CH653949A5 - Austrittsduese an einem strangpresskopf. - Google Patents
Austrittsduese an einem strangpresskopf. Download PDFInfo
- Publication number
- CH653949A5 CH653949A5 CH7319/81A CH731981A CH653949A5 CH 653949 A5 CH653949 A5 CH 653949A5 CH 7319/81 A CH7319/81 A CH 7319/81A CH 731981 A CH731981 A CH 731981A CH 653949 A5 CH653949 A5 CH 653949A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- nozzle
- ring
- stage
- core
- gap
- Prior art date
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/325—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ringförmige Austrittsdüse an einem Strangpresskopf zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff, bei der der Düsenspalt durch Verschieben des konisch ausgebildeten Düsenkerns gleichmässig vergrösser- oder verkleinerbar ist, und bei der der Düsenspalt weiterhin in Umfangsrichtung partiell an vorgegebenen Stellen veränderbar ist.
Strangpressköpfe, bei deneirder Düsenquerschnitt in Umfangsrichtung partiell an vorgegebenen Stellen veränderbar ist, wurden entwickelt, um eine gezielte Wanddickenverteilung im Hohlstrang zu erreichen. Bei der Herstellung von grösseren Hohlkörpern, wie zum Beispiel Fässern, wird der Hohlstrang in eine geteilte Blasform extrudiert und das untere Strangende über Blasdorne gezogen, die vor Beginn des Formschlusses auseinandergespreizt werden, so dass das untere Strangende bereits jetzt schon Dickenunterschiede aufweist. Beim Formschluss wird der Hohlstrang in der Formteilungsebene oben und unten zugequetscht und verschweisst. Beim nachfolgenden Aufblasen des Hohlstranges zu einer durch die Form vorgegebenen Gestalt, muss der Hohlstrang in den oberen und unteren Einspannstellen, in der sogenannten Quetschnaht, über seinen Umfang unterschiedliche Reckwege zurücklegen, so dass sich unterschiedliche Wandstärken beim fertig ausgeblasenen Hohlkörper ergeben. Diese Wandstärkenunterschiede sind bei zylinderförmigen Hohlkörpern im Bereich der Endwände besonders ausgeprägt, und zwar stellt sich eine maximale Wandstärke in Nähe der Formtrennaht ein und eine minimale Wandstärke in den Zonen, die von der Formtrennwand am weitesten entfernt sind. Während an den äusseren Ecken der Formtrennaht das Material praktisch schon an der Forminnenkontur anliegt, also einen sehr geringen Reckvorgang eingeht, muss das Material an der Mitte der Formtrennaht über den gesamten Radius des Hohlkörpers hinweg ausgereckt werden, um die Hohlkörperböden zu bilden und an der Forminnenwand zur Anlage zu kommen. Ein Nach-fliessen von Material aus den Stellen, in denen nur ein geringer Reckvorgang stattfindet zu den Stellen der grössten Reckung, findet aufgrund der überall unter gleichem Druck wirkenden Blasluft nicht statt.
Der Hohlstrang muss aus diesen Gründen von vornherein so dimensioniert sein, dass die im fertigen Hohlkörper entstehenden schwächsten Stellen noch ausreichende Stabilität aufweisen. Dies hat erhöhten Materialeinsatz gegenüber einem Hohlkörper mit durchlaufend gleicher Wandstärkenverteilung zur Folge, bringt zwangsläufig erhöhte Kühlzeiten in den Arbeitsablauf und 5 führt dadurch zu wirtschaftlichen Nachteilen.
Nach der französischen Patentschrift 1385115 hat man das Problem der Wandstärkenveränderung im Hohlstrang durch Änderungen des Düsenspalts während des Ausstossvorganges zu lösen versucht, indem der in Achsrichtung gegenüber dem 10 Düsenmantel verschiebbare, in der Hauptsache zylinderförmige Düsenkern von seiner halben Länge an zwei gegenüberliegenden Seiten schräg nach innen und unten abfallende Abflachungen aufweist. Die im Längsbereich zwischen den Abflachungen verbleibende Zylinderwand bleibt konstant, so dass sich der 15 Düsenspalt in diesen Bereichen unbeschadet der Einstellung des Düsenkerns niemals ändern kann.
Eine solche Vorrichtung eignet sich jedoch nur zur Herstellung kleinerer Hohlkörper. Grosse Hohlkörper benötigen ausserdem eine Düsenverstellmöglichkeit in der Form, dass die Wanddicke 20 des Hohlstranges über seinen gesamten Umfang abschnittweise oder über seine Gesamtlänge gleichmässig veränderbar ist. Beim Absenken eines längeren Hohlstranges verjüngt sich die Wandstärke des Hohlstranges infolge der Reckung unter Eigengewicht. Durch Verschieben des Düsenkerns oder -mantels erweitert sich der Düsenspalt, so dass durch Materialzugabe die Wandstärkenschwächung ausgeglichen wird.
Bei der vorbeschriebenen Einrichtung ist diese Möglichkeit nicht gegeben, da der Düsenkern nur die partielle Verstellmöglichkeit an vorgegebenen Stellen hat.
Um eine Beeinflussung des Düsenspaltes zu ermöglichen, bei der ohne Deformation von Düsenteilen eine exakte und reproduzierbare Schlauchbeeinflussung möglich ist, wurde durch das GM 7932422 vorgeschlagen, dass die partielle Querschnittsveränderung der Düsenöffnung an vorgegebenen Stellen durch einen gegenüber dem Strangpresskopf in dessen Achsrichtung verschiebbaren Stellring erfolgt, dessen waagerechte untere Endfläche bei ebener Endfläche des Düsenmantels in Umfangsrichtung wellenförmig profiliert ist und bei wellenförmig profilierter waagerechter Endfläche des Düsenmantels einen planen Verlauf hat. 40 Dabei wird so vorgegangen, dass sich in den Kreuzungsstellen der Düsenöffnung mit derTrennahtebene der Blasform jeweils ein entsprechend der Einstellung des Stellringes den Düsenquerschnitt einengender Wellenberg befindet, der beim Formtren-nahtbereich beginnend bis zu einem Düsenumfangswinkel von 90° stetig abnimmt und von dort stetig in den Gipfel des folgenden Wellenberges ansteigt, wobei die Talsohlen den vollen Querschnitt der Düsenöffnung frei lassen.
Bei einer derartigen Vorrichtung müssen sowohl der Düsenkern als auch der Düsenmantelring, bzw. der Stellring in ihrer 50 Höheneinstellung zueinander verstellbar ausgebildet sein, das heisst, die sich ändernden Verstellbewegungen müssen während des Extrusionsvorganges erfolgen, so dasss ein vergleichsweise aufwendiger Verstellmechanismus erforderlich ist. Zwar ist die Verstellmöglichkeit des Düsenkerns über den in seiner Längs-55 richtung verschiebbaren Dorn des Strangpresskopfes vorhanden, jedoch ist eine zusätzliche Verstellvorrichtung für den Düsenmantelring bzw. den besonderen Stellring notwendig.
Es handelt sich um die Aufgabe, zwecks gleichmässiger Veränderung des Düsenquerschnitts über den Gesamtumfang bei 60 gleichzeitiger Veränderung des Düsenquerschnitts an partiell vorgegebenen Stellen nur einen der Düsenteile beweglich auszubilden, damit der Verstellmechanismus weitgehend vereinfacht wird. Und da die Düsenkernverstellung ohnehin bei den handelsüblichen Strangpressköpfen vorhanden ist, soll es bei dieser 65 einzigen Verstellbewegung bleiben, um einerseits die Mantelstärke des Vorformlings generell zu beeinflussen und andererseits auch eine Veränderung der Wandstärke an bestimmten Stellen des Schlauchumfanaes herbeizuführen.
30
35
45
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Düsenmantelring im Längsschnitt gesehen mehrstufig ausgebildet ist, wobei die untere Endbegrenzung der zurückstehenden Innenstufe einen ebenen Verlaufhat, während die vorstehende Endbegrenzung von mindestens einer Aussenstufe in Düsenum-fangsrichtung wellenförmig profiliert ist, und dass die wirksamen Stufenkanten des Düsenmantelringes entsprechend der Höheneinstellung des Düsenkerns unabhängig voneinander die äussere Begrenzung des Düsenspaltes bilden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Düsenmantelring aus mehreren koaxial aufeinander gelagerten Hülsen bestehen, deren Endbegrenzungen die Innenabstufungen des Düsenmantelringes bilden.
Durch diese Massnahme kann die Herstellung des Düsenmantelringes wesentlich erleichtert werden, vor allem wird die Bearbeitung der profilierten Aussenstufe vereinfacht. Zugleich eröffnet sich die Möglichkeit einer Hintereinanderschaltung von mehreren profilierten Abstufungen, wobei die Profilierungen entweder einander entsprechen oder verschieden voneinander ausgeführt werden können. Es ist durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Profilstufen zur Erzeugung von Düsenänderungen partiell an vorgegebenen Stellen auch möglich, weitere Materialverstärkungen an bestimmten Schlauchstellen erzeugen.
Um die Mantelringhülsen in die günstige Einstellung zueinander bringen zu können und in dieser Einstellung zu halten, sind die Mantelringhülsen in unterschiedlichen Höheneinstellungen zueinander fixierbar.
In der Zeichnung ist die Ausführungsform einer ringförmigen Austrittsdüse für einen Strangpresskopf mit einem zweistufigen Düsenmantelring dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Austrittsdüse im Längsschnitt mit nach oben bewegtem Düsenkern,
Fig. 2 die Schnittlinie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 die Austrittsdüse nach Fig. 1 mit nach oben bewegtem Düsenkern im Längsschnitt und
Fig. 4 die Unteransicht der Fig. 3, wobei der Hohlschlauch hinter dem Düsenaustritt abgeschnitten ist.
Der Düsenmantelring 1 besteht aus zwei koaxial aufeinander gelagerten Hülsen 2,3, von denen die Hülse 2 an dem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse des Strangpresskopfes unbeweglich befestigt ist, während die Hülse 3 in ihrer Höhenlage fixierbar auf der Hülse 2 gehalten ist.
653 949
Die untere Endbegrenzung der zurückstehenden Innenstufe 4 hat einen ebenen Verlauf und steht beim Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Mittelsenkrechten der Düse. Die vorstehende Endbegrenzung der Aussenstufe 5 ist in Düsenumfangsrichtung wellenförmig profiliert.
Über die wellenförmig profilierte Endbegrenzung der gegenüber dem verstellbaren Düsenkern 9 feststehenden Hülse 3 lässt sich mit ihrer wirksamen Stufenkante 7 entsprechend der Höheneinstellung des Düsenkerns 9 die Wandstärke des Hohlstranges 8 partiell an vorgebenen Stellen verändern (Fig. 3).
Die gleichmässige Vergrösserung oder Verkleinerung des Düsenspaltes und damit die generelle Wandstärkeneinstellung des Hohlschlauches während der Extrusion erfolgt im oberen Einstellungsbereich des Düsenkerns 9 (Fig. 1 und 2), in der die Aussenmantelfläche des Düsenkerns 9 mit der Stufenkante 6 der Stufenfläche 4 zusammenwirkt.
Die Umschaltung auf Veränderung der Wanddickenverteilung an partiell vorgegebenen Stellen des Hohlstranges sowie auf gleichmässige Veränderung der Wandstärke des durch Vergrösserung oder Verkleinerung des Düsenspaltes erfolgt allein über die Einstellung des Düsenkerns 9 gegenüber dem abgestuften, feststehenden Düsenmantelring 1.
Im Bereich der wirksamen ebenen Kante 6 der Hülse 2 im Zusammenwirken mit dem Endrand der Unterseite des Düsenkerns 9 (angehobene Einstellung des Düsenkerns 9 nach den Fig. 1 und 2) wird die Wanddicke des Hohlstranges 8 generell eingestellt.
Soll partiell an bestimmten Stellen die Wandstärke des Hohlstranges 8 verändert werden, so geschieht dies bei in Pfeilrichtung nach unten verschobenem Düsenkern 9. Dabei wird die Innenstufe der Hülse 2 überbrückt und die wellenförmig profilierte Kante 7 der Hülse 3 bestimmt zusammen mit dem Aussen-mantel des Düsenkerns 9 entsprechend der Profilierung der äusseren Ringstufe des Düsenmantelrings 1 entsprechend der Profilgebung der Stufenkante 7 die unterschiedliche Wanddik-kenverteilung im Hohlstrang 8 (Fig. 4).
Beim Ausführungsbeispiel befinden sich die Wellenberge, das heisst, die die Schlauchwand am meisten einengenden Bereiche der Endkante 7 der Hülse 3 links und rechts in der Bildebene der Fig. 3 und 4. Die Wellentäler und damit die dicksten Wandbereiche liegen entsprechend in der hierzu senkrechten Ebene.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
M
1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- 653 949PATENTANSPRÜCHE1. Ringförmige Austrittsdüse an einem Strangpresskopf zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff, bei der der Düsenspalt durch Verschieben des konisch ausgebildeten Düsenkerns gleichmässig vergrös-ser- oder verkleinerbar ist, und bei der der Düsenspalt weiterhin in Umfangsrichtung partiell an vorgegebenen Stellen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenmantelring ( 1) im Längsschnitt gesehen mehrstufig ausgebildet ist, wobei die untere Endbegrenzung (4) der zurückstehenden Innenstufe einen ebenen Verlaufhat, während die vorstehende Endbegrenzung (5) von mindestens einer Aussenstufe in Düsenumfangs-richtung wellenförmig profiliert ist, und dass die wirksamen Stufenkanten (6,7) des Düsenmantelringes (1) entsprechend der Höheneinstellung des Düsenkerns (9) unabhängig voneinander die äussere Begrenzung des Düsenspaltes bilden.
- 2. Austrittsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenmantelring (1) aus mehreren koaxial aufeinander gelagerten Hülsen (2,3) besteht, deren Endbegrenzungen (4,5) die Innenabstufungen des Düsenmantelringes (1) bilden.
- 3. Austrittsdüse nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelringhülsen (2,3) in unterschiedlicher Höheneinstellung zueinander fixierbar sind.25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803043204 DE3043204A1 (de) | 1980-11-15 | 1980-11-15 | Austrittsduese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH653949A5 true CH653949A5 (de) | 1986-01-31 |
Family
ID=6116910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7319/81A CH653949A5 (de) | 1980-11-15 | 1981-11-13 | Austrittsduese an einem strangpresskopf. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4422839A (de) |
JP (1) | JPS5933289B2 (de) |
AR (1) | AR224711A1 (de) |
AT (1) | AT393995B (de) |
AU (1) | AU545193B2 (de) |
BR (1) | BR8107372A (de) |
CA (1) | CA1165074A (de) |
CH (1) | CH653949A5 (de) |
DE (1) | DE3043204A1 (de) |
DK (1) | DK157435C (de) |
FR (1) | FR2512390B1 (de) |
GB (1) | GB2089279B (de) |
IT (1) | IT1138594B (de) |
MX (1) | MX153638A (de) |
NL (1) | NL8104335A (de) |
NO (1) | NO156000C (de) |
SE (1) | SE438117B (de) |
ZA (1) | ZA817612B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735834A (en) * | 1982-08-30 | 1988-04-05 | Phillips Petroleum Company | Plastic molding |
US4650629A (en) * | 1982-08-30 | 1987-03-17 | Phillips Petroleum Company | Plastic molding process |
US4496301A (en) * | 1982-08-30 | 1985-01-29 | Phillips Petroleum Company | Plastic molding apparatus |
US4751651A (en) * | 1983-08-16 | 1988-06-14 | Phillips Petroleum Company | Shaping of dies |
US4619802A (en) * | 1984-05-21 | 1986-10-28 | Peter Cloeren | Die with combining adaptor insert and melt-lamination process |
JPS61282063A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-12 | Kibun Kk | 食品押出成形装置 |
IN166711B (de) * | 1986-10-23 | 1990-07-14 | Cincinnati Milacron Inc | |
US4836970A (en) * | 1987-01-30 | 1989-06-06 | Robbins Edward S Iii | Method of extrusion blow-molding container having upper and lower sections of different thickness |
US5062782A (en) * | 1990-07-24 | 1991-11-05 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Coextrusion apparatus for varying the inner and/or outer profile of a tubular extrudate |
US5128084A (en) * | 1990-07-24 | 1992-07-07 | Bridgestone Firestone Inc | Coextrusion apparatus and method for varying the inner profile of a tubular extrudate |
US5375990A (en) * | 1992-09-10 | 1994-12-27 | Extrusion Dies, Inc. | Feed block for coextrusion apparatus |
JP2797864B2 (ja) * | 1992-10-30 | 1998-09-17 | 豊田合成株式会社 | 厚み変化を有するウインドモールの製造方法 |
JP3632304B2 (ja) * | 1996-07-01 | 2005-03-23 | 豊田合成株式会社 | ウエザストリップ及びウエザストリップの押出成形方法及びその成形装置 |
US6060636A (en) * | 1996-09-04 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treatment of materials to improve handling of viscoelastic fluids |
US5780067A (en) * | 1996-09-10 | 1998-07-14 | Extrusion Dies, Inc. | Adjustable coextrusion feedblock |
WO1999044805A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-10 | Mauser-Werke Gmbh | Extrusionskopf |
GB2336338A (en) * | 1998-04-15 | 1999-10-20 | Smiths Industries Plc | Manufacture of a catheter by co-extrusion |
EP1082204B2 (de) * | 1998-05-28 | 2011-03-16 | Mauser-Werke GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern |
DE19843341A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-04-06 | Strumann Werner Egeplast | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren |
US6626206B1 (en) | 2000-01-20 | 2003-09-30 | Extrusion Dies, Inc. | Feedblock for adjusting the dimensions of a set of co-extruded layers of a multi-layer sheet |
DE10205210B4 (de) * | 2002-02-08 | 2004-02-19 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren |
WO2006015286A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Creative Edge Design Group, Ltd. | Method and apparatus for forming a bottle |
US20110086130A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Axelrod Glen S | Continuous Production Of Edible Food Products With Selected Shapes |
DE102006049660B3 (de) * | 2006-10-18 | 2008-02-14 | Inoex Gmbh | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen |
US7588789B1 (en) | 2009-04-08 | 2009-09-15 | Wenger Manufacturing, Inc. | High capacity extrusion die assembly |
US20100260882A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Wenger Manufacturing, Inc. | Extruder assembly with alternating converging and diverging barrel sections |
US7611347B1 (en) | 2009-04-08 | 2009-11-03 | Wenger Manufacturing Inc. | Extrusion die assembly for high density products |
US20110081453A1 (en) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | T.F.H. Publications, Inc. | 3-D Continuous Shaping Of Edible-Based Extrudates |
CN113600732B (zh) * | 2021-06-16 | 2023-04-07 | 初冠南 | 一种将管坯局部周长缩短的模具及其使用方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078507A (en) * | 1958-11-19 | 1963-02-26 | Brockway Glass Co Inc | Method and apparatus for making plastic articles |
GB941127A (en) * | 1961-03-24 | 1963-11-06 | Kunststoffmaschinen A G | Improved method and device for producing hollow bodies from thermoplastic synthetic material |
DE1479967B2 (de) * | 1961-03-24 | 1970-08-27 | Battenfeld Maschinenfabriken GmbH, 5892 Meinerzhagen | Vorrichtung zum Strangpressen eines Schlauchstückes aus thermoplastischem Kunststoff mit über seine Länge unterschiedlicher Wanddicke zum Herstellen von Hohlkörpern im Blasformverfahren |
DE1207606B (de) * | 1961-08-03 | 1965-12-23 | Rastatter Kunststoffwerk G M B | Vorrichtung zum Auspressen eines Schlauches unterschiedlicher Wandstaerke aus thermoplastischen Kunststoffen |
US3420926A (en) * | 1962-11-13 | 1969-01-07 | Monsanto Co | Method for selectively controlling the extrusion of plastic material |
AT287277B (de) * | 1963-01-18 | 1971-01-11 | Battenfeld Maschfab | Strangpreßdüse zum Herstellen von Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff |
FR1354247A (fr) * | 1963-01-23 | 1964-03-06 | Battenfeld Maschfab | Perfectionnements apportés aux dispositifs, notamment aux tuyères annulaires, pourla fabrication de corps creux en matière thermoplastique |
US3281896A (en) * | 1963-09-12 | 1966-11-01 | Dow Chemical Co | Parison extrusion die |
US3309443A (en) * | 1963-12-13 | 1967-03-14 | Phillips Petroleum Co | Plastic molding |
FR1385115A (fr) * | 1964-03-06 | 1965-01-08 | Union Carbide Corp | Procédé et appareil pour fabriquer des objets creux en matière thermoplastique |
US3355769A (en) * | 1964-12-04 | 1967-12-05 | Ball Brothers Res Corp | Apparatus for forming hollow tubing |
GB1126100A (en) * | 1966-11-21 | 1968-09-05 | Exxon Research Engineering Co | Improvements in extrusion heads |
US3453690A (en) * | 1967-05-26 | 1969-07-08 | Midland Ross Corp | Variable area extruder die-head |
DE1806007A1 (de) * | 1968-10-30 | 1970-05-21 | Midland Ross Corp | Extruder-Formkopf |
US3708253A (en) * | 1970-09-01 | 1973-01-02 | J Lemelson | Extrusion apparatus |
US3981672A (en) * | 1973-03-05 | 1976-09-21 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for forming a parison |
US3909183A (en) * | 1974-03-18 | 1975-09-30 | Hoover Ball & Bearing Co | Parison extrusion head |
US3985490A (en) * | 1974-06-04 | 1976-10-12 | Mauser Kommanditgesellschaft | Apparatus for extruding a homogeneous tubular length of soft thermoplastic material |
DE2610668C2 (de) * | 1976-03-13 | 1982-08-19 | Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
DE2654001C2 (de) * | 1976-11-27 | 1986-02-06 | Harald 5210 Troisdorf Feuerherm | Vorrichtung zum Herstellen von aus thermoplastischem Kunstoff bestehenden Hohlkörpern |
US4171195A (en) * | 1977-11-17 | 1979-10-16 | Scientific Process & Research, Inc. | Cross-head die with volumetric flow compensation means |
DE2823999C2 (de) * | 1977-11-21 | 1984-06-20 | Harald 5210 Troisdorf Feuerherm | Vorrichtung zum Regeln und/oder Einstellen der Wandstärke von aus thermoplastischem Kunststoff gebildeten Hohlkörpern |
DE7932422U1 (de) * | 1979-11-16 | 1980-02-21 | Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl | Strangpresskopf |
-
1980
- 1980-11-15 DE DE19803043204 patent/DE3043204A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-08-20 DK DK369381A patent/DK157435C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-09-04 FR FR818116800A patent/FR2512390B1/fr not_active Expired
- 1981-09-11 IT IT23938/81A patent/IT1138594B/it active
- 1981-09-15 AU AU75413/81A patent/AU545193B2/en not_active Ceased
- 1981-09-21 NL NL8104335A patent/NL8104335A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-21 NO NO813205A patent/NO156000C/no unknown
- 1981-09-25 MX MX189348A patent/MX153638A/es unknown
- 1981-09-29 SE SE8105740A patent/SE438117B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-09-29 AR AR286909A patent/AR224711A1/es active
- 1981-10-01 AT AT0421781A patent/AT393995B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-04 ZA ZA817612A patent/ZA817612B/xx unknown
- 1981-11-12 US US06/320,481 patent/US4422839A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-13 JP JP56181245A patent/JPS5933289B2/ja not_active Expired
- 1981-11-13 CA CA000390072A patent/CA1165074A/en not_active Expired
- 1981-11-13 CH CH7319/81A patent/CH653949A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-13 GB GB8134245A patent/GB2089279B/en not_active Expired
- 1981-11-13 BR BR8107372A patent/BR8107372A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4422839A (en) | 1983-12-27 |
DK157435C (da) | 1990-06-05 |
NL8104335A (nl) | 1982-06-01 |
JPS5933289B2 (ja) | 1984-08-15 |
JPS57150541A (en) | 1982-09-17 |
CA1165074A (en) | 1984-04-10 |
BR8107372A (pt) | 1982-08-10 |
GB2089279B (en) | 1984-10-03 |
DK369381A (da) | 1982-05-16 |
NO156000C (no) | 1987-07-08 |
SE8105740L (sv) | 1982-05-16 |
SE438117B (sv) | 1985-04-01 |
DE3043204A1 (de) | 1982-07-01 |
MX153638A (es) | 1986-12-05 |
AU545193B2 (en) | 1985-07-04 |
AT393995B (de) | 1992-01-10 |
FR2512390A1 (fr) | 1983-03-11 |
ATA421781A (de) | 1991-07-15 |
FR2512390B1 (fr) | 1985-07-26 |
DK157435B (da) | 1990-01-08 |
NO156000B (no) | 1987-03-30 |
GB2089279A (en) | 1982-06-23 |
IT8123938A0 (it) | 1981-09-11 |
ZA817612B (en) | 1982-10-27 |
AU7541381A (en) | 1982-05-27 |
NO813205L (no) | 1982-05-18 |
AR224711A1 (es) | 1981-12-30 |
IT1138594B (it) | 1986-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH653949A5 (de) | Austrittsduese an einem strangpresskopf. | |
EP0305874B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches | |
DE2610668C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1289983B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH629436A5 (de) | Spundfass. | |
DE69704563T2 (de) | Verbesserte balgmanschette und verfahren zur herstellung einer solchen balgmanschette | |
CH416075A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material | |
EP0315012B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, aussen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2403618B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres | |
DE3041542C2 (de) | Extrudierkopf zum Formen von zwei Streifen aus elastomerem Material | |
DE2240903C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie | |
DE2240148B2 (de) | Dorn für eine hydrostatische Strangpresse zum Herstellen von Rohren mit profiliertem Innenquerschnitt | |
DE69119790T2 (de) | Blasformen eines Artikels mit überstehendem Rand | |
DE1679959B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen des grates | |
DE2758188C3 (de) | Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1215909B (de) | Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben | |
DE3732898C2 (de) | ||
DE3101284C2 (de) | Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2462586B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast | |
DE2104294A1 (de) | ||
DE1911006A1 (de) | Extrudierkopf | |
DE1178580B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0285549B1 (de) | Kunststoff-Weithalsfass | |
DE2316835C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE8030633U1 (de) | Austrittsduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |