 20 in das Papiersubstrat zu beobachten. Die Tinte ergab eine ausgezeichnete scheinbare Farbstärke.
Vergleichsbeispiel
Aus den Bestandteilen, die in Beispiel 1 aufgeführt sind, 25 wurde eine Drucktinte hergestellt, aber das Rheologie-Modifizierungsmittel wurde weggelassen. Diese Tinte hat eine Viskosität von etwa 50 mPa-s. Beim Aufbringen auf eine Papierbahn trat eine beachtliche Penetration der Tinte in das Substrat auf. Verglichen mit der Tinte, deren Herstellung in Bei-3o spiel 1 beschrieben ist, besass diese Tinte eine geringere scheinbare Farbstärke.
35
Beispiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, und zwar mit den folgenden Bestandteilen:
Bestandteil
Gewichtsteile
Toluol
30,0
Lactolspirit
33,0
polymerisierter organischer Ester (poly
2,7
merisierte Hydroxystearinsäure)
Calcium-Zink-Resinat
19,0
Ton
11,9
Diarylidgelb
3,0
Netzmittel (Lecithin)
0,4
Die Ergebnisse waren vergleichbar.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde mit folgende]
stanzen wiederholt:
Bestandteil
Gewichtsteile
Wasser
64,0
Polymerisierter organischer Ester (poly
2,8
merisierte Hydroxystearinsäure)
Acrylharz
14,9
Ton
10,6
Diarylidgelb
3,5
Diäthylaminoäthanol
0,5
Isopropylalkohol
3,3
Netzmittel (Lecithin)
0,4
Die Ergebnisse waren vergleichbar.
658 254
Beispiel 4
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, und zwar mit den folgenden Rheologie-Modifizierungsmitteln an Stelle von Aluminiumoctoat/Tallölfettsäuren : Aluminium-stearat; Aluminiumpalmitat/Tallölfettsäuren; Aluminium-octoat/Leinölfettsäuren. Die Resultate waren immer vergleichbar.
Jede der anderen Bindemittelharze, Pigmente, Lösungsmittelsysteme und Rheologie-Modifizierungsmittel, die vorstehend beschrieben sind, können auf ähnliche Weise bei der Herstellung thixotroper Tiefdrucktinten verwendet werden.
5 Ausserdem können bis zu etwa 10 Gew.-% des Rheologie-Modifizierungsmittels und auch bis herab zu 0,1 % mit vergleichbaren Resultaten eingesetzt werden.
C
Claims (15)
1. Thixotrope Tiefdrucktinte, enthaltend Bindemittelharz, Pigment, ein Lösungsmittelsystem und eine wirksame Menge eines Rheologie-Modifizierungsmittels.
2. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Rheologie-Modifizierungsmittel 0,1 bis 10% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Drucktinte.
3. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rheologie-Modifizierungsmittel mindestens eine der folgenden Substanzen vorliegt: Aluminiumsalze von Alkansäuren mit 8 bis 18 C-Atomen, Mischungen dieser Aluminiumsalze von Alkansäuren mit Fettsäuren, die 10 bis 20 C-Atome aufweisen, Polyester, Alkydharze, polymerisierte Öl-derivate, Acrylpolymere, organisch modifizierte Tone und deren Gemische.
4. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 5 Gew.-% eines Rheologie-Modifizierungsmittels enthält, ausgewählt aus Aluminiumsalzen von Alkansäuren mit 8 bis 18 C-Atomen, Mischungen dieser Aluminiumsalze von Alkansäuren mit Fettsäuren, die 10 bis 20 C-Atome aufweisen, Polyestern, Alkydharzen.
5. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rheologie-Modifizierungsmittel 1 bis 3 Gew.-% eines Gemischs enthält, welches aus 40 bis 60% Alumini-umoctoat und 40 bis 60% Tallölfettsäuren besteht.
6. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rheologie-Modifizierungsmittel 5 bis 10 Gew.-% eines organisch modifizierten Tons enthält.
7. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelsystem aus Estern, Alkoholen, Keto-nen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Wasser und deren Gemischen ausgewählt ist.
8. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem 0,1 bis 2 Gew.-% einer oberflächenaktiven Komponente enthält.
9. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin 2 bis 8 Gew.-% eines Füllstoffes bzw. Streckmittels enthält.
10. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefdrucktinte zur Herstellung von Publikationen ist.
11. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefdrucktinte zum Bedrucken von Verpak-kungen ist.
12. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 14 bis 26 Gew.-% Bindemittelharz, 2 bis 10 Gew.-% Pigment, 60 bis 75 Gew.-% Lösungsmittel und 0,1 bis 10 Gew.-% Rheologie-Modifizierungsmittel enthält.
13. Drucktinte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 0,1 bis 2 Gew.-% einer oberflächenaktiven Komponente enthält.
14. Drucktinte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 2 bis 8 Gew.-% eines Füllstoffes bzw. Streckmittels enthält.
15. Tiefdrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktinte 0,1 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Drucktinte, eines Rheologie-Modifizierungsmittels, ausgewählt aus Aluminiumsalzen von Alkansäuren mit 8 bis 18 C-Atomen, Mischungen dieser Alumini-umsalze von Alkansäuren mit Fettsäuren, die 10 bis 20 C-Atome aufweisen, Polyestern, Alkydharzen, polymerisierten Ölderivaten, Acrylpolymeren, organisch modifizierten Tonen sowie deren Gemischen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48689183A | 1983-04-20 | 1983-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH658254A5 true CH658254A5 (de) | 1986-10-31 |
Family
ID=23933579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1938/84A CH658254A5 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-18 | Tiefdrucktinten. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE899355A (de) |
CH (1) | CH658254A5 (de) |
DE (1) | DE3411136A1 (de) |
GB (1) | GB2138428B (de) |
IT (1) | IT1173914B (de) |
SE (1) | SE8401892L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221868C1 (de) * | 1992-07-03 | 1993-12-02 | Scherer Gmbh R P | Verwendung von eine Aluminiumverbindung enthaltenden Tinten zum Bedrucken von Formkörpern oder Folien, die Gelatine enthalten |
US20030078319A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-04-24 | Ryszard Sprycha | Stabilizers for non-aqueous inks |
US7795337B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-09-14 | Elementis Specialties, Inc. | Liquid rheological additive suitable for thickening solvent borne, pigment containing system |
PT2906643T (pt) * | 2012-10-09 | 2017-01-03 | Clariant Int Ltd | Agentes dispersantes, compostos de matérias-primas renováveis, para preparações de pigmentos isentas de agentes ligantes |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB434450A (en) * | 1933-12-20 | 1935-09-02 | Walter Karl Reinhold Hartmann | Improvements in or relating to printers' varnishes |
US2739067A (en) * | 1952-11-12 | 1956-03-20 | Nat Lead Co | Printing inks |
JPS512327B2 (de) * | 1972-05-26 | 1976-01-24 | ||
JPS4967711A (de) * | 1972-10-26 | 1974-07-01 | ||
US3864294A (en) * | 1972-11-02 | 1975-02-04 | Chesebrough Ponds | Gelled coating compositions and method of making same |
GB1417682A (en) * | 1972-12-06 | 1975-12-17 | Columbia Ribbon Carbon Mfg | Hectograph products and process |
JPS507483A (de) * | 1973-05-18 | 1975-01-25 | ||
DE2641662A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Hoechst Ag | Strahlenhaertbare bindemittel und verfahren zu ihrer herstellung |
US4193806A (en) * | 1977-06-27 | 1980-03-18 | N L Industries, Inc. | Viscosity increasing additive for printing inks |
SU713898A1 (ru) * | 1978-01-09 | 1980-02-05 | Предприятие П/Я В-8544 | Маркировочный состав дл офсетной печати |
SU852924A1 (ru) * | 1979-12-26 | 1981-08-07 | Всесоюзный Научно-Исследовательскийинститут Комплексных Проблем Поли-Графии | Краска дл самокопирующей бумаги |
US4425469A (en) * | 1980-09-08 | 1984-01-10 | Rohm And Haas Company | Polyacrylamide flow modifier-adsorber |
JPS5774373A (en) * | 1980-10-29 | 1982-05-10 | Toray Ind Inc | Ink composition for dry lithod printing |
GB2087899B (en) * | 1980-11-17 | 1984-12-19 | Nl Industries Inc | Printing ink compositions |
US4391637A (en) * | 1981-10-19 | 1983-07-05 | Nl Industries, Inc. | Rheological additive for non-aqueous fluid systems |
JPS5834484A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-28 | シチズン時計株式会社 | デジタル表示時計 |
-
1984
- 1984-03-22 IT IT20181/84A patent/IT1173914B/it active
- 1984-03-26 DE DE19843411136 patent/DE3411136A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-02 GB GB08408412A patent/GB2138428B/en not_active Expired
- 1984-04-05 SE SE8401892A patent/SE8401892L/xx unknown
- 1984-04-06 BE BE0/212712A patent/BE899355A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-04-18 CH CH1938/84A patent/CH658254A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8408412D0 (en) | 1984-05-10 |
BE899355A (fr) | 1984-10-08 |
GB2138428A (en) | 1984-10-24 |
DE3411136A1 (de) | 1984-10-25 |
IT8420181A0 (it) | 1984-03-22 |
SE8401892D0 (sv) | 1984-04-05 |
SE8401892L (sv) | 1984-10-21 |
GB2138428B (en) | 1987-04-08 |
IT1173914B (it) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411046T2 (de) | Emulsions-Tinten für den Schablonendruck | |
DE69124623T2 (de) | Korrekturflüssigkeitsmassen | |
DE2421019A1 (de) | Waessrige druckerfarben-zubereitung | |
DE2812364C2 (de) | ||
DE68904105T2 (de) | Drucktinte fuer sichereitsdokumente. | |
DE2550066C2 (de) | Wäßriges Trennüberzugsmittel für Ablöse- oder Trennblätter und dessen Verwendung | |
DE2239177C2 (de) | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2818094A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69715323T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69707364T2 (de) | Medium für Emulsionstinte für den Schlablonendruck | |
CH658254A5 (de) | Tiefdrucktinten. | |
EP2142611B1 (de) | Komplexester als lösungsmittel für druckfarben (i) | |
DE69603130T2 (de) | Heisshärtbare Tiefdrucktinte | |
DE3707020A1 (de) | Pastenfoermige pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE930410C (de) | Pigmentpaste | |
DE1520376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen | |
DE60207726T2 (de) | Lithographische drucktinten | |
DE69202176T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Papier und Pappe und seine Verwendung zur Herstellung von Papier mit guter Glätte. | |
DE2934390A1 (de) | Trockenflachdruckfarbe | |
DE3922285C2 (de) | Anstrichmittel sowie Verwendung eines Gemisches aus einem hydroxylendblockierten Polydiorganosiloxan und einem Füllstoff als Additiv für ein wäßriges Dispersionsbeschichtungsmittel | |
DE2438712A1 (de) | Strahlungshaertende druckfarben | |
EP1338630B1 (de) | Offsetdruckfarbe und Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckfarbe | |
DE2412066A1 (de) | Zur herstellung von harzueberzuegen mit hoher opazitaet geeignete latices | |
DE1931998C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Farbmassen | |
DE2558085A1 (de) | Feste anstrichfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |