CH653068A5 - Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen. - Google Patents
Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH653068A5 CH653068A5 CH7402/82A CH740282A CH653068A5 CH 653068 A5 CH653068 A5 CH 653068A5 CH 7402/82 A CH7402/82 A CH 7402/82A CH 740282 A CH740282 A CH 740282A CH 653068 A5 CH653068 A5 CH 653068A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dyeing
- parts
- hydrogen
- alkyl
- acid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
- D06P1/6135—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65125—Compounds containing ester groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
653 068
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Hilfsmittel für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I
Alkoxy tragenden Phthalsäure-Ci ^ 2-alkylester, - Ci^-alk-oxy-Q^-alkylester, -benzyloxy-C^-alkylester und/oder Phthalsäurecycloalkylester enthalten.
8. Hilfsmittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeich-5 net, dass sie. einen oder mehrere ortho-Phthalsäure-Ci^-alkylester, vorzugsweise Phthalsäuredibutylester enthalten.
-fCH-CH-O^Ra R5R6
I—(- CH-CH-0}— R. ti ni 3
«A
io Gegenstand der Erfindung sind Hilfsmittel für das Fär-(I) ben, Klotzfärben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus linearen aromatischen Polyestern, synthetischen Polyamiden und Celluloseacetaten mit Dispersionsfarbstoffen.
Die neuen Hilfsmittel enthalten eine oder mehrere Novo-15 lak-Verbindungen der Formel worin Rj C^-Alkyl,
R2 Wasserstoff oder Ci_i0-Alkyl, wobei
Ri und R2 zusammen 6—18 Kohlenstoffatome enthalten,
alle
R3 0,5 bis n Gruppen der Formel -SO3R4, -CH2COOR4 oder -PO=(OH)2, der Rest Wasserstoff,
R4 Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Äquivalent Erdalkalimetall, Ammonium oder eine organische Base,
R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoffs und bis zu max. 60% des anderen Methyl, der Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander, eine ganze Zahl von 4 bis 20 und n eine ganze Zahl von 1 bis 9 bedeuten, enthalten.
2. Hilfsmittel gemäss Anspruch 1, enthaltend eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I, worin
Ri n-C6_i2-Alkyl, in para-Stellung zum Äthylenoxid-Sub-stituenten,
R2 Wasserstoff oder C^-Alkyl, alle
R3 zusammen 0,5 bis ° , vorzugsweise 1 bis 2 -Gruppen oder Formel -SO3R4 oder -CH2COOR4, der Rest Wasserstoff,
R4 Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder ein Magnesium- oder Calciumäquivalent, vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium,
R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max. 40% des anderen Methyl, Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 15 und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten.
3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen oder mehrere Farbstoff-Überträger aus der Reihe der über 140 °C siedenden Alkylben-zole enthalten.
4. Hilfsmittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Alkylbenzole mit einem Siedebereich zwischen 145 und 280 °C enthalten.
5. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen oder mehrere mit gegebenenfalls im Benzolkern bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci_3-Alkyl und/oder C^2-Alkoxy tragender Benzoesäure ein- oder mehrmals veresterte zwei- oder mehrwertige Alkohole oder Ätheralkohole enthalten.
6. Hilfsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit gegebenenfalls substituierter Benzoesäure veresterten Alkohole solche aus der Reihe der C2_g-Dialko-hole, Glycerin, Pentaerythrit oder der Ätheralkohole der Formel HO{CrH2r)- 0-(CpH2p)-0H, worin r und p unabhängig voneinander 2,3 oder 4 bedeuten, sind.
7. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich, gegebenenfalls im Benzolkern einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Q_3-Alkyl oder Q_2-
(I),
25
'—(-CH-CH-0)——R_ L--4 CH-CH-0)— R0 • . m 3 , 'm 3
Rc R-5 b
R5R6
30 worin
Ri C4_14-Alkyl (geradkettig oder verzweigt), R2 Wasserstoff oder Ci_i0-Alkyl (geradkettig oder verzweigt), wobei
Ri und R2 zusammen 6-18 Kohlenstoffatome enthalten,
35 alle
R3 0,5 bis n Gruppen der Formel -SO3R4, -CH2COOR4 oder -PO=(OH)2, der Rest Wasserstoff,
R4 Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Äquivalent Erdalkalimetall, Ammonium oder eine organische Base,
40 R5 und R6 Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max. 60% des anderen Methyl, der Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander, eine ganze Zahl von 4 bis 20 und n eine ganze Zahl von 1 bis 9 bedeuten. 45 Vorzugsweise enthalten die neuen Hilfsmittel eine oder mehrere Novolak-Verbindungen der Formel I, worin
Ri n-Q_i2-Alkyl, in para-Stellung zum Äthylenoxid-Sub-stituenten,
R2 Wasserstoff oder C^-Alkyl, alle
50 R3 zusammen 0,5 bis ° , vorzugsweise 1 bis ^ -Gruppen der Formel -SO3R4 oder -CH2COORt, der Rest Wasserstoff,
R4 Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium oder ein 55 Magnesium- oder Calciumäquivalent, vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium,
R5 und Rß Wasserstoff, oder eines Wasserstoff und bis zu max. 40% des anderen Methyl, Rest Wasserstoff, alle m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 15 60 und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten
Diese Novolak-Verbindungen haben Tensid-Charakter und wirken dispergierend (erhöhen die Dispersionsstabilität «s der Farbstoffe) und emulgierend auf alle in der Färbeflotte nicht oder nur schwer löslichen, bei Färbetemperatur flüssigen, weiteren Hilfsmittel, z.B. Färbebeschleuniger, Farbstoffüberträger («Carrier») und Egalisiermittel (Ausgleich der ma-
terialbedingten Streifigkeit), deren Wirkung wesentlich verstärkt wird.
Die Novolak-Verbindungen der Formel I, worin R3 eine Gruppe der Formel -S03R4 (und zum Teil Wasserstoff) ist, sind bekannt, bzw. lassen sich in Analogie zu bekannten Methoden (z.B. wie in DE-OS 23 06 104 beschrieben) leicht herstellen. Die übrigen Verbindungen sind neu, lassen sich aber ebenfalls in Analogie zu bekannten Methoden leicht herstellen.
Wie schon oben angedeutet, entfalten die Novolak-Ver-bindungen der Formel I ihre äusserst günstige Wirkung in Verbindung mit weiteren Färbereihilfsmitteln, so etwa den bekannten «Carriern», z.B. Verbindungen aus der Gruppe der chlorierten Aromaten, vor allem Chlorbenzolen, Di-phenyl, Diphenyläther, Ditolyläther, Methylnaphthalin, or-tho- oder para-Phenylphenol, Cyclohexylphenol, Dibenzofu-ran, Benzoesäure-benzylester und Ci_12-Alkyl-benzoesäu-reester.
Insbesondere geeignet sind die Novolak-Verbindungen der Formel I in ihrer Anwendung zusammen mit a) einem oder mehreren Farbstoff-Überträgern aus der Reihe der über 140 °C, vor allem zwischen 145 und 280 °C siedenden Alkylbenzolen,
b) einem oder mehreren mit gegebenenfalls im Benzolkern bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Q .3-Alkyl und/oder Q 2-Alkoxy tragender Benzoesäure ein- oder mehrmals veresterten zwei- oder mehrwertigen Alkoholen oder Ätheralkoholen, insbesondere solchen aus der Reihe der C2_g-Dialkohole, Glycerin, Pentaerythrit oder einem so veresterten Ätheralkohol der Formel
H0{CrH2r)-0 {CpH2p>OH
worin r und p unabhängig voneinander 2,3 oder 4 bedeuten und/oder c) einem oder mehreren, gegebenenfalls im Benzolkern einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci_3-Alkyl oder Q_2-Alkoxy tragenden Phthalsäure-C1,]2-alky lester, Phthalsäure-C, 4-alkoxy-C, 6-alkylester, Phthalsäure-benzyloxy-C^-alk-ylester und/oder Phthalsäurecycloalkylester, vorzugsweise or-tho-Phthalsäure-C 1 6-alkylestern, insbesondere Phthalsäure-dibutylester.
Diese weiteren Wirksubstanzen werden im allgemeinen im Gewichtsverhältnis (zu den Novolak-Verbindungen) 60:40 bis 90:10, vorzugsweise zwischen 70:30 und 85:15 gemischt.
Auch die genannten weiteren Wirksubstanzen sind grösstenteils bekannte Verbindungen und lassen sich alle in Analogie zu bekannten Methoden leicht herstellen.
Die angegebenen, über 140 °C siedenden Alkylbenzole sind im Handel als Gemische, die bei der Herstellung von Xy-lolen oder anderen Alkylbenzolen als Destillationsrückstand anfallen, erhältlich.
Diese Wirksubstanzen können allein (die Ester z.B. als reine Einzelverbindungen), aber auch als beliebige Gemische untereinander, zusammen mit den Novolak-Verbindungen eingesetzt werden.
Im allgemeinen erfolgt die Herstellung der Benzoesäureester durch Umesterung von gegebenenfalls im Benzolkern entsprechend substituiertem Benzoesäuremethylester mit einem stöchiometrischen Überschuss an einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen, wobei man Gemische aus vollständig und teilweise veresterten Alkoholen und gegebenenfalls geringen Mengen unveresterter Ausgangsprodukte erhält. Die erfindungsgemässe Wirkung der vollständig veresterten Alkohole unterscheidet sich praktisch nicht von der, der nur teilweise veresterten Alkohole. Diese Gemische haben sogar den Vorteil, in der Färbeflotte besser emulgierbar zu sein. Ge-
3 653 068
ringe Mengen unverersterter Ausgangsprodukte stören bei der Anwendung der Färbereihilfsmittel nicht.
Die Herstellung kommerzialisierbarer Präparationen kann durch Zusatz weiterer Substanzen, z.B. Ölsäure oder 5 Ci4-i8-Fettsäure-methylester erleichtert werden. Sie beeinflussen jedoch den Färbeprozess praktisch nicht. Wenn sehr schaumarme Präparationen hergestellt werden sollen, können diese die üblichen Schaumdämpfungsmittel, z.B. Paraffinöl oder Siliconentschäumer, enthalten.
10 Diese neuen Färbereihilfsmittel sind für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen ausgezeichnet geeignet. Sie fördern die Feinverteilung (Dispersionsstabilität) und das rasche Eindringen der Farbstoffe in die Fasermaterialien (Carrierwir-kung), sie fördern die Migration der Farbstoffe im Material, 15 wodurch ausgezeichnet egale Färbungen erhalten werden, auch wenn ungleichmässig anfärbbare Substrate vorliegen (Ausgleich der Streifigkeit), sie sind praktisch geruchlos und nicht schäumend.
Die neuen erfindungsgemässen Färbereihilfsmittel sind 20 demnach gleichermaSsen für das Färben unter erhöhtem Druck (Polyester werden so bei Temperaturen zwischen 110 und 140 °C gefärbt, Polyamidfasern, insbesondere «Quiana», bei Temperaturen bis 115 °C, Cellulosetriacetatfasern bis zu 125 °C), wie für das Färben unter Atmosphärendruck, geeig-25 net. Im allgemeinen ist es nicht nötig, beim Färben noch weitere Hilfsmittel, z.B. zusätzliche Färbeschleuniger («Carrier») oder Emulgatoren zuzusetzen.
Gewünschtenfalls können aber der Färbeflotte solche Hilfsmittel in den üblicherweise verwendeten Mengen noch 30 zugefügt werden. In diesem Zusammenhang können z.B. anionische, nichtionogene, amphotere und schwach kationische Emulgatoren erwähnt werden.
Sehr geeignet sind die neuen Hilfsmittel auch für das Behandeln unegal gefärbter Polyestermaterialien, die in einer 35 das erfindungsgemässe Mittel enthaltenden, wässrigen Flotte bis zu max.2 Stunden bei 95-130 °C behandelt werden, wodurch man perfekt egale Färbungen erhält.
Die erfindungsgemässen Färbereihilfsmittel werden im allgemeinen in Mengen (bezogen auf Gewichtsmenge Novo-"o lak-Verbindung und weitere Wirkstoffe) zwischen 0,5 und 30 g/1, insbesondere von 1 bis 5 g/1 der Färbeflotte zugesetzt. Klotzflotten und Druckpasten enthalten im allgemeinen die halbe bis dreifache Gewichtsmenge des eingesetzten Farbstoffs.
« Die einzelnen Komponenten der neuen Färbereihilfsmittel werden durch einfaches Mischen in einem mit einem Rührer versehenen Gefass hergestellt.
Die erfindungsgemässen Hilfsmittel sind je nach Zusammensetzung fest, halbfest (pastenförmig) oder flüssig. Sie wer-50 den als wässrige Emulsionen oder als Lösungen z.B. in einem niedrigen Alkohol (Äthanol, Isopropanol oder ähnliches) zum Einsatz gebracht. Die Hilfsmittel sind sehr leicht, durch Rühren, verteilbar und bilden sofort eine stabile Emulsion. Gefärbt wird nach den für die entsprechenden Dispersions-55 farbstoffe üblichen Verfahren, wobei die Färbe-, bzw. Fixierzeiten sehr häufig ganz wesentlich reduziert werden können. Es resultieren Färbungen und Drucke mit ausgezeichneter Egalität, bei maximaler Farbausbeute.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts-60 teile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
100 Teile Polyesterfasergewebe werden bei 40° in ein Bad 65 gegeben, das aus 4000 Teilen Wasser, 8 Teilen Axnmonsulfat (wasserfrei), 0,8 Teilen des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 87 (Dispergator enthaltendes Handelsprodukt) und 6 Teilen des Hilfsmittel-Gemisches aus 80% Butylbenzoat (oder 75%
653 068
Butylbenzoat und 5% Diphenyl) und 20% der Novolak-Ver-bindung 6 aus der Tabelle 2 (nach Beispiel 2) besteht, das Bad mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt, im Verlaufe von 30 Minuten auf ca. 97° erhitzt und etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Spülen, Waschen, nochmaligen Spülen und Trocknen erhält man eine einwandfreie blaue Färbung.
An Stelle des Butylbenzoats können auch andere «Car-rier»-Substanzen aus Tabelle 1, z.B. 8 Teile eines Hilfsmittel-Gemisches aus 85% 1- und 2-Methylnaphthalin und 15% der Novolak-Verbindung 6 aus Tabelle 2 oder 6 Teilen eines Gemisches aus 80% Trichlorbenzol und 20% Novolak-Verbindung 6 (Tabelle 2), verwendet werden.
Beispiel 2
5 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe werden in einem Hochtemperatur-Färbeapparat in 100 Teile einer auf 70° erhitzten Färbeflotte gegeben, die 0,1 Teil eines (Dispergator enthaltenden) Handelspräparates des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 148,2 Teile Ammonsulfat, 0,35 Teile eines Alkyl-benzolgemisches (ca. 25% Trimethylbenzole, ca. 45% Äthyl-toluole, ca. 10% n-Butylbenzol und ca. 20% sec.- und tert.-Butylbenzol) und 0,05 Teile der Novolak-Verbindung 8 aus der Tabelle 2 enthält, die Flotte mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt, die Färbeapparatur geschlossen, im Verlaufe von 20 Minuten auf 130° erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird das Substrat gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet. Es resultiert eine perfekt egale, tiefblaue Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften. Das verbleibende Färbebad ist vollkommen erschöpft.
Sehr ähnliche Resultate erhält man, wenn gemäss der obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kombination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 1 und 2 gearbeitet wird.
An Stelle des Farbstoffs C.I. Disperse Blue 148 können auch z.B. die Farbstoffe Disperse Red 73 oder C.I. Disperse Blue 183 (s) eingesetzt werden.
Tabelle 1 ( Carrier-Substanzen a) Mischung aus ca. 0,5% Äthylbenzol, 1 % para-Xylol, 2% meta-Xylol, 3% ortho-Xylol, 1% Isopropylbenzol, 20% meta-und para-Äthyltoluol, 7% 1,3,5-Trimethylbenzol, 6,5% ortho-Äthyltoluol und Isobutylbenzol, 30% 1,2,4-Tri-methylbenzol, 4,5% n-Propylbenzol, 0,5% sec.-Butylbenzol, 1,5% 1,3-Diäthylbenzol, 8,5% l,4-Diäthylbenzol,n-Butyl-benzolund 1,2,3-Trimethylbenzol, 1% 4-tert.-Butyltoluol, 2% 1,2-Diäthylbenzol, 2% Indol, 9% nicht bestimmte höhere Aromaten (Handelsprodukt, Siedebereich 160 bis 240°);
b) Aromatengemisch im wesentlichen C10-Alkylbenzole (Abfallprodukt aus der Erdöldestillation) Dichte (d420) = 0,840-0,893, Destillationsbereich 180-210°,
c) 1,4% Äthylbenzol, 4,7% sec.-Butylbenzol, 84,7% Di-äthylbenzole (Siedepunkt 182-185°), 4,8% 1,3,5-Triäthyl-benzol, 4,2% 1,2,4-Triäthylbenzol, 0,2% Tetraäthylbenzol,
d) 5% 1,2,3-Trimethylbenzol, 10% 1,3,5-Trimethylbenzol und tert.-Butylbenzol, 16% 1,2,4-Trimethylbenzol und sec.-Butylbenzol, 27% ortho-, meta- und para-Äthyltoluol, 8% n-Propylbenzol, 3% Isopropylbenzol, 5% n-Butylbenzol, 20% Diphenyl, 1% Naphthalin, 5% Anthracen, Phenanthren und Fluoren.
e) Gemisch aus 1- und 2-Methylnaphthalin,
f) Trichlorbenzol (Isomerengemisch).
Tabelle 2 (Novolak- Verbindungen)
Herstellung z.B. gemäss DE-OS 23 06 104; die Einführung der Sulfonsäuregruppe wird vorzugsweise mit Amido-sulfonsäure durchgeführt, es kann aber auch z.B. mit konz. s Schwefelsäure, Oleum oder S03 gearbeitet werden. Die freien Schwefelsäurehalbester können dann mit Alkali- oder Erdalkaliverbindungen (z.B. NaOH, KOH, MgO, Kalziumhydroxid), Ammoniak oder organischen Stickstoffbasen (z.B. Di-C^-Alkylaminen, Äthanolamin, Piperidin etc.) neutralisiert io werden.
In den Verbindungen 1 bis 17,20,21 und 22 ist Rt (Formel I) ein Nonylrest, in der Verbindung 18 ein Dodecylrest, R2 ist in diesen Verbindungen Wasserstoff.
In der folgenden Tabelle ist das Molverhältnis Phenolre-15 ste, Äthylenoxid, Propylenoxid, Amidosulfonsäure, bzw. Monochloressigsaures Natrium oder P205 bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I angegeben; die Anzahl Mol Formaldehyd ist (gemäss Formel I) immer um 1 geringer als die Anzahl Mol Phenol
20
Ver
Phenol
Äthylen
Propylen
Amidosul bindung
oxid oxid fonsäure
1
9
60
_
1
25 2
9
180
-
3
3
9
140
20
3
4
9
120
-
2,5
5
7
100
—
3
6
7
50
1
30 7
7
40
10
1,5
8
7
70
-
1,5
9
7
75
-
1
10
5
20
-
1,5
11
5
100
-
2,5
35 12
3
20
-
1
13
3
20
-
0,5
14
3
20
20
1,5
15
2
20
—
1
16
3
-
—
2
40 17
2
8
-
1,25
18
2
40
-
1
19
3
60
-
1,5
20
21 50 22
120 50 50
Monochloressigsaures Natrium
3
1,5
0,5 P205
Besonders bevorzugte, erfindungsgemässe Hilfsmittel bestehen z.B. aus 80 bis 95% Alkylaromaten (gemäss Beispiel 1 oder 2 der Tabelle 1) und 20 bis 5% Novolak-Tensiden ge-55 mäss Tabelle 2, wobei hier wieder die Verbindungen 6,8,9 und 14 bevorzugt sind, oder aus 70 bis 90% Butylbenzoat, 0 bis 10% Diphenyl, Rest ein Novolak-Tensid gemäss Tabelle 2, Verbindungen 6,8,9 und 14 sind wiederum bevorzugt.
In der folgenden Tabelle 3 sind die Diole der Polyole, so-60 wie die verwendeten Mengen derselben angegeben, die mit 2 Mol Benzoesäure verestert, zusammen mit den Novolak-Verbindungen der Tabelle 2 als erfindungsgemässe Färbereihilfsmittel Verwendung finden.
5
653068
Tabelle 3
1 1,1 Mol Äthylenglykol,
2 1,2 Mol Propandiol-1,3
3 1,2 Mol Propandiol-1,2
4 1,2 Mol Butandiol-1,4,
5 1,2 Mol Butandiol-1,3,
6 1,2 Mol Diäthylenglykol,
7 0,5 Mol Äthylenglykol und
8 0,5 Mol Äthylenglykol und
9 0,35 Mol Äthylenglykol,
10 1,2 Mol Hexylenglykol,
11 0,93 Mol Glycerin und
12 1,2 Mol Neopentylglykol;
13 ein Sucrosebenzoat-Gemisch der Formel [Ci2H14O3(OH)0,9 (0-C0-C6H5)7 |] und die Handelsprodukte,
14 reines Diäthylenglykoldibenzoat,
15 Dipropylenglykoldibenzoat,
16 Glyceryltribenzoat, .
17 Neopentylglykoldibenzoat und
18 Pentaerythroltetrabenzoat.
0,6 Mol Propandiol-1,2, 0,6 Mol Butandiol-1,4, 0,35 Mol Propandiol-1,3 und 0,35 Mol Butandiol-1,4,
Beispiel 5
Beispiel 3 100 Teile Polyesterfasergewebe, das im allgemeinen zum
5 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe werden in einem Streifigfärben neigt, werden in 4000 Teile eines auf 40° er-Hochtemperatur-Färbeapparat in 100 Teile einer auf 70° er- wärmten Färbebades gegeben, das 0,2 Teile C.I. Disperse hitzten Färbeflotte gegeben, die 0,1 Teile eines (Dispergator Blue 73,9 Teile des Gemisches 2 aus Tabelle 3,2 Teile der enthaltenden) Handelspräparates des Farbstoffs C.I. Dis- 30 Substanz 12 aus Tabelle 2,0,8 Teile Diphenyl, 0,02 Teile Pa-perse Blue 148,2 Teile Ammonsulfat, 0,32 Teile des Gemi- raffinöl und 8 Teile Ammonsulfat enthält und mit Ameisen-sches 1 aus der Tabelle 3 (Umesterungsprodukt aus 2 Mol säure auf pH 5 gestellt wurde. Im Verlaufe von 30 Minuten Benzoesäuremethylester und 1,1 Mol Äthylenglykol) und wird dieses Bad auf 97° erhitzt und 1 Stunde bei dieser Tempe-0,08 Teile der Substanz (Novolak) 5 der Tabelle 2 enthält und ratur belassen. Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen er-mit Ameisensäure auf pH 5 gestellt wurde. Die Färbeappara- 35 hält man ein egal blau gefärbtes Gewebe mit sehr guten Echt-tur wird geschlossen, im Verlaufe von 20 Minuten auf 130° er- heitspigenschaften.
hitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Nach Ähnliche Färbeergebnisse erhält man auch, wenn man an dem Abkühlen entfernt man das Substrat aus dem Färbebad, Stelle der 9 Teile des Gemisches 2 aus Tabelle 3,6 Teile des spült, seift, spült nochmals und trocknet es. Man erhält so Gemisches 4 aus Tabelle 3, an Stelle der 2 Teile der Substanz eine völlig egale, tiefblaue Färbung mit sehr guten Eigen- to 12 aus Tabelle 2,2,4 Teile der Substanz 21 oder einer beliebi-schaften. Das verbleibende Färbebad ist vollkommen er- gen anderen Substanz aus Tabelle 2,0,6Teile Diphenyl (anschöpft; eine sofort nach Erreichen von 130° aus dem Bad ent- statt 0,8 Teile), 0,6 (statt 0,02) Teile Paraffinöl und 2,4 Teile nommene Probe der Färbeflotte zeigte schon mehr als eine n-Butanol als Färbereihilfsmittel einsetzt. 95%ige Erschöpfung.
Sehr ähnliche Färberesultate erhält man, wenn gemäss der 45 obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kom- Beispiel 6
bination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 2 und 3 gearbeitet Ein Polyesterband (Diolen-Satin) aus unverstrecktem wird. (1:3,2) und normal verstrecktem (1:3,66) Garn wird in eine auf 60° erwärmte Flotte (Flottenverhältnis 1:40) gegeben, die Beispiel 4 " so 3,2% (bezogen auf das Substrat) des Farbstoffs C.I. Disperse
10 Teile Polyesterfasergewebe (Dacron T 54) werden in ei- Blue 87,2 g/1 Ammonsulfat, 4 g/1 Citronensäure und 4 g/1 des nem verschliessbaren Färbebehälter mit 400 Teilen einer Fär- Hilfsmittels enthaltend 50% reines Diäthylenglykoldibenzoat beflotte, die 0,05 Teile der Handelsform des Farbstoffs C.I. (No. 14 in Tabelle 3), 20% der Substanz 4 der Tabelle 2,10% Disperse Red 73 und 0,5 Teile des Gemisches 1 aus der Ta- Ditolyläther (techn. Isomerengemisch), 5% Paraffinöl und belle 3,0,15 Teile der Substanz 6 aus Tabelle 2 und 0,035 Teile ss 5% des Anlagerungsproduktes von 32 Mol Äthylenoxid an 1 Diphenyl sowie 3 Teile Ammonsulfat enthält und mit Amei- Mol Ricinusöl enthält, in 45 Min. auf 130° erhitzt, 60 Minu-sensäure auf pH 5 gestellt wurde, in 30 Minuten von 60° auf ten bei dieser Temperatur gefärbt, abgekühlt, das Substrat ge-130° erhitzt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. spült und getrocknet. Man erhält so ein einwandfrei egal tür-Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Gut aus dem Bad ge- kis-blau gefärbtes Band.
nommen, gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet. 60 Ähnlich gute Resultate erhält man auch, wenn man als er-Man erhält so eine perfekt egale, rubinrote Färbung mit aus- findungsgemässes Färbereihilfsmittel ein solches, das aus gezeichneten Echtheitseigenschaften. 60% des Ester-Gemisches No. 9 der Tabelle 3,20% der Sub-
Sehr ähnliche Färberesultate werden auch erhalten, wenn stanz 6 aus Tabelle 2,10% Äthylhexanol, 3% Diphenyl und man an Stelle der Hilfsmittel aus den Tabellen 2 und 3 gleiche 2% Paraffinöl oder aus 80% eines beliebigen Esters (Gemi-Gewichtsmengen beliebiger anderer Mittel aus den Tabellen 2 65 sches) aus Tabelle 3, und 20% der Substanz 13 aus Tabelle 2 und 3 verwendet. besteht, einsetzt.
An Stelle des Farbstoffs C.I. Disperse Red 73 kann auch In der folgenden Tabelle 4 sind Beispiele von erfindungs-
C.I. Disperse Blue 183 (S) eingesetzt werden. gemäss verwendeten Phthalsäureestern angegeben.
653 068
6
Tabelle 4
1 Dimethylphthalat,
2 Di-n-butylphthalat,
3 Di-iso-butylphthalat,
4 Di-octylphthalat,
5 Phthalsäure mit C6-, C8- und C10-Alkoholen neutral verestert (handelsüblich),
6 Phthalsäure mit Isononalnol und Isodecanol neutral verestert (handelsüblich),
7 Phthalsäure mit Methoxyäthanol neutral verestert, (handelsüblich),
8 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Phthalsäure und 1,2 Mol Butanol.
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 3 angegeben, verwendet aber an Stelle des Gemisches 1 aus Tabelle 3 0,32 Teile Dimethylphthalat und an Stelle der Substanz 5 aus Tabelle 2 0,08 Teile der Substanz 1 aus Tabelle 2. Das erhaltene färberische Resultat ist mit dem aus Beispiel 3 praktisch identisch.
Sehr ähnliche Resultate erhält man, wenn gemäss der obigen Vorschrift, jedoch mit einer beliebigen anderen Kombination von Hilfsmitteln aus den Tabellen 2 und 4 gearbeitet wird.
Ähnliche Resultate erhält man auch bei Verwendung von
0,28 Teilen Dimethylphthalat, 0,04 Teilen Diphenyl und 0,08 Teilen der Substanz 8 aus Tabelle 2.
Beispiel 8
5 Man verfahrt wie im Beispiel 4 angegeben, verwendet jedoch an Stelle des Gemisches 1 aus Tabelle 3 0,5 Teile Di-n-butylphthalat und an Stelle der Substanz 6 aus Tabelle 2 0,15 Teile der Substanz 14 (aus Tabelle 2) und erhält dasselbe far-berische Resultat wie in Beispiel 4 angegeben.
io Sehr ähnliche Färberesultate werden auch erhalten, wenn man an Stelle der angegebenen Hilfsmittel aus den Tabellen 2 und 4 gleiche Mengen beliebiger anderer Mittel aus den Tabellen 2 und 4 verwendet.
15 Beispiel 9
Man verfahrt wie im Beispiel 6 angegeben, verwendet jedoch an Stelle der Verbindung 14 aus Tabelle 3 1,75 g/1 Di-butylphthalat und an Stelle der übrigen Hilfsmittel (Ditolyl-äther, Paraffinöl und dem Anlagerungsprodukt von 32 Mol 20 Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl) 1,25 g/1 der Substanz 5 aus Tabelle 2 und 2 g/1 Ölsäure und erhält so ein einwandfrei egal türkis-blau gefärbtes Band.
In den Beispielen 7,8 und 9 können 10% der Phthalsäu-reester durch Diphenyl, Diphenyloxid, Ditolyläther, Diben-25 zofuran und/oder einen C+ 12-Alkyl-benzoesäureester ersetzt werden.
C
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3200003 | 1982-01-02 | ||
DE3216462 | 1982-05-03 | ||
DE3226053 | 1982-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH653068A5 true CH653068A5 (de) | 1985-12-13 |
Family
ID=27189836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7402/82A CH653068A5 (de) | 1982-01-02 | 1982-12-20 | Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4464180A (de) |
CH (1) | CH653068A5 (de) |
FR (1) | FR2519356B1 (de) |
GB (1) | GB2113257B (de) |
HK (1) | HK289A (de) |
IT (1) | IT1189447B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2037597B1 (es) * | 1990-08-27 | 1994-03-16 | Sandoz Ag | Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organicos. |
DE4128637A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Sandoz Ag | Derivate von mannichkondensationsprodukten, deren herstellung und verwendung |
EP0549968A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
DE4323232A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung modifizierter Phenolharze, deren Verwendung und daraus hergestellte Phenolharz-Schaumstoffe |
US6039767A (en) * | 1997-05-19 | 2000-03-21 | Equistar Chemicals, Lp | Blended dyes and process for dyeing polypropylene fibers |
CN1807751B (zh) * | 2006-01-12 | 2011-06-15 | 上海公泰纺织制品有限公司 | 用拟除虫菊酯上染合成纤维制备防虫纺织品的方法 |
WO2013048736A1 (en) | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Dow Global Technologies Llc | Formulations having benzoate dye carriers for meta-aramid articles |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454541A (en) * | 1944-09-09 | 1948-11-23 | Rohm & Haas | Polymeric detergents |
FR1147164A (fr) * | 1955-03-04 | 1957-11-20 | Hoechst Ag | Procédé d'impression sur matières textiles à base de fibres de poly-esters |
DE1286499B (de) * | 1962-01-25 | 1969-01-09 | Bayer Ag | Egalisiermittel fuer das Faerben von Polyestergebilden |
CH543633A (de) * | 1967-09-20 | 1973-05-15 | Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Ka | Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen |
BE794214A (fr) * | 1972-01-18 | 1973-07-18 | Hoechst Ag | Esters de l'acide sulfurique utilisables comme agents dispersants et mouillants avec des biocides organiques |
BE795961A (fr) * | 1972-02-25 | 1973-08-27 | Hoechst Ag | Application d'hemi-esters sulfuriques a la dispersion de colorants |
JPS5149982A (en) * | 1974-10-24 | 1976-04-30 | Sumitomo Chemical Co | Senryono kochakuho |
DE2901461A1 (de) * | 1979-01-16 | 1980-07-24 | Hoechst Ag | Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen |
EP0033592A3 (de) * | 1980-01-31 | 1982-12-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Leitende Polymere, daraus hergestellte Fasern und Verfahren zur Herstellung |
DE3104991A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Anionische grenzflaechenaktive verbindungen auf basis oxalkylierter naphthol-novolake und deren verwendung |
DE3120697A1 (de) * | 1981-05-23 | 1982-12-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel |
-
1982
- 1982-12-20 CH CH7402/82A patent/CH653068A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-22 FR FR8221731A patent/FR2519356B1/fr not_active Expired
- 1982-12-23 US US06/452,461 patent/US4464180A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-24 IT IT49753/82A patent/IT1189447B/it active
- 1982-12-30 GB GB08236929A patent/GB2113257B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-01-05 HK HK2/89A patent/HK289A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4464180A (en) | 1984-08-07 |
HK289A (en) | 1989-01-13 |
FR2519356B1 (fr) | 1985-08-16 |
GB2113257B (en) | 1985-09-25 |
IT8249753A0 (it) | 1982-12-24 |
GB2113257A (en) | 1983-08-03 |
FR2519356A1 (fr) | 1983-07-08 |
IT1189447B (it) | 1988-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043547B1 (de) | Wäscheweichspülmittelkonzentrat | |
DE3048021A1 (de) | Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung | |
EP0011166A1 (de) | Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung | |
CH653068A5 (de) | Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen. | |
PT91875B (pt) | Processo para a preparacao de composicoes veiculares para o tingimento de materiais de poliester contendo uma mistura de n-alquil-ftalamidas e esteres e/ou eteres aromaticos | |
CH550888A (de) | ||
DE3247400C2 (de) | ||
EP0210132B1 (de) | Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen | |
DE2025945A1 (de) | Flüssiges Wäscheweichspülmittel | |
DE2033894C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Färben von Polyester-Textilmaterial | |
DE1164371B (de) | Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform | |
CH543633A (de) | Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE1469745C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten | |
EP0414631A1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien | |
EP0379954B1 (de) | Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen | |
DE1619489C3 (de) | Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern | |
CH651603A5 (en) | Dyeing assistant | |
EP0099111B1 (de) | Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien | |
EP0064029B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE1802210C3 (de) | Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern | |
DE3246383C2 (de) | ||
US3976427A (en) | Organic compounds | |
DE1904919B1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE2239930A1 (de) | Verfahren zur faerbung von polyesterfasern | |
DE1001966B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NV | New agent |
Representative=s name: SANDOZ TECHNOLOGIE AG |
|
PUE | Assignment |
Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED |
|
NV | New agent |
Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. |
|
PL | Patent ceased |