[go: up one dir, main page]

CH652250A5 - Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung. - Google Patents

Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH652250A5
CH652250A5 CH5205/80A CH520580A CH652250A5 CH 652250 A5 CH652250 A5 CH 652250A5 CH 5205/80 A CH5205/80 A CH 5205/80A CH 520580 A CH520580 A CH 520580A CH 652250 A5 CH652250 A5 CH 652250A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
input
memory circuit
detector
signal
input signal
Prior art date
Application number
CH5205/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Thoernell
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH652250A5 publication Critical patent/CH652250A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0038Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
    • H02H1/0053Means for storing the measured quantities during a predetermined time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherkreis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um beispielsweise in einem dreiphasigen Wechselstromnetz die Richtung eines dreiphasigen naheligenden Fehlers bestimmen zu können, muss für ein aus dem Wechselstromnetz abgeleitetes Signal die Frequenz und Phasenlage bekannt sein, die dieses Signal vor dem Auftreten des Fehlers gehabt hat. Von einem zur Erfassung eines solchen Signals dienenden Speicherkreis wird gefordert, dass er das genannte Eingangssignal lange genug speichern kann. Zu diesem Zweck muss der Speicherkreis in kurzer Zeit vom Eingangssignal getrennt werden, wenn ein Fehler in dem zu überwachenden Wechselstromnetz auftritt.
Die am häufigsten für eine Relaisschutzanordnung verwendeten Speicherkreise sind aktive oder passive Resonanzkreise, die für die Nennfrequenz des Netzes bemessen sind (DE-OS 22 28 328). Diese Art von Speicherkreisen weisen jedoch zwei Nachteile auf, erstens ist es schwierig, mit diesen Speicherkreisen über eine genügend lange Zeit ein Signal zu speichern und zweitens schwingen sie in ihre der Nennfrequenz des Netzes entsprechende Resonanzfrequenz ein, die unmittelbar vor dem Auftreten des Fehlers um einige Prozent von der Betriebsfrequenz (momentane Netzfrequenz) abweichen kann. Dieser Frequenzunterschied hat Veränderungen in der Ansprechcharakteristik, beispielsweise Verdrehungen der Phasenlage, zur Folge und kann zu einem falschen Ansprechen der Relaisschutzanordnung führen. Durch die Anpassung der Resonanzkreise an die Nennfrequenz des Netzes muss bei ihrer Verwendung in Netzen mit abweichender Nennfrequenz eine Umstellung vorgenommen werden. Dies hat erhöhte Herstellungskosten zur Folge.
Um die im Zusammenhang mit der Frequenzabhängigkeit auftretenden Probleme zu vermeiden, können Speicherkreise mit einem die Phasenlage festhaltenden Kreis verwendet werden, wobei sich jedoch ein weiteres Problem ergibt, nämlich bei einer Änderung der Phasenlage der Eingangsgrösse die Rückschaltung schnell genug unterbrechen zu können, damit das Ausgangssignal von dieser Änderung nicht beeinflusst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicherkreis für eine Relaisschutzanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das zuletzt genannte weitere Problem gelöst ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass eine Eingabe in das Speicherglied nur dann stattfindet, wenn das überwachte Netz fehlerfrei ist. Das Ausgangssignal des Speicherkreises ist stets gut definiert und stets von Fehlern in dem genannten Netz unabhängig.
Anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Mit 1 ist das hinsichtlich seiner Frequenz und Phasenlage zu speichernde analoge Eingangssignal bezeichnet. Das Eingangssignal 1 wird in einem Nulldetektor 3 in eine rechtek-kige Wellenform umgewandelt. Das Ausgangssignal 4 des Nulldetektors 3 wird zwei Phasenänderungsdetektoren 5 und 15 zugeführt. Am Ausgang des zweiten Phasenänderungsdetektors 15 tritt eine Impulsfolge 11 auf, wenn an seinen beiden Eingängen anliegende Signale 4 und 19 unterschiedliche Phasenlagen aufweisen. Das Signal 19 ist das Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators 16.
Das die Impulsfolge 11 aufweisende Signal wird einem Kondenstor 17 zur Integration zugeführt. Dieses integrierte Signal ist das Eingangssignal für den Oszillator 16. Um den Kondensator 17 in kurzer Zeit vom Ausgang des zweiten Phasenänderungsdetektor 15 abschalten zu können, ist ein Kontakt 20 vorhanden, der vom ersten Phasenänderungsdetektor 5 gesteuert wird. Der erste Phasenänderungsdetektor 5 ist ähnlich wie der zweite Phasenänderungsdetektor 15 aufgebaut. Er liefert ein vorübergehendes Ausgangssignal, wenn sich die Phasenlage des Eingangssignals 1 verändert. Das Signal vom Nulldetektor 3 liegt auch am Eingang des ersten Phasenänderungsdetektors 5 an, dessen Ausgang auf einen invertierten Eingang eines UND-Gliedes 8 geschaltet ist. Auf
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652 250
einen anderen invertierten Eingang des UND-Gliedes 8 ist der Ausgang eines Amplitudenänderungsdetektors 6 geschaltet, dessen Eingang ebenfalls das Eingangssignal 1 zugeführt wird. Vom Fehlerdetektor 2 wird ein Signal auf einen dritten invertierten Eingang des UND-Gliedes 8 gegeben. Ein Eingabeglied 7 ist an einen vierten Eingang des UND-Gliedes 8 angeschlossen. Es liefert stets dann einen kurzen Ausgangsimpuls, wenn das an seinem Eingang liegende Eingangssignal 1 gerade seinen Spitzenwert überschritten hat.
Solange also von den Gliedern 5, 6 und 2 kein Ausgangssignal geliefert wird, erscheint für die Dauer der Ausgangssignale des Eingabegliedes 7 ein Ausgangsignal am UND-Glied 8, welches für die Dauer dieses Ausgangssignals den Kontakt 10 schliesst. Hierdurch wird ein weiterer Kondensator 12 über einen Trennverstärker 18 auf den am Kondensator 17 liegenden Spannungswert aufgeladen. Diese Aufladung erfolgt also unter der Voraussetzung, das an den Ausgängen der Glieder 2, 5 und 6 kein Signal auftritt, welches einen Fehler in dem überwachten Netz anzeigt. Das Signal des Fehlerdetektors 2 steuert einen Ruhekontakt 13 und einen Arbeitskontakt 14 in der Weise, dass bei einem Fehler im Netz das Eingangssignal für den Oszillator 16 vom weiteren Kondensator 12 geliefert wird.
Die Ansprechgeschwindigkeit der Phasenänderungsdetek-5 toren 5 und 15 ist grösser als diejenige des Fehlerdetektors 2. Sie unterbinden daher die Signalübertragung an den Kondensator 12, bevor der Fehlerdetektor 2 anspricht. Der erste Phasenänderungsdetektor 5 gibt einen kurzen Impuls als Ausgangssignal, wenn die Phasenlage des Eingangssignals sich io ändert. Der Amplitudenänderungsdetektor 6 gibt einen kurzen Impuls als Ausgangssignal, wenn die Amplitude des Eingangssignals unter ein bestimmtes Bezugsniveau sinkt. Dieses Niveau regelt der Detektor in Abhängigkeit von dem normalen Wert des Eingangssignals selbst. Der Fehlerdetektor 2 i5 übernimmt die Sperrung der Eingabe in den Kondenstor 12, wenn die Impulse vom Phasenänderungsdetektor 5 und vom Amplitudenänderungsdetektor 6 verschwinden. Die Länge dieser Impulse ist grösser als die Ansprechzeit des Fehlerdetektors 2.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

652 250 PATENTANSPRÜCHE
1. Speicherkreis für eine Relaisschutzanordnung, mit einem die Phasenlage eines Eingangssignals (1) festhaltenden Kreis zur Erzeugung eines Ausgangssignals (19), dessen Frequenz und Phasenlage mit der Frequenz und Phasenlage des dem Speicherkreis zugeführten Eingangssignals (1) übereinstimmen, welches Eingangssignal (1) aus einem Wechselstromnetz hergeleitet ist und dessen Grösse mindestens einer Betriebsgrösse des Wechselstromnetzes entspricht, mit mindestens einem Glied (12) zur Speicherung einer der momentanen Frequenz der Betriebsgrösse entsprechenden Grösse und mit mindestens einem Eingabeglied (7, 8,10) zur periodischen Eingabe in das Speicherglied (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeglied (7, 8, 10) die Eingabe nur dann freigibt, wenn ein Fehlerdetektor (2) und ein Phasenänderungsdetektor (5) für das Wechselstromnetz kein einen Fehler bzw. eine Phasenänderung anzeigendes Ausgangssignal liefern.
2. Speicherkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Überwachungsglieder zur Steuerung der Eingabe vorhanden sind, welche die Eingabe unterbrechen, wenn der Fehlerdetektor (2) und/oder der Phasenänderungsdetektor (5) ein Ausgangssignal liefern, das einen Fehler im Wechselstromnetz bzw. eine Phasenänderung des Eingangssignals (I) anzeigt.
3. Speicherkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsglieder die Eingabe nur dann freigeben, wenn neben dem Fehlerdetektor (2) und dem Phasenänderungsdetektor (5) auch ein Amplitudenänderungsdetektor (6) kein eine Amplitudenänderung des Eingangssignals (1) anzeigendes Ausgangssignal liefert.
4. Speicherkreis nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenänderungsdetektor (5) eine Ansprechgeschwindigkeit aufweist, die gleich gross oder grösser als die Ansprechgeschwindigkeit des die Phasenlage festhaltenden Kreises ist.
5. Speicherkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Amplitudenänderungsdetektor (6) seinen Bezugswert in Abhängigkeit von der Grösse des Eingangssignals selbst einstellt und ein Signal liefert, sobald eine Halbwelle eine niedrigere Amplitude als die vorhergehende Halbwelle aufweist.
6. Speicherkreis nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerdetektor (2) während der gesamten Zeitspänne, in der der Fehler besteht, ein Signal liefert.
7. Speicherkreis nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeglied (7, 8, 10) so angeordnet ist, dass eine Eingabe in das Speicherglied (12) nur dann erfolgt, wenn das Eingangssignal (1) seinen Spitzenwert passiert hat und seine Amplitude im Vergleich zur Amplitude der vorhergehenden Halbperiode nicht kleiner geworden ist.
8. Speicherkreis nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssignal für den die Phasenlage festhaltenden Kreis vom Fehlerdetektor (2) steuerbar ist.
CH5205/80A 1979-09-07 1980-07-08 Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung. CH652250A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7907436A SE418555B (sv) 1979-09-07 1979-09-07 Minneskrets for releskydd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652250A5 true CH652250A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=20338775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5205/80A CH652250A5 (de) 1979-09-07 1980-07-08 Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4342063A (de)
BR (1) BR8005657A (de)
CA (1) CA1150389A (de)
CH (1) CH652250A5 (de)
DE (1) DE3031974C2 (de)
FR (1) FR2465339A1 (de)
GB (1) GB2061646B (de)
SE (1) SE418555B (de)
YU (1) YU226980A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589073A (en) * 1982-05-05 1986-05-13 Dorman Smith Switchgear Limited Apparatus for determining prospective short circuit current
SE452534B (sv) * 1986-04-08 1987-11-30 Asea Ab Forfarande och anordning for reckviddsbegrensning och direktutlosning i samband med skydd av en kraftledning
US4797833A (en) * 1986-09-30 1989-01-10 Louisiana State University Microprocessor based controller for a three phase bridge rectifier
US4731690A (en) * 1986-12-05 1988-03-15 Westinghouse Electrical Corp. Real load unbalance protection system for parallel variable speed constant frequency electrical power systems
US5622764A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterilization indicators and methods
CN116009926B (zh) * 2023-03-27 2023-06-02 广东电网有限责任公司中山供电局 一种继电保护装置远方升级方法、装置及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569785A (en) * 1968-07-09 1971-03-09 Ibm Power system protective relaying by time-coordinated sampling and calculation
CA968412A (en) * 1970-03-13 1975-05-27 Louis Ricard Dispositif de surveillance de lignes electriques
CH557610A (de) * 1973-10-17 1974-12-31 Sprecher & Schuh Ag Spannungsgedaechtnis-schaltanordnung zur fortsetzung der ausgabe von spannungssignalen fuer eine bestimmte dauer.
CH601914A5 (de) * 1975-07-08 1978-07-14 Sprecher & Schuh Ag

Also Published As

Publication number Publication date
SE418555B (sv) 1981-06-09
BR8005657A (pt) 1981-03-17
DE3031974A1 (de) 1981-03-26
YU226980A (en) 1983-10-31
GB2061646A (en) 1981-05-13
SE7907436L (sv) 1981-03-08
GB2061646B (en) 1983-03-30
US4342063A (en) 1982-07-27
FR2465339B1 (de) 1985-02-08
DE3031974C2 (de) 1988-08-18
FR2465339A1 (fr) 1981-03-20
CA1150389A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
EP0067339B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2022231A1 (de) Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei periodischen in ihrer Frequenz gleichen oder nahezu gleichen elektrischen Signalen
DE2847824A1 (de) System zur rauschverminderung
DE2903809A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigeschaltung
CH652250A5 (de) Speicherkreis fuer eine relaisschutzanordnung.
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE1952796A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung
DE4137204C2 (de) Anordnung zur Überwachung von Wechselstromschaltern
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE2602029A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE69108124T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Mehrphasen-Gleichrichters.
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE2150579B2 (de) Automatischer Dämpfungsentzerrer
EP0046317B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE3527619C1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE3010338C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE3143622C2 (de)
EP0727897A1 (de) Schaltungsanordnung für den Empfang eines in Form einer Spannungspegeländerung über einen Bus übertragenen Signals
EP0450418B1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines pulsbreitenmodulierten elektrischen Eingangssignals
DE2247598C2 (de) Wechselstromüberwachungseinrichtung
DE2811523C3 (de) Überwachungsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE4329169A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Spannungen an Kondensatoren zur Filterung von Oberschwingungen und/oder zur Blindleistungskompensation in Energienetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased