[go: up one dir, main page]

CH657342A5 - Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel. - Google Patents

Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel. Download PDF

Info

Publication number
CH657342A5
CH657342A5 CH611482A CH611482A CH657342A5 CH 657342 A5 CH657342 A5 CH 657342A5 CH 611482 A CH611482 A CH 611482A CH 611482 A CH611482 A CH 611482A CH 657342 A5 CH657342 A5 CH 657342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
packaging
packaging according
inner bag
folding
Prior art date
Application number
CH611482A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Egli
Heinrich Graf
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH611482A priority Critical patent/CH657342A5/de
Priority to DE19833328471 priority patent/DE3328471A1/de
Publication of CH657342A5 publication Critical patent/CH657342A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die CH-PS 595 258 ist eine wiederverschliessbare Kartonpackung bekannt, die einen über einen Führungskragen greifenden Klappdeckel und eine innen befindliche Hülle für den Inhalt aufweist. Die Hülle weist einen Einrollver-schluss auf, der durch einen Klappdeckel mit vier einlegbaren Verschlussklappen in seiner Lage gesichert ist. Diese Verpak-kung hat den Nachteil, dass die Hülle und der Klappdeckel relativ kompliziert und zeitaufwendig geschlossen werden muss. Die Klappdeckel sind nicht fixiert, so dass sie leicht aufspringen und der Verschluss nicht mehr dicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aroma-und feuchtigkeitsdichte sowie formstabile Verpackung zu schaffen, die in einfacher Weise geöffnet und wieder verschlossen werden kann, wobei der Inhalt der wieder verschlossenen Verpackung weitgehend gegen Aromaverlust und Feuchtigkeitszutritt geschützt ist.
Die Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer offenen Verpak-kung,
Fig. 2 eine Ansicht der Kehrseite der offenen Verpackung,
Fig. 3 eine Ansicht einer Verpackung mit teilweise gefaltetem Faltverschluss,
Fig. 4a eine Ansicht einer Verpackung mit versiegeltem Innenbeutel,
Fig. 4b eine Ansicht des Verschlussbereiches einer Verpackung mit einem versiegelten Innenbeutel gemäss einer weiteren Version,
Fig. 5 eine Ansicht einer Verpackung mit versiegeltem Innenbeutel und teilweise gefaltetem Faltverschluss, 5 Fig. 6 eine Ansicht einer geschlossenen Verpackung, Fig. 7 eine Ansicht einer geschlossenen Verpackung mit einer anderen Variante des Verschlusselementes.
Die Aussenhülle 1 ist quaderförmig und besteht aus relativ steifem Papier oder Karton, das gegebenenfalls mit einem io schützenden Überzug versehen ist. Der Teil der Verpackung, der den Verschluss bildet, besteht aus vier untereinander und mit den jeweiligen Seitenwänden 1.1,12,13 und 14 zusammenhängenden, paarweise gegenüberliegenden Verschlussklappen 6,7, 8 und 9. Die äussere Verschlussklappe 9 weist i5 zusätzlich eine die Ränder der anderen Verschlussklappen 6, 7 und 8 überragende Verlängerung 10 auf. Die äussere Verschlussklappe 9 besteht aus einem unteren Verschlussfeld 15 und einem oberen Verschlussfeld 16 sowie der Verlängerung 10. Die Verschlussfelder 15 und 16 sowie die Seitenwand 13 20 und die Verlängerung 10 sind durch Faltlinien 17 miteinander verbunden. Die innere Verschlussklappe 8 besteht aus einem oberen Verschlussfeld 18 und einem unteren Verschlussfeld 19, das eine Ausnehmung 40 aufweist, die durch das Herausstanzen des freien Endes 5 des Verschlusselementes 4 entstan-25 den ist. Die seitlichen Verschlussklappen 6 und 7 bestehen je aus einem dreieckigen Verschlussfeld 20 und 21, das durch Faltlinien 22 mit ebenfalls dreieckigen Rückfaltfeldern 23,24, 25 und 26 verbunden ist, sowie zwei oberen viereckigen Rückfaltfeldern 27,28, 29 und 30.
30 Das Verschlusselement 4 besteht aus einem flachen Streifenstück, das im unteren Bereich an der Innenseite der Seitenwand 11 befestigt, beispielsweise angeklebt, ist.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ragt bei der offenen Verpackung das obere Ende des Innenbeutels 2 über den Rand 35 der Aussenhülle 1 hinaus. Die Fig. 3 veranschaulicht die Faltung des Faltverschlusses 3. Gut sichtbar ist die vierlagige Anordnung des Innenbeutels 2 und der Aussenhülle 1 in den seitlichen Bereichen und die zweilagige Anordnung im mittleren Bereich.
40 Wie die Figuren 4a und 4b zeigen, weist der Innenbeutel 2 im verschlossenen Zustand eine Längsnaht 31 und eine Quernaht 32 auf, die an sich bekannte Siegelnähte sind, wobei die Längsnaht 31 mittig (Fig. 4a) oder seitlich (Fig. 4b) angeordnet ist. Der Innenbeutel gemäss Fig. 4a wird beim erstmaligen « Öffnen unterhalb der Quernaht 32 durchschnitten. Der Innenbeutel 2 gemäss Fig. 4b weist einen Randeinschnitt 33 auf, so dass dieser entlang des unteren Randes der Quernaht 32 aufgerissen werden kann. Beim aufreissbaren Innenbeutel 2 ist im Bereich des Randeinschnitts 33 ein zusätzlicher Siegeso lungsbereich 34 vorgesehen.
Das aus dem Aussenbeutel 1 herausragende Beutelende 35 wird beim weiteren Faltvorgang mit der Verlängerung 10 um die Kante der inneren Verschlussklappe 8 gelegt. Das so gebildete Verschlussende 41 wird nun um 90° in eine horizon-55 tale Lage umgelegt, und an zwei Stellen 37 und 38 mit der inneren Verschlussklappe 8 verklebt. Als Klebemittel kann beispielsweise Hot-Melt-Klebstoff verwendet werden. Nun wird das freie Ende 5 des Verschlusselementes 4 eingebogen und auf das Verschlussende 41 gelegt. Die so verschlossene 60 Verpackung schützt den Inhalt über einen längeren Zeitraum gegen äussere Einflüsse, wie Wasserdampf, Licht, Luftsauerstoff, Mikrobenbefall, Fremdgerüche und Verschmutzung und verhindert einen Verlust von Aromastoffen. Die formstabile, quaderförmige Verpackung erlaubt eine raumsparende 65 Lagerung.
Beim erstmaligen Öffnen der Verpackung wird das freie Ende 5 des Verschlusselementes 4 zurückgebogen und das Verschlussende 41 senkrecht gestellt, wobei die Klebeverbin
3
657 342
dung aufbricht. Nach dem Zurückklappen der Verlängerung 10 wird das Beutelende 35 frei. Der Innenbeutel 2 wird nun durch Aufschneiden oder Aufreissen frei, so dass der Inhalt der Verpackung durch eine weite Öffnung 39 entnommen werden kann. Beim Wiederverschliessen wird die Verpackung durch Balgfaltung geschlossen, indem die beiden seitlichen Verschlussklappen 6 und 7 nach innen geklappt und die Verlängerung 10 der äusseren Verschlussklappe 9 umgelegt wird. Das gebildete Verschlussende 41 wird nun umgeklappt und in der horizontalen Lage fixiert, indem das freie Ende 5 des Verschlusselementes 4 eingebogen wird.
Im wiederverschlossenen Zustand ist der Innenbeutel 2 durch einen hier nicht dargestellten Querfalt entlang der Kante 36 der inneren Verschlussklappe 8 abgedichtet.
In einer anderen Ausführungsvariante sind zwei an den 5 Ecken gerundete und mit einem Schwächungsmittel 43 im Bereich der Biegelinie 42 versehene Verschlusselemente 4 vorgesehen. Das Schwächungsmittel 43 kann eine Bohrung, Kerbe oder Einprägung sein und bewirkt, dass das Verschlusselement 4 sich leicht und genau an der vorgesehenen io Stelle biegen lässt.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

657 342
1. Verpackung mit einer steifen Aussenhülle (1) und einem darin angeordneten Innenbeutel (2), welcher einen Faltverschluss (3) aufweist, der wiederholt aroma- und feuchtigkeitsdicht geschlossen und wieder geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenhülle (1) mindestens ein biegbares Verschlusselement (4) angeordnet ist, dessen freies Ende (5) entgegen der Drehrichtung der Verschlussfaltung oder quer dazu rechtwinklig gebogen auf dem gefalteten Verschlussende (41) aussen aufliegt und dieses mindestens angenähert in seiner horizontalen Lage fixiert.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) ein flacher, biegbarer Metallstreifen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) Schwächungsmittel (40) aufweist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) mindestens an seinem freien Ende (5) gerundet ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltverschluss (3) ein Balgverschluss mit zwei seitlichen nach innen geklappten Verschlussklappen (6), einer frontseitigen nach innen geklappten Verschlussklappe (8) sowie einer äusseren Verschlussklappe (9) ist, und dass die äussere Verschlussklappe (9) eine nach innen geklappte Verlängerung (10) aufweist.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aussen- und Innenbeutel (1,2) mindestens im Bereich der Längsseiten des Faltverschlusses miteinander verklebt sind.
CH611482A 1982-10-20 1982-10-20 Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel. CH657342A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611482A CH657342A5 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel.
DE19833328471 DE3328471A1 (de) 1982-10-20 1983-08-06 Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611482A CH657342A5 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657342A5 true CH657342A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=4304479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH611482A CH657342A5 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657342A5 (de)
DE (1) DE3328471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717805A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Edelmann Carl Gmbh Aufreisspackung
DE4239894A1 (de) * 1992-11-29 1994-06-01 Ucb Transpac Nv Gasdichte Vakuumverpackung und Verfahren zum Herstellen eines dafür geeigneten Hüllmaterials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9112580D0 (en) * 1991-06-11 1991-07-31 Premier Brands Uk Improvements relating to the packaging of tea
EP1714888A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsbeutel mit Umverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717805A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Edelmann Carl Gmbh Aufreisspackung
DE4239894A1 (de) * 1992-11-29 1994-06-01 Ucb Transpac Nv Gasdichte Vakuumverpackung und Verfahren zum Herstellen eines dafür geeigneten Hüllmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328471A1 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4410803A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE10314375A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE19848719A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
EP1055606A2 (de) Verpackung aus Karton
EP1730041B1 (de) Pulverdichte verpackung
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE3624345C2 (de)
CH657342A5 (de) Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel.
DE20107274U1 (de) Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
DE3717805C2 (de)
DE20215333U1 (de) Faltschachtel
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE3317402A1 (de) Faltschachtel
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased