CH656918A5 - Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser. - Google Patents
Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser. Download PDFInfo
- Publication number
- CH656918A5 CH656918A5 CH632482A CH632482A CH656918A5 CH 656918 A5 CH656918 A5 CH 656918A5 CH 632482 A CH632482 A CH 632482A CH 632482 A CH632482 A CH 632482A CH 656918 A5 CH656918 A5 CH 656918A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- locking device
- inclined surface
- stop element
- spring
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mechanische Feststellvorrichtung für Türschliesser, insbesondere Bodentürschliesser mit einem axial verschiebbar gelagerten, stirnseitig über ein Getriebe von der Schliessfeder beaufschlagten Stützorgan, einer mit dem Schliessergehäuse verbundenen und koaxial zum Stützorgan angeordneten Halteeinheit und einer Blok-kiereinrichtung, die aus wenigstens einem von einer Schrägfläche am Stützorgan und einer unter Federvorspannung stehenden Schrägfläche in der Halteeinheit steuerbaren Riegelelement besteht.
Eine mechanische Feststellvorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 3 561 036 bekannt. Dabei ist als Stützorgan eine Stange vorgesehen, die über eine Hebelanordnung mit einer durch die Schliessfeder betätigten Achse verbunden und durch eine gehäusefeste Halteeinheit geführt ist. Auf dieser Stange ist ein in verschiedenen, fest vorgegebenen Positionen befestigbarer Doppelkonus angebracht, dessen der Halteeinheit zugewandte Konusfläche im Vergleich zu der am anderen Ende ausgebildeten Konusfläche wesentlich flacher verläuft. In der hülsenförmigen Halteeinheit sind ein über ein federndes Element an einer Hülsenendwand abgestütztes Schrägflächenelement und diesem gegenüberliegend ein senkrecht zur Hülsenlängsachse verlaufendes Stützflächenelement angeordnet. Zwischen Schrägelement, Stützflächenelement und durch die Hülse geführter Stange sind mehrere Kugeln vorgesehen.
Bei jedem Öffnungsvorgang werden die Kugeln durch die am Doppelkonus vorgesehene Schrägfläche geringer Steigung entgegen der Kraft des federnden Elements radial nach aussen gedrückt, so dass der Doppelkonus durch die Halteeinheit geschoben werden kann und damit ein beliebig weites Öffnen der jeweiligen Tür möglich ist.
Beim Schliessvorgang gelangt die an der Rückseite des Doppelkonus vorgesehene, vergleichsweise steile Schrägfläche in Eingriff mit den Kugeln, wobei sich über die Schrägflächen ein Kräftegleichgewicht einstellt, das ein Blockieren der Stange bzw. ein Anhalten der jeweiligen Tür in der gewünschten, durch die Position des Doppelkonus auf der Stange vorgegebenen Öffnungsstellung zur Folge hat. Wird auf eine derart festgestellte Tür in Schliessrichtung eine die Feststellkraft übersteigende Kraft ausgeübt, so wird das über die Schrägflächen erhaltene Kräftegleichgewicht beseitigt, der Doppelkonus unter radialer Auslenkung der Kugeln entriegelt und bei gleichzeitigem Schliessen der Tür durch die Halteeinheit geschoben.
Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass aufgrund der sowohl in Öffnungs- als auch in Schliessrichtung gegen Federkraft erfolgenden Auslenkung der Kugeln in der Halteeinheit störende Verschleisserscheinungen auftreten, dass die Halteeinheit einen relativ grossen und damit zu hohem Raumbedarf führenden Durchmesser aufweist und dass keine Möglichkeiten bestehen, eine Ein- und Ausschaltung der Feststellvorrichtung und eine einfache Integration dieser Feststellvorrichtung in einem hydraulischen Schliesser vorzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanische Feststellvorrichtung für Bodentürschliesser der eingangs angegebenen Gattung unter Gewährleistung einer hohen Funktionssicherheit und Lebensdauer besonders raumsparend auszubilden. Insbesondere soll im Rahmen vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung auch eine stufenlose Einstellung von Rastpositionen in einem grossen Winkelbereich und/oder eine wahlweise Ein- und Ausschaltung der Feststellvorrichtung ermög2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 918
licht werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Stützorgan aus einem Hohlzylinder mit einer zu einer Querschnittserweiterung führenden Innenschrägfläche besteht, die im Bereich seines freien, der Schliesskraftan-griffsfläche gegenüberliegenden Endes gelegen ist, dass die Halteeinheit von einem im Hohlzylinder geführten und durch eine Feder in Richtung des freien Endes des Hohlzylinders vorgespannten Konusteil und einem in den Hohlzylinder eingreifenden Anschlagelement gebildet ist und dass als Riegelelement zumindest ein zwischen der Schrägfläche des Konusteils, der Innenwandung des Hohlzylinders und dem Anschlagelement gelegenes Sperrglied vorgesehen ist.
Durch die Ausbildung des Stützorgans als Hohlzylinder und die Anordnung der funktionswesentlichen Teile in diesem Hohlzylinder wird ein äusserst raumsparender Gesamtaufbau erzielt und vor allem auch eine einfache Montage ermöglicht, da praktisch alle Bestandteile konzentrisch angeordnet und ineinander verschachtelt sind, so dass eventuelle störende Fehlausrichtungen nicht auftreten können.
Vorzugsweise bildet die das Konusteil gegen das Anschlagelement vorspannende Feder gleichzeitig die den Hohlzylinder in der der Türöffnung entsprechenden Richtung bewegende Kraftquelle und ist an einer endseitigen Stirnwand des Hohlzylinders abgestützt. Im Kraftübertragungsweg zur Schliessfeder kann daher eine Nockenverbindung vorgesehen sein, ohne dass zusätzliche Vorspannelemente benötigt werden.
Gemäss weiterer vorteilhafter Ausführungsdetails ist die Schrägfläche des im Hohlzylinder geführten Konusteils in Axialrichtung wesentlich länger als die eine grössere Steilheit aufweisende Innenschrägfläche des Hohlzylinders, und insbesondere verläuft die stirnseitige Stützfläche des Anschlagelements radial nach aussen zumindest leicht schräg und entgegengesetzt zur Neigung der Konus-Schrägfläche.
Durch diese Schrägflächenwahl können die insbesondere aus mehreren Kugeln bestehenden Sperrglieder sicher und schnell zwischen ihrer Blockier- und Freigabeabstellung umgesteuert und die dabei auftretenden Schrägflächenbeanspruchungen minimiert werden.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlagelement in Axialrichtung verstellbar und vorzugsweise in einem gehäusefesten, hülsenförmigen Trägerteil über ein Schraubgewinde gehaltert.
Durch die Verstellbarkeit des Anschlagelements wird eine äusserst einfache Einstellmöglichkeit der jeweiligen Blockierstellung geschaffen, wobei von besonderem Vorteil ist, dass diese Einstellung in einem weiten Winkelbereich stufenlos erfolgen kann und das zum Zwecke der Einstellung zu betätigende Anschlagelement bequem zugänglich ist.
Eine weitere, besonders zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Konusteil mit einer sich koaxial durch das Anschlagelement erstreckenden und in Axialrichtung entgegen der Kraft der Feder betätigbaren Schaitstange verbunden ist. Über diese Schaltstange ist ein einfaches Ein- und Ausschalten der Feststellvorrichtung und auch ein Lösen der Feststellvorrichtung in beliebiger Blockierlage möglich.
Bei Verwendung der Feststellvorrichtung nach der Erfindung bei einem hydraulischen Türschliesser wird der kompakte Hohlzylinder einschliesslich des Trägerteils und den sonstigen Bestandteilen in einem zylindrischen, beidendig offenen und vorzugsweise parallel zur Schliessfeder verlaufenden Aufnahmeraum abdichtend angeordnet und kann in einem solchen hydraulischen Türschliesser beispielsweise auch gegen einen bereits vorhandenen Dämpfungsmechanismus ausgewechselt werden.
Um in diesem Fall gleichzeitig die Funktion der Schiiess-
dämpfung zu realisieren, übernimmt der Hohlzylinder die Funktion eines hydraulischen Dämpfungskolbens und weist im Bereich seiner Stirnwand eine Überdruck-Sicherheitsven-tilanordnung auf, während der Innenraum des Hohlzylinders 5 mit dem Innenraum des Schliessergehäuses über Saug- und Regulierventileinheiten in Verbindung steht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf io die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schemati-scher Weise eine Längsschnittansicht einer in einem Gehäuseteil eines Bodentürschliessers angeordneten Feststellvorrichtung nach der Erfindung, wobei zwei mögliche Betriebs-15 Stellungen dargestellt sind.
In einem zylindrischen Gehäuse 1, das im Regelfall einen Bestandteil eines Türschliessergehäuses bildet, ist ein Hohlzylinder 2 axial verschiebbar geführt.
Dieser Hohlzylinder 2 ist an einem Ende mittels einer 2o einen Stössel 3 tragenden Stirnwand 4 verschlossen. An dem Stössel 3 greift in Richtung des Pfeiles vorzugsweise über eine nicht gezeigte Nockenübersetzung die von der Schliessfeder während eines Schliessvorganges ausgeübte Schliesskraft SK an.
25 Dieser Schliesskraft SK wirkt die Kraft einer im Hohlzylinder 2 angeordneten Feder 8 entgegen, die einerseits an der Stirnwand 4 und andererseits an einem Konusteil 7 abgestützt ist. das an einem gehäusefesten Anschlagelement 6 anliegt.
Das zylindrisch ausgebildete und in den Hohlzylinder 2 30 eingreifende Anschlagelement 6 ist mit einem hülsenförmigen Trägerteil 5 über ein Schraubgewinde 16 verbunden. Das Trägerteil 5 wird im Gehäuse 1 durch einen Federring 18 gehalten, gegen den es durch die Schliesskraft SK gedrückt wird.
Das Konusteil 7 besitzt an der dem Anschlagelement 6 35 zugewandten Seite eine Schrägfläche 9. Die dem Konusteil 7 zugewandte Stützfläche 12 des Anschlagelements 6 kann zwar senkrecht zur Längsachse verlaufen, ist aber vorzugsweise radial nach aussen zumindest leicht schräg gestellt, so dass die Neigung dieser Stützfläche 12 entgegengesetzt zur Nei-40 gung der Konusfläche 9 verläuft. Zwischen der Schrägfläche 9 des Konusteils 7, der Stützfläche 12 des Anschlagelements 6 und der Innenwandung des Hohlzylinders 2 ergibt sich auf diese Weise ein ringförmiger Aufnahmeraum für vorzugsweise aus mehreren Kugeln 13 bestehende Sperrglieder. 45 Befinden sich diese Kugeln 13 in der in der Zeichnung links dargestellten Position, die zumindest im wesentlichen einer geschlossenen Tür entspricht, so behindern sie die Relativverschiebung von Hohlzylinder 2 und Konusteil 7 bzw. Anschlagelement 6 nicht.
5o Der Hohlzylinder 2 ist im Bereich seines freien, der Schliesskraftangriffssteile gegenüberliegenden Endes mit einer Innenschrägfläche 10 versehen, die zu einer Querschnittserweiterung 11 führt. Diese Innenschrägfläche 10 ist steiler als die Neigung der Schrägfläche 9 des Konusteils 7 55 und in Axialrichtung auch wesentlich kürzer.
Die Innenschrägfläche 10 des Hohlzylinders 2 bildet den Blockieranschlag des Hohlzylinders 2 relativ zur Stützfläche 12 des Anschlagelements 6. Gelangt nämlich diese zur Querschnittserweiterung 11 führende Innenschrägfläche 10 in den 6o Bereich der Schrägfläche 9 des Konusteils 7 - wie dies in der Zeichnung im rechten Teil dargestellt ist -, so werden die Sperrelemente bildenden Kugeln 13 radial nach aussen gedrückt, so dass sie unter Abstützung an der Stützfläche 12 gleichzeitig an der Innenschrägfläche 10 des Hohlzylinders 2 b5 und der Schrägfläche 9 des Konusteils 7 anliegen. Über diese Schrägflächen, auf die einerseits über den Hohlzylinder die Schliesskraft und anderseits über das Konusteil 7 die Kraft der Feder 8 angreifen, stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein,
656 918
4
das eine Relativbewegung des Hohlzylinders 2 bezüglich des Anschlagelements 6 und damit auch bezüglich des Gehäuses 1 verhindert. In dieser Position ist die mit dem Schliesser verbundene Tür festgestellt bzw. blockiert.
Das Lösen der Feststellung kann durch Überdrücken, d.h. durch Ausüben einer sich zu der von der Schliessfeder erbrachten Kraft addierenden Kraft auf die Tür erfolgen, da in diesem Falle das Kräftegleichgewicht gestört und die Kugeln 13 über die Innenschrägfläche 10 unter gleichzeitiger Verschiebung des Konusteils 7 nach innen in die im linken Teil der Zeichnung dargestellte Position gedrückt werden, in der sie die Relativbewegung von Hohlzylinder 2 und Anschlagelement 6 nicht mehr behindern. Die mit dem Schliesser verbundene Türe läuft somit nach dem Überdrük-ken der Feststellung automatisch in die Schliesslage.
Ein Lösen der Feststellung kann jedoch auch durch Betätigen bzw. axiales Verschieben des Konusteils 7 über eine Schaltstange erfolgen, die mit dem Konusteil 7 fest verbunden ist und sich koaxial durch eine entsprechende Führungsbohrung des Anschlagelements 6 nach aussen erstreckt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass ein Verschieben der Schaltstange 15 in Richtung des Pfeiles LF ein Lösen der Feststellung bzw. eine Entblockierung bewirkt, da auch auf diese Weise das Kräftegleichgewicht gestört wird und damit die Schliesskraft Sk die Kugeln 13 über die Innenschrägfläche 10 radial nach innen drücken kann.
Am Betätigungsende 17 der Schaltstange 15 kann eine Stelleinrichtung vorgesehen werden, die es gestattet, die Schaltstange 15 und damit das Konusteil 7 relativ zur Stützfläche 12 des Anschlagelements 6 durch einen Umschaltvorgang so zu verschieben, dass die Kugeln 13 stets im radial innenliegenden Bereich aufgenommen werden können und somit eine Blockierung durch Zusammenwirken von Schrägfläche 9, Innenschrägfläche 10 und Stützfläche 12 nicht mehr möglich ist. Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang, dass das Betätigungsende 17 der Schaltstange 15
leicht zugängig ist und damit das Einschalten bzw. Ausschalten der Feststellung ohne jegliche Schwierigkeiten von aussen durchführbar ist.
Durch die über das Gewinde 16 vornehmbare Relativver-5 Stellung von Trägerteil 5 und Anschlagelement 6 lässt sich eine stufenlose, ebenfalls problemfrei und bei leichter Zugän-gigkeit durchführbare Einstellung des Feststellpunktes bzw. Feststellwinkels erreichen, wobei beispielweise eine beliebige Wahl des Feststell Winkels im Bereich von 80 bis 130° erfol-io gen kann. Der Verstellbereich des Anschlagelements 6 ist in der Zeichnung durch den Pfeil VB angedeutet.
Von besonderem Vorteil ist, dass die mechanische Feststellvorrichtung nach der Erfindung bei hydraulischen Bodentürschliessern integral mit einer dort verwendeten 15 Dämpfung ausgebildet werden kann. Dabei werden Hohlzylinder 2 und Trägerteil 5 in einem zylindrischen, beidendig offenen und vorzugsweise parallel zur Schliessfeder verlaufenden Aufnahmeraum abdichtend angeordnet, und der Hohlzylinder 2 bildet gleichzeitig einen hydraulischen Dämp-2o fungskolben. Im Bereich seiner Stirnwand wird dabei eine Überdruck-Sicherheitsventilanordnung 14 vorgesehen, und ausserdem wird eine Verbindung zwischen Innenraum des Hohlzylinder 2 und Innenraum des Schliessergehäuses über Saug- und Regulierventileinheiten hergestellt, wobei das 25 Saugventil mit dem dargestellten Überdruck-Sicherheitsventil kombiniert, das Regulierventil jedoch nicht dargestellt ist.
Aufgrund der kompakten Ausgestaltung der beschriebenen Feststellvorrichtung kann sie bei bereits vorhandenen hydraulischen Bodentürschliessern unmittelbar gegen die 30 dort verwendete Dämpfungseinrichtung ausgetauscht werden, so dass sich eine Kombination von hydraulischer Dämpfung und mechanischer Feststellung ergibt, die im Vergleich zur Verwendung einer hydraulischen Feststellvorrichtung den Vorteil aufweist, dass keine Probleme hinsichtlich der über 35 lange Zeitabschnitte zu gewährleistenden Dichtheit eines Druckmittelraumes gegeben sind.
G
1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Mechanische Feststellvorrichtung für Türschliesser, insbesondere Bodentürschliesser, mit einem axial verschiebbar gelagerten, stirnseitig über ein Getriebe von der Schliessfeder beaufschlagten Stützorgan, einer mit dem Schliessergehäuse verbundenen und koaxial zum Stützorgan angeordneten Halteeinheit und einer Blockiereinrichtung, die aus wenigstens einem von einer Schrägfläche am Stützorgan und einer unter Federvorspannung stehenden Schrägfläche in der Halteeinheit steuerbaren Riegelelement besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan aus einem Hohlzylinder (2) mit einer zu einer Querschnittserweiterung (11) führenden Innen-schrägfläche (10) besteht, die im Bereich seines freien, der Schliesskraftangriffsstelle gegenüberliegenden Endes gelegen ist, dass die Halteeinheit von einem im Hohlzylinder (2) geführten und durch eine Feder (8) in Richtung des freien Endes des Hohlzylinders (2) vorgespannten Konusteil (7) und einem in den Hohlzylinder (2) eingreifenden Anschlagelement (6) gebildet ist und dass als Riegelelement zumindest ein zwischen der Schrägfläche (9) des Konusteils (7), der Innenwandung des Hohlzylinders (2) und dem Anschlagelement (6) gelegenes Sperrglied (13) vorgesehen ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Konusteil (7) gegen das Anschlagelement (6) vorspannende Feder (8) gleichzeitig die den Hohlzylinder in der der Türöffnung entsprechenden Richtung bewegende Kraftquelle bildet.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) an einer endseitigen Stirnwand (4) des Hohlzylinders (2) abgestützt ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (9) des im Hohlzylinder (2) geführten Konusteils (7) in Axialrichtung länger als die eine grössere Steilheit aufweisende Innenschrägfläche (10) des Hohlzylinders (2) ist.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Stützfläche (12) des Anschlagelements (6) radial nach aussen zumindest leicht schräg und entgegengesetzt zur Neigung der Konusschrägfläche (9) verläuft.
6. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kugeln (13) als Sperrglieder vorgesehen sind.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (13) dreh- und radialverschiebbar in einem ringförmigen Käfig gehaltert sind.
8. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (6) in Axialrichtung verstellbar ist.
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (6) in einem gehäusefesten, hülsenförmigen Trägerteil (5) über ein Schraubgewinde (16) gehaltert ist.
10. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konusteil (7) mit einer sich koaxial durch das Anschlagelement (6) erstrek-kenden und in Axialrichtung entgegen der Kraft der Feder (8) betätigbaren Schaltstange (15) verbunden ist.
11. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (2) und das Trägerteil (5) in einem zylindrischen, beidendig offenen und vorzugsweise parallel zur Schliessfeder verlaufenden Aufnahmeraum abdichtend angëordnet sind.
12. Feststellvorrichtung nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (2) gleichzeitig einen hydraulischen Dämpfungskolben bildet und im Bereich seiner Stirnwand (4) eine Überdruck-SicHetfheitsventilanord-nung (14) aufweist und dass der Innenraum des Hohlzylinders (2) mit dem Innenraum des Schliessergehäuses über Saug- und Regulierventileinheiten in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813151498 DE3151498C2 (de) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH656918A5 true CH656918A5 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6149803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH632482A CH656918A5 (de) | 1981-12-24 | 1982-10-29 | Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT377045B (de) |
BE (1) | BE895033A (de) |
CH (1) | CH656918A5 (de) |
DE (1) | DE3151498C2 (de) |
FR (1) | FR2519061B1 (de) |
NL (1) | NL8204321A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433891A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser |
DE3611164C2 (de) * | 1986-04-03 | 1994-12-01 | Geze Grundstueck Beteiligung | Feststellvorrichtung für Türschließer |
DE3729763A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsvorrichtung zum verhindern des zufallens einer geoeffneten fahrzeugtuer |
FR2788551B1 (fr) | 1999-01-15 | 2001-04-06 | Proquinter | Dispositif de freinage par friction du mouvement de rappel d'un battant en position de fermeture, et charniere participante d'un tel dispositif |
FR2841586B1 (fr) * | 2002-06-26 | 2007-02-09 | Saint Gobain Seva | Ferme-porte a amortissement hydraulique |
DE102009000539A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-19 | Geze Gmbh | Antrieb für einen Flügel einer Tür |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1584232A1 (de) * | 1966-05-18 | 1970-02-19 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Feststellvorrichtung in Tuerschliessern |
US3561036A (en) * | 1968-06-24 | 1971-02-09 | Rixson Inc | Hold-open apparatus for door |
GB1337873A (en) * | 1971-11-24 | 1973-11-21 | Architectural Hardware Ltd | Door closer devices |
US4082342A (en) * | 1976-06-16 | 1978-04-04 | Applied Power, Inc. | Latching mechanism |
US4195869A (en) * | 1978-02-17 | 1980-04-01 | The Babcock & Wilcox Company | Tubular closure device |
US4195868A (en) * | 1978-02-17 | 1980-04-01 | The Babcock & Wilcox Company | Tubular closure mechanism |
-
1981
- 1981-12-24 DE DE19813151498 patent/DE3151498C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-10-22 AT AT388282A patent/AT377045B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-29 CH CH632482A patent/CH656918A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-08 NL NL8204321A patent/NL8204321A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-11-17 BE BE2/59910A patent/BE895033A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-12-17 FR FR8221199A patent/FR2519061B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA388282A (de) | 1984-06-15 |
FR2519061B1 (fr) | 1986-08-29 |
BE895033A (fr) | 1983-03-16 |
FR2519061A1 (fr) | 1983-07-01 |
DE3151498A1 (de) | 1983-07-14 |
DE3151498C2 (de) | 1984-02-09 |
AT377045B (de) | 1985-01-25 |
NL8204321A (nl) | 1983-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618720T2 (de) | Gasfeder | |
DE2619176C2 (de) | Gasfeder mit aufgehobener Ausschubkraft bei eingefahrener Kolbenstange | |
DE3419364C2 (de) | Stufenlos blockierbares Hubaggregat | |
DE2540402C2 (de) | Gasfeder mit mechanischer Blockierung | |
DE69016218T2 (de) | Hydraulisch blockierbare Gasfeder. | |
CH686693A5 (de) | Verschluss fuer eine Schusswaffe, insbesondere einRepetiergewehr. | |
DE2847728C2 (de) | ||
EP0724924B1 (de) | Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter | |
AT398704B (de) | Hydraulische dämpfungsvorrichtung | |
DE3707046A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer stangen | |
DE3315892C2 (de) | Längsgeteilte Spindelmutter für die Schraubspindel einer Schraubenwinde | |
DE4404358A1 (de) | Mehrstufiges Regelventil | |
DE3629250A1 (de) | Stufenlos blockierbare verstelleinrichtung | |
DE3732561A1 (de) | Verriegelbarer hydraulikzylinder | |
DE3937306C2 (de) | ||
DE3151498C2 (de) | Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer | |
DE2845266C2 (de) | Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl. | |
DE2815575C2 (de) | ||
EP1361325B1 (de) | Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen | |
DE2523667C2 (de) | ||
DE4215031C2 (de) | Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge | |
DE3034056A1 (de) | Umschaltventil fuer verbundzaehler | |
DE1600184A1 (de) | Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil | |
DE3408188C1 (de) | Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner | |
DE2502381A1 (de) | Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |