CH655963A5 - Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung. - Google Patents
Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH655963A5 CH655963A5 CH4348/82A CH434882A CH655963A5 CH 655963 A5 CH655963 A5 CH 655963A5 CH 4348/82 A CH4348/82 A CH 4348/82A CH 434882 A CH434882 A CH 434882A CH 655963 A5 CH655963 A5 CH 655963A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- condensate
- container
- coupling
- tumble dryer
- valve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/24—Condensing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit Konden- tungsventil 17 auf.
sationseinrichtung mit einem Kondensationsauffanggefäss, Die Zuleitung 10 mit ihrer Kupplungshälfte 14 ist vorzugsaus dem während des Trockenvorganges anfallendes Kon- weise am Maschinengehäuse und die Kupplungshälfte 13 im densat mittels einer Pumpe über eine Zuleitung einem mit oder am Kondensatsammelbehälter 11 stationär angeordnet, einer Einfüllöffnung versehenen Kondensatsammelbehälter 6s Der Kondensatsammelbehälter 11 ist auf nicht dargestellten zugeführt wird. Mitteln so geführt, dass die Kupplungshälften 13,14 beim
Ein Wäschetrockner der vorgenannten Art ist unter Einsetzen des Sammelbehälters 11 in seine dafür vorgesehene anderem aus der DE-OS 2 933 513 bekannt. Nachteilig an Öffnung auf der Frontseite des Wäschetrockners von selbst
ineinandertreffen. Die Rohr-Steckkupplung 12 kann mit einer nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung versehen sein, die bei Ausübung einer entsprechenden Schubkraft auf den Sammelbehälter 11 einrastbar und bei Ausübung einer analogen Zugkraft ausrastbar ist. Anstelle der Rohr-Steck-kupplungs-Verriegelungseinrichtung kann auch der Sammelbehälter 11 selbst eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die bei eingeschobenem Behälter selbsttätig einrastet und über eine Drucktaste auf der Frontseite des Wäschetrockners lösbar ist.
Die Pumpe 9 wird entweder vom Programmsteuergerät in Intervallen oder vom Füllstandgeber 8 eingeschaltet und fördert das Kondensat von der Auffangschale 7 zum Sammelbehälter 11. Die im Sammelbehälter 11 befindliche Luft wird durch das einfliessende Kondensat über das Entlüftungsventil 17 im Verschlussdeckel 16 verdrängt. Wird das maximal mögliche Niveau im Sammelbehälter 11 einmal durch Nichtentleerung erreicht, schliesst das Entlüftungsventil 17, und die Pumpe 9 arbeitet nun unter Gegendruck, der den Druckschalter 18 betätigt, der seinerseits die Pumpe 9 abschaltet und den laufenden Trockenvorgang in die Kaltphase umschaltet, in der kein Kondensat mehr anfällt. Gleichzeitig werden entsprechende Signalmittel aktiviert, die auf den vollen Kondensatsammelbehälter 11 hinweisen.
Es ist aber auch denkbar, die Pumpe 9 einfach unter Druck weiter zu betreiben. Da sie in diesem Zustand nichts fördert, steigt der Wasserstand in dem Kondensatauffanggefäss 7, so dass der Füllstandgeber 8 anspricht, die Pumpe 9 abschaltet und den Trockenvorgang in die Kaltphase umschaltet.
Der volle Sammelbehälter 11 wird unter Lösen der Verriegelungseinrichtung aus seinem Sitz über die Gerätefrontseite entnommen, wobei sich die Ventile in den beiden Kupplungshälften 12,14 schliessen. Die beiden Kupplungshälften sind vorzugsweise Schlauchkupplungen mit Wasserstop-Ein-richtung. Sollte der Wäschetrockner einmal versehentlich ohne eingesetzten Sammelbehälter 11 angestellt werden, so arbeitet die Pumpe 9 gegen das geschlossene Ventil in der Kupplungshälfte 14, so dass sich leichter Überdruck aufbaut,
3 655 963
der wiederum den Druckschalter 18 zum Ansprechen bringt.
Die Kupplungshälfte 14 könnte auch ventillos ausgeführt sein. Damit dann bei nichteingesetztem Sammelbehälter 11 der Wäschetrockner nicht in Betrieb genommen werden s kann, müsste ein vom Sammelbehälter 11, bei dessen Entnahme betätigter Endschalter 20 den Stromkreis unterbrechen.
Die in Figur 2 dargestellte Rohr-Steckkupplung 12 besteht aus einer Kupplungshälfte 13, die vorzugsweise im oberen io Bereich des Kondensatsammelbehälters 11 über Befestigungsmittel 26 im Kondensatsammelgefäss angeordnet ist, während die am Ende des Zulaufschlauches 10 befestigte Kupplungshälfte 14 über Befestigungsmittel 26 stationär am Maschinengehäuse angeordnet ist. Die Kupplungshälfte 14 15 ist mit einem rechtwinklig abgehenden Zulaufstutzen 21 und einem verschlossenen Abgangsstutzen 22 versehen, der geöffnet werden kann, wenn das Kondensat über einen Ablaufschlauch direkt in das Abwassernetz geleitet werden kann. Die Darstellung nach Figur 2 zeigt die Rohr-Steck-20 kupplung 12 in gekuppeltem Zustand. Die Kupplungshälfte 13 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Kunststoffspritzteil, in dessen einer Hälfte ein federbelasteter Kolben 24 angeordnet ist, der die Auslauföffnungen 23 im entkuppelten Zustand verschliesst. In die andere Hälfte ist 25 die Kupplungshälfte 14, ebenfalls aus einem rohrförmigen Kunststoffspritzteil kleineren Durchmessers bestehend mit ihrem federbelasteten Ringkolben 25 dichtend eingeführt. Der Ringkolben 25 schiebt sich im entkuppelten Zustand über die radialen Auslauföffnungen 23 seines rohrförmigen 30 Führungsteiles.
Im vorderen oberen Bereich des Kondensatsammelbehälters 11 ist die Entlüftungsöffnung 15 angeordnet, die mit einem Verschlussdeckel 16 verschlossen gehalten ist. Damit die im Kondensatsammelbehälter 11 vorhandene Luft bei 35 einströmendem Kondensat entweichen kann, ist im Deckel 16 integriert ein Entlüftungsventil 17 vorgesehen. Das Entlüftungsventil 17 könnte auch an einer anderen Stelle im Dek-kenbereich des Kondensatsammelbehälters angeordnet sein.
B
2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung mit Kondensatsammelbehälter zum Auffangen von eventuell aus einem Kondensatauffanggefäss, aus dem während des Trok- dem Kondensatsammelbehälter überlaufendes oder bei nicht kenvorganges anfallendes Kondensat mittels einer Pumpe ■ eingesetztem Kondensatsammelbehälter und eingeschaltetem über eine Zuleitung einem mit einer Einfüllöffnung verse- s Trockenprogramm einfliessendes Kondensat, eine weitere henen Kondensatsammelbehälter zugeführt wird, dadurch Kondensatauffangschale angeordnet werden muss, von der gekennzeichnet, dass zwischen Kondensatsammelbehälter über eine Ablaufleitung das Kondensat wieder zur Konden-(11) und Zuleitung (10) eine Rohr-Steckkupplung (12) satauffangschale unterhalb des Kondensators zurückgeleitet angeordnet ist und mindestens die behälterseitige, die Einfüll- wird. Weiterhin ist es bei einer solchen Anordnung von Öffnung beinhaltende Kupplungshälfte (13) im entkuppelten io Nachteil, dass die Entleerung eines übergelaufenen Konden-Zustand als selbstschliessendes Ventil ausgebildet ist und im satsammelbehälters grösste Aufmerksamkeit und Geschickoberen Bereich des Kondensatsammelbehälters (11) ein Ent- lichkeit der Bedienungsperson voraussetzt, damit kein lüftungsventil (17) vorhanden ist. Wasser durch den bis zum Rand gefüllten Behälter beim Her-
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ausnehmen aus der Maschine und dem Transport zur Auszeichnet, dass die Zuleitung (10) im Bereich des maximal is gusssteile aus der Einfüllöffnung überschwappt.
zulässigen Kondensatniveaus in den Kondensatsammelbe- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäschetrockner der hälter (11) eingeführt ist. eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auf
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch eine weitere Kondensatauffangschale unterhalb des Konden-gekennzeichnet, dass im vorderen oberen Bereich des Kon- satsammelbehälters verzichtet und die Entleerung des vollen densatsammelbehälters (11) eine Entleerungsöffnung (15) 20 Kondensatbehälters ohne die Gefahr des Überschwappens angeordnet ist, die über einen abnehmbaren Verschluss- vorgenommen werden kann.
deckel (16) verschlossen gehalten ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der im Kenn-
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichen des Anspruches 1 angegebenen Massnahme erzielt, zeichnet, dass in dem Verschlussdeckel (16) das Entlüftungs- . Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ventil (17) angeordnet ist. 25 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
5. Wäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch Ein erfindungsgemässer Wäschetrockner wird nachste-gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (14) am Ende der hend anhand eines in der Zeichnung schematisch darge-Zuleitung (10) ventillos ausgebildet ist und dass im Ein- stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: schubweg des Kondensatsammelgefässes (11) ein Endschalter (20) angeordnet ist. 30 Figuri denWäschetrocknerinschematischerDarstellung
6. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekenn- im Schnitt,
zeichnet, dass in der Zuleitung (10) ein Druckschalter (18) Figur 2 eine Rohr-Steckkupplung für den Wäscheangeordnet ist. trockner, ausgebildet als Doppelventil im Schnitt.
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (14) am 35 Unterhalb der Trockentrommel 4 des Wäschetrockners 3
Ende der Zuleitung (10) am Maschinengehäuse und die ist die Kondensationseinrichtung 5 angeordnet, die dem
Kupplungshälfte (13) im oder am Kondensatsammelgefäss Trockenluftstrom die Feuchtigkeit entzieht. Die Kondensa-
(11) über Befestigungsmittel (26) stationär angeordnet sind. tionseinrichtung 5 besteht aus einem luftgekühlten Konden-
8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekenn- sator 6 und einer darunter angeordneten Kondensatauffang-zeichnet, dass die Kupplungshälfte (14) mit einem recht- 40 schale 7, deren Wasserstand ein Füllstandgeber 8 überwacht, winklig abgehenden Zulaufstutzen (21) und mit einem ver- Das während des Trockenprozesses in der Kondensatauf-schliess- und offenbaren Ablaufstutzen (22) versehen ist. fangschale 7 anfallende Kondensat wird mittels einer Pumpe
9. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 9 über eine Zuleitung 10 dem an leicht zugänglicher Stelle dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung oder Aus- angeordneten Kondensatsammelbehälter 11 zugeführt. Der lauföffnungen (23) aus der im Kondensatsammelbehälter 45 Kondensatsammelbehälter 11 ist mit der Zuleitung 10 über (11) installierten Kupplungshälfte (13) senkrecht zur Kupp- eine Rohr-Steckkupplung 12 verbunden, wobei mindestens lungsrichtung angeordnet ist und dass sich das Entlüftungs- die behälterseitige, die Einfüllöffnung beinhaltende Kuppventil (17) oberhalb der Auslauföffnung (23) befindet. lungshälfte 13 im entkuppelten Zustand als selbstverschlies-
10. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden sendes Ventil ausgebildet ist und im oberen Bereich des Kon-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kondensat- so densatsammelbehälters 11 ein Entlüftungsventil 17 vor-sammelbehälter (11) installierte Kupplungshälfte (13) mit handen ist. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, einem federbelasteten Kolbenventil (24) versehen ist. dass der Kondensatsammelbehälter 11 mühelos von der
11. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Zuleitung 10 getrennt werden kann, ohne dass Kondensat in Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- das Maschinengehäuse ausläuft. Die Zuleitung 10 ist mit Vorhälfte (14) am Ende der Zuleitung (10) mit einem federbela- 55 teil im Bereich des maximal zulässigen Niveaus über die steten Ringkolben ventil (25) versehen ist. Rohr-Steckkupplung 12 in den Kondensatsammelbehälter 11
eingeführt. Damit eine maximale Befüllung ohne Überlaufen des Behälters ermöglicht wird, weist die im vorderen oberen
Bereich des Kondensatsammelbehälters 11 angeordnete Ent-60 leerungsöffnung 15 in ihrem Verschlussdeckel 16 ein Entlüf-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818123353U DE8123353U1 (de) | 1981-08-08 | 1981-08-08 | Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH655963A5 true CH655963A5 (de) | 1986-05-30 |
Family
ID=6730234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4348/82A CH655963A5 (de) | 1981-08-08 | 1982-07-16 | Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH655963A5 (de) |
DE (1) | DE8123353U1 (de) |
GB (1) | GB2105452B (de) |
IT (1) | IT1153140B (de) |
NL (1) | NL8203042A (de) |
SE (1) | SE449878B (de) |
YU (1) | YU168582A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303991A1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-08-09 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Kondensatsammelbehaelter fuer waeschetrockner |
IT209164Z2 (it) * | 1985-08-02 | 1988-09-16 | Zanussi Elettrodomestici | Asciugabiancheria a condensazione. |
DE3708516A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Ueberlaufsicherung an einem behaelter, vorzugsweise bei einem waeschetrockner |
DE8912184U1 (de) * | 1989-10-13 | 1990-01-11 | Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen | Elektromotorisch angetriebene Kondensatablaufpumpe für Wäschetrockner |
DE4035225C2 (de) * | 1990-11-06 | 1994-07-07 | Zanker Gmbh | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner |
DE19960217C2 (de) * | 1999-12-14 | 2003-04-10 | Whirlpool Co | Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmetauscher und Kondensat-Auffangeinrichtung |
DE102005013053A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kondensations-Wäschetrockner |
DE102009001548A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts |
ITTO20100916A1 (it) * | 2010-11-19 | 2012-05-20 | Indesit Co Spa | Macchina asciugatrice comprendente un contenitore per la raccolta di acqua di condensa, e relativo contenitore. |
DE102011082253A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschetrocknungsgerät |
EP2574696A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner unfassend ein Kondensatspeicherbehälter |
DE102011089118A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Fluidsammeleinrichtung |
DE102012223433A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem Flüssigkeitsbehälter |
DE102014217355A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Fluidanschlussvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät mit einer solchen |
WO2017211819A1 (en) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Arcelik Anonim Sirketi | A laundry dryer from which the condensate is discharged |
KR102691432B1 (ko) * | 2018-06-28 | 2024-08-05 | 엘지전자 주식회사 | 건조기 |
DE102020106952A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Miele & Cie. Kg | Flüssigkeitssystem für ein Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter |
-
1981
- 1981-08-08 DE DE19818123353U patent/DE8123353U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-16 CH CH4348/82A patent/CH655963A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-07-29 GB GB08221880A patent/GB2105452B/en not_active Expired
- 1982-07-30 IT IT22665/82A patent/IT1153140B/it active
- 1982-07-30 NL NL8203042A patent/NL8203042A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-08-02 SE SE8204535A patent/SE449878B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-08-03 YU YU01685/82A patent/YU168582A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8222665A1 (it) | 1984-01-30 |
DE8123353U1 (de) | 1982-12-09 |
GB2105452B (en) | 1985-02-06 |
YU168582A (en) | 1986-06-30 |
GB2105452A (en) | 1983-03-23 |
IT8222665A0 (it) | 1982-07-30 |
SE449878B (sv) | 1987-05-25 |
NL8203042A (nl) | 1983-03-01 |
SE8204535L (sv) | 1983-02-09 |
SE8204535D0 (sv) | 1982-08-02 |
IT1153140B (it) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH655963A5 (de) | Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung. | |
EP0320696B1 (de) | Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung | |
DE4436673A1 (de) | Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine | |
EP0515818B1 (de) | Milchflussmesser | |
EP0395866A2 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
CH656410A5 (de) | Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung. | |
DE69302026T2 (de) | Waschtrockner mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen Wasserverschmutzung | |
DE3204412C2 (de) | Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter | |
DE102008031169B4 (de) | Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung | |
DE19741827A1 (de) | Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen | |
EP0612495B1 (de) | Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine | |
DE19651283C2 (de) | Sicherungssystem im Ablaufsystem eines Gargerätes | |
DE3822392A1 (de) | Waschmaschine mit mindestens einer frischwasserzuleitung | |
DE4238546A1 (de) | Wäschetrockner | |
DE19909310B4 (de) | Wäschebehandlungsmaschine | |
DE69302181T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Wasserverschmutzung für den Trocknungskreislauf eines Waschtrockners | |
DE19908801B4 (de) | Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner | |
DE69002039T2 (de) | Vorrichtung für einen Füllstandssensor für Haushaltsgeräte. | |
CH630794A5 (en) | Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea | |
DE3239226C1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1058008B1 (de) | Verfahren und Vakuumfüller zum Abfüllen einer pastösen Masse | |
DE102019103845A1 (de) | Reinigungsbox für ein Gargerät sowie Gargerät | |
DE4112581C1 (en) | Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber | |
DE9415035U1 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner | |
DE102006022100A1 (de) | Waschmaschine mit Notentleerungsschlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |