[go: up one dir, main page]

CH654605A5 - Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde. Download PDF

Info

Publication number
CH654605A5
CH654605A5 CH72/81A CH7281A CH654605A5 CH 654605 A5 CH654605 A5 CH 654605A5 CH 72/81 A CH72/81 A CH 72/81A CH 7281 A CH7281 A CH 7281A CH 654605 A5 CH654605 A5 CH 654605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
elastic
bandage
cotton
weft
Prior art date
Application number
CH72/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schaefer
Harald Jung
Original Assignee
Braun Karl Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Karl Otto Kg filed Critical Braun Karl Otto Kg
Publication of CH654605A5 publication Critical patent/CH654605A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer dauerelastischen Kompressions- oder Stützbinde, die aus einer gewirkten, längselastischen Gewebebahn besteht, und eine nach diesem Verfahren hergestellte Kompressions- oder Stützbinde.
Es sind dauerelastische Binden bekannt, die in Längsrichtung elastische Elemente besitzen, die von Natur aus elastisch sind. Bei diesen elastischen Elementen handelt es sich um Gummi- bzw. Polyurethanfäden, die mit Baumwoll- bzw. Zellwoll- oder synthetischen, texturierten, polyfilen Fäden bzw. synthetischen Stapelfasergarnen umsponnen bzw. umwunden sind. Diese elastischen Garnelemente sind mit einem oder mehreren Einfachgarnen aus Zwirnen aus Baumwolle bzw. Viskose oder einem ähnlichen Mischgarn oder Garnen aus anderen Rohstoffen in den verschiedensten Verhältnissen in Längsrichtung angeordnet. Die Schussgarne bestehen aus Einfach- oder Zwirnfäden aus Viskose, Baumwolle oder einem Mischgarn aus Baumwolle/Viskose oder synthetischen Garnen.
Dauerelastische Binden dieser Art besitzen im allgemeinen eine Dehnbarkeit von etwa 180%. Es sind darüber hinaus auch dauerelastische Binden mit kurzer Dehnbarkeit von etwa 60 bis 70% und mittlerer Dehnbarkeit von etwa 100 bis 120% bekannt. Die Elastizität derartiger Binden ist auf die Polyurethan- bzw. Gummifäden zurückzuführen, die von Baumwoll- bzw. Zellwollgarnen oder von texturiertem Polyamid bzw. anderen texturierten Kunststoffäden polyfiler Art umsponnen bzw. umwunden sind.
Als Füllfäden werden bei diesen bekannten Binden in Kettrichtung ausserdem texturierte, polyfile, synthetische Fäden verwendet, so dass der Kettanteil dieser Binden vollkommen aus nicht saugfähigen, elastischen Elementen aufgebaut ist. Diese elastischen Elemente, insbesondere, wenn es sich um texturiertes, polyfiles Polyamid oder auch andere texturierte, polyfile Kunststoffäden handelt, legen sich über die aus Naturfasern bestehenden Schussgarne und verhindern somit eine Brückenbildung zwischen Haut und Gewebe, so dass der Feuchtigkeitstransport äusserst gering ist und warme und feuchte Kammern die Folge sind, welche die Basis für Entzündungen aller Art bilden. Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Binden, deren Ketten lediglich aus synthetischen Fäden bestehen, liegt darin, dass es bei einem Grossteil von Patienten zu allergischen Erscheinungen kommen kann. Alle diese Binden sind nach verschiedenen Herstellungsverfahren auf Bandwebstühlen gefertigt.
Ferner sind dauerelastische Binden bekannt, die auf Wirkmaschinen gefertigt werden und in ihrer Längsrichtung synthetische, gekräuselte Fäden aufweisen. Als «Verbindungselemente» der Kettenfäden - schussähnliche Legungs-art - werden Baumwoll- bzw. Zellwollgarne bzw. Zwirne verwendet, die dem Flächengebilde den notwendigen Halt geben. Ausserdem können diese elastischen Garne in Kettrichtung mit nicht elastischen Garnelementen kombiniert, verwirkt werden. Die elastischen und unelastischen Fäden bilden in einem bestimmten Rhythmus parallel laufende Maschenstäbchen, die sowohl aus elastischem als auch unelastischem Material bestehen können.
Der Nachteil dieser bekannten Binden, die auch Polyurethan* oder Gummifäden, umsponnen mit Baumwolle oder Zellwolle oder synthetischen, texturierten Fäden aufweisen, besteht darin, dass sie beim Ausdehnen schmäler werden und es somit zu Abschnürungen, d.h. Strangulationen kommen kann. Ferner ist bei diesen bekannten Binden durch das ständige Zurückkehren des schussähnlichen Kettfadens die Kante meist etwas dicker ausgestaltet, so dass es häufig auch in diesem Kantenbereich zu starken Einschnürungen in die Haut kommen muss. Beim Einsatz, insbesondere von synthetischem Fasermaterial, besteht auch bei diesen bekannten Binden die Gefahr der Bildung von feuchten und warmen Kammern, die die Basis für Entzündungen aller Art bilden können.
Es ist eine dauerelastische Netzbinde bekannt geworden, die auf einer Tüllmaschine gefertigt ist, die zwischen den gummielastischen Kettfäden unelastische Schussfäden enthält, und zwar derart, dass die unelastischen Schussfäden, die die Kettfäden nur umschlingen und nicht vermaschen, zu einem Flächengebilde zusammenfügen. Bei einer Längendehnbarkeit tritt aufgrund dieser Schussverlegung eine starke Querkonzentration ein, d.h. die Binde wird beim Ausdehnen in Längsrichtung schmäler, so dass Abschnürungen und Strangulationen die Folge sind.
Bekannt sind weiter dauerelastische Wirkbinden, die aufgrund ihrer speziellen Legung bei einer Längsdehnung keine Querkonzentration erzeugen und somit auch nach der Ausdehnung ihre alte Breite beibehalten. Der Nachteil dieser Binden, die weitestgehend eine netzartige Struktur aufweisen, besteht darin, das beim Anlegen dieser Binden an Körperteile aller Art, aufgrund der harten Maschenstäbchen, die sich gegenüber dem übrigen Flächenbereich der Binde stark herausheben und aufgrund ihrer erhöhten Zugkraft einen erhöhten Druck auf die Oberfläche der Haut ausüben und es somit zu rillenförmigen Eindrücken in die Hautoberfläche kommt, so dass der venöse Rückfluss stark beeinträchtigt, ja sogar unterbunden wird. Dabei wirken sich insbesondere die in Längs- oder Maschinenlaufrichtung ausgebildeten Fransenstäbchen ( = Maschenstäbchen) aus Polyurethan mit texturiertem Polyamid umsponnen, in dieser Weise besonders stark aus. Weiter kommt hinzu, dass Binden dieser Art keine Querstabilität besitzen und somit nicht als Stützverbände zur Anwendung gelangen können. Hinzu kommt, dass beim Anlegen der Binde an Körperteile mit kleinem Radius die harten Maschenstäbchen, da diese keine Rückstellvermögen besitzen, auseinanderwandern oder auseinandergedrückt werden, so dass es zu irreversiblen, beulenförmigen Ausstülpungen kommt, die bis zur Lochbildung, insbesondere im Fersenbereich auseinandertreten können.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
55
3
654 605
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindungen, ein Verfahren zur Herstellung einer Kompressions- oder Stützbinde zu schaffen, deren Kante an den Rändern abgeflacht ist und bei deren Verwendung als Binde beim Überein-anderliegen der Bindentouren im festen Verband keine Druckstellen bzw. Abschnürungen mehr auftreten und die beim Ausdehnen keine Querkontraktion, d.h. also keine Strangulation, ausübt und bei der die Maschenstäbchen eine Ausgestaltung aufweisen, aufgrund der auf die Hautoberfläche kein unterschiedlicher Druck, d.h. keine Rillenbildung, auf die gesamte Breite ausgeübt wird, so dass der venöse Blutrücklauf nicht gestört bzw. unterbunden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer dauerelastischen Kompressionsoder Stützbinde, die aus einer gewirkten, längselastischen Gewebebahn besteht, vor, nach dem unbehandelte, von Natur aus elastische Gummi- oder Polyurethanfäden während des Wirkprozesses einem bei 200 bis 400% liegenden Verzug unterworfen werden, jeder elastische Faden von einem unelastischen einfach oder gezwirnten Baumwoll- oder Zellwollfaden unter Bildung einer offenen oder geschlossenen Franse und unter Ausbildung von in Längsrichtung verlaufenden, nicht auftragenden dünnen Maschenstäbchen umschlungen wird, die miteinander durch Baumwoll- oder Zellwollfäden als unelastische Schussfäden zu einem festen, keine irreversible Verschiebung der Maschenstäbchen in Quer- und Längsrichtung aufweisenden Gewirk verbunden werden, wobei die Maschenstäbchen von den Schussfäden über mehrere Nadeln hinweg unter Bildung eines schussfadenähnlichen Eintrages miteinander verbunden werden.
Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht gemäss der Erfindung in einer nach diesem Verfahren hergestellten elastischen bzw. dauerelastischen Kompressions- bzw. Stützbinde.
Aufgrund dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung ist eine dauerelastische Kompressions- oder Stützbinde, hergestellt auf Wirk- oder Raschelautomaten, geschaffen, die wie folgt aufgebaut ist:
Die Herstellung der Binde erfolgt in einer Weise, dass die nackten von Natur aus elastischen Gummi- oder Polyurethanfäden beim Wirkprozess einem Verzug unterworfen werden, der bei etwa 200 bis 400% liegt. Ein unelastischer Baumwoll- oder Zellwollfaden oder Zwirnfaden aus gleichen Rohstoffen, umschlingt in einer offenen oder geschlossenen Fransenbildung den dauerelastischen Faden, so dass nicht auftragende, dünne Maschenstäbchen in Längsrichtung entstehen. Diese Maschenstäbchen werden miteinander durch Baumwoll- oder Zellwollfäden verbunden, so dass ein festes, in Querrichtung irreversibles, nicht verschiebbares Gewirke, in Längsrichtung elastisch, entsteht. Wesentlich ist bei der Anordnung der Schussfäden, dass diese über mehrere Nadeln hinweg die Maschenstäbchen oder Fransenstäbchen miteinander verbinden, so dass ein schussfadenähnlicher Eintrag entsteht. Dies bedeutet, dass nach drei oder vier Nadeln der Faden zur Ausgangsnadel zurückläuft, um dann den gleichen Versatz bei der nächsten Maschenreihe zu erfahren. Hierdurch wird bei der Ausdehnung in Längsrichtung zunächst eine Querkontraktion vermieden, da der Zug, der beim Ausdehnen der Binde entsteht, nur senkrecht auf die Maschenstäbchen wirken kann, so dass irreversible Querverzüge und Ausbeulungen ausgeschlossen sind. Dadurch ist die Erscheinung der Strangulation einer gewirkten, längselastischen Kompressions- oder Stützbinde vollkommen ausgeschlossen. Die Binde ist bei einer Dehnbarkeit von maximal 200% in ihrer Breite nach wie vor unverändert. Ein Verschieben der Maschenstäbchen, wie dies bei gewirkten, netzartigen Binden der Fall ist, ist ebenfalls nicht mehr gegeben. Das dauerelastische Element liegt im Innern der Maschen und wird von dem maschenbildenden Baumwollfaden vollkommen umschlossen, so dass ein vorheriges Umspinnen oder Umwinden nicht mehr erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Binden, die nach 5 dieser Art hergestellt sind, eine abgeflachte Kante aufweisen, so das sich derartige Binden sehr gut plastisch anlegen lassen, ohne dass dabei die Ränder einschnüren oder durch die geringere Dicke des Randes der Binde es zu unterschiedlichen Druckverhältnissen vom Rand zur Bindenmitte kommen io kann, indem die Binde an dem Rand übereinander liegt.
Es ist somit eine gewirkte Binde geschaffen, deren Kante ab den Rändern abgeflacht ist und bei deren Verwendung als Binde beim Übereinanderliegen der Bindentouren im fertigen Verband keine Druckstellen oder Abschnürungen auftreten. 15 Ausserdem tritt beim Ausdehnen keine Querkonzentration ein, da die Maschenstäbchen auf den weit seitlich verlegten Schussfäden senkrecht stehen. Die Maschenstäbchen weisen eine weiche Ausgestaltung auf, aufgrund der auf die Hautoberfläche keine unterschiedlichen Drücke, d.h. keine Rillen-20 bildung ausgeübt wird, so dass über die ganze Bindenbreite ein gleichmässiger Druck auf die Hautoberfläche gegeben ist. Beim Anlegen der Binde, insbesondere über Körperteile mit kleinem Radius, wie z.B. Ferse, treten keine irreversiblen Verschiebungen der Maschenstäbchen auf.
25 Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass derart nach dem Verfahren hergestellte Binden fast ausschliesslich aus reiner Baumwolle bzw. Baumwolle/Zellwolle oder Zellwolle bestehen, so dass ein ausgezeichneter Feuchtigkeits- und Wärmetransport gegeben ist und es somit nicht zu den gefürchteten so feuchten und warmen Kammern kommen kann, die die Voraussetzungen für Entzündungen bilden. Je nach gewünschter Kompressionskraft und Gewebestärke wird entsprechend feineres oder dickeres Material verwendet. Für die Herstellung einer leichten Kompressionsbinde mit einer Dehnbarkeit von 35 etwa 180% werden beispielsweise maschenbildende Fäden aus 12 tex x2 Baumwolle, als dauerelastische Elemente Polyurethan 156 dtex und als Schussmaterial 14 tex x 2 Baumwolle verwendet, wobei die Bindung beispielsweise wie folgt ist:
40
Legeschiene 1 - 2,0-0,2 Legeschiene 2 - 0,0-2,2 Legeschiene 3 -0,0-10,10
45 Eine derartige Binde besitzt ein gedehntes m2-Gewicht von etwa 60 g. Die Kante ist am Rand ab dem vierten Maschenstäbchen abgeflacht, so dass die Binde im Bereich der übereinanderliegenden Touren keinen erhöhten Druck ausübt, und ist ohne all die voranstehend angeführten so Schwierigkeiten als Kompressions- bzw. Stützverband einsetzbar, wobei beim Ausdehnen in Längsrichtung keine Querkonzentration eintritt, bei der die Binde am Rand so verdünnt ist, dass beim Anlegen die übereinanderliegenden Lagen keinen erhöhten Druck ausüben können. Die Legung ist so 55 gestaltet, dass kein unterschiedlicher Druck auf die Haut über die gesamte Bindenbreite ausgeübt wird und somit der venöse Blutrücklauf nicht unterbunden werden kann. Des weiteren ist die Querstabilität einer derartigen Binde so erhöht, dass irreversible plastische Veränderungen in Querrichtung nicht 60 auftreten können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Verlauf des maschenbildenden Fadens einer aus einer gewirkten Gewebebahn bestehenden Kompres-65 sions- oder Stützbinde,
Fig. 2 den maschenbildenden Faden in Form einer Fransenbildung,
Fig. 3 den Verlauf des dauerelastischen Fadens,
654 605
4
Fig. 4 eine Binde gemäss Fig. 1 bis 4 mit einer Schussle-gung über vier Nadeln,
Fig. 5 den Versatz eines Schussfadens über fünf Nadeln und
Fig. 6 eine teilweise zu einer Rolle aufgewickelte Binde in einer schaubildlichen Ansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Binde 10 besteht aus maschinenbildenden Fäden 20 aus Baumwolle, Zellwolle oder Zwirnfäden und aus elastischen bzw. dauerelastischen Fäden 30 aus elastischen Gummi- oder Polyurethanfäden, wobei jeder elastische Faden 30 im Innern des sogenannten Fransenstäbchens liegt, der den nackten, von Natur aus elastischen
Gummi- oder Polyurethanfaden 30 schützend umgibt (Fig. 3). Der maschenbildende Faden 20 der Binde 10 ist unter Fransenbildung geführt (Fig. 2). Durch die gebildeten Fransenöffnungen ist dann der dauerelastische Faden 30 hindurchge-5 führt (Fig. 3). Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die Binde 10 durch eine Schusslegung über vier Nadeln miteinander verbunden. Bei 20 sind die unelastischen, maschenbildenden Fäden, bei 30 die dauerelastischen Fäden und bei 40 die als Verbindungselemente dienenden unelastischen «Schussfä-'o den» dargestellt, während der Fig. 5 der Versatz eines Schussfadens über fünf Nadeln zu entnehmen ist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

654 605
1. Verfahren zur Herstellung einer dauerelastischen Kompressions- oder Stützbinde, die aus einer gewirkten, längselastischen Gewebebahn besteht, dadurch gekennzeichnet, dass unbehandelte, von Natur aus elastische Gummi- oder Polyurethanfäden während des Wirkprozesses einem bei 200 bis 400% liegenden Verzug unterworfen werden, jeder elastische Faden von einem unelastischen einfach oder gezwirnten Baumwoll- oder Zellwollfaden unter Bildung einer offenen oder geschlossenen Franse und unter Ausbildung von in Längsrichtung verlaufenden, nicht auftragenden, dünnen Maschenstäben umschlungen wird, die miteinander durch Baumwoll- oder Zellwollfäden als unelastische Schussfäden zu einem festen, keine irreversible Verschiebung der Maschenstäbchen in Quer- und Längsrichtung aufweisenden Gewirk verbunden werden, wobei die Maschenstäbchen von den Schussfäden über mehrere Nadeln hinweg unter Bildung eines schussfadenähnlichen Eintrages miteinander verbunden werden.
2. Dauerelastische Kompressions- oder Stützbinde, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dauerelastische Kompressions- oder Stützbinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Flächengebilde (10) als maschenbildende Fäden (20) 12 tex x 2 Baumwolle, als dauerelastische Fäden (30) Polyurethan 156 dtex und als Schussmaterial (40) 14 tex x 2 Baumwolle verwendet wird.
CH72/81A 1980-01-15 1981-01-07 Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde. CH654605A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001147 DE3001147A1 (de) 1980-01-15 1980-01-15 Verfahren zur herstellung einer gewirkten, laengselastischen gewebebahn zur verwendung als elastische bzw. dauerelastische kopressions- bzw. stuetzbinde und nach diesem verfahren hergestellte gewirkte gewebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654605A5 true CH654605A5 (de) 1986-02-28

Family

ID=6092024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH72/81A CH654605A5 (de) 1980-01-15 1981-01-07 Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde.

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT385785B (de)
BE (1) BE887063A (de)
CH (1) CH654605A5 (de)
DE (1) DE3001147A1 (de)
FR (1) FR2473568B1 (de)
GB (1) GB2070656B (de)
NL (1) NL187337C (de)
SE (1) SE8100010L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180563A (en) * 1985-09-16 1987-04-01 Clutsom Penn Int Compression bandage
GB8801636D0 (en) * 1988-01-23 1988-02-24 Smith & Nephew Ass Bandages
AT399891B (de) * 1993-04-23 1995-08-25 Albert Alge Kg Verfahren zur herstellung eines dehnbaren trägerbandes auf häkelgalonmaschinen und danach gefertigtes trägerband
US5807794A (en) * 1994-11-10 1998-09-15 Milliken Research Corporation Reinforced knitted fabric structure useful in seating applications
GB0009805D0 (en) 2000-04-25 2000-06-07 Smith & Nephew Bandage
GB2390856A (en) * 2002-07-16 2004-01-21 Alcare Co Ltd Warp-knit stretch fabric for medical use
DE10317163A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Berger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes
ES2548862T3 (es) 2007-07-04 2015-10-21 Penn Textile Solutions Gmbh Un método de fabricación de textiles
JP2017516506A (ja) 2014-03-07 2017-06-22 アスペン メディカル パートナーズ エルエルシーAspen Medical Partners,Llc 弾性および非弾性部分を有する装具
USD812236S1 (en) 2016-06-17 2018-03-06 Aspen Medical Partners, Llc Back brace
CN106344211B (zh) * 2016-08-31 2017-12-05 桐庐洲济医疗器械有限公司 前交叉韧带重建集合移植肌腱编织器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055741B (de) * 1952-11-07 1959-04-23 Franz Hartig Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine
US3258941A (en) * 1963-05-21 1966-07-05 Rimoldi C Spa Virginio Resilient knitted band
US3570482A (en) * 1968-12-09 1971-03-16 Fujiboseki Kk Elastic surgical bandage
FR2139604A1 (fr) * 1970-04-30 1973-01-12 Elastelle Paul Fontanille Et F Ruban elastique presentant une bande de motifs fantaisie,procede de fabrication d'un tel ruban
FR2239886A5 (en) * 1973-07-30 1975-02-28 Fontanille Jean Claude Elasticated tape comprises parallel elastic yarns - introduced into courses of stitches between two weft yarn layers
US3965703A (en) * 1975-04-18 1976-06-29 Southern Webbing Mills Warp knitted compression bandage fabric
DE2536023C2 (de) * 1975-08-13 1983-06-09 Wilhelm Langendorf Gmbh, 8641 Grossvichtach In Längsrichtung dehnbares Band
DE2741826C3 (de) * 1977-09-16 1985-12-05 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Dauerelastische Binde
FR2429854B1 (fr) * 1978-06-27 1986-02-07 Molinier Sa Bande elastique en tout sens, notamment pour contention, et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
AT387597B (de) 1989-02-10
ATA109387A (de) 1988-07-15
FR2473568A1 (fr) 1981-07-17
GB2070656B (en) 1984-10-17
ATA22580A (de) 1987-10-15
DE3001147C2 (de) 1987-12-17
AT385785B (de) 1988-05-10
DE3001147A1 (de) 1981-07-16
NL187337B (nl) 1991-04-02
NL8100129A (nl) 1981-08-17
SE8100010L (sv) 1981-07-16
NL187337C (nl) 1991-09-02
BE887063A (fr) 1981-05-04
FR2473568B1 (fr) 1986-02-07
GB2070656A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904012B1 (de) In kettrichtung längselastische binde
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
DE3929356A1 (de) Orthopaedische form-bandage
CH654605A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde.
DE69414381T2 (de) Orthopädische versteifende bandage
DE60110058T2 (de) Bandage
DE69423232T2 (de) Kreppartige bandage
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
DE3126660A1 (de) Kettengewirkte elastische binde
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE2753308C2 (de)
AT516450B1 (de) Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
DE8000802U1 (de) Gewirkte, läneselastische gewebebahn zur verwendung als elastische bzw dauerelastische kompressions-bzw stützbinde
DE60103091T2 (de) Elastisches Gewebe für Kompressionsbandage, insbesondere Venöse
EP0180714B1 (de) Stoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
DE102016000095B4 (de) Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2231335C3 (de) Hochelastisches, gestricktes, garnförmiges Gebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
DE2760457C2 (de)
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE8606402U1 (de) Medizinische Kompressionsbandage, wie Waden-, Halbschenkel- oder Schenkelstrumpf, Socke od. dgl.
DE2120607B2 (de) In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden
DE2511505B2 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased