[go: up one dir, main page]

CH543633A - Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
CH543633A
CH543633A CH1401368A CH1401368A CH543633A CH 543633 A CH543633 A CH 543633A CH 1401368 A CH1401368 A CH 1401368A CH 1401368 A CH1401368 A CH 1401368A CH 543633 A CH543633 A CH 543633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dyeing
formula
ethylene oxide
aid
Prior art date
Application number
CH1401368A
Other languages
English (en)
Inventor
Nakamura Yoshinobu
Matuda Tetu
Konno Taketo
Original Assignee
Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Ka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Ka filed Critical Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Ka
Publication of CH543633A publication Critical patent/CH543633A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von mindestens einer Verbindung einer der Formeln,
EMI1.1     
 worin
R ein aromatischer Rest ist, der sich ableitet von a) Biphenyl, Naphthalin, Aralkylnaphthalin oder Anthracen oder von b) einem aromatischen System, das aus gesamthaft   23    unter sich verbundenen Benzolringen besteht, wobei min destens einer davon 1-3 Alkylgruppen mit 1-5 C-Atomen und/oder Halogenatome trägt und/oder über 1-3 Alkylenbrücken mit anderen Benzolringen verbunden ist, wobei die Alkylenbrücken 1-2 C-Atome besitzen und durch Alkyl oder Aralkyl substituiert sein können, oder von c) einem aromatischen System wie unter b,

   in welchem zusätzlich nicht mehr als die Hälfte der   Benzolringe    eine Alkylgruppe mit 8-12 C-Atomen tragen,
1 eine ganze Zahl von   1400,    m Null oder eine ganze Zahl von 1-200, n eine ganze Zahl von   14    und
M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion ist, als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen.



   Die Verwendung dieser Verbindungen bezweckt gute Dispergierung der Farbstoffe und egale Anfärbung der synthetischen Fasern.



   Es ist bekannt, dass Kunstfasern, wie beispielsweise Polyester- und   Acetatfasem,    hauptsächlich mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden. Diese neigen jedoch dazu, aufgrund schlechter Dispergierung unegale Färbungen zu liefern. Insbesondere im Fall der Polyesterfasern ist deren Farbstoffabsorption aufgrund ihres kompakten Molekulargefüges ungenügend, wenn die üblichen Färbeverfahren angewendet werden. Demzufolge wird entweder beim Siedepunkt unter Verwendung eines Carriers oder nach dem Hochdruck/Hochtemperatur-Färbeverfahren bei   120-130 C    gefärbt. Hierbei tritt oft Verteerung des Farbstoffs oder unegale Färbung auf, wenn kein Färbehilfsmittel mit überragender Dispergier- und Egalisierwirkung verwendet wird.



   Die bisher als Färbehilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen verwendeten Zusätze sind anionaktive oberflächenaktive Mittel wie Natriumalkylsulfonat, Natriumdinaphthyl-methandisulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat und höhere Fettalkoholsulfate, nichtionogene oberflächenaktive Mittel wie Polyoxyäthylenoleyläther und -nonylphenoläther sowie Sulfate dieser Produkte, beispielsweise Polyoxyäthylenoleyläther- und -nonylphenoläthersulfat.



  Hinsichtlich Dispergier- und Egalisierwirkung sowie Farbstoffabsorption sind deren Einflüsse jedoch nicht befriedigend.



   In der Schweizer Patentschrift 429 655 ist ein Verfahren für die Klotzfärbung von Textilmaterial aus Polyacrylnitrilfasern mit basischen Farbstoffen und anschliessendem Fixieren durch Trockenerhitzung beschrieben, wobei die Trockenerhitzung in Gegenwart eines Gemischs von Umsetzungsprodukten mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 200 aus Alkylenoxiden und Verbindungen, die wenigstens ein über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenes Wasserstoffatom und/oder wenigstens eine Carbonsäureestergruppe enthalten, und Alkylbenzolsulfonsäuren, sauren Schwefelsäure- oder Phosphorsäureestern von Alkylphenylglykolen oder -polyglykolen, Alkylphenylglykol- oder Polyglykol   sulfoalkyläthern    oder wasserlöslichen Salzen solcher Verbindungen erfolgt.

  Die Verwendung solcher oberflächenaktiver Gemische beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen vermindert jedoch die Dispergierbarkeit der Farbstoffe und führt somit zu unegalen Färbungen. Ausserdem ergibt die Verwendung solcher Gemische in Dispersionsfarbstoffe enthaltenden Färbeflotten für Kunstfasern eine starke Schaumbildung.



   Bei der erfindungsgemässen Verwendung werden die beschriebenen Nachteile beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen vermieden oder vermindert, da die verwendete Verbindung bzw. Mischung von Verbindungen die Dispersion der Farbstoffe verbessert und egale Färbungen ergibt.



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Gemisch mindestens einer der beschriebenen Verbindungen (1) bis (4)   rnit    einer Verbindung der nachstehenden Formel I verwendet:
EMI1.2     
 worin    m' = 1 oder 2,
R" = H4 oder CH2,   
R' = Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl oder Halogenalkylaryl mit 1-2   gege;nenfalls    kondensierten Benzolringen als Arylrest,
1' = 1-3.



   Die durch die Formeln (1), (2), (3) und (4) dargestellten Verbindungen können erhalten werden, indem in bekannter Weise entweder Äthylenoxyd oder Propylen- und Äthylenoxyd mit den nachstehend genannten Ausgangsphenolen R-OH zur Reaktion gebracht werden und das resultierende Produkt danach, im Fall der Verbindung nach Formel (1), mit Chlorsulfon- oder Sulfaminsäure oder Schwefeldioxyd nach bekanntem schwefelsaurem Veresterungsverfahren zur Reaktion bringt und danach, dort, wo nicht Sulfaminsäure verwendet wurde, mit einem Alkali oder Amin neutralisiert. Im Falle von Verbindungen der Formeln (2), (3) und (4) werden diese durch Reaktion nach bekanntem phosphorsaurem Veresterungsverfahren mittels Phosphorpentoxyd, -trichlorid oder -oxychlorid der nachstehenden Ausgangsmaterialien erhalten, wobei die erhaltenen Produkte entweder nicht oder mit einem Alkali oder Amin neutralisiert werden.



   Beispiele von zur Herstellung der Verbindungen der Formeln   (1)4)    geeigneten Ausgangsmaterialien sind die mit R(a)OH und R(b)OH bezeichneten Oxyarylverbindungen:   A. Kondensate von Benzylchlorid mit Phenol, halogeniertem Phenol, Kresol oder Resorcinol, beispielsweise
EMI2.1     
 B. Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Kondensate von A, wie beispielsweise
EMI2.2     
 C. Kondensate von Phenylphenol und Benzylchlorid, wie beispielsweise
EMI2.3     
 D. Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Kondensate von C; A. bis D. sind Phenole vom Typus R(b)OH;
E. Naphthol und halogeniertes Naphthol oder Kondensat davon mit Benzylchlorid, beispielsweise
EMI2.4     

F.

  Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Kondensat von E;
E. und F. sind Naphthole und Aralkylnaphthole vom Typus R(a)OH;
G.   Styrolierte    Produkte von Phenol, halogeniertem Phenol, Kresol, Resorcinol, Phenylphenol oder Naphthole, wie beispielsweise
EMI2.5     
  
H. Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Kondensate von G.



   G. und H. sind Naphthole und Phenole vom Typus R(a)OH und R(b)OH.



   Hinsichtlich der Verbesserung der Dispergierwirkung auf die Farbstoffe wird das Äthylenoxid vorzugsweise in der 1bis 3fachen Gewichtsmenge der vorstehend genannten Aus   gangsmaterialien    verwendet. Wenn anderseits Propylen- und Äthylenoxid verwendet werden, ist vorzuziehen, dass der Anteil an Äthylenoxid grösser ist als derjenige an Propylenoxid und dass die verwendete Gesamtmenge das 1- bis 4fache des Gewichts des Ausgangsmaterials ROH beträgt. In bezug auf die Reihenfolge der Zugaben bestehen hingegen keinerlei Einschränkungen.



   Die Verbindungen der Formel I können den Verbindungen der Formeln (1)-(4) zugesetzt werden, um die Egalisierwirkung noch zu verbessern. Im nachstehenden sind Formeln von einigen hierfür geeigneten Verbindungen angeführt:
EMI3.1     
 Die Verbindungen der Formel I, welche allein wasserunlöslich sind, lösen, emulgieren oder dispergieren sich in Wasser, wenn sie mit Verbindungen der Formeln (1)-(4) gemischt sind und verbessern die Egalisierwirkung. Ein geeignetes Mischungsverfahren besteht darin, wasserfreie Verbindungen der Formeln   (1 > (4)    mit Verbindungen der Formel I zu homogenen Mischungen zu verrühren, wonach die Mischung nötigenfalls erhitzt und graduell mit Wasser verdünnt wird.



  Wenn der Anteil einer Verbindung der Formel I im Gemisch mit Verbindungen der Formeln   (1)-(4)    40% des Gesamtgewichtes des Gemisches übersteigt, wird die Lösung, Emulgierung oder Dispergierung des Gemisches in Wasser schwierig, und die Dispergierwirkung auf die Farbstoffe nimmt ab.



   Somit wird für die beschriebene Verwendung ein Gemisch bevorzugt, welches mindestens 60 Gew.% mindestens einer der Verbindungen der Formeln   (1)-(4)    und nicht mehr als 40 Gew. % einer Verbindung der Formel I enthält, um beim Färben von Polyesterfasern optimale Resultate zu erzielen.



   Die erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel sind vorwiegend oberflächenaktive Mittel mit aromatischen hydrophoben Gruppen, welche sich von den hydrophoben Gruppen der konventionellen   Äther-Sulfat    oder -Phosphat Typ oberflächenaktiven Mitteln unterscheiden. Eines der wichtigen Merkmale der erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel hinsichtlich deren Wirkung ist die Tatsache, dass sie die Farbstoffe während des ganzen Färbeprozesses in sehr befriedigendem Zustand erhalten. In dieser Beziehung sind die erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel den konventionellen oberflächenaktiven Mitteln beträchtlich überlegen.



   Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäss verwendeten im Vergleich zu konventionellen Färbehilfsmitteln   't    deren grosse Überlegenheit in bezug auf die Egalisierwirkung. Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, dass sie im Vergleich zu konventionellen nichtionogenen und Äthersulfat Typ oberflächenaktiven Mitteln die endgültige Farbstoffabsorption nicht übermässig herabsetzen.



   In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung weiterhin erläutert. Dort, wo nichts anderes angegeben ist, sind Prozentangaben   gewichtsmässig    zu verstehen.



   Beispiele 1-14 und Vergleichsversuche I-VII
Die Dispergierwirkung auf Dispersionsfarbstoffe wurde mit den in den Tabellen I und II angeführten erfindungsgemäss zu verwendenden Färbehilfsmittel 1-14 im Vergleich zu den in Tabelle III angeführten nicht erfindungsgemässen Färbehilfsmitteln I-VII ermittelt. Die Versuche wurden unter praxisnahen Färbebedingungen durchgeführt. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle IV zusammengefasst.

 

  Prüfverfahren
Lösungen, enthaltend je 0,05 g Farbstoff, 0,03 g des zu prüfenden Färbehilfsmittels, 0,02 g 30%ige Essigsäure und 50   ml    Wasser, wurden während 30 min bei   130     C in einer Trommel-Färbemaschine umgewälzt und dann auf   90     C abgekühlt, wonach die behandelte Flüssigkeit über ein Filterpapier pro analysis filtriert wurde. Das Filterpapier wurde dann luftgetrocknet und der Farbstoff mit 100 g Äthylenglykolmonobutyläther extrahiert. Die Farbstoffkonzentration in der Extraktionsflüssigkeit wurde mit einem Spektrophotometer bestimmt und daraus die Farbstoffabsorption des Filterpapiers ermittelt (siehe Tabelle IV). Das verwendete Spektrophotometer war Modell 101-003 der Hitachi Limited Japan.  



     Tabelle I   
EMI4.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutrali- <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> siermittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI4.2     


<tb>



   <SEP> wV
<tb>  <SEP> Oa
<tb>  <SEP> C9H19
<tb>  <SEP> 1 <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 15 <SEP> Anmerkung <SEP> Anmerkung <SEP> 8 <SEP> x
<tb>  <SEP> OH2 <SEP> 1) <SEP> 2) <SEP> (1)
<tb>  <SEP> Bi <SEP> ClSO3H <SEP> KOH
<tb> 2 <SEP> OH <SEP> Ätliylenoxid: <SEP> 12 <SEP> Anmerkung <SEP> Anmerkung <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> je <SEP> 50 <SEP> M
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> der <SEP> i
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> P2O5 <SEP> 8 <SEP> -vl <SEP> O
<tb>  <SEP> OH
<tb> 3 <SEP> cHH <SEP> Äthylenoxid:

  <SEP> 18 <SEP> Anmerkung <SEP> - <SEP> Formel
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> H2 <SEP> NHfSo3H <SEP> (1)
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH
<tb>  <SEP> o
<tb> X
<tb>  <SEP> mN <SEP> ¯t <SEP> Ga <SEP> X
<tb>  <SEP> b <SEP> b <SEP> C
<tb>  <SEP> H <SEP> C9 <SEP> n <SEP> w
<tb>      Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI5.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutrali- <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> siermittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI5.2     


<tb>



   <SEP> wE
<tb>  <SEP> V)El
<tb>  <SEP> T5
<tb> 5 <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 20 <SEP> Anmerkung <SEP> X <SEP> Do
<tb>  <SEP> 6) <SEP> (4)
<tb>  <SEP> PCl8
<tb> 6 <SEP> H <SEP> Äthylenoxid <SEP> g <SEP> 25 <SEP> Anmerkung <SEP> Anmerkung <SEP> t
<tb>  <SEP> 7) <SEP> z <SEP> (2)
<tb>  <SEP> 8!U
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid <SEP> :20 <SEP> ClSO3H <SEP> N(Hs)8 <SEP> Formel
<tb>  <SEP> E <SEP> a <SEP> ;Z
<tb> 8 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> " <SEP> Cos <SEP> COs <SEP> " <SEP> Formel
<tb>  <SEP> a <SEP> a <SEP> a <SEP> a <SEP> ..
<tb>



   <SEP> jc <SEP> 'W <SEP> 'W
<tb>  <SEP> :r:
<tb> 9 <SEP> Äthylenoxid <SEP> : <SEP> 30 <SEP> P2O5 <SEP> - <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> je <SEP> 50 <SEP> %
<tb>  <SEP> CH <SEP> der <SEP> Formeln <SEP> (2) <SEP> und <SEP> (4)
<tb>  <SEP> OH3
<tb>  <SEP> m <SEP> vo <SEP> b <SEP> oo <SEP> oe
<tb>      Tabelle I (Fortsetzung)   
EMI6.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutrali- <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> siermittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI6.2     


<tb>



   <SEP> v
<tb>  <SEP> m
<tb>  <SEP> WiS
<tb>  <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 40
<tb>  <SEP> U
<tb>  <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> H <SEP> sl
<tb>  <SEP> mo <SEP> X
<tb>  <SEP> m <SEP> R
<tb> pt <SEP> xp
<tb>  <SEP> tt=N
<tb>  <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> H
<tb>      Anmerkungen
1) Die Hydroxyzahl des Äthylenoxyd-Addukts wurde bestimmt.



  Dann wurden 56,108 g des Addukts mit 1 Mol ClSO3H wäh Dann w@@@en @ @@@ @@@@@@@ @@@ @ @@@ @@@@@@@ @@@
Hydroxyzahl    rend 3 h bei 35-45  C zur Reaktion gebracht und danach während weiteren 3 h bei gleicher Temperatur Stickstoff eingeblasen. Die Färbehilfsmittel 4, 7, 10, 15, 17, 18, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30, 32, 33, 35, 39 und 40 wurden auf gleiche Art hergestellt.



   2) Ein Sulfat oder Phosphat wurde zu 30%iger Kalilauge gegeben und eine   1    %ige Lösung davon auf pH 7,0-8,0 neutralisiert. Die Färbehilfsmittel 15, 22, 24 und 30 wurden auf gleiche Art hergestellt.



   3) Die Hydroxyzahl des Äthylenoxyd-Addukts wurde bestimmt.



      56.108 Dann wurden Hydroxyzahl g des Addukts mit @@ Mol P2O5 ver-    setzt und die Mischung während 12 h bei   70     C zur Reaktion gebracht.



  Die Färbehilfsmittel 9, 20, 23, 26, 29, 34, 37 und 41 wurden auf gleiche Art hergestellt
4) Ein Sulfat oder Phosphat wurde zu 30 %igem Triäthanolamin gegeben und eine   1    %ige Lösung davon auf pH 6,0-6,5 eingestellt.



  Die   Färbehiltsmittel    7, 10, 18, 19, 20, 26, 27, 29, 32, 33, 35, 40 und 41 wurden auf entsprechende Art mit den entsprechenden Aminen hergestellt.



   5) Die Hydroxyzahl des Äthylenoxyd-Addukts wurde bestimmt.   56,108 Dann wurden g des Addukts mit 1 Mol NH2SO3H
Hydroxyzahl    und 1 Mol CO(NH2)2 versetzt, wonach die Mischung während 30 min bei 120-140  C zur Reaktion gebracht wurde. Die Färbehilfsmittel 8, 16,   31    und 38 wurden auf gleiche Art hergestellt.



   6) Die Hydroxyzahl des Äthylenoxyd-Addukts wurde bestimmt    Dann wurden 56,108 g des Addukts unterhalb 50 C mit
Hydroxyzahl    1/3 Mol PCl3 versetzt, zur Reaktion gebracht und danach 1/3 Mol Cl2 bei gleicher Temperatur eingeblasen. Hiernach wurde das Reaktionsprodukt durch Zusatz von Wasser hydrolysiert.



      7) Die Hydroxyzahl des Äthylenoxyd-Addukts wurde bestimmt. 56,108
Dann wurden g des Addukts bei 50 C mit POCl3
Hydroxyzahl    versetzt und die Mischung während 3 h zur Reaktion gebracht, wonach das Reaktionsprodukt durch Zusatz von Wasser hydrolysiert wurde. Die Färbehilfsmittel 19 und 36 wurden auf gleiche Art hergestellt.



   8) Ein Sulfat oder Phosphat wurde zu einer 30%igen Lösung von Ca(OH)2 gegeben, und eine   1    %ige Lösung davon wurde auf pH 6,0 bis 7,0 neutralisiert. Die Färbehilfsmittel 23, 28 und 34 wurden auf gleiche Art hergestellt, und im Fall von Mg(OH)2 der Färbehilfsmittel 21 und 39 wurde dieselbe Methode verwendet.

 

   Tabelle II Färbe-   Färbehilfsmittel    Mischungsverhältnis hilfs- der Formeln (1) - der Verbindungen mittel Verbindung der Formel I (4) der Tabelle I, der Formel I zu
Nr. welche zu den Ver- denjenigen der For bindungen der For-   meln    (1), (2), (3) mel I gegeben oder (4) werden
EMI7.1     

  <SEP> gH
<tb> 11 <SEP> 0- <SEP> CH2H2 <SEP> 3 <SEP> 15:85
<tb>  <SEP> OH
<tb> 12 <SEP> CH2-O <SEP> 6 <SEP> 20:80
<tb>  <SEP> OH
<tb> 13 <SEP> ; <SEP> CH2t0 <SEP> 25 <SEP> : <SEP> 75
<tb>  <SEP> Br <SEP> CH2
<tb> 14 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 35 <SEP> : <SEP> 65
<tb>   
Wie aus der nachstehenden Tabelle IV hervorgeht, ergaben die erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel in allen Versuchen hervorragende Dispergierwirkung. Je geringer die prozentuale Farbstoffabsorption ist, um so besser ist die
Dispergierwirkung.



   Die prozentuale Farbstoffabsorption wird folgendermassen errechnet:
Auf Filterpapier absorbierter Farbstoff (g)
Totalgewicht des verwendeten Farbstoffs (g)    X   
Tabelle III
Vergleichs Färbe-Hilfs mittel und Produkt -Versuch Nr.
EMI8.1     


<tb>



   <SEP> I <SEP> 12 <SEP> 25 <SEP> 3
<tb>  <SEP> C4E <SEP> C4H9
<tb> II
<tb>  <SEP> SO3Na
<tb> III <SEP> O8H17-O( <SEP> CH2CH <SEP> 20)20H
<tb> Iv <SEP> l6H330(cH2cH2o)l2so3K
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> II <SEP> u <SEP> C > O(C <SEP> H,CH,0)20-P
<tb>  <SEP> ONa
<tb> X <SEP> CH2
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> SO <SEP> NU
<tb>  <SEP> 3
<tb>  VII Vergleichsversuch VII ohne Zusatz eines Färbehilfsmittels.  



   Tabelle IV
Beispiel Färbehilfs- Verwendeter Farbstoff, % Absorption
Nr. mittel   zResolin    Gelbe    < Dispersol       < Samaron      blau >    
GRL Echtrot  TB FBL
1 1 7,8 1,0 2,3
2 2 6,5 0,3 1,8
3 3 6,1 0,2 2,5
4 4 5,7 0,4 3,1
5 5 9,2 0,5 2,6
6 6 7,1 0,3 1,9
7 7 5,8 0,3 2,2
8 8 6,1 0,4 2,1
9 9 6,6 0,2 2,3
10 10 8,7 0,3 2,5
11 11 7,7 0,7 1,9
12 12 5,6 0,6 2,6
13 13 6,2 1,1 2,8
14 14 7,4 0,8 3,1 Vergleichs- Vergleichs versuch Färbehilfs
Nr. mittel
I I 7,1 5,7 ' 6,2
II II 4,5 0,9 5,7
III III 10,7 3,5 6,1
IV IV 9,3 2,4 4,5
V V 9,5 4,2 4,3
VI VI 13,7 0,7 4,8
VII VII 11,51 3,8 5,2
Beispiele 15-28 und Vergleichsversuche VIII-XIV
Färbebädern, enthaltend je 50 ml Wasser, je 0,05 g der verschiedenen in Beispiel 1-14 beschriebenen Färbehilfsmittel, 0,05 g    Latylgelb     (C. I.

  Dispersgelb 37) und 0,01 g   10%ige    Essigsäure, wurden in 5 Stufen Gewebeabschnitte aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern von je 0,5 g zugesetzt.



   Mit dem ersten Gewebeabschnitt wurde bei   60     C eingegangen und dann das Färbebad innert 20 min auf   1300    C erhitzt, wonach schnell auf 95  C abgekühlt und mit dem zweiten Gewebeabschnitt eingegangen wurde. Nach Erhöhung der Flottentemperatur auf   1300    C innert 5 min und Färben während 15 min bei dieser Temperatur wurde die Flotte schnell auf   950      C   abgekühlt und mit dem dritten Gewebeabschnitt eingegangen, worauf die Flotte wieder innert 5 min auf   1300    C erhitzt und derselbe Färbe- und Abkühlungsvorgang sovielmal wiederholt wurde, bis mit dem fünften Ge webeabschnitt eingegangen war, welcher jedoch nach Er reichen der Färbetemperatur von   1300    C innert 5 min wäh rend 30 min gefärbt wurde.



   Die auf den in den fünf Stufen zugesetzten Gewebeab schnitten erzielten Farbstoffabsorptionen sind in der nachstehenden Tabelle V angeführt. Dieser Tabelle ist zu ent nehmen, dass mittels der erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel hervorragende Egalisierung erzielt wird, da zwischen dem zuerst und dem zuletzt eingegangenen Gewebeabschnitt kein grosser Unterschied an Farbstoffabsorption auftritt. Beim Vergleichsversuch ohne Zusatz eines Färbehilfsmittels tritt im allgemeinen ein wesentlicher Unterschied in der Farbstoffabsorption zwischen dem zuerst und dem zuletzt eingegangenen Gewebeabschnitt auf. Weiterhin nimmt bei Zusatz eines Färbehilfsmittels im allgemeinen die durchschnittliche Farbstoffabsorption ab, wobei aus Tabelle V ersichtlich ist, dass diese Erscheinung bei der erfindungsgemässen Verwendung von Färbehilfsmitteln kaum auftritt.  



   Tabelle V
Beispiel Färbehilfsmittel Farbstoffabsorption, %
Nr. gemäss Tabellen 1. 2. 3. 4. 5.



     1 und    II Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe
15 1 1,89 1,74 1,78 1,74 1,64
16 2 1,82 1,75 1,76 1,80 1,79
17 3 1,80 1,83 1,70 1,67 1,73
18 4 1,79 1,91 1,73 1,67 1,62
19 5 1,89 1,85 1,72 1,65 1,60
20 6 1,90 1,81 1,79 1,69 1,63
21 7 1,91 1,77 1,81 1,67 1,65
22 8 1,86 1,88 1,72 1,70 1,73
23 9 1,81 1,84 1,71 1,67 1,64
24 10 1,77 1,81 1,71 1,73 1,68
25 11 1,91 1,80 1,76 1,72 1,65
26 12 1,90 1,88 1,69 1,70 1,70
27 13 1,89 1,82 1,80 1,75 1,70
28 14 1,88 1,89 1,78 1,76 1,71
Ver- Vergleichs gleichs- Färbehilfsmittel versuch   gemäss Tab. rn   
Nr.



   VIII I 2,18 1,97 1,85 1,51 1,31    IX    II 2,09 1,98 1,75 1,61 1,50
X III 1,79 1,82 1,67 1,55 1,58    XI    IV 1,91 1,81 1,63 1,61 1,49
XII V 1,89 1,87 1,61 1,57 1,53
XIII VI 2,15 2,08 1,86 1,55 1,37
XIV VII 2,23 2,15 1,87 1,52 1,32
Der Farbstoff wurde aus den gefärbten   Gewebeabschnit-    ten mit Monochlorbenzol extrahiert und die prozentuale Farbstoffabsorption wie vorstehend beschrieben bestimmt und errechnet.



   Beispiel 29
Färbebädern, enthaltend je 50 ml Wasser, je 0,05 g der verschiedenen Färbehilfsmittel, 0,05 g  Eastman Polyester   Navyblue    G  und 0,01 g   10%ige    Essigsäure, wurden in zwei Stufen   Geweb eabschnitte    aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern von je 0,125 g zugesetzt.



   Beim ersten Gewebeabschnitt wurde bei   60     C eingegangen und dann die Flottentemperatur innert 20 min auf    1300    C erhöht und dann während 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde die Flotte schnell auf   95"    C abgekühlt und mit dem zweiten Gewebeabschnitt eingegangen, die Flotte innert 5 min auf   1300    C gebracht und während
30 min bei dieser Temperatur gefärbt.



   Dieser Versuch wurde mit den gleichen Färbehilfsmitteln wie in den Beispielen 1-14, d. h. mit den Färbehilfsmitteln 1-14 aus den Tabellen I und II und mit den Vergleichs Färbehilfsmitteln I-VII aus der Tabelle III, als Vergleichsversuche durchgeführt. Bei allen Vergleichsversuchen waren die in erster Stufe eingegangenen Gewebeabschnitte in einer tieferen Nuance angefärbt als die in der zweiten Stufe eingegangenen. Die in den Versuchen mit den Färbehilfsmitteln 2, 8, 12, 13 und 14 in zweiter Stufe eingegangenen Gewebeabschnitte zeigten die tiefsten Nuancen, gefolgt von den Gewebeabschnitten der Versuche mit den Färbehilfsmitteln   1, 3,    4, 5, 6, 7, 9, 10 und mit den Vergleichs-Färbehilfsmitteln III, IV und V.

  Die in den Versuchen mit den Vergleichsfärbehilfsmitteln I, II, VI und VII gefärbten Gewebeabschnitte zeigten die geringste Farbstoffabsorption und zusätzlich nicht nur gelbstichige Nuancen, sondern auch unegale Anfärbung. Bei den in der ersten Stufe eingegangenen Gewebeabschnitten wurde festgestellt, dass deren Farbstoffabsorption in den Versuchen mit den Vergleichs Färbehilfsmitteln III, IV und V etwas geringer war als bei den Versuchen mit den Färbehilfsmitteln 1-14.



   Es wurde somit durch diese Resultate bestätigt, dass die erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmittel überlegene Egalisierwirkung zeigen und die durchschnittliche Farbstoffabsorption kaum herabsetzen.



   Beispiel 30
Gewebeabschnitte aus Celluloseacetatfasern wurden im Flottenverhältnis 1:40 in wässrigen Färbebädern, enthaltend 0,2 g/l  Diacelliton Echtrot   RF     (C. I. Dispersrot   17), 0,1    g/l  Diacelliton Echtblau   RF     (C. I. Dispersblau 1), 0,2   g4      10%ige    Essigsäure und 1,0 g/l, bezogen auf Wirkstoff, der verschiedenen   Färb ehilfsmittel    1-14 gefärbt.



   Es wurde bei   40     C eingegangen, die Flotte innert 30 min graduell auf   85"    C erhitzt und während 1 h bei dieser Temperatur gefärbt. Bei einem parallel durchgeführten Vergleichsversuch ohne Verwendung eines Färbehilfsmittels wurde unegale Färbung festgestellt, jedoch führten alle Vergleichsversuche mit den Färbehilfsmitteln 1-14 zu egal gefärbten Endprodukten.



   Beispiel 31
Mit den besonders schlecht dispergierbaren Farbstoffen   Dianix Fast Yellow YL  und    Dianix    Fast Orange B  wurden unter Verwendung der in den Tabellen VI und VII angeführten erfindungsgemäss verwendeten Färbehilfsmitteln    1541    und Gemischen a-m   praxisnahe    Dispergierversuche durchgeführt.

 

   Die Prüflösungen enthielten je 50 ml Wasser, 0,05 g Farbstoff, 0,03 g des zu prüfenden Färbehilfsmittels und
0,01 g   10%ige    Essigsäure. Diese Lösungen wurden während 30 min bei   1300    C in einer Trommel-Färbemaschine umgewälzt. Nach Abkühlung auf   90"    C wurde deren Aussehen von blossem Auge beurteilt. Ohne Verwendung von Färbehilfsmittel wurde Flotation von Aggregaten beider Farbstoffe festgestellt. Bei jedem Versuch unter Zusatz eines der Färbe hilfsmittel 1541 und den Gemischen a-m wurde eine voll ständig homogene   Farbstoffdispersion    erhalten.  



     Tabelle VI   
EMI11.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI11.2     


<tb>



   <SEP> =r <SEP> s
<tb> 15 <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid: <SEP> ç <SEP> ClSO3H <SEP> KOH <SEP> 
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> wo <SEP> Äthylenoxid <SEP> : <SEP> 50 <SEP> NH2SO8H <SEP> - <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> Br
<tb> x <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 2 <SEP> ClSOH <SEP> NaOH <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> Br
<tb> 4 <SEP> R <SEP> Propylenond: <SEP> E <SEP> Ï <SEP> o
<tb>  <SEP> 0112 <SEP> 0H30H2 <SEP> Äthylenoxid <SEP> :20
<tb>  <SEP> r-l <SEP> x <SEP> No <SEP> o <SEP> co9
<tb>  <SEP> o <SEP> o <SEP> o <SEP> a <SEP> n
<tb>  <SEP> 19 <SEP> CH2 <SEP> ° <SEP> Äthylenoxid:

  <SEP> 55 <SEP> e"
<tb>  <SEP> 112
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH
<tb>  <SEP> OQ <SEP> X
<tb>  <SEP> g <SEP> S <SEP> g <SEP>  
<tb>  <SEP> m
<tb>      Tabelle VI (Fortsetzung)   
EMI12.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI12.2     


<tb>



   <SEP> =rt( <SEP> F4 <SEP> F4
<tb>  <SEP> v,Er,
<tb>  <SEP> ct <SEP> der <SEP> Formeln <SEP> (2) <SEP> und <SEP> (4)
<tb>  <SEP> n,
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> u
<tb>  <SEP> vm
<tb>  <SEP> S <SEP> H3Ht
<tb> 21 <SEP> HoH2HIcH2 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 80 <SEP> ClSOsH <SEP> Mg(OH) <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb> 22 <SEP> cH2%)1125 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 15 <SEP> ClSO8H <SEP> KOH <SEP> Formel <SEP> ; <SEP> v <SEP> A
<tb>  <SEP> $1 <SEP> 0 <SEP> lo
<tb>  <SEP> .. <SEP> .. <SEP> .. <SEP> .. <SEP> ..
<tb>



  23 <SEP> 1111 <SEP> Äthylenoxid <SEP> : <SEP> 40 <SEP> PiO5 <SEP> Ca(OH) <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> 50 <SEP> w
<tb>  <SEP> o <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (2), <SEP> o
<tb>  <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (3) <SEP> und
<tb>  <SEP> 34 <SEP> % <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (4)
<tb>  <SEP> CH
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 17 <SEP> C8H17
<tb> 24 <SEP> Propylenoxid: <SEP> 15 <SEP> ClSO8H <SEP> KOH <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> 0 <SEP> cu <SEP> cu
<tb>  <SEP> Qp <SEP> Q
<tb>  <SEP> :o <SEP> Syv <SEP> \+ <SEP> m
<tb>  <SEP> H <SEP> = <SEP> vV <SEP> A <SEP> x <SEP> V=s{
<tb>  <SEP> O <SEP> o:

  <SEP> m
<tb>  <SEP> COs
<tb>      Tabelle VI (Fortsetzung)   
EMI13.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI13.2     


<tb>



   <SEP> 8gw
<tb>  <SEP>   <SEP> e; <SEP> âe <SEP>   <SEP>  
<tb>  <SEP> H <SEP> OH
<tb> 25 <SEP> CH2 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 20 <SEP> ClSOH <SEP> NaOH <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> 0q
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 26 <SEP> (?HOH <SEP> Äthylenoxid <SEP> : <SEP> 60 <SEP> PO <SEP> NH2(±%H4OH)2 <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> 50 <SEP> % <SEP> der
<tb>  <SEP> C'H <SEP> Formel <SEP> (2), <SEP> 16% <SEP> der
<tb>  <SEP> OH <SEP> Formel <SEP> (3) <SEP> und <SEP> 34%
<tb>  <SEP> O <SEP> 2 <SEP> der <SEP> Formel <SEP> O
<tb>  <SEP> t <SEP> O <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> u <SEP> F4 <SEP> U <SEP> 5
<tb>  <SEP> COS <SEP> \00 <SEP> (S <SEP> o
<tb> 27 <SEP> CH2 <SEP> Br <SEP> 2Br <SEP> CH2 <SEP> Äthylenoxid:

  :20 <SEP> ClSO8H <SEP> HC2H4OH <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> o <SEP> a <SEP> o <SEP> o
<tb>  <SEP> p > 
<tb>  <SEP> 9 <SEP> OH
<tb>  <SEP> Q
<tb>  <SEP> = <SEP> Q <SEP> ss <SEP> m <SEP> $ <SEP> m <SEP> O
<tb>  <SEP> tmN <SEP> azoOmno <SEP> mn <SEP> omO
<tb>  <SEP> cs <SEP> cs <SEP> cs <SEP>  > 
<tb>      Tabelle VI (Fortsetzung)   
EMI14.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI14.2     





   <SEP> a <SEP> )8
<tb>  <SEP> w
<tb>  <SEP> a <SEP> a
<tb>  <SEP> ivA
<tb>  <SEP> k <SEP> von <SEP> 50 <SEP> % <SEP> der
<tb> 29 <SEP> OH2 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 20 <SEP> PO5 <SEP> H2NH4OH <SEP> Formel <SEP> (3) <SEP> und <SEP> 34 <SEP> %
<tb>  <SEP> H <SEP> Formel <SEP> (2), <SEP> 16% <SEP> der
<tb>  <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (4)
<tb>  <SEP> CL <SEP> C-L
<tb>  <SEP> 1
<tb>  <SEP> d <SEP> I <SEP> cuNC(s93Hc}i2 <SEP> z20 <SEP> M/
<tb>  <SEP> E
<tb>  <SEP> 4
<tb>  <SEP> vi <SEP> O
<tb>  <SEP> O <SEP> vi <SEP> C <SEP> vl
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> ç <SEP> CH20 <SEP> CH2 <SEP> m <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 40 <SEP> NHOH <SEP> o <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> o <SEP> ..

  <SEP> Cs <SEP> t <SEP> ç
<tb>  <SEP> a
<tb>  <SEP> P <SEP> 'w <SEP> 4t <SEP> a
<tb>  <SEP> a <SEP> h <SEP> "h
<tb>  <SEP> 32 <SEP> OH <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 18 <SEP> ClSO3H <SEP> CH <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> ·cH8
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> ss <SEP> ssm <SEP> t <SEP> p
<tb>  <SEP> o¯t¯o <SEP>  Ng N
<tb>  <SEP> ae
<tb>      Tabelle VI   
EMI15.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI15.2     


<tb>

 

   <SEP> 8e^s
<tb>  <SEP> ov <SEP> b
<tb> 33 <SEP> ci4E <SEP> Propylenoxid: <SEP>   <SEP> R
<tb>  <SEP> Ef
<tb>  <SEP> S
<tb>  <SEP> ;e <SEP> der <SEP> Formeln <SEP> (2) <SEP> und <SEP> (4)
<tb>  <SEP> H2
<tb>  <SEP> OH2
<tb>  <SEP> V <SEP> PH <SEP> - <SEP> Ot
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> OH
<tb>  <SEP> 35 <SEP> tH <SEP> CH3 <SEP> Äthylenoxid:

  <SEP> 42 <SEP> CS <SEP> n
<tb>  <SEP> G01H22
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH
<tb>  <SEP> E <SEP> 9 <SEP> 3 < ) %c3 <SEP> OH3 <SEP> Äthylenoxid <SEP> 9 <SEP> %
<tb>  <SEP> XM <SEP> M <SEP> V
<tb>  <SEP>   <SEP>   <SEP> mO <SEP> m <SEP> S <SEP> =4OmN <SEP> ZX
<tb>  <SEP> S <SEP> m <SEP> b <SEP> b
<tb>  <SEP> t <SEP> b <SEP> b <SEP> O
<tb>  <SEP> n <SEP> t <SEP> U) <SEP> vo
<tb>  <SEP> co
<tb>      Tabelle VI (Fortsetzung)   
EMI16.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI16.2     


<tb>



   <SEP> 09
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> É
<tb>  <SEP> Ea
<tb>  <SEP> der <SEP> Formeln <SEP> (2) <SEP> und <SEP> (4)
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> L
<tb> 38 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 18 <SEP> NH2SO3H <SEP> - <SEP> VE
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> H <SEP> i <SEP> 8
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 13
<tb>  <SEP> c
<tb> 39 <SEP> H1 <SEP> OH2 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> 40 <SEP> ClSO3H <SEP> Mg(OH)2 <SEP> Formel <SEP> (1)
<tb>  <SEP> co9 <SEP> C9 <SEP> t <SEP> Ho
<tb>  <SEP> a <SEP> a <SEP> q <SEP> a
<tb>  <SEP> OH
<tb> 40 <SEP> Propylenoxid:

  <SEP> 9 <SEP> ClSO8II <SEP> C4H9NH2 <SEP> ° <SEP> 2 <SEP> °t
<tb>  <SEP> 0 <SEP> V  <SEP> X <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> O
<tb>  <SEP> b <SEP> oo <SEP> o
<tb>  <SEP> co <SEP> n <SEP> n <SEP> t
<tb>      Tabelle VI (Fortsetzung)   
EMI17.1     

 Färbe- <SEP> Äthylenoxid <SEP> Anionisie- <SEP> Neutralisiermittel <SEP> Art <SEP> des <SEP> resultierenden
<tb> # <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Mol
<tb> hilfs- <SEP> Propylenoxid <SEP> rungsmittel <SEP> Färbehilfsmittels
<tb> Ausgangsmaterial <SEP> Phenolmittel <SEP> (bezogen <SEP> auf <SEP> Ausgangsmaterial)
<tb> Nr.
<tb> 
EMI17.2     


<tb>



   <SEP> a
<tb>  <SEP> Be''F
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH
<tb> 41 <SEP> OH2 <SEP> Äthylenoxid: <SEP> g <SEP> P2O5 <SEP> (HOH4C2)N- <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> E <SEP> v <SEP> der
<tb>  <SEP> we <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> CH <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (4)
<tb>  <SEP> ,xe
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> ov
<tb>  <SEP> xz
<tb>  <SEP> lo
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> oq
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> co
<tb>  <SEP> v
<tb>  <SEP> v
<tb>  <SEP> Xp
<tb>  <SEP> Q
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> xS <SEP>  < Q
<tb>  <SEP> t
<tb>   
Tabelle VII
Färbehilfsmittel, welche Mischungsverhältnis der Ver Gemisch Verbindung der Formel I zu den Verbindungen der bindungen der Formel I zu
Formel I gegeben werden denjenigen der Formeln (1),  (2), (3) oder (4)
EMI18.1     


<tb>  <SEP> OH
<tb> a) <SEP> Ob; <SEP> Nr.

  <SEP> 24 <SEP> 40:60
<tb>  <SEP> CH2w0
<tb>  <SEP> OH
<tb> b) <SEP> Ot <SEP> Nr.25 <SEP> 20: <SEP> 80
<tb>  <SEP> CL <SEP> H2
<tb>  <SEP> OH
<tb> c) <SEP> OCH2 <SEP>  > H2 <SEP> Nr.28 <SEP> 30:70
<tb>  <SEP> 2
<tb> d) <SEP> OH <SEP> Nr. <SEP> 33 <SEP> 15: <SEP> 85
<tb>  <SEP> 2b2
<tb>  <SEP> OH
<tb> e) <SEP> 4 <SEP> CH2 <SEP> Nt <SEP> 23 <SEP> 20: <SEP> 80
<tb>  <SEP> % <SEP> OH
<tb> f) <SEP> U <SEP> zu <SEP> zu <SEP> Nur. <SEP> 36 <SEP> 20: <SEP> 80
<tb>  <SEP> OH2
<tb>  <SEP> OH
<tb> g) <SEP> OCH2 <SEP> Nr.

  <SEP> 34 <SEP> 15: <SEP> 85
<tb>  <SEP> CB,
<tb> h) <SEP> (ÖH2 <SEP> Nr.37 <SEP> 30:70
<tb>  <SEP> OH
<tb>   
Tabelle VII (Fortsetzung)
Färbehilfsmittel, welche Mischungsverhältnis der Ver Gemisch Verbindung der Formel I zu den Verbindungen der bindungen der Formel I zu
Formel I gegeben werden denjenigen der Formeln (1),  (2), (3) oder (4)
EMI19.1     


<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> Ct
<tb>  <SEP> i) <SEP> CH2 <SEP> Nr.39 <SEP> 25:75
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 0 <SEP> SH2 O <SEP> Gemischa) <SEP> 20:

  <SEP> 80
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> OH
<tb> k) <SEP> o-ClI2 <SEP> zu <SEP> CH2 <SEP> Nr.39 <SEP> 25:75
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> CH2-CH2 > 1
<tb>  <SEP> 1) <SEP> Öl <SEP> OH <SEP> Genalsch <SEP> 1) <SEP> 30:70
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> )
<tb> m) <SEP> COH <SEP> Nr.41 <SEP> 35:65
<tb>  <SEP> CQ
<tb> 
Beispiel 32
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern wurde während 60 min bei   130"C    mit 2%, bezogen auf Fasergewicht,  Eastman Polyester Navy Blue G  gefärbt.



   Abschnitte dieses Gewebes wurden mit gleichartigen ungefärbten Gewebeabschnitten zusammen wie folgt behandelt:
Lösungen, enthaltend je 0,02 g eines der Färbehilfsmittel 1541 oder der Gemische a-m gemäss Tabelle VII in 50 ml Wasser wurden in luftdichten Gefässen mit je 1 g eines gefärbten und ungefärbten Gewebeabschnitts versetzt und die Flottentemperatur innert 20 min von 60 auf   130     C erhöht und während 30 min beibehalten.

 

   Bei einem Vergleichsversuch ohne Verwendung eines Färbehilfsmittels war die Migration des Farbstoffs auf den ungefärbten Gewebeabschnitt äusserst gering, und das Gewebe zeigte einen   Gelbstich.    Bei den Versuchen mit den Färbehilfsmitteln 1541 oder den Gemischen a-m migrierte jedoch ein beträchtlicher Anteil des Farbstoffs vom gefärbten auf den ungefärbten Gewebeabschnitt, und die Farbe der Gewebeabschnitte war danach marineblau.



   Die hier verwendete Bezeichnung  Migration  bezieht sich auf die Migration eines Farbstoffs von einem tief gefärbten auf einen schwach gefärbten Gewebeteil. Ein Färbehilfsmittel mit guter Migrationswirkung hat auch gute Egali   sierwirkung.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von mindestens einer Verbindung einer der Formeln EMI19.2 EMI20.1 worin R ein aromatischer Rest ist, der sich ableitet von a) Biphenyl, Naphthalin, Aralkylnaphthalin oder Anthracen oder von b) einem aromatischen System, das aus gesamthaft 2-8 unter sich verbundenen Benzolringen besteht, wobei mindestens einer davon 1-3 Alkylgruppen mit 1-5 C-Atomen und/oder Halogenatome trägt und/oder über 13 Alkylenbrücken mit anderen Benzolringen verbunden ist, wobei die Alkylenbrücken 1-2 C-Atome besitzen und durch Alkyl oder Aralkyl substituiert sein können, oder von c) einem aromatischen System wie unter b, in welchem zusätzlich nicht mehr als die Hälfte der Benzolringe eine Alkylgruppe mit 8-12 C-Atomen tragen, 1 eine ganze Zahl von 1400, m Null oder eine ganze Zahl von 1-200,
    n eine ganze Zahl von 14 und, M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion ist, als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel R Dibenzyldiphenyl, m Null und 1 eine ganze Zahl von 10-20 ist.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel EMI20.2 mitverwendet wird, worin m' = 1 oder 2, R" = H4 oder CH2, R' = Aryl, Alkylaryl, Halogenaryl oder Halogenalkylaryl mit 1-2 gegebenenfalls kondensierten Benzolringen als Arylrest, 1' = 1-3.
    3. Verwendung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der im Patentanspruch genannten Verbindung mindestens 60 Gew. % und von der im Unteranspruch 2 genannten Verbindung nicht mehr als 40 Gew. % eingesetzt werden.
    4. Verwendung gemäss Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche beim Färben von Polyesterfasern.
CH1401368A 1967-09-20 1968-09-19 Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen CH543633A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5988267 1967-09-20
JP3404968 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543633A true CH543633A (de) 1973-05-15

Family

ID=26372839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401368A CH543633A (de) 1967-09-20 1968-09-19 Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
CH1401368D CH1401368A4 (de) 1967-09-20 1968-09-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1401368D CH1401368A4 (de) 1967-09-20 1968-09-19

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH543633A (de)
DE (1) DE1794190C3 (de)
GB (1) GB1248462A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555967A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
DE2745449C2 (de) * 1977-10-08 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stabile feindisperse wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
GB2035384B (en) * 1978-10-16 1982-12-01 Ici Ltd Stabilised aqueous dyestuff dispersions
EP0056523A3 (de) * 1981-01-14 1982-08-04 Imperial Chemical Industries Plc Wässrige Dispersionen
DE3103292A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Stabile farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung
CH653068A5 (de) * 1982-01-02 1985-12-13 Sandoz Ag Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH1401368A4 (de) 1973-05-15
DE1794190B2 (de) 1973-09-20
DE1794190A1 (de) 1971-08-26
GB1248462A (en) 1971-10-06
DE1794190C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0468921B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
DE2326935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lignin-Addukten mit blockierten Hydroxylgruppen und diese Addukte enthaltende Farbstoffmasse
DE3048021A1 (de) Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung
DD157267A5 (de) Waessrige,gegen metallionen stabile,lagerstabile formulierungen von stilben aufhellern
DE2119751A1 (de) Färbemittel
CH543633A (de) Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0499090A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
CH653068A5 (de) Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen.
EP0060433A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
DE2343418C2 (de) Egalisiermittel für Säurefarbstoffe
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
EP0121887B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE3704809A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern
DE2300015A1 (de) Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern
CH385789A (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
DE4418833A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung natürlicher Fasern
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE3247400A1 (de) Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen