CH651164A5 - Steuerinformations-uebertragungsanordnung fuer eine zeitmultiplex-vermittlungsanlage. - Google Patents
Steuerinformations-uebertragungsanordnung fuer eine zeitmultiplex-vermittlungsanlage. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651164A5 CH651164A5 CH9531/80A CH953180A CH651164A5 CH 651164 A5 CH651164 A5 CH 651164A5 CH 9531/80 A CH9531/80 A CH 9531/80A CH 953180 A CH953180 A CH 953180A CH 651164 A5 CH651164 A5 CH 651164A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- control
- time
- unit
- line
- message
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0407—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerinformations-Übertra-gungsanordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch ein Speicherprogramm gesteuerte Nachrichtenvermittlungsanlagen weisen eine gewisse Intelligenz auf, die die Vermittlungsfunktionen abhängig von einem Programm in einem Speicher steuern. Historisch beinhalteten solche Anlagen eine einzige Verarbeitungseinheit zur Steuerung der gesamten Anlage. Bei weiterer Entwicklung der Technologie und des Anlagenaufbaus hat es sich als wünschenswert herausgestellt, bestimmte Routinefunktionen aus der Hauptverarbeitungseinheit herauszunehmen, um deren Verarbeitungszeit für kompliziertere Arbeitsfunktionen und Entscheidungen einzusparen. Heute werden Anlagen gebaut, die ausserdem einige der komplizierteren Anlagenfunktionen und Entscheidungen auf mehrere intelligente Prozessoren aufteilen. Bei der Entwicklung von Steuerverfahren für Vermittlungsanlagen haben sich Änderungen hinsichtlich der Art und Weise ergeben, in der die verschiedenen Verarbeitungseinheiten miteinander in Verbindung treten. Bei gewissen Anlagen ist eine getrennte Steuer-Sammelleitungsanordnung vorgesehen worden, die für alle Nachrichtenverbindungen zwischen den Prozessoren benutzt wird. Bei anderen Anlagen sind die Nachrichtenwege der Vermittlungsanlage zur Herstellung von Verbindungswegen zwischen den Prozessoren der verteilten Anlage sowie ein zentrales Steuergerät benutzt worden, das die Steuerinformaüonen interpretiert und die Gesamtoperation der Vermittlungsanlage steuert. Bei diesen bekannten Anlagen ist es jedoch erforderlich, dass komplizierte und zeitaufwendige Operationen bei ihrer Verwirklichung ausgeführt werden. Ausserdem können solche Anlagen die Vorteile einer verteilten Verarbeitung nicht voll ausnutzen, weil sie sich auf ein zentrales Steuergerät zur Steuerung der verteilten Prozessoren stützen.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die Vorteile einer Nachrichtenverbindung zwischen den Prozessoren unter teilweiser Verwendung der Nachrichtenwege der Vermittlungsanlage zu verwirklichen, während die Kompliziertheit und der Zeitaufwand bekannter Anordnungen verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Steuerinformations-Übertragungsanordnung der eingangs genannten Art und ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Die Vermittlungsanordnung kann ferner eine Steuerverteilungsanordnung aufweisen, die von den Steuereinheiten ausgesendete Steuernachrichten aufnimmt. Die Steuerverteilungsanordnung überträgt unter Ansprechen auf einen Adressenteil, der eine der Steuereinheiten als den Bestimmungsort der Steuernachricht definiert, diese Steuernachricht zur definierten Steuereinheit.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung steuert jede der Steuereinheiten eine doppeltgerichtete Zeitla-gen-Wechseleinrichtung, die wiederum mit einer vorbestimmten Anzahl der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Vermittlungsanordnung verbunden ist. Ein vorbestimmter Kanal einer Vielzahl von Zeitmultiplexkanälen zwischen jeder Zeit-lagen-Wechseleinrichtung und der Vermittlungsanordnung wird von der Steuereinheit benutzt, um Steuernachrichten, die je eine Vielzahl von Steuerwörtern enthalten, auszusenden und zu empfangen. Die Vermittlungsanordnung überträgt bei jedem Auftreten des Steuernachrichtenkanals das dort vorhandene Steuerwort an eine Steuerverteilungseinheit, die alle
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
651 164
Steuerwörter der Steuernachricht ansammelt und abhängig vom Adressenteil der Steuernachricht die Steuerwörter zur Vermittlungsanordnung in Kanälen (Zeitlagen) überträgt, die den Steuernachrichtenkanälen der durch die Adresse in der Steuernachricht definierten Steuereinheit entsprechen.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Anlage nach der Erfindung;
Fig. 2 ein genaueres Schaltbild einer Leitungseinheit, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 3 ein genaueres Schaltbild der Zeitlagen-Wechseleinheit mit zugeordneter Steuereinheit, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 4 das Schaltbild einer Zwischenleitungs-Schnittstel-leneinheit in jeder Zeitlagenwechseleinheit, die zur Nachrichtenverbindung mit der Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 5 das Schaltbild einer Zwischenleitungs-Schnittstel-Ieneinheit für eine Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit, die zur Nachrichtenverbindung mit einer Zeitlagen-Wechseleinheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 benutzt wird;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Datenwörter;
Fig. 7 ein genaueres Schaltbild der Steuerverteilungseinheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ;
Fig. 8 ein Funktionsdiagramm für die Steuernachrichten zur Verbindungsdurchschaltung, die zwischen den verteilten Prozessoren des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ausgetauscht werden;
Fig. 9 ein Flussdiagramm für die E-Bit-Steuerfolge beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ;
Fig. 10 das Schaltbild einer beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten E-Bit-Prüfschaltung.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Zeitmultiplex-Ver-mittlungsanlage nach der Erfindung, die zur gegenseitigen Verbindung von Teilnehmerapparaten, beispielsweise der Teilnehmerapparate 23 bis 26, verwendet wird. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 weist ein Zeitmultiplex-Koppel-feld (Vermittlungseinheit) 10 auf, das einen Zeitteilungs-Raummultiplexkoppler mit 64 Eingangsanschlüssen und 64 Ausgangsanschlüssen enthält. Das Ausführungsbeispiel beinhaltet ferner 31 Zeitlagen-Wechseleinheiten, von denen nur die Einheiten 11 und 12 dargestellt sind. Jede Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und 12 beinhaltet eine doppeltgerichtete Zeitlagen-Wechseleinrichtung. Ausserdem ist jede Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und 12 mit zwei Eingangsanschlüssen und zwei Ausgangsanschlüssen des Zeitmultiplex-Koppelfeldes 10 verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 überZeitmultiplexleitungen 13 und 14 mit zwei Eingangsanschlüssen des Koppelfeldes und überZeitmultiplexleitungen 15 und 16 mit zwei Ausgangsanschlüssen des Koppelfeldes verbunden.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die Eingangsund Ausgangsanschlüsse des Zeitmultiplex-Koppelfeldes 10 als Eingangs/Ausgangs-Anschlusspaare bezeichnet. Dieser Ausdruck wird benutzt, weil die Quelle von Datenwörtern für einen Eingangsanschluss eines gegebenen Eingangs/Aus-gangs-Anschlusspaares auch der Bestimmungsort für Datenwörter vom Ausgangsanschluss dieses Paares ist. Gemäss Fig. 1 ist das Eingangs/Ausgangs-Anschlusspaar 1 den Zeit-multiplexleitungen 13 und 15 zugeordnet. Jede Zeitmultiplex-leitung 13 bis 16 überträgt digitale Informationen in Rahmen mit einer Dauer von 125 ,us, und jeder Rahmen weist 256 zeitlich getrennte Kanäle auf. Demgemäss überträgt und empfängt jede Zeitlagen-Wechseleinheit während jedes Rahmens mit 125 us bis zu 512 Kanäle mit Digitalinformationen.
Jede Zeitlagen-Wechseleinheit ist gesondert einer Steuereinheit zugeordnet, wobei die Steuereinheit 17 der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und die Steuereinheit 18 der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 zugeordnet sind. Ausserdem ist jede Zeitlagen-Wechseleinheit über individuelle Zeitmultiplexleitungen mit einer Vielzahl von Leitungseinheiten verbunden, von denen in Fig. 1 die Leitungseinheiten 19 bis 22 dargestellt sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leitungseinheiten 19 und 20 mit der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und die Leitungseinheiten 21 und 22 mit der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 verbunden. Jede der Leitungseinheiten des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit einer Anzahl von Teilnehmerapparaten verbunden, von denen die Apparate 23 bis 26 gezeigt sind. Die genaue Anzahl der jeder Zeitlagen-Wechseleinheit zugeordneten Leitungseinheiten und die genaue Anzahl der jeder Leitungseinheit zugeordneten Teilnehmerapparate wird durch die Anzahl der zu bedienenden Teilnehmer und dem Verkehrsaufkommen dieser Teilnehmer bestimmt. An jede Leitungseinheit sind die analogen Teilnehmerleitungen oder -schleifen bekannter Art von einer Vielzahl von Teilnehmerapparaten, beispielsweise 23 und 33 (Fig. 2), angeschlossen, und jede Leitungseinheit wandelt Anrufinformationen einschliesslich analoger Sprachsignale in digitale Datenwörter um, die zu der ihr zugeordneten Zeitlagen-Wechseleinheit übertragen werden. Ausserdem stellt jede Leitungseinheit Bedienungsanforderungen der Teilnehmerapparate fest und erzeugt bestimmte Zeichengabeinformationen für diese Teilnehmerapparate. Die speziellen Teilnehmerapparate, von denen Sprachabtastwerte gewonnen und codiert werden, sowie die speziellen Zeitmultiplexkanäle, die zur Übertragung des sich ergebenden Code zur Leitungseinheit und der ihr zugeordneten Zeitlagen-Wechseleinheit zu verwenden sind, werden durch die Steuereinheit der zugeordneten Zeitlagen-Wechseleinheit bestimmt.
Die gegenseitige Beziehung der Teilnehmerapparate, der Leitungseinheiten und der Zeitlagen-Wechseleinheiten ist für jede solche Gruppe miteinander verbundener Einheiten im wesentlichen die gleiche. Obwohl sich daher die nachfolgende Beschreibung auf den Teilnehmerapparat 23, die Leitungseinheit 19 und die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 bezieht, gelten die Zusammenhänge auch für alle anderen Gruppen solcher Einheiten. Die Leitungseinheit 19 tastet die mit jedem Teilnehmerapparat verbundenen Leitungen zur Feststellung von Bedienungsanforderungen ab. Wenn eine solche Anforderung festgestellt wird, überträgt die Leitungseinheit 19 zur Steuereinheit 17 eine Nachricht, die die Anforderung und die Identität des anfordernden Teilnehmerapparates angibt. Die Nachricht wird über einen Nachrichtenweg 27 zur Steuereinheit 17 gegeben. Diese führt die erforderlichen Umsetzungen auf der Grundlage der angeforderten Bedienung, der Identität des anfordernden Teilnehmerapparates und der verfügbaren Ausrüstungen durch und überträgt über den Nachrichtenweg 27 eine Nachricht zur Leitungseinheit 19, die angibt, welche der Vielzahl von Zeitkanälen zwischen der Leitungseinheit 19 und der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 zur Übertragung von Informationen vom Teilnehmerapparat 23 zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 zu benutzen ist. Anhand dieser Nachricht codiert die Leitungseinheit 19 die vom Teilnehmerapparat 23 stammende Analoginformation in digitale Datenwörter und überträgt diese auf den zugeordneten Kanälen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt die Leitungseinheit 19 ausserdem auf dem zugeordneten Kanal eine Angabe bezüglich des Gleichstromzustandes der Teilnehmerschleife für den Teilnehmerapparat 23, d.h. ob eine offene oder eine geschlossene Schleife vorliegt.
Nachdem ein Zeitkanal zwischen der Leitungseinheit 19 und der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 einem gegebenen Teilnehmerapparat zugeordnet ist, stellt die Steuereinheit 17 Zei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 164
4
chengabe-Informationen vom Teilnehmerapparat durch Abtasten der auf dem zugeordneten Kanal übertragenen Informationen fest. Diese Abtastoperationen werden über einen Nachrichtenweg 28 durchgeführt. Die Steuereinheit 17 spricht auf die Zeichengabe-Informationen vom Kanal des Teilnehmers und auf Steuernachrichten von anderen Steuereinheiten, beispielsweise der Einheit 18, sowie von einer Zentralsteuereinheit 30 dadurch an, dass sie die Zeitlagen-Wechselfunktion der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 steuert. Wie oben angegeben, weist jede Zeitmultiplexleitung zwischen einer Zeitlagen-Wechseleinheit und dem Zeitmultiplex-Kop-pelfeld 10 256 Kanäle in jedem Rahmen auf. Diesen Kanälen sind in der Reihenfolge ihres Auftretens numerische Bezeichnungen zwischen 1 und 256 zugeordnet. Die Folge der Kanäle wiederholt sich, so dass ein gegebener Kanal alle 125 lis verfügbar ist. Die Zeitlagen-Wechseleinheit nimmt die von den Leitungseinheiten ankommenden Datenwörter auf und gibt sie unter Steuerung der Steuereinheiten 17 und 18 auf die Zeitmultiplexleitung zwischen der Zeitmultiplex-Wechselein-heit und dem Zeitmultiplex-Koppelfeld 10.
Das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 arbeitet in wiederkehrenden Rahmen von Zeitlagen, wobei jeder Rahmen 256 Zeitlagen enthält. Während jeder Zeitlage kann das Koppelfeld 10 abhängig von Zeitlagen-Steuerinformationen, die in einem Steuerspeicher 29 gespeichert sind, Datenwörter an jedem seiner 64 Eingangsanschlüsse auf irgendeinen seiner 64 Ausgangsanschlüsse weiterleiten. Das Muster der Verbindungen über das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 wiederholt sich alle 256 Zeitlagen, und jeder Zeitlage ist eine numerische Bezeichnung in der Folge von 1 bis 256 zugeordnet. Demgemäss kann während einer ersten Zeitlage TS1 die Information eines Kanals (1) auf der Zeitmultiplexleitung 13 durch das Zeitmul-tiplex-Koppelfeld 10 an einen Ausgangsanschluss 64 geschaltet werden, und während der nächsten Zeitlage TS2 kann der nächste Kanal (2) auf der Zeitmultiplexleitung 13 an einen Ausgangsanschluss n geschaltet werden. Die Zeitlagen-Steuerinformation wird in den Steuerspeicher 29 durch die Zentralsteuerung 30 eingeschrieben, die diese Steuerinformationen aus den von verschiedenen Steuereinheiten, beispielsweise 17 und 18, empfangenen Steuernachrichten ableitet.
Die Zentralsteuerung 30 und die Steuereinheiten 17 und 18 tauschen Steuernachrichten unter Verwendung gewählter Kanäle, sogenannter Steuerkanäle, der Zeitmultiplexleitungen, beispielsweise 13-16, zwischen den Zeitlagen-Wechseleinheiten und dem Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 aus. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jede Steuernachricht eine Vielzahl von Steuerwörtern auf, und jeder Steuerkanal kann ein Steuerwort je Rahmen von 256 Zeitkanälen übertragen. Der gleiche Kanal der beiden Zeitmultiplexleitungen, die einem gegebenen Eingangs/Ausgangs-Anschlusspaar zugeordnet sind, ist als Steuerkanal im voraus definiert. Ausserdem wird ein gegebener Kanal als Steuerkanal für nur ein Paar der Zeitmultiplexleitungen benutzt. Wenn beispielsweise der Kanal 1 als Steuerkanal auf der Zeitmultiplexleitung 13 und der zugeordneten Zeitmultiplexleitung 15 benutzt wird, verwendet keine andere Zeitmultiplexleitung den Kanal 1 als Steuerkanal. Während jeder Zeitlage, die die gleiche numerische Bezeichnung wie ein Steuerkanal besitzt, verbindet das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 die Datenwörter auf diesem Steuerkanal mit dem 64ten Ausgangsanschluss und verbindet den 64ten Eingangsanschluss mit demjenigen Ausgangsanschluss, der dem oben angegebenen Steuerkanal zugeordnet ist. Nachfolgend wird ein Beispiel für die Arbeitsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels gegeben, wenn der Kanal 1 der Steuerkanal für die Zeitmultiplexleitungen 13 und 15 ist und der Kanal 2 der Steuerkanal für die Zeitmultiplexleitungen 14 und 16. Während der Zeitlage TS1 definieren Informationen vom Steuerspeicher 29 neben weiteren Verbindungen,
dass das Steuerwort im Kanal 1 der Zeitmultiplexleitung 13 zum Ausgangsanschluss 64 und das Steuerwort im Kanal 1 am Eingangsanschluss 64 zur Zeitmultiplexleitung 15 geführt werden. Auf entsprechende Weise definieren während der Zeitlage TS2 Informationen vom Steuerspeicher 29, dass das Steuerwort im Kanal 2 der Zeitmultiplexleitung 14 zum Ausgangsanschluss 64 und das Steuerwort im Kanal 2 am Eingangsanschluss 64 zur Zeitmultiplexleitung 16 geführt werden. Dann erhält der Ausgangsanschluss 64 vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 alle Steuerwörter eines Kanals, der die gleiche numerische Bezeichnung hat wie ein Kanal, auf dem sie zum Koppelfeld übertragen worden sind. Ausserdem ist jeder Steuerkanal so verbunden, dass er Steuerwörter vom Eingangsanschluss 64 während derjenigen Zeitlage erhält, die die gleiche numerische Bezeichnung wie ihr zugeordneter Steuerkanal besitzt. Zum 64ten Ausgangsanschluss geschaltete Steuerwörter werden zu einer Steuerverteilungseinheit 31 übertragen, die sie an einer diesem Steuerkanal zugeordneten Stelle zeitweilig speichert. Die Zuordnung der Steuerkanäle zu den Speicherstellen in der Steuerverteilungseinheit 31 identifiziert die Quelle der gespeicherten Information.
Jede Steuernachricht von einer Zeitlagen-Wechseleinheit weist ein Startzeichen, einen Bestimmungsabschnitt, einen Zeichengabe-Informationsabschnitt und ein Endzeichen auf. Der Bestimmungsabschnitt definiert eindeutig den erwarteten Bestimmungsort der Steuernachricht. Die Steuerverteilungseinheit 31 interpretiert den Bestimmungsabschnitt jeder Steuernachricht, um den richtigen Bestimmungsort der Steuernachricht festzustellen, und überträgt die Nachricht zum Eingangsanschluss 64 des Koppelfeldes 10 in einem Kanal zurück, der die gleiche numerische Bezeichnung wie der der Bestimmungseinheit zugeordnete Steuerkanal hat.
Bei einem Betrieb in der oben beschriebenen Weise überträgt die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 Steuernachrichten zur Zeitlagen-Wechseleinheit 12, indem sie Steuerwörter während ihres wiederkehrenden Steuerkanals weitergibt, und zwar unter Bildung einer Steuernachricht, die einen Bestimmungsabschnitt besitzt, welcher die Zeitlagen-Wechseleinheit 12 identifiziert. Die Steuerverteilungseinheit 31 sammelt die Steuerwörter an, deutet den Bestimmungsabschnitt und überträgt die Nachricht während des Kanals zum Eingangsanschluss 64 zurück, der die gleiche numerische Bezeichnung wie der der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 zugeordnete Steuerkanal besitzt.
Ausserdem kann eine Steuernachricht zur Zentralsteuerung 30 übertragen werden, indem diese im Bestimmungsabschnitt der Steuernachricht definiert wird. Dann überträgt die Steuerverteilungseinheit 31 die Nachricht über eine Nachrichtenverbindung 32 zur Zentralsteuerung 30, statt sie zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 zurückzugeben. Auf entsprechende Weise kann eine Nachricht von der Zentralsteuerung 30 zu einer der Zeitlagen-Wechseleinheiten übertragen werden, indem zur Steuerverteilungseinheit 31 eine Steuernachricht gegeben wird, deren Bestimmungsabschnitt die jeweilige Zeitlagen-Wechseleinheit definiert. Diese Übertragung erfolgt ebenfalls unter Verwendung der Nachrichtenverbindung 32.
Jede Steuereinheit, beispielsweise 17 und 18, enthält einen Speicher 57 (Fig. 3), der das Programm zur Steuerung seiner zugeordneten Steuereinheiten und Daten bezüglich der Hauptfunktion der Steuereinheit, ihrer zugeordneten Zeitla-gen-Wechseleinheit und ihrer zugeordneten Teilnehmer speichert. Der Speicher 57 enthält diese Informationen in Form der Bedienungsklasse, der Grenzwerte des Teilnehmers für eine Verstärkung oder Dämpfung, Informationen bezüglich der Fernabschirmung und Informationen bezüglich Änderungen der normalen Gesprächsverarbeitungsverfahren, beispielsweise für das Halten eines gerufenen Teilnehmers oder ein gemeinsames Halten. Ein grosser Teil des Inhaltes des
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
651 164
gegebenen Speichers 57 ist nicht in Speicherstellen abgelegt, die irgendeiner anderen Steuereinheit oder der Zentralsteuerung zugeordnet sind. Er kann jedoch in einem Grossspeicher (nicht dargestellt) für Wartungszwecke gespeichert werden. Gewisse Informationen im Speicher 57, beispielsweise Informationen bezüglich des Haltens eines gerufenen Teilnehmers oder eines gemeinsamen Haltens, betreffen in erster Linie Funktionen, die von anderen Steuereinheiten ausgeführt werden. Diese Informationen werden in Verbindung mit demjenigen Teilnehmer gespeichert, auf den sie sich beziehen, um eine Datenverdopplung und den schlechten Wirkungsgrad bei einer zentralisierten Speicherung solcher Informationen zu vermeiden. Die oben beschriebene Anordnung unter Verwendung von Steuerkanälen über die Steuerverteilungseinheit 31 wird benutzt, um diese anrufbezogenen Informationen zu anderen Steuereinheiten und der Zentralsteuerung zu übertragen.
In Fig. 2 ist die Leitungseinheit 19 genauer dargestellt. Man beachte, dass alle Leitungseinheiten des vorliegenden Ausführungsbeispiels im wesentlichen identisch mit der Leitungseinheit 19 sind. Bis zu 512 Teilnehmerapparate, beispielsweise die Apparate 23 und 33, können an jede Leitungseinheit des vorliegenden Ausführungsbeispiels angeschlossen werden. Die Teilnehmerapparate sind über Teilnehmerschleifen bekannter Art an einen Konzentrator/Expander 34 angeschaltet. Der Teilnehmerapparat 23 ist an den Konzentrator/ Expander 34 über die Teilnehmerschleife 35 und der Teilnehmerapparat 33 an den Konzentrator/Expander 34 über die Teilnehmerschleife 36 angeschlossen. Der Konzentrator/ Expander 34 besitzt 512 Eingangsanschlüsse und 64 Ausgangsanschlüsse, so dass sich eine Konzentration und Expandierung von 8:1 ergibt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel enthält ausserdem 64 Kanalschaltungen 37, die analoge Informationen von den Teilnehmerapparaten in digitale Datenwörter vor der Übertragung zur Vermittlungsanlage umwandeln und digitale Informationen von der Vermittlungsanlage zur Übertragung zu den Teilnehmerapparaten zurück in analoge Form umwandeln. Jede der Kanalschaltungen 37 ist mit einem der Ausgangsanschlüsse des Konzentrators/Expanders 34 verbunden. Jeder dieser Ausgangsanschlüsse ist ausserdem mit einer Hochpegel-Bedienungsschaltung 41 verbunden, die beispielsweise benutzt wird, um den Teilnehmerapparaten einen Rufstrom zuzufühen. Jede der Kanalschaltungen 37 tastet die Analogsignale von ihrem zugeordneten Ausgangsanschluss des Konzentrators/Expanders 34 mit einer Rate von 8 kHz ab und wandelt die Abtastwerte in 8-Bit-PCM-Darstellungen der analogen Abtastwerte um. Diese 8-Bit-PCM-Darsteilung wird als Teil des zur Zeitiagenwechselein-heit 11 übertragenen Datenwortes benutzt. Jedes Datenwort entsprechend Fig. 6 ist 16 Bits lang und weist einen PCM-Datenabschnitt mit 8 Bits, einen Zeichengabeabschnitt mit 7 Bits und ein Paritätsbit auf. Der Zeichengabeabschnitt wird benutzt, um Zeichengabe-Informationen hinsichtlich des Kanals oder des damit verbundenen Teilnehmerapparates zu übertragen. Beispielsweise wird das A-Bit des Zeichengabeabschnitts verwendet, um den augenblicklichen Gleichstromzustand des zugeordneten Teilnehmerapparates zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 zu geben.
Die Datenwörter werden von der Kanalschaltung 37 zu einer Multiplex/Demultiplexschaltung 43 gegeben, die Zeit-multiplex-Digitalinformationen zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 überträgt bzw. von dieser empfängt. Die Multiplex/ Demultiplex-Schaltung 43 überträgt Digitalinformationen zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 über die Zeitmultiplexleitung 145 in Rahmen mit einer Dauer von 125 jis, wobei jeder Rahmen 64 Kanäle mit je 16 Bits umfasst. Jeder auf der Zeitmultiplexleitung 45 übertragene Kanal ist besonders einer der Kanalschaltungen 37 zugeordnet und überträgt Informationen von dieser Kanalschaltung zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11. Die Multiplex/Demultiplexschaltung 43 sendet in bekannter Weise die 16-Bit-Daten Wörter von jeder der Kanalschaltungen 37 aus und empfängt Digitalinformationen von der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 über eine Zeitmultiplexleitung 44 in einem Format, das im wesentlichen mit dem Format auf der Zeitmultiplexleitung 45 identisch ist. Bei einem Betrieb als Démultiplexer überträgt die Multiplex/ Demultiplexschaltung 43 das in jedem Kanal auf der Zeitmultiplexleitung 44 empfangene Datenwort zu derjenigen Kanalschaltung 37, die diesem Kanal besonders zugeordnet ist. Die spezielle Kanalschaltung 37, die in diesem Kanal empfangen soll, wird durch die Position des Kanals innerhalb eines Rahmens solcher Kanäle bestimmt. Die Kanalschaltung 37 decodiert dann das 8-Bit-PCM-Datenwort und überträgt das sich ergebende Analogsignal über den Konzentrator/ Expander 34 zu ihrem zugeordneten Teilnehmer. Die Multiplex/Demultiplexschaltung 43 weist ausserdem eine Taktre-generierschaltung (nicht gezeigt) auf, die in bekannter Weise Taktsignale aus den Signalen auf der Zeitmultiplexleitung 44 erzeugt. Diese Taktsignale übernehmen die Zeitsteuerung in der Multiplex/Demultiplexschaltung 43 und werden über eine Leitung 46 zu den Kanalschaltungen 37 zu deren Zeitsteuerung übertragen.
Wie oben angegeben, steuert die Steuereinheit 17 viele der von jeder der Leitungseinheiten durchgeführten Operationen. Die Hauptverarbeitungseinheit jeder Steuereinheit 17 ist ein Prozessor 66 (Fig. 3), der abhängig von Befehlen in einem Speicher 57 arbeitet. Die Steuereinheit 17 enthält ausserdem eine Steuer-Schnittstellenschaltung 56, die Befehle vom Prozessor 66 über eine Sammelleitung 59 aufnimmt und abhängig davon mit den Leitungseinheiten, beispielsweise 19 und 20, über die Steuersammelleitung 27 in Verbindung tritt. Die Steuersammelleitung 27 weist eine Vielzahl von Nachrichtenwegen auf, von denen wenigstens einer jeder Leitungseinheit gesondert zugeordnet ist. Jede Leitungseinheit beinhaltet ein Leitungseinheiten-Steuergerät, das mit der Steuersammelleitung 27 verbunden ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Leitungseinheit 19 das Leitungseinheiten-Steuergerät 47 (Fig. 2). Die meisten Nachrichtenverbindungen zwischen der Steuereinheit 17 und dem Leitungseinheiten-Steuergerät 47 werden durch Lese- oder Schreibbefehle von der Steuereinheit 17 eingeleitet. Ein Lesebefehl ist eine Anweisung, bestimmte, identifizierbare Informationen in der Leitungseinheit 19 zu lesen, und der Befehl weist eine Einzel-bit-Leseangabe und die Adresse der jeweils zu lesenden Information auf. Ein Schreibbefehl ist eine Anweisung, Informationen in eine Einheit, beispielsweise die Abtaststeuereinheit 39 in der Leitungseinheit 19, zu schreiben, und weist eine Schreibadresse, die einzuschreibende Information und ein Einzelbit-Schreibcode auf. Die spezielle Einheit, in die einzuschreiben ist oder aus der gelesen werden soll, kann die Abtaststeuereinheit 39, die Konzentrator-Steuereinheit 40 oder die Hochpegel-Bedienungsschaltung 41 sein. Das Lêi-tungseinheiten-Steuergerät 47 decodiert jeden Befehl von der Steuereinheit 17 teilweise und gibt den Rest des Befehls und das Lese/Schreib-Anzeigebit an die jeweils adressierte Einheit. Die adressierte Einheit spricht auf den von der Steuereinheit 17 übertragenen Adressenteil und das Lese/Schreibbit durch Lesen oder Schreiben der durch den Adressenteil angegebenen Speicherstelle an. Die aus einer bestimmten Einheit in der Leitungseinheit 19 gelesene Information wird zum Lei-tungseinheiten-Steuergerät 47 zurückgegeben und von dort zur Steuereinheit 17 übertragen.
Jede Teilnehmerschleife, beispielsweise 35 und 36, beinhalten einen Abtastpunkt 38, der den Gleichstromzustand der zugeordneten Teilnehmerschleife angibt. Die Steuereinheit 17 tastet periodisch die den Teilnehmerapparaten der Vermitt5
10
(5
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 164
6
lungsanlage zugeordneten Teilnehmerschleifen ab, indem sie Lesebefehle zu den Leitungseinheiten gemäss Fig. 1 überträgt, die eine Anzahl von zu lesenden Abtastpunkten definieren. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein solcher Abtastbefehl vom Leitungseinheiten-Steuergerät 47 aufgenommen, das die Adresse und das Lese/Schreibbit des Befehls zur Abtaststeuereinheit 39 gibt. Die Abtaststeuereinheit 39 formuliert eine Antwort für die Steuereinheit 17, die aus dem augenblicklichen Gleichstromzustand der Teilnehmerschleifen besteht, der durch 1-Werte der im Adressenabschnitt identifizierten Abtastpunkte 38 angegeben wird. Die Steuereinheit 17 prüft die von der Abtaststeuereinheit 39 übertragene Information, um festzustellen, ob einer der Teilnehmerapparate seinen Zustand geändert hat. Wenn beispielsweise einer der Teilnehmerapparate seit der letzten Abtastung in den Aushängezustand gegangen ist, muss ein Nachrichtenweg von diesem Teilnehmerapparat über den Konzentrator/Expander 34 zu einer verfügbaren Kanalschaltung 37 hergestellt werden. Demgemäss überträgt die Steuereinheit 17 einen Schreibbefehl zur Konzentratorsteuerschal-tung 40, die daraufhin einen Teilnehmerapparat, beispielsweise den Teilnehmerapparat 33, mit einem im voraus bestimmten Ausgangsanschluss des Konzentrators/Expanders 34 verbindet. Bei einem Schreibbefehl ist keine Antwort erforderlich, es kann sich jedoch zeigen, dass die Rückgabe eines «Alles-scheint-gut»-Signals zur Steuereinheit 17 dazu beiträgt, die «Gesundheit» der Gesamtanlage aufrechtzuerhalten.
Wie oben angegeben, bestehen die Ausgangssignale der Multiplex/Demultiplexschaltung 43 aus wiederkehrenden Rahmen, die je 64 Digitalkanäle mit je 16 Bits enthalten.
Diese Information wird zu einer Multiplexeinheit 60 (Fig. 3) in der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 übertragen. Die Multi-plexschaltung 60 nimmt die Ausgangssignale von 8 Leitungseinheiten auf. Die Signale werden neu formatiert und auf einer Ausgangs-Zeitmultiplexleitung 62 mit 512 Kanälen je Rahmen übertragen. Entsprechend nimmt eine Demultiplex-schaltung 61 512 Kanäle mit je 16 Bits auf einer Zeitmultiplexleitung 63 auf. Die Kanäle werden nach einer vorgegebenen Anordnung auf 8 Leitungseinheiten, beispielsweise die Leitungseinheit 19, verteilt. Ausserdem wandelt die Multiplexeinheit 60 die Information der ankommenden Kanäle aus der seriellen in die parallele Form um. Die Demultiplexschal-tung 61 wandelt die ankommende Information aus der parallelen in die serielle Form um. Die auf einem gegebenen Kanal der Zeitmultiplexleitung 62 übertragene Information wird in einer empfangenden Zeitlagen-Wechseleinheit 50 in einer Speicherstelle abgelegt, die diesem gegebenen Kanal gesondert zugeordnet ist.
Die spezielle Speicherstelle, in der ein gegebenes Datenwort gespeichert wird, ist durch Zeitlagen-Bezeichnungssignale definiert, die vom Zeitlagenzähler 54 erzeugt werden. Dieser Zähler erzeugt, eine wiederkehrende Folge von 512 Zeitlagenbezeichnungen mit einer Rate von einer Bezeichnung je Zeitlage. Die spezielle Zeitlagenbezeichnung, die während der Zeitlage erzeugt wird, in der ein gegebenes Datenwort ankommt, definiert die Speicherstelle in der empfangenden Zeitlagen-Wechseleinheit 50, die dieses Datenwort speichern soll. Datenwörter werden aus dem empfangenden Zeitlagenwechsler 50 ebenfalls mit einer Rate von einem Datenwort je Zeitlage gelesen. Die Speicheradresse des während einer gegebenen Zeitlage aus dem empfangenden Zeitlagenwechsler 50 zu lesenden Datenwortes wird durch Lesen eines Steuer-RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 55 gewonnen. Der Steuer-RAM 55 wird einmal je Zeitlage an einer durch die Zeitlagenbezeichnung vom Zeitlagenzähler 54 definierten Adresse gelesen, und der so gewonnene Wert wird zum empfangenden Zeitlagenwechsler 50 als Leseadresse für diese Zeitlage übertragen. Aus dem empfangenden Zeitlagenwechsler 50 gelesene Datenwörter werden zum Zeitmultiplex-Koppelfeld über eine Zeitmultiplexleitung 68 und eine Schnittstelleneinheit 69 übertragen. Datenwörter vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 werden durch die Zeitlagen-Wech-seleinheit 11 über die Schnittstelleneinheit 69 empfangen und an eine Zeitmultiplexleitung 70 gegeben. Diese ist mit dem Sende-Zeitlagenwechsler 53 verbunden, der die ankommenden Datenwörter an einer durch eine Adresse vom Steuer-RAM 55 "definierten Stelle speichert. Datenwörter werden aus dem Sende-Zeitlagenwechsler 53 an der durch den Zeitlagenzähler 54 definierten Adresse gelesen. Die so gelesenen Datenwörter werden auf einer Zeitmultiplexleitung 63 zur Leitungseinheit 19 gegeben. Man beachte, dass der Steuer-RAM 55 in Form einer Anzahl von Steuerspeichern verwirklicht sein kann, die je einer bestimmten Schaltung, beispielsweise dem Sende-Zeitlagenwechsler 53, zugeordnet sind. Die spezielle Anordnung der Steuerspeicher ist für die vorliegende Erfindung nicht wichtig und kann sich abhängig von den Zeitsteuerungs- und Schaltungsanforderungen in der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 ändern. Die aligemeinen Grundlagen der Zeitlagen-Wechselfunktion, die durch den Emp-fangs-Zeitlagenwechsler 50, den Steuer-RAM 55, den Zeitlagenzähler 54 und den Sende-Zeitlagenwechsler 53 durchgeführt wird, sind bekannt und werden hier nicht genauer beschrieben.
Jedes Datenwort auf der Zeitmultiplexleitung 62 wird auf die obenbeschriebene Weise im Zeitlagenwechsler 50 gespeichert. Ausserdem wird der Zeichengabeabschnitt (Bits A-G) jedes von der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 empfangenen Datenwortes zu einem Signalprozessor 65 übertragen, der Teil der Steuereinheit 17 (Fig. 3) ist. Der Signalprozessor 65 reduziert die Echtzeitbelastung des Prozessors 66 durch Aufnahme und Analyse der Bits A-G. Beispielsweise analysiert der Signalprozessor 65 das Bit A jedes Datenwortes, das den Gleichstromzustand des zugeordneten Teilnehmerapparates angibt, um festzustellen, ob ein Teilnehmerapparat ausgehängt hat oder ein gültiger Wählimpuls ausgesendet worden ist. Wenn ein Aushängezustand oder ein Wählimpuls festgestellt wird, gibt der Signalprozessor 65 ein Signal zum Prozessor 66, das die gewonnene Information angibt. Der Prozessor
66 sammelt die Informationen vom Signalprozessor 65 und steuert daraufhin die Vermittlungsanlage auf eine nachfolgend noch genauer zu beschreibende Weise.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 beinhaltet ausserdem eine digitale Bedienungseinheit 67, die den Datenabschnitt (Fig. 6) jedes auf der Zeitmultiplexleitung 62 übertragenen Datenwortes aufnimmt. Die digitale Bedienungseinheit
67 wird in erster Linie zur Aufnahme und Analyse von Tonsignalen des Teilnehmers benutzt, die durch eine Kanalschaltung 37 in PCM-Signale umgewandelt worden sind, und um Töne und Signale im PCM-Format auszusenden. Die digitale Bedienungseinheit 67 weist einen Speicher (nicht gezeigt) auf, der wenigstens 65 Speicherstellen zur Aufnahme von Datenabschnitten aus Datenwörtern von der Zeitmultiplexleitung 62 besitzt. Der Datenabschnitt jedes von der Zeitmultiplexleitung 62 gelesenen Datenwortes wird in eine Speicherstelle der digitalen Bedienungseinheit 67 eingeschrieben, die durch eine aus dem Steuer-RAM 55 gelesene Adresse definiert wird. Nur 64 Kanäle können aktiv Informationen übertragen, die von der digitalen Bedienungseinheit 67 verwendet werden. Die Datenwörter von allen anderen Kanälen werden in die 65ste Speicherstelle der digitalen Bedienungseinheit 67 eingeschrieben und dort nicht beachtet. Die digitale Bedienungseinheit 67 liest die so gespeicherten Datenwörter, bestimmt, welche Signale empfangen worden sind, und überträgt die Identität und Art dieser Signale zürn Prozessor 66. Der Prozessor 66 legt fest, welche Massnahmen aufgrund der empfangenen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
651 164
Signale getroffen werden sollen.
Die digitale Bedienungseinheit 67 überträgt ausserdem Töne zu den Teilnehmerapparaten über die Zeitmultiplexleitung 63 in Kanälen, die dem jeweiligen Teilnehmerapparat zugeordnet sind. Diese Töne werden von der digitalen Bedienungseinheit 67 in PCM-Form zu einem ersten Eingangsanschluss einer Gatterschaltung 51 während der dem empfangenden Teilnehmer zugeordneten Zeitlage übertragen. Der andere Eingangsanschluss der Gatterschaltung 51 nimmt den Datenabschnitt jedes aus dem Sende-Zeitlagenwechsler 53 gelesenen Datenwortes auf. Aus dem Steuer-RAM 55 wird ein Gattersteuerbit gelesen und während jeder Zeitlage zur Gatterschaltung 51 übertraen, um festzulegen, dass entweder der Datenabschnitt vom Sende-Zeitlagenwechsler 53 oder der Datenabschnitt von der digitalen Bedienungsschaltung 67 zum Multiplexer 61 zu übertragen ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt ein Gattersteuerbit logisch 1 die digitale Bedienungseinheit 67 als Quelle für den Datenabschnitt und ein Gattersteuerbit logisch 0 den Sende-Zeitlagen-wechsler 53 als die Quelle an.
Ausser einer Übertragung von PCM-codierten Tönen zur zugeordneten Leitungseinheit kann jede Zeitlagen-Wechsel-einheit solche Töne zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 geben. Diese Möglichkeit ist deswegen vorhanden, weil - wie nachfolgend genauer beschrieben wird - ein Rückrufton (Frei-Zei-chen) für einen rufenden Teilnehmer in der dem gerufenen Teilnehmer zugeordneten Zeitlagen-Wechseleinheit erzeugt wird. Die ankommende Zeitmultiplexleitung 62 stellt einen Eingang einer Gatterschaltung 52 dar, an der zum Zeitmulti-plex-Koppelfeld 10 zu übertragende Töne eingespeist werden. Der andere Eingang der Gatterschaltung 52 ist mit einem Ausgangsanschluss der digitalen Bedienungsschaltung 67 verbunden. Die Gatterschaltung 52 und die digitale Bedienungseinheit 67 geben, wie oben mit Bezug auf die Gatterschaltung 51 beschrieben worden ist, Töne an vorbestimmte Zeitmulti-plexkanäle auf der Zeitmultiplexleitung 62.
Die PCM-codierten Darstellungen eines gegebenen, zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 zu übertragenden Tones werden auf den gleichen Kanal der Zeitmultiplexleitung 62 gegeben und demgemäss an der gleichen Adresse des Empfangs-Zeit-lagenwechslers 50 gespeichert. Um diese Töne auf einen gegebenen Kanal der abgehenden Multiplexleitung 68 zu geben, wird der Steuer-RAM 55 durch den Prozessor 66 veranlasst, die Leseadresse für die den Ton speichernden Adressenstelle während der diesem Kanal zugeordneten Zeitlage zu erzeugen. Beispielsweise können Rückruftöne auf den Kanal 512 der Zeitmultiplexleitung 62 gegeben werden, wodurch sie in der 512ten Adressenstelle des Empfangs-Zeitlagenwechslers 50 abgelegt werden. Immer dann, wenn die Zeitlagen-Wech-seleinheit 11 einen Rückrufton auf einem gegebenen Kanal übertragen soll, gibt der Prozessor 66 die Adresse 512 in die dem gegebenen Kanal zugeordnete Zeitlagenstelle des Steuer-RAM 55. Demgemäss empfängt der gegebene Kanal bei jedem Auftreten eine PCM-Darstellung des Rückruftons. Wenn der Rückrufton beendet werden soll, ändert der Prozessor 66 die Adresse, die der Steuer-RAM 55 an der dem gegebenen Kanal zugeordneten Zeitlagenstelle speichert.
Nachfolgend wird die Wechselwirkung zwischen dem Signalprozessor 65, dem Prozessor 66 und der digitalen Bedienungseinheit 67 beschrieben. Hierfür wird angenommen, dass ein Teilnehmer mit Tonwahl ausgehängt hat und auf die oben mit Bezug auf die Leitungseinheit 19 beschriebene Weise einer Kanalschaltung zugeordnet worden ist.
Nach Zuordnung einer Kanalschaltung wird die Überwachung auf die digitale Bedienungseinheit 67 und den Signalprozessor 65 übertragen. Durch Lesen des Zeichengabeabschnitts des Datenwortes im zugeordneten Kanal überwacht der Signalprozessor 65 den Gleichstromzustand des Teilnehmerapparates und gibt jede Änderung zum Prozessor 66. Ausserdem schreibt der Prozessor 66 eine logische 1 in die Gatter-Bitposition des Steuer-RAM 55, die der Gatterschaltung 51 in der Zeitlage des Kanals zugeordnet ist, welcher zum Teilnehmer mit neuem Aushängezustand gehört. Dadurch wird angegeben, dass die Ausgangssignale der digitalen Bedienungseinheit 67 zum Démultiplexer 61 über die Gatterschaltung 51 während der dem Teilnehmer mit neuem Aushängezustand zugeordneten Zeitlage zu übertragen sind. Ausserdem veranlasst der Prozessor 66 über die Sammelleitung 59 die digitale Bedienungseinheit 67, aus ihrem internen Speicher die PCM-Darstellung eines Wählzeichens während der dem Teilnehmer mit neuem Aushängezustand zugeordneten Zeitlage zu lesen. Demgemäss wird der Wählton auf dem dem Teilnehmer mit neuem Aushängezustand zugeordneten Kanal zum Démultiplexer 61 übertragen. Der Prozessor 66 veranlasst ausserdem die digitale Bedienungseinheit 67, den Datenabschnitt des Kanals auf der Zeitmultiplexleitung 62 aufzunehmen, der dem Teilnehmer mit neuem Aushängezustand zugeordnet ist. Auf diese Weise werden gewählte Ziffern durch die digitale Bedienungseinheit 67 festgestellt. Informationen bezüglich der gewählten Ziffern und des Gleichstromzustandes des speziellen Teilnehmerapparates werden zum Prozessor 66 gegeben, der die Übertragung des Wähltones beendet und die Ansammlung von Wählziffern fortsetzt.
Der primäre Austausch von Steuerinformationen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Übertragung von Steuernachrichtung von einer Quellen-Zeitlagen-Wechseleinheit über das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 und die Steuerverteilungseinheit 31 sowie zurück zur Bestimmungs-Zeit-lagen-Wechseleinheit. Ausserdem wird ein sekundärer Nachrichtenaustausch benutzt, bei dem Steuerinformationen mit Bezug auf eine gegebene Gesprächsverbindung von der Quel-Ien-Zeitlagen-Wechseleinheit zur Bestimmungs-Zeitlagen-Wechseleinheit über das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 unter Verwendung der dieser Gesprächsverbindung zugeordneten Zeitlage übertragen werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die E-Bit-Position des Datenwortes in der Gesprächszeitlage für den sekundären Nachrichtenaustausch benutzt. Es können jedoch andere oder alle Zeichengabebits hierfür verwendet werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient das E-Bit dem doppelten Zweck einer Nachrichtenweg-Durchgangsprüfung und einer Signalbestätigung. Der Steuer-RAM 55 enthält eine E-Bitposition in jeder seiner 512 Speicherstellen. Im Verlauf einer Gesprächsverbindung steuert der Prozessor 66 die in der E-Bitposition jeder der Gesprächsverbindung zugeordneten Speicherstelle des Steuer-RAM 55 gespeicherte Ziffer. Wenn der Steuer-RAM 55 Adressen überträgt, die aus dem Empfangs-Zeitlagen-wechsler 50 zu lesende Datenwörter definieren, überträgt er das gespeicherte E-Bit auf der Zeitmultiplexleitung 68 anstelle des im Empfangs-Zeitlagenwechsler 50 gesepicherten E-Bit. Dies ermöglicht die Übertragung von Nachrichten unter Verwendung des E-Bit-Kanals zwischen Zeitlagen-Wechseleinheiten. Die Anordnung gemäss Fig. 3 enthält ausserdem einen E-Bit-Akkumulator48, der das E-Bit jedes auf der Zeitmultiplexleitung 70 empfangenen Datenwortes aufnimmt. Diese E-Bits werden vom E-Bit-Akkumulator 48 zu einer E-Bit-Prüfschaltung 192 gegeben. Diese spricht auf Befehle vom Prozessor 66 auf der Leitung 195 an und gibt Ausgangssignale mit Bezug auf die E-Bits gewählter Datenwörter zum Prozessor 66. Beispielsweise veranlasst während des Nachrichtenwegaufbaus der Prozessor 66 die E-Bit-Prüf-schaltung 192, die E-Bit-Position eines bestimmten Kanals zu überwachen und den Prozessor 66 zu benachrichtigen, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnittes eine logische 1 empfangen wird. Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm der von der E-Bit-Prüfschaltung 192 durchgeführten Funktion. Wenn
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 164
8
kein E-Bit logisch 1 im angegebenen Kanal innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne auftritt, wird ein diese Tatsache angebendes Trennungssignal über die Leitung 193 zum Prozessor 66 übertragen. Im anderen Fall, wenn also die E-Bit-Prüf-schaltung 192 innerhalb derZeitspanne eine logische 1 feststellt, wird ein Durchgangssignal über die Leitung 194 zum Prozessor 66 übertragen. Die E-Bit-Prüfschaltung 192 überwacht ausserdem das E-Bit jeder aktiven Gesprächsverbindung. Wenn das E-Bit einer aktiven Gesprächsverbindung logisch 0 wird und für eine feste Zeitspanne bleibt, so wird das erwähnte Trennungssigna] zum zugeordneten Prozessor 66 gegeben. Ein Prozessor 66, der ein Trennungssignal empfängt, überträgt eine Steuernachricht zur Zentralsteuerung 30, die diese Tatsache angibt.
Fig. 10 zeigt den Teil der E-Bit-Prüfschaltung 192, der einem ankommenden Kanal, d.h. einem Nachrichten weg, zugeordnet ist. Ein Zeitgeber 196 beginnt unter Ansprechen auf einen Befehl vom Prozessor 66 auf der Leitung 195 zu zählen. Wenn die vorgegebene Zeitspanne nach Empfang des Befehls vom Prozessor 66 vergangen ist, gibt der Zeitgeber 196 eine logische 1 auf die Leitung 197, die zu einem Eingang eines UND-Gatters 199 führt, dessen Ausgang an der Leitung 193 liegt. Ein Durchgangssignalgenerator 198 nimmt das E-Bit des zugeordneten Kanals auf und erzeugt ein Ausgangssignal logisch 1 auf der Leitung 194 bei Auftreten eines E-Bit logisch 1. Die logische 1 auf der Leitung 194 liegt dauernd an, bis ein E-Bit logisch 0 durch den Durchgangsignalgenerator 198 festgestellt wird. Die Ausgangssignale dieses Generators werden ausserdem invertiert und an einen Eingang des UND-Gatters 199 angelegt. Wenn dann der Zeitgeber 196 ein Ausgangssignal logisch 1 erzeugt, wird es als Trennungssignal über das UND-Gatter 199 an die Leitung 193 gegeben, wenn der Generator 198 ein Ausgangssignal logisch 0 erzeugt, das angibt, dass keine E-Bits empfangen worden ist. Alternativ ist, wenn der Durchgangssignalgenerator 198 ein Ausgangssignal logische 1 erzeugt, das Signal auf der Leitung 193 zwangsläufig logisch 0, während das Durchgangssignal logisch 1 auf die Leitung 194 gelangt. Man beachte, dass die Funktionen der E-Bit-Prüfschaltung zweckmässig vom Prozessor 66 durchgeführt werden können, so dass die getrennte E-Bit-Prüfschaltung 192 überflüssig wird. Die Verwendung des E-Bit-Kanals bei der Verbindungsdurchschaltung wird später noch genauer erläutert.
Nachfolgend wird die primäre Nachrichtenübertragung zwischen den verschiedenen Steuereinheiten der Vermittlungsanlage beschrieben. Der Prozessor 66 führt unter Ansprechen auf eine vollständig gewählte Rufnummer mit Bezug auf diese gewählte Nummer an und formuliert eine Steuernachricht für die Zentralsteuerung 30 (Fig. 1 ), so dass eine freie Zeitlage für die Gesprächsverbindung über das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 hergestellt werden kann. Diese Steuernachricht wird durch den Prozessor 66 im Speicher 57 gespeichert. Eine DMA-Einheit 58 bekannter Art liest die Steuernachricht mit einer Rate von einem Steuerwort je Rahmen und überträgt dieses Wort an ein Steuerwort-Quellenregister 80 (Fig. 4) in der Schnittstelleneinheit 69 zwecks Weiterleitung auf der Zeitmultiplexleitung zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10. Auf entsprechende Weise werden Steuernachrichten von anderen Steuereinheiten und der Zentralsteuerung 30 in einem Steuerwort-Bestimmungsregister 92 (Fig. 4) in der Schnittstelleneinheit 69 aufgenommen und durch die DMA-Einheit 58 zum Speicher 57 gegeben, wo sie durch den Prozessor 66 gelesen werden. Die Schnittstelleneinheit 69, die im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist, enthält eine Multiplex/ Demultiplexschaltung 75 und zwei Zwischenleitungs-Schnitt-stellenschaltungen 78 und 79. Die Multiplex/Demultiplexschaltung 75 nimmt Datenwörter vom Empfangs-Zeitlagen-wechsler 50 über die Zeitmultiplexleitung 69 auf und überträgt Datenwörter zum Sende-Zeitlagenwechsler 53 über die Zeitmultiplexleitung 70. Es sei daran erinnert, dass beide Zeitmultiplexleitungen 68 und 70 Datenwörter mit einer Rate von 512 Kanälen je Rahmen übertragen. Die Multiplex/ Demultiplexschaltung 75 spaltet die auf der Zeitmultiplexleitung 68 ankommende Information auf 2 Zeitmultiplexleitungen 76 und 77 auf, indem sie die Datenwörter jedes gerade numerierten Kanals auf die Zeitmultiplexleitung 77 und jedes ungerade numerierten Kanals auf die Zeitmultiplexleitung 76 gibt. Die beiden Zeitmultiplexleitungen 76 und 77 übertragen demgemäss Informationen je mit einer Rate von 256 Kanälen je Rahmen. Ausserdem kombiniert die Multiplex/Demultiplexschaltung 75 die Informationen auf zwei Multiplexleitun-gen 85 und 86 mit je 256 Kanälen auf die Zeitmultiplexleitung 70 mit 512 Kanälen. Diese Kombination erfolgt durch abwechselndes Übertragen der Datenwörter von den Zeitmultiplexleitungen 85 und 86 derart, dass die Datenwörter von der Zeitmultiplexleitung 85 auf den ungerade numerierten Kanälen der Zeitmultiplexleitung 70 und die Datenwörter von der Zeitmultiplexleitung 86 auf den gerade numerierten Kanälen übertragen werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zeitmultiplexleitungen 76 und 85 mit der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 und die Zeitmultiplexleitungen 77 und 86 mit der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 79 verbunden. Man beachte, dass die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 auf der Grundlage von 512 Zeitlagen (Kanälen) je Rahmen arbeitet, während die Zwischen-leitungs-Schnittstellenschaltungen 78 und 79 sowie das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 auf der Grundlage von 256 Zeitlagen (Kanälen) je Rahmen arbeiten. Die Daten Wörter, die von der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 ankommen und zu dieser übertragen werden, sind völlig synchron, d.h. wenn die Zwi-schenleitungs-Schnittstellenschaltung 58 einen Kanal mit einer gegebenen numerischen Bezeichnung von der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 empfängt, so empfangen beide Zwischen-leitungs-Schnittstellenschaltungen 78 und 79 Kanäle mit der gleichen numerischen Bezeichnung wie die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 bzw. senden solche Kanäle aus. Zur Aufrechterhaltung des Synchronismus nach der Aufspaltung werden alle ungerade numerierten Kanäle auf der Zeitmultiplexleitung 68 durch die Multiplex/Demultiplexschaltung 75 verzögert, so dass der ungerade numerierte Kanal und der unmittelbar folgende, gerade numerierte Kanal praktisch gleichzeitig auf einer entsprechenden Zeitmultiplexleitung 76 und 77 übertragen werden. Entsprechend wird jedes Datenwort von der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 79 auf der Zeitmultiplexleitung 86 durch die Multiplex/Demultiplexschaltung 75 verzögert, so dass es auf der Zeitmultiplexleitung 70 unmittelbar nach dem Datenwort übertragen wird, das die Multiplex/Demultiplexschaltung 75 im wesentlichen gleichzeitig empfangen hat. Bei der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich die Zeitlage eines gegebenen Datenwortes auf die Zeitlage mit Bezug auf die Zwischenleitungs-Schnittstellen-schaltungen 78 und 79 sowie das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10. Beispielsweise sind Datenwörter aus den Kanälen 1 und 2 der Zeitmultiplex-Leitung 68 beide der Zeitlage 1 in den Zwi-schenleitungs-Schnittstellenschaltungen 78, 79 und dem Zeit-multiplex-Koppelfeld 10 zugeordnet. Jede der Zwischenlei-tungs-Schnittstellenschaltungen 78 und 79 ist einem Ein-gangs/Ausgangs-Anschlusspaar des Zeitmultiplex-Koppelfel-des 10 gesondert zugeordnet.
Die Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 (Fig. 4) enthält einen Empfänger 82, der seriell vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 über die Zeitmultiplexleitung 15 übertragene Datenwörter aufnimmt und diese seriell über eine Leitung 83 weitergibt. Eine Taktwiedergewinnungsschaltung 84 nimmt über eine Verbindung mit der Leitung 83 den ankommenden Bitstrom auf und gewinnt daraus ein Taktsignal mit 32,768
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
651 164
MHz zurück. Dieses Taktsignal liefert die Zeitsteuerung für die Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78. Aus noch genauer zu erläuternden Gründen ist die über die Zeitmultiplexleitung 15 ankommende Information nicht notwendigerweise in Kanalsynchronisation mit der auf der Zeitmultiplexleitung 13 ausgesendeten Information. Zur Erzielung einer Kanalsynchronisation zwischen den Datenwörtern auf den Zeitmultiplexleitungen 76 und 85 werden die auf der Leitung 83 ankommenden Datenwörter in einem Speicher 87 mit wahlfreiem Zugriff (RAM-Speicher) gepuffert. Die Datenwörter auf der Leitung 83 werden in den Speicher 87 an einer durch einen Schreibadressengenerator 88 definierten Stelle eingeschrieben. Der Schreibadressengenerator 88 erhält ein Taktsignal mit 2,048 MHz von der Taktwiedergewinnungsschaltung 84 und erzeugt daraufhin eine wiederkehrende Folge von 256 Schreibadressen in Synchronismus mit den auf der Leitung 83 ankommenden Datenwörtern. Aus dem Speicher 87 werden Datenwörter zwecks Übertragung zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 an Speicherstellen gelesen, die durch einen Leseadressengenerator 89 definiert werden. Dieser erzeugt eine wiederkehrende Folge von 256 Leseadressen, die aus Informationen einer Versatzschaltung 90 abgeleitet werden. Die Versatzschaltung 90 nimmt die vom Schreibadressengenerator 88 erzeugten Schreibadressen auf und subtrahiert davon eine vorgegebene Zahl. Das Ergebnis dieser Subtraktion wird dann zum Leseadressengenerator 80 gegeben. Auf diese Weise erzeugt der Leseadressengenerator 89 eine Folge von Leseadressen, die um eine vorbestimmte Adressenzahl hinter den vom Schreibadressengenerator 88 erzeugten Adressen liegen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Leseadressengenerator 89 etwa Va eines Rahmens (64 Zeitlagen) hinter den vom Schreibadressengenerator 88 erzeugten Adressen.
Die Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltungen 78 und 89 der Schnittstelleneinheit 69 werden zur Aufrechterhaltung des Kanalsynchronismus nach Art einer Meister-Sklaven-Abhängigkeit betrieben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 der Meister und arbeitet auf die obenbeschriebene Weise. Der Leseadressengenerator der Zwischenleitungs-Schnittstellen-schaltung 79 wird jedoch durch Leseadressen vom Leseadressengenerator 89 der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 getrieben. Man beachte, dass aufgrund möglicher Differenzen in der Länge der Zeitmultiplex-Leitungen 15 und 16 mehr oder weniger als lA eines Rahmens zwischen den Schreibadressen und den Leseadressen liegen kann, die in der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 79 verwendet werden. Dies trifft deswegen zu, weil die auf den Zeitmultiplexleitungen 85 und 86 übertragenen Datenwörter in Kanalsynchronismus übertragen werden, während auf den Zeitmultiplexleitungen 15 und 16 ein solcher Synchronismus nicht erforderlich ist.
In einer gegebenen Zwischenleitungs-Schnittstellenschal-tung wird der gleiche Kanal sowohl zur Aussendung als auch zum Empfang von Steuernachrichten benutzt. Der spezielle Kanal, der von einer gegebenen Zwischenleitungs-Schnittstel-lenschaltung, beispielsweise der Schaltung 78, verwendet wird, um Steuernachrichten zu führen, ist vorgewählt und in einem Steuerkanalregister 81 gespeichert. Jede vom Leseadressengenerator 89 erzeugte Leseadresse wird zu einem Komparator 91 gegeben, der diese Leseadresse mit der im Steuerkanalregister 81 gespeicherten, vorgewählten Steuerkanalbezeichnung vergleicht. Wenn der Komparator 91 feststellt, dass die augenblickliche Leseadresse identisch mit der Steuerkanalbezeichnung ist, erzeugt er ein Gattersignal, das zu einem Steuernachrichten-Quellenregister 80 und zu einem Steuernachrichten-Bestimmungsregister 92 übertragen wird. Das Steuernachrichten-Bestimmungsregister 92 speichert unter Ansprechen auf das Gattersignal vom Komparator 91 die Information auf der Zeitmultiplexleitung 85. Während dieses speziellen Kanals umfasst die Information auf der Zeitmultiplexleitung 85 den Inhalt des Steuerkanals, der 5 durch die Steuereinheit 17 benutzt werden soll. Mittels der DMA-Einheit 58 wird der Inhalt des Steuerwortregisters 92 vor dem nächsten Steuerkanal zum Speicher 57 übertragen. Auf entsprechende Weise leitet das Steuerwort-Quellenregister 80 abhängig vom Gattersignal des Komparators 91 seinen io Inhalt zur Zeitmultiplexleitung 76, wodurch das Steuerwort übertragen wird. Die Zwischenleitungs-Schnittstellenschal-tung 79 überträgt und empfängt Steuerwörter im wesentlichen auf die gleiche Weise. Die ihr zugeordnete Steuerkanalbezeichnung ist jedoch verschieden von der der Zwischenlei-15 tungs-Schnittstellenschaltung 78.
Die vom Leseadressengenerator 89 erzeugten Leseadressen werden ausserdem an einen Rahmenfolgegenerator 93 gegeben. Dieser erzeugt daraufhin eine besondere Folge von Rahmenbits mit einer Rate von 1 Bit je Kanal. Während jedes 20 Kanals wird das vom Rahmenfolgegenerator 93 erzeugte Bit zu einer Rahmeneinfügeschaltung 94 gegeben, die das Rahmenbit in die G-Bitstelle des Datenwortes von der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 einfügt. Das Datenwort, das dieses Rahmenbit enthält, wird dann über ein Parallel-Serienregister 95 25 und eine Treiberschaltung 96 zur Zeitmultiplexleitung übertragen, die mit einem besonderen Eingangsanschluss des Zeitmultiplex-Koppelfeldes 10 verbunden ist. Jedes von der Zwi-schenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 aufgenommene Datenbit enthält ein Rahmenbit, das vom Zeitmultiplex-Kop-3o pelfeld 10 erzeugt und weitergeleitet wird. Eine Rahmenprüfschaltung 97 liest das Rahmenbit jedes Datenwortes vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 und stellt fest, ob die Nachrichtenverbindung zwischen dem Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 und ihr selbst noch in Synchronismus ist. Wenn der Synchro-35 nismus vorhanden ist, erfolgen keine Korrekturen. Wenn sich jedoch herausstellt, dass kein Synchronismus vorhanden ist, so wird eine Rahmen-Neuordnung durch eine Nachrichtenverbindung mit der Taktwiedergewinnungsschaltung 84 auf bekannte Weise durchgeführt.
40 Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Zeitmulti-plex-Koppelfeldes 10 lassen sich als Paare auffassen, da beide Anschlüsse mit der gleichen Zwischenleitungs-Schnitt-stellenschaltung verbunden sind. Darüberhinaus ist jedes Paar von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des Zeitmulti-45 plex-Koppelfeldes 10 mit einer Zeitmultiplexkoppler-Zwi-schenleitungs-Schnittstellenschaltung eines Typs ähnlich der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltungen 78 und 79 verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zwi-schenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 mit einer Zeitmulti-50 plexkoppler-Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 100 (Fig. 5) verbunden. Diese Schaltung enthält einen Empfänger 101, der Datenwörter von der Zeitmultiplexleitung 13 aufnimmt und sie über eine Zeitmultiplexleitung 103 an ein Serien-Parallel-Register 102 gibt. Der Bitstrom der Zeitmuiti-55 plexieitung 103 wird ausserdem an eine Taktwiedergewinnungsschaltung 104 und eine Rahmenprüfschaltung 105 gegeben, die Taktsignale ableiten und feststellen, ob der Rahmensynchronismus vorhanden ist. Die Schnittstellenschaltung 100 weist ferner einen Schreibadressengenerator 106 auf, 60 der eine Folge von Schreibadressen abhängig von Signalen der Taktwiedergewinnungsschaltung 104 erzeugt. Jedes zum Serien-Parallelregister 102 übertragene Datenwort wird dann in einen Speicher 107 mit wahlfreiem Zugriff an der durch den Schreibadressengenerator 106 erzeugten Adresse einge-65 schrieben.
Das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 enthält ausserdem einen zeitanteilig benutzten Raummultiplexkoppler 108, der in Rahmen von 256 Zeitlagen mit einer Länge von je etwa 488 ns zur
651 164
Durchschaltung von Wegen zwischen seinen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen betrieben wird. Die Steuerinformationen, die den während jeder Zeitlage durchzuschaltenden Weg zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen definieren, sind in einem Steuerspeicher 29 (Fig. 1) abgelegt, der während jeder Zeitlage zur Herstellung dieser Verbindungen gelesen wird. Es sei daran erinnert, dass jede Zeitlage eine numerische Bezeichnung bildet und dass während einer gegebenen Zeitlage der Datenwortkanal mit der gleichen numerischen Bezeichnung durchzuschalten ist. Demgemäss müssen alle Datenwörter eines Kanals mit einer gegebenen numerischen Bezeichnung zur Vermeidung einer fehlerhaften Durchschaltung während ihrer zugeordneten Zeitlage zum zeitanteilig benutzten Raummultiplexkoppler 108 übertragen werden. Zu diesem Zweck enthält das Zeitmultiplex-Koppelfeld !0 eine Haupttaktschaltung 109 zur Erzeugung einer wiederkehrenden Folge von 256 Leseadressen, die im wesentlichen gleichzeitig zu jedem RAM-Speicher jeder Zeitmultiplex-koppler-Zwischenleitungsschnittstellenschaltung übertragen werden, Demgemäss lesen der RAM-Speicher 107 und die entsprechenden Speicher in allen anderen Zeitmultiplexkopp-ler-Zwischenleitungssschnittstellenschaltungen ein der gleichen Zeitlage zugeordnetes Datenwort im wesentlichen gleichzeitig. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die aus dem Speicher 107 gelesenen Datenwörter zu einem Parallel-Serienschieberegister 110 gegeben, aus dem sie zum Raummultiplexkoppler 108 übertragen werden.
Alle auf der Zeitmultiplexleitung 15 zur Zwischenlei-tungs-Schnittstellenschaltung 78 zu übertragenden Datenwörter werden vom Raummultiplexkoppler 108 auf einer Leitung 110 innerhalb einer einzigen Zeitlage ihrer Übertragung zum Koppler 108 aufgenommen. Die Schnittstellenschaltung 100 enthält einen Rahmenfolgegenerator 112, der eine Folge von Rahmenbits mit einer Rate von 1 Bit je Zeitlage erzeugt. Die Rahmenbits werden zu einer Rahmeneinfügeschaltung 113 gegeben, der das Rahmenbit in die Bitposition G jedes Datenwortes auf der Leitung 111 einfügt. Jedes Datenwort auf der Leitung 111 wird dann über eine Treiberschaltung 114 und die Zeitmultiplexleitung 15 zur Zwischenleitungs-Schnittstel-lenschaltung 78 übertragen.
Jede Steuerzeitlage wird vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 (Fig. 1) zur Steuerverteilungseinheit 31 überZeitmultiplexleitungen 150 und 151 gegeben, die mit dem Eingangs/Ausgangsanschlusspaar 64 verbunden sind. Bei der nachfolgenden Beschreibung werden die Steuerzeitlagen von einer gegebenen Steuereinheit als Sende-Steuerzeitlagen und die Steuerzeitlagen zu einer gegebenen Steuereinheit als Empfangs-Steuerzeitlagen bezeichnet. Die Steuerverteilungseinheit 31, die genauer in Fig. 7 dargestellt ist, enthält eine Zwischenlei-tungsschnittstellenschaltung 152, die im wesentlichen identisch mit der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 78 (Fig. 4) ist. Die Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 152 enthält das Steuerwort-Quellenregister 80, das Steuerkanalregister 81, den Komparator 91 und das Steuerwort-Quellenregister 92 (Fig. 4) nicht, da die von diesen Schaltungen durchgeführten Funktionen in der Steuerverteilungseinheit 31 nicht erforderlich sind. Jedes über die Zeitmultiplexleitung 150 empfangene Steuerwort wird parallel von der Zwischenlei-tungs-Schnittstellenschaltung 152 zu einer Eingangsschaltung 153 der Steuerverteilungseinheit gegeben, und zwar in der diesem Steuerwort zugeordneten Sende-Steuerzeitlage. Die Zeitlagenbezeichnung jedes zur Eingangsschaltung 153 übertragenen Steuerwortes wird im wesentlichen gleichzeitig über einen Nachrichtenweg 154 zu einer Zeitsteuerungsschaltung 155 gegeben. Die auf diese Weise übertragenen Zeitlagenbezeichnungen werden von einem Leseadressengenerator (nicht gezeigt) der Zwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 152 erzeugt, der dem Leseadressengenerator 89 der Zwischenlei-
tungs-Schnittstellenschaltung 78 (Fig. 4) entspricht. Die Eingangsschaltung 153 der Steuerverteilungseinheit ist im wesentlichen ein Démultiplexer, der einen Eingangsanschluss und maximal 256 Ausgangsanschlüsse besitzt. Jedes am Eingangsanschluss der Eingangsschaltung 153 ankommende Steuerwort wird zu einem besonderen Anschluss von 256 Ausgangsanschlüssen übertragen, der durch die auf dem Nachrichten weg 154 weitergeleitete Zeitlagenbezeichnung definiert wird.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist 31 Zeitlagen-Wechseleinheiten, beispielsweise 11 und 12, auf, die je Zugriff zu 2 Sende- und 2 Empfangs-Steuerzeitlagen haben. Demgemäss beinhalten die zur Zwischenleitungs-Schnittstel-lenschaltung 152 über die Zeitmultiplexleitung 150 übertragenen Informationen höchstens 62 Sende-Steuerzeitlagen. Entsprechend führt die Zeitmultiplexleitung 151 höchstens 62 Steuerzeitlagen zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10. Die Eingangsschaltung 153 der Steuerverteilungseinheit benötigt daher nur 62 aktive Ausgangsanschlüsse. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese aktiven Ausgangsanschlüsse den ersten 62 Zeitlagen eines Rahmens zugeordnet und mit TS 1 bis TS62 bezeichnet. Der Ausgangsanschluss der Ein-gangsschaltung 153, der der Zeitlage TS1 zugeordnet ist, ist mit einem Pufferregister 158 verbunden, und der der Zeitlage TS62 zugeordnete Ausgangsanschluss ist mit einem Pufferregister 159 verbunden. Die der Sende-Steuerzeitlage TS 1 zugeordnete Steuerschaltung 185 ist im wesentlichen identisch mit den Steuerschaltungen für die übrigen 61 Sende-Steuerzeitlagen. Demgemäss wird hier nur die der Zeitlage TS1 zugeordnete Steuerschaltung 185 im einzelnen beschrieben. Das Pufferregister 158 ist mit dem Dateneingangsanschluss eines Puffers 160, bei dem ein zuerst eingegebener Wert auch zuerst wieder ausgegeben wird (FIFO-Puffer von First-In/First-Out). Der FIFO-Puffer spricht auf einen Impuls logisch 1 an seinem Schreibsteueranschluss W an und schreibt in seine erste Speicherzelle den Inhalt des Pufferregisters 158. Entsprechend der bekannten Funktion von FIFO-Puffern läuft eine in die erste Speicherzelle eingegebene Information bis zur letzten, nicht belegten Speicherzelle. Dort wird die Information festgehalten, bis sie aus dem FIFO-Puffer ausgelesen wird. Der FIFO-Puffer 160 besitzt ausserdem einen Lesesteu-eranschluss R. Bei einem Impuls logisch 1 an diesem Lese-steueranschluss R wird der Inhalt der letzten Speicherzelle aus dem Puffer ausgegeben, und der Inhalt aller andern Zellen des Puffers wird um eine Stelle in Richtung auf den Ausgang verschoben.
Es sei daran erinnert, dass jede Steuernachricht von der Zeitlagen-Wechseleinheit, beispielsweise der Einheit 11, mit einem Startzeichen beginnt und mit einem Endzeichen endet. Der Inhalt des Pufferregisters 158 wird kontinuierlich zu einem Start-Komparator 162 und einem End-Komparator 163 übertragen. Der Start-Komparator 162 weist eine Vergleichsschaltung und ein Register auf, das das Startzeichen speichert. Wenn der Inhalt des Pufferregisters 158 mit dem gespeicherten Startzeichen übereinstimmt, überträgt der Start-komparator 162 eine logische 1 zum Einstelleingang eines Flip-Flops 164. Wenn das Flip-Flop 164 sich im Einstellzustand befindet, erzeugt es eine logische 1 an seinem Ausgangsanschluss 1, die zu einem UND-Gatter 165 übertragen wird. Der Ausgangsanschluss des UND-Gatters 165 ist mit dem Schreibsteueranschluss W eines FIFO-Puffers 160 verbunden. Der andere Eingang des UND-Gatters 165 liegt an einem Anschluss h der Zeitsteuerungsschaltung 155. Diese liefert am Anschluss tz eine Impulsfolge, die mit einer Rate von einem Impuls je Rahmen während einer der Zeitlage TS2 entsprechenden Zeit t2 auftreten. Die Zeitsteuerungsschaltung 155 enthält einen 1-Aus-n-Decoder, der eine über den Nachrichtenweg 154 übertragene Zeitlagenbezeichnung aufnimmt
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
651 164
und einen Impuls logisch 1 an denjenigen seiner 256 Ausgangsanschlüsse anlegt, welcher der ankommenden Zeitlagenbezeichnung entspricht. Derjenige dieser Anschlüsse, der den Impuls logisch 1 während der Zeitlage TS2 erhält, wird als Signal t2 zum Eingang des UND-Gatters 165 durchgeschaltet.
Nach Aufnahme eines Startzeichens im Pufferregister 158 wird ein neues Steuerwort während der Zeitlage TS1 jedes Rahmens in das Pufferregister 158 eingegeben. Weiterhin bewirkt jeder an den Steueranschluss W des FIFO-Puffers 160 angelegter Impuls t2, dass der Inhalt des Pufferregisters 158 in der ersten Speicherzelle des FIFO-Puffers 160 gespeichert wird. Dieser Vorgang läuft weiter, bis das End-Zeichen im Pufferregister 158 eingespeichert ist.
Der End-Komparator 163 beinhaltet eine Vergleichsschaltung und ein Register, die das End-Zeichen speichert. Der End-Komparator 163 erzeugt einen Ausgangsimpuls logisch 1, wenn das im Pufferregister 158 gespeicherte Zeichen mit dem im End-Komparator 163 gespeicherten Endzeichen übereinstimmt. Dieser Ausgangsimpuls logisch I wird über eine Verzögerungseinheit 166 zum Rückstelleingang des Flip-Flops 164 übertragen. Die Verzögerungseinheit 166 verzögert den 1-Impuls für eine Zeitspanne, die länger ist als eine Zeitlage. Wenn der 1-Impuls beim Flip-Flop 164 eintrifft, wird das Flip-Flop zurückgestellt. Die dabei an seinen 1-Ausgang angelegte logische 0 verhindert, dass das UND-Gatter 165 weiterhin Zeitsteuerungsimpulse t2 an den Steueranschluss W des FIFO-Puffers 160 gibt.
Bei Feststellung des Endzeichens im Register 158 überträgt der End-Komparator 163 ausserdem über eine Sammelleitung 167 ein Merksignal (flag) an ein CDU-Steuergerät 168. Dieses Merksignal gibt an, dass eine vollständige Steuernachricht durch den FIFO-Puffer 160 empfangen worden ist. Das CDU-Steuergerät 168 liest unter Ansprechen auf jedes Merksignal von der Steuerschaltung, beispielsweise der Schaltung 185, die gesame Steuernachricht aus dem FIFO-Puffer, der diese Steuernachricht speichert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel leitet das CDU-Steuergerät 168 eine solche Leseoperation durch Übertragung eines 6-Bit-Code ein, der angibt, welcher FIFO-Puffer die Steuernachricht enthält, die zu einem l-Aus-64-Decoder 169 gegeben werden soll. Dieser Decoder spricht auf den 6-Bit-Code von der Steuerverteilungseinheit 168 an und gibt eine logische 1 an ein UND-Gatter, das der Lesesteuerschaltung des eine Steuernachricht speichernden FIFO-Puffers zugeordnet ist. Beim vorliegenden Beispiel speichert der FIFO-Puffer 160 eine Steuernachricht. Demgemäss bezeichnet der zum 1-Aus-64-Decoder 169 übertragene 6-Bit-Code das UND-Gatter 170, das dem FIFO-Puffer 160 zugeordnet ist. Unter Ansprechen auf diesen 6-Bit-Code gibt der Decoder 169 eine logische 1 an das UND-Gatter 170. Ausserdem liefert das Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit eine Folge von Impulsen mit einer Rate von 2 MHz an den anderen Eingang des UND-Gatters 170. Man beachte, dass die Folge von 2-MHz-Impulsen ausserdem gleichzeitig an entsprechende UND-Gatter in den anderen Steuerschaltungen übertragen wird. Da am UND-Gatter 170 eine logische 1 vom Decoder 169 anliegt, werden die 2-MHz-Impulse zum Lesesteueranschluss R des FIFO-Puffers 160 weitergeleitet. Unter Ansprechen auf diese Impulse wird ein Steuerwort aus dem FIFO-Puffer 160 gelesen und über eine Sammelleitung 176 zum CDU-Steuergerät 168 gegeben. Wenn das CDU-Steuergerät 168 ein Endzeichen in der über die Sammelleitung 176 aufgenommenen Information feststellt, beendet es die Übertragung der 2-MHz-Impulse. Das CDU-Steuergerät 168 enthält eine Speicherschaltung, die jedes aus einem der FIFO-Puffer, beispielsweise 160 und 161, gelesene Steuerwort speichert. Wenn eine vollständige Steuernachricht empfangen und gespeichert worden ist, liest das CDU-Steuergerät 168 den Bestimmungsabschnitt dieser Steuernachricht, um festzustellen, ob die Steuernachricht zur Zentralsteuerung 30 oder zu einer der Steuereinheiten, beispielsweise 17 und 18, zu übertragen ist. Wenn der Bestimmungsabschnitt der Steuernachricht die Zentralsteuerung 30 angibt, liest das Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit die Steuernachricht aus ihrem internen Speicher und gibt sie über den Übertragungsweg 32 zur Zentralsteuerung 30. Wenn alternativ der Bestimmungsabschnitt eine Steuereinheit angibt, berechnet das Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit die spezielle Empfangs-Steuerzeit-lage, die dieser angegebenen Steuereinheit zugeordnet ist. Die spezielle Empfangs-Steuerzeitlage wird anhand einer Umsetztabelle bestimmt, die im Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit gespeichert ist.
Die Steuerverteilungseinheit 31 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweite Vielzahl von FIFO-Puffern auf, von denen die FIFO-Puffer 171 und 172 in Fig. 7 gezeigt sind. Diese Puffer sind jeweils einem Ausgangsregister 173 bzw. 174 zugeordnet. Jeder FIFO-Puffer mit seinem zugeordneten Ausgangsregister wird zur Übertragung von Steuerwörtern zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 in der Empfangs-Steuerzeitlage benutzt, die dem durch jede Steuernachricht definierten Bestimmungsort zugeordnet ist. Beim vorliegenden Beispiel soll angenommen werden, dass die vom FIFO-Puffer 160 zur Steuerverteilungseinheit 168 übertragene Steuernachricht für ein Modul bestimmt ist, das die Zeitlage 62 (TS62) als Empfangs-Steuerzeitlage benutzt. Die Steuerverteilungseinheit überträgt zum l-Aus-64-Decoder 169 einen 6-Bit-Code, der die dem FIFO-Puffer 171 zugeordnete Steuerschaltung 186 definiert. Die vom Decoder 169 erzeugte logische 1 wird an ein UND-Gatter 175 angelegt, dessen Ausgang mit dem Schreibsteueranschluss W des FIFO-Puffers 171 verbunden ist. Ausserdem beginnt das CDU-Steuergerät 168 mit dem Lesen jedes Steuerwortes der Steuernachricht und gibt es auf die Sammelleitung 176, die gemeinsam mit allen FIFO-Puffern, beispielsweise 171 und 172, verbunden ist. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Übertragung jedes Steuerwortes zu den FIFO-Puffern überträgt das Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit einen Impuls logisch 1 zum UND-Gatter 175 sowie den entsprechenden UND-Gattern in allen anderen Steuerschaltungen. Da nur das UND-Gatter 175 eine logische 1 vom Decoder 169 erhält, überträgt nur dieses Gatter die 1-Impulse vom Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit zum Anschluss W ihres zugeordneten FIFO-Puffers 171. Unter Ansprechen auf jeden 1-Impuls an seinem Schreibsteueranschluss W schreibt der FIFO-Puffer 171 das Steuerwort auf der Sammelleitung 176 in seine Eingangsspeicherzelle. Wie oben erwähnt, laufen diese Steuerwörter zur Ausgangsspeicherposition des Puffers. Der Lesesteueranschluss Rdes FIFO-Puffers 171 ist mit der Zeitsteuerungsschaltung 155 so verbunden, dass er Signale töi empfängt. Demgemäss wird während jeder Zeitlage tei das Steuerwort in der letzten Speicherposition des FIFO-Puffers 171 zum Ausgangsregister 173 übertragen.
Das CDU-Steuergerät 168 überträgt ausserdem ein Startsignal zum Einstelleingang des Flip-Flop 177 zu Beginn einer Steuernachricht-Übertragungsfunktion. Das 1-Ausgangssignal des Flip-Flops 177 gelangt an ein UND-Gatter 178, dessen Ausgang mit dem Gattersteueranschluss des Ausgangsregisters 173 verbunden ist. Ausserdem liegt am UND-Gatter 178 das Signal t&2 als Eingangssignal. Nachdem also das Flip-Flop 177 eingestellt ist, wird ein 1-Impuls bei jedem Signal t&2 an das Ausgangsregister 173 gegeben. Jedes zum Ausgangsregister 173 übertragene Steuerwort wird zu einer CDU-Aus-gangsschaltung 179 unter Ansprechen auf die t62-lmpulse während der Zeitlage TS62 weitergeleitet. Vor der Einstellung des Flip-Flops 177 werden keine Signale zur CDU-Ausgangs-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 164
12
Schaltung 179 geführt.
Jedes aus dem FIFO-Puffer 171 gelesene Steuerwort wird ausserdem an die Eingänge einer End-Vergleichsschaltung 180 angelegt, die im wesentlichen identisch mit der End-Ver-gleichsschaltung 163 ist. Wenn die End-Vergleichsschaltung 180 feststellt, dass das vom FIFO-Puffer 171 zum Ausgangsregister 173 übertragene Zeichen das End-Zeichen ist, erzeugt sie einen 1-Impuls, der über eine Verzögerungsschaltung 181 zum Rückstellanschluss des Flip-Flops 177 übertragen wird. Die Verzögerungsschaltung 181 verzögert den 1-Impuls von der End-Vergleichsschaltung 180 für eine Zeitspanne, die längerist als eine Zeitlage. Auf diese Weise wird das Flip-Flop 177 zurückgestellt, um die Übertragung weiterer t62-Signale zum Ausgangsregister 173 nach dem Endzeichen zu verhindern.
Die CDU-Ausgangsschaltung 179 ist ein Multiplexer mit maximal 256 Eingangsanschlüssen und einem Ausgangsanschluss. Die ersten 62 Eingangsanschlüsse sind jeweils einem der Zeitlagen-Ausgangsregister, beispielsweise 173 und 174, gesondert zugeordnet. Unter Ansprechen auf Zeitlagen-Zählsignale von der Zeitsteuerungsschaltung 155 überträgt die Ausgangsschaltung 179 der Steuerverteilungseinheit ein Steuerwort von einem der Ausgangsregister, beispielsweise 173 und 174, zu ihrem Ausgangsanschluss. Dieser ist wiederum mit derZwischenleitungs-Schnittstellenschaltung 152 verbunden, die auf die obenbeschriebene Weise die empfangenen Steuerwörter zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 überträgt.
Die Zentralsteuerung 30 erzeugt ausserdem zu den Steuereinheiten, beispielsweise 17 und 18, zu übertragende Steuernachrichten. Jede von der Zentralsteuerung 30 erzeugte Steuernachricht beinhaltet einen Bestimmungsabschnitt, der die jeweilige Steuereinheit definiert, die die Steuernachricht empfangen soll. Steuernachrichten werden von der Zentralsteuerung 30 über den Nachrichtenweg 32 zum Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit übertragen. Das Steuergerät 168 speichert jede von der Zentralsteuerung 30 empfangene Steuernachricht und liest - wie oben beschrieben - jeden gespeicherten Bestimmungsabschnitt, um die Steuereinheit festzustellen, für die die Steuernachricht vorgesehen ist. Das Steuergerät 168 der Steuerverteilungseinheit überträgt die Steuernachrichten von der Zentralsteuerung 30 auf die gleiche Weise, wie sie von den FIFO-Puffern 160 und 161 erhaltene Steuernachrichten weiterleitet.
Nachfolgend wird ein Beispiel für den Verbindungsaufbau und die Unterbrechung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gegeben. Dabei will ein Teilnehmer am Apparat 23 den Teilnehmerapparat 26 anrufen. Die Leitungseinheit 19 stellt das ursprüngliche Aushängen beim Teilnehmerapparat 23 fest und überträgt eine Nachricht über den Nachrichtenweg 27 zur Steuereinheit 17. Diese gibt unter Ansprechen auf die Nachricht von der Leitungseinheit 19 einen Befehl zur Leitungseinheit 19, der bestimmt, welcher Nachrichtenkanal zwischen der Leitungseinheit 19 und der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 für die Datenwortübertragung zu benutzen ist. Die Steuereinheit 17 beginnt ausserdem mit der Übertragung von Wählton zwischen der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und der Leitungseinheit 19 in dem Kanal, der dem Teilnehmer mit dem neuen Aushängezustand zugeordnet ist. Die Steuereinheit 17 überwacht weiterhin den Gleichstromzustand des Teilnehmerapparates 23. Die Steuereinheit 17 stellt darüberhinaus das Wählen von Ziffern am Apparat 23 fest und beendet den Wählton bei der ersten Wählziffer. Aufgrund der vollständig gewählten Rufnummer und der Identität des rufenden Teilnehmers formuliert die Steuereinheit 17 eine Steuernachricht für die Zentralsteuerung 30. Diese Steuernachricht weist einen Bestimmungsabschnitt auf, der die Zentralsteuerung 30 angibt, ferner die Identität des rufenden Teilnehmers, die Identität des gerufenen Teilnehmers und bestimmte Informationen bezüglich des rufenden Teilnehmers, beispielsweise die Bedienungsklasse.
Fig. 8 enthält ein Funktionsdiagramm für die Nachrichtenübertragung zwischen den Prozessoren bei der Herstellung einer Verbindung zwischen Teilnehmern. In Fig. 8 stellt die Anfangseinheit 190 den rufenden Teilnehmerapparat 23, die Leitungseinheit 19, die Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und die Steuereinheit 17 dar. Auf entsprechende Weise stellt die Endeinheit 191 den gerufenen Teilnehmer 26, die Leitungseinheit 22, die Zeitlagen-Wechseleinheit 12 und die Steuereinheit 18 dar. Jede Nachrichtenübertragung bei der Verbindungsdurchschaltung ist in Fig. 8 durch eine Linie dargestellt, die mit einem Pfeil endet, um die Richtung anzugeben, und der ein Buchstabe a-g zugeordnet ist. Bei der nachfolgenden Erläuterung werden die Buchstaben a-g benutzt, um die jeweils behandelte Nachrichtenübertragung zu bezeichnen. Die Steuernachricht (a), die durch die Steuereinheit 17 der Anfangseinheit 190 formuliert wird, wird - wie oben beschrieben -mit einem Steuerwort je Rahmen auf dem Steuerkanal der Zeitmultiplexleitung 13 übertragen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die einem ungerade numerierten Eingangs/Ausgangsanschluss zugeordnete Zeitmultiplexleitung die primäre Zeitmultiplexleitung, die zur Übertragung von Steuernachrichten benutzt wird. Die einem gerade numerierten Eingangs/Ausgangsanschlusspaar zugeordnete Zeitmultiplexleitung wird zur Übertragung längerer Nachrichten benutzt, beispielsweise von Programmen und/oder Nachrichten zur Aktualisierung von Daten. Demgemäss wird der Steuerkanal der Zeitmultiplexleitung 13 beim vorliegenden Beispiel zur Weiterleitung der Steuernachrichten verwendet. Die Steuerwörter auf diesem Steuerkanal werden vom Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 während der diesem Steuerkanal zugeordneten Zeitlage zur Steuerverteilungseinheit 31 geschaltet. Wie oben beschrieben, deutet die Steuerverteilungseinheit 31 den Bestimmungsabschnitt der empfangenen Nachricht und gibt diese zur Zentralsteuerung 30.
Die Zentralsteuerung 30 berechnet die Identität der Zeitlagen-Wechseleinheit, die dem gerufenen Teilnehmer zugeordnet ist, und ordnet eine freie Zeitlage für die Nachrichtenübertragung zwischen dem gerufenen und dem rufenden Teilnehmer zu. Beim vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Zeitlage 16 für diese Nachrichtenübertragung gewählt wird. Die Zentralsteuerung 30 überträgt dann eine Steuernachricht (b) zur Zeitlagen-Wechseleinheit 12 der Endeinheit 191, die mit dem Teilnehmerapparat 26 über die Steuerverteilungseinheit 31 und das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 verbunden ist. Diese Steuernachricht (b) enthält die Identität des gerufenen Teilnehmers, die Identität der mit dem rufenden Teilnehmer verbundenen Zeitlagen-Wechseleinheit 11 und die für die Nachrichtenübertragung über das Zeitmulti-plex-Koppelfeld 10 zu verwendenden Zeitlage. Im wesentlichen zur gleichen Zeit, zu der die Zentralsteuerung 30 die Steuernachricht (b) zur Zeitlagen-Wechseleinheit 12 gibt, überträgt sie Befehle (c) über den Nachrichtenweg 49 zum Steuerspeicher 29. Diese Befehle definieren die Vermittlungswege, die während der Zeitlage 16 zur Verbindung der Zeitlagen-Wechseleinheiten 11 und 12 zu benutzen sind. Die Steuereinheit 18 der Endeinheit 191 ordnet unter Ansprechen auf die Steuernachricht (b) von der Zentralsteuerung 30 einen Kanal zwischen der Leitungseinheit 22 und der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 für die Nachrichtenverbindung mit dem Teilnehmerapparat 26 zu und beginnt mit der Übertragung des 1-E-Bit (d) auf dem dem Teilnehmerapparat 26 zugeordneten Kanal zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10. Es sei daran erinnert, dass eine Steuereinheit die Übertragung logischer 1-E-Bits in einem gegebenen Kanal dadurch steuert, dass sie die diesem Kanal zugeordnete Speicherstelle des RAM-Spei-chers 55 anspricht und deren E-Bitposition auf logisch 1 ein5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
651 164
stellt. Ausserdem formuliert die Steuereinheit 18 eine Steuernachricht, die die Identität der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 der Endeinheit 191, der Zeitlage (16), die für die Nachrichtenübertragung zu benutzen ist, und solche Informationen bezüglich des Teilnehmers 26 definiert, die die Steuereinheit 17 zur Durchschaltung der Verbindung braucht. Diese Steuernachricht (e) wird zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 der Anfangseinheit 190, über den Steuerkanal zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10, der Steuerverteilungseinheit 31 und zurück über das Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 in dem der Zeitlagen-Wechseleinheit 11 zugeordneten Steuerkanal übertragen. Ausserdem veranlasst der Prozessor 66 der Steuereinheit 18 die E-Bit-Prüfschaltung 192, den Zustand des E-Bit in der Zeitlage 16 für eine vorbestimmte Zeitspanne von beispielsweise 128 Rahmen zu überwachen.
Die Steuereinheit 17 beginnt unter Ansprechen auf die Nachricht von der Steuereinheit 18 mit der Übertragung eines 1 -E-Bit (f) auf dem dem Teilnehmerapparat 23 zugeordneten Kanal zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10. Ausserdem prüft die Steuereinheit 17 der Anfangseinheit 190 das E-Bit auf dem von der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 ankommenden Kanal 16 auf das Auftreten einer logischen 1. Wenn ein solches 1-E-Bit ankommt, wird ein Durchgangssignal von der E-Bit-Prüf-schaltung 192 zum Prozessor 66 der Steuereinheit 17 übertragen, das angibt, dass die Nachrichtenweg-Durchschaltung von der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 zur Zeitlagen-Wechsel-einheit 11 bekannt ist. Wenn diese Duchschaltung vorhanden ist, stellt die E-Bit-Prüfschaltung 192 der Steuereinheit 18 ein 1-E-Bit auf dem Kanal 16 während der vorbestimmten Zeitspanne fest. Die E-Bit-Prüfschaltung 192 der Steuereinheit 18 überträgt ein Durchgangssignal zu ihrem zugeordneten Prozessor 66 aufgrund des 1-E-Bit. Unter Ansprechen auf das Durchgangssignal von der E-Bit-Prüfschaltung 192 der Steuereinheit 18 wird die Leitungseinheit 22 veranlasst, Rufstrom zum Teilnehmerapparat 26 zu geben, und es werden Rückruftöne während der Zeitlage 16 zum Teilnehmerapparat 23 gegeben. Wenn der Teilnehmerapparat 26 aushängt, benachrichtigt die Leitungseinheit 22 die Steuereinheit 18, die dann die Übertragung von Rückruftönen zum Teilnehmerapparat 23 und von Rufstrom zum Teilnehmerapparat 26 beendet. Die Steuereinheit 18 überträgt dann eine Steuernachricht (g) über den Steuerkanal von der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11, die angibt, dass der Teilnehmer sich gemeldet hat. Die Teilnehmer können jetzt miteinander sprechen.
Die Beendigung der Gesprächsverbindung wird normalerweise durch die dem rufenden Teilnehmer zugeordnete Steuereinheit überwacht, die im vorliegenden Beispiel die Steuereinheit 17 ist. Wenn der Teilnehmer 23 einhängt, wird das E-Bit auf dem Kanal zwischen den Teilnehmerapparaten 23 und 26 auf eine logische 0 geändert. Die Steuereinheit 18 überträgt unter Ansprechen auf das 0-E-Bit eine Steuernachricht zur Zentralsteuerung 30, die angibt, dass ihr Teil der Gesprächsverbindung beendet ist. Ausserdem wird eine entsprechende Nachricht von der Steuereinheit 17 übertragen, wenn das Einhängen festgestellt wird. Unter Ansprechen auf diese beiden Nachrichten veranlasst die Zentralsteuerung 30 den Steuerspeicher 29, den Weg aufzulösen, der die Kanäle zwischen den Teilnehmerapparaten 23 und 26 verbindet. Ausserdem schalten die Steuereinheiten 17 und 18 den Weg von ihren zugeordneten Teilnehmerapparaten zum Zeitmultiplex-Koppelfeld 10 frei, so dass diese Wege für andere Nachrichtenverbindungen benutzt werden können. Wenn der Teilnehmer 26 als erster einhängt, überträgt die Steuereinheit 18 die Steuernachricht zur Steuereinheit 17 über den Steuerkanal, wodurch die Steuereinheit 17 von dem Einhängen in Kenntnis gesetzt wird. Die Steuereinheit 17 wartet unter Ansprechen auf eine solche Nachricht für eine vorbestimmte Zeitspanne, die der Zeit für eine schnelle Betätigung des Gabelschalters entspricht, und leitet dann das soeben beschriebene Verfahren zur Gesprächsbeendigung ein.
Der gerufene Teilnehmer kann bestimmte Eigenschaften besitzen, die das normale Verfahren zum Gesprächsaufbau und zur Gesprächsbeendigung ändern. Beispielsweise kann der Teilnehmer 26 (der gerufene Teilnehmer beim vorhergehenden Beispiel) einer Anrufverfolgung unterliegen. In diesem Fall ist es erwünscht, dass jede Verbindung zum Teilnehmer 26 gehalten wird, bis der Teilnehmer 26 einhängt. Bei diesem Beispiel wird eine Verbindung im wesentlichen auf die gleiche Weise wie beim obigen Beispiel hergestellt. Die erste Steuernachricht von der Zeitlagen-Wechseleinheit 12 zur Zeitlagen-Wechseleinheit 11 enthält jedoch einen Abschnitt, der angibt, dass eine Verbindungsverfolgung für die anschliessend durchzuschaltende Verbindung vorgesehen ist. Unter Ansprechen auf diese Steuernachricht ändert die Steuereinheit 17 die Gesprächsbeendigungsfolge so ab, dass hergestellte Wege nicht aufgetrennt werden, bis eine Nachricht von der Steuereinheit 18 ankommt, die angibt, dass der Teilnehmer 26 eingehängt hat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
g
9 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- 651 164PATENTANSPRÜCHE1. Steuerinformations-Übertragungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit einem Zeitteilungs-Raummultiplex-koppelfeld (10), das eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen (1, 2... n+ I) und eine Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (1, 2... n+ 1) sowie eine Steuerschaltung zur Durchschaltung von Nachrichtenwegen zwischen den Eingangs- und den Ausgangsanschlüssen in Zeitlagen fester Dauer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung ferner eine Vielzahl von Steuereinheiten (17) aufweist, die je mit vorbestimmten Eingangsanschlüssen (1,2) zur Übertragung von Steuernachrichten mit einem eine der Steuereinheiten (17) als Bestimmungsort der zugehörigen Steuernachricht definierenden Adressenteil und die je mit vorbestimmten Ausgangsanschlüssen (1,2) zur Aufnahme von Steuernachrichten verbunden sind, und dass dem Zeitteilungs-Raummultiplexkoppel-feld (10) ferner eine Steuerverteilungsschaltung (31) zugeordnet ist zur Aufnahme der Steuernachrichten und zur Übertragung jeder einen eine der Steuereinheiten (17) definierenden Adressenteil aufweisende Steuernachricht an einen der Ausgangsanschlüsse, die mit der durch den Adressenteil dieser Steuernachricht definierten Steuereinheit (17) verbunden sind.
- 2. Übertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ferner eine Zentralsteuerung (30) zur Steuerung des Koppelfeldes (10) aufweist, dass jede der Steuereinheiten (17) einen Prozessor (66) zur Übertragung von Steuernachrichten mit einem Adressenabschnitt aufweist, der die Zentralsteuerung als Bestimmungsort für die zugehörige Steuernachricht definiert, und dass die Steuerverteilungsschaltung (31) eine Einrichtung zur Übertragung jeder Steuernachricht mit einem Adressenabschnitt, der die Zentralsteuerung (30) definiert, zur Zentralsteuerung aufweist.
- 3. Übertragungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralsteuerung (30) Schaltungen zur Erzeugung von Steuernachrichten mit einem Adressenabschnitt aufweist, der eine der Steuereinheiten (17) als Bestimmungsort für die zugeordnete Steuernachricht definiert, und eine Einrichtung zur Übertragung dieser Steuernachricht zur Steuerverteilungseinheit aufweist.
- 4. Übertragungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuernachrichten wenigstens ein Steuerwort aufweist, dass jede der Steuereinheiten (17) eine Einrichtung zur Übertragung von Steuerwörtern an die angeschalteten Eingangsanschlüsse (1,2) nur während Sende-Steuerzeitlagen, die vorbestimmte Zeitlagen der Zeitlagen an diesen Eingangsanschlüssen umfassen, und zur Aufnahme von Steuerwörtern von den angeschalteten Ausgangsanschlüssen nur während Empfangs-Steuerzeitlagen aufweist, die vorbestimmte Zeitlagen der Zeitlagen an diesen Ausgangsanschlüssen enthalten, und dass die Steuerverteilungsschaltung (31) eine Einrichtung zur Übertragung der Steuerwörter jeder Steuernachricht mit einem Adressenabschnitt, der eine der Steuereinheiten ( 17) definiert, an einen der mit dieser definierten Steuereinheit (17) verbundenen Ausgangsanschlüsse in einer Empfangs-Steuerzeitlage dieses Ausgangsanschlusses aufweist.
- 5. Übertragungsanordnung nach Anspruch 4, bei der die Vermittlungsanlage eine Vielzahl von Teilnehmerapparatgruppen und eine Vielzahl von Schaltungsanordnungen aufweist, die je mit einer der Teilnehmerapparatgruppen verbunden sind und zu vorbestimmten Eingangsanschlüssen in den Zeitlagen fester Dauer Datenwörter übertragen, die Signale von den Teilnehmerapparaten darstellen, und die Datenwörter in den Zeitlagen fester Dauer von vorbestimmten Ausgangsanschlüssen empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuereinheiten (17) eine Einrichtung aufweist, die eine der Schaltungsanordnungen veranlasst, die Datenwörter auszusenden und zu empfangen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/106,689 US4322843A (en) | 1979-12-26 | 1979-12-26 | Control information communication arrangement for a time division switching system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH651164A5 true CH651164A5 (de) | 1985-08-30 |
Family
ID=22312752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH9531/80A CH651164A5 (de) | 1979-12-26 | 1980-12-23 | Steuerinformations-uebertragungsanordnung fuer eine zeitmultiplex-vermittlungsanlage. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4322843A (de) |
JP (1) | JPS56103590A (de) |
KR (1) | KR850000657B1 (de) |
AU (1) | AU543101B2 (de) |
BE (1) | BE886805A (de) |
CA (1) | CA1149049A (de) |
CH (1) | CH651164A5 (de) |
DE (1) | DE3048094C2 (de) |
ES (1) | ES8201386A1 (de) |
FR (1) | FR2472897B1 (de) |
GB (1) | GB2067050B (de) |
IT (1) | IT1194009B (de) |
NL (1) | NL190467C (de) |
SE (1) | SE449407B (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280217A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Time division switching system control arrangement |
US4296492A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Continuity verification arrangement |
US4406005A (en) * | 1980-12-23 | 1983-09-20 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Dual rail time control unit for a T-S-T-digital switching system |
US4399369A (en) * | 1980-12-23 | 1983-08-16 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Dual rail time and control unit for a duplex T-S-T-digital switching system |
US4402077A (en) * | 1980-12-23 | 1983-08-30 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Dual rail time and control unit for a duplex T-S-T-digital switching system |
US4392223A (en) * | 1980-12-23 | 1983-07-05 | Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. | Dual rail time and control unit for a T-S-T-digital switching system |
US4399533A (en) * | 1980-12-23 | 1983-08-16 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Dual rail time and control unit for a T-S-T-digital switching system |
US4399534A (en) * | 1980-12-23 | 1983-08-16 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Dual rail time and control unit for a duplex T-S-T-digital switching system |
US4442502A (en) * | 1981-03-30 | 1984-04-10 | Datapoint Corporation | Digital information switching system |
DE3128365C2 (de) * | 1981-07-17 | 1984-09-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung |
EP0073078B1 (de) * | 1981-08-21 | 1986-10-29 | ITALTEL SOCIETA ITALIANA TELECOMUNICAZIONI s.p.a. | Moduläres Koppelfeld für Fernmeldesystem |
CA1171946A (en) * | 1981-09-11 | 1984-07-31 | Mitel Corporation | Time division switching matrix |
US4456991A (en) * | 1981-09-18 | 1984-06-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Telephone line circuit and system |
US4627047A (en) * | 1982-01-07 | 1986-12-02 | Rockwell International Corp. | Integrated voice and data telecommunication switching system |
JPS58136164A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-13 | Fujitsu Ltd | 集中監視方式 |
US4495614A (en) * | 1982-04-22 | 1985-01-22 | International Telephone And Telegraph Corporation | Circuit for interfacing a processor to a line circuit |
US4484323A (en) * | 1982-06-14 | 1984-11-20 | At&T Bell Laboratories | Communication arrangements for distributed control systems |
IT1155575B (it) * | 1982-07-27 | 1987-01-28 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Interfaccia multipla di comunicazione tra elaboratore di processo e mezzo trasmissivo numerico |
US4484324A (en) * | 1982-08-23 | 1984-11-20 | At&T Bell Laboratories | Control information communication arrangement for a time division switching system |
US4455646A (en) * | 1982-08-26 | 1984-06-19 | Richard L. Scully | Pulse code modulated digital automatic exchange |
US4674082A (en) * | 1982-10-05 | 1987-06-16 | Telex Computer Products, Inc. | PBX telephone system I/O interface |
FR2535140B1 (fr) * | 1982-10-26 | 1988-02-05 | Thomson Csf Mat Tel | Autocommutateur electronique temporel numerique mic a architecture decentralisee |
CA1199394A (en) * | 1983-02-18 | 1986-01-14 | Conrad Lewis | Switching system with separate supervisory links |
US4497054A (en) * | 1983-04-29 | 1985-01-29 | Honeywell Inc. | One-for-N redundancy in a digital switch matrix |
US4558444A (en) * | 1983-05-11 | 1985-12-10 | At&T Laboratories | Switching system having selectively interconnected remote switching modules |
US4566094A (en) * | 1983-05-11 | 1986-01-21 | At&T Bell Laboratories | Channel selection in a switching system having clustered remote switching modules |
US4583218A (en) * | 1983-05-11 | 1986-04-15 | At&T Bell Laboratories | Control communication in a switching system having clustered remote switching modules |
US4550404A (en) * | 1983-05-11 | 1985-10-29 | At&T Bell Laboratories | Switching system having remote switching capability |
US4524441A (en) * | 1983-06-22 | 1985-06-18 | Gte Automatic Electric Inc. | Modular space stage arrangement for a T-S-T digital switching system |
US4520477A (en) * | 1983-06-27 | 1985-05-28 | At&T Bell Laboratories | Control information communication arrangement for a time division switching system |
CA1203876A (en) * | 1983-06-29 | 1986-04-29 | Conrad Lewis | Peripheral control for a digital telephone system |
US4905219A (en) * | 1983-09-22 | 1990-02-27 | Aetna Life Insurance Company | Three level distributed control for networking I/O devices |
US4521880A (en) * | 1983-12-06 | 1985-06-04 | At&T Bell Laboratories | Time-slot interchanger for fast circuit switching |
GB2156183B (en) * | 1984-03-16 | 1987-05-20 | Plessey Co Plc | Digital line termination unit command interface |
US4644535A (en) * | 1984-04-26 | 1987-02-17 | Data General Corp. | PCM channel multiplexer/demultiplexer |
US4845706A (en) * | 1984-06-29 | 1989-07-04 | Franaszek Peter A | Switch configured network |
US4602362A (en) * | 1984-11-02 | 1986-07-22 | Itt Corporation | Information transport system |
US4644528A (en) | 1985-02-07 | 1987-02-17 | At&T Bell Laboratories | Terminating port determination in a distributed control switching system using a distributed database |
US4694487A (en) | 1985-02-07 | 1987-09-15 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Controlling multi-fort hunt groups in a distributed control switching system |
US4686669A (en) | 1985-02-07 | 1987-08-11 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Path hunting in a distributed control switching system |
US4683584A (en) * | 1985-02-07 | 1987-07-28 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Directory number translation in a distributed control switching system |
US4686701A (en) * | 1985-02-07 | 1987-08-11 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Processing sequence calls in a distributed control switching system |
GB8515347D0 (en) * | 1985-06-18 | 1985-07-17 | Plessey Co Plc | Telecommunications exchanges |
US4653043A (en) * | 1985-07-01 | 1987-03-24 | At&T Bell Laboratories | Pre-cutover verification of switching system subscriber lines served via digital carrier facilities |
US4689815A (en) | 1985-08-23 | 1987-08-25 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Controlling multi-port hunt groups in a distributed control switching system |
US4720854A (en) * | 1985-12-17 | 1988-01-19 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Architecture for distributed control telecommunication systems |
CA1254981A (en) * | 1986-02-18 | 1989-05-30 | Lester Kirkland | Communications switching system |
US4713806A (en) * | 1986-03-14 | 1987-12-15 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Communication system control arrangement |
US4720850A (en) * | 1986-03-14 | 1988-01-19 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Communication system control arrangement |
GB2191658B (en) * | 1986-06-13 | 1990-09-05 | Stc Plc | Telephone exchange |
US4751697A (en) * | 1986-09-05 | 1988-06-14 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Distributed packet switching sytem |
US4821259A (en) * | 1986-09-05 | 1989-04-11 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Control information communication arrangement for a distributed control switching system |
US4780870A (en) * | 1986-09-05 | 1988-10-25 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Packet switch |
US6005867A (en) | 1986-09-16 | 1999-12-21 | Hitachi, Ltd. | Time-division channel arrangement |
US5740156A (en) * | 1986-09-16 | 1998-04-14 | Hitachi, Ltd. | Packet switching system having self-routing switches |
US7058062B2 (en) * | 1986-09-16 | 2006-06-06 | Hitachi, Ltd. | Packet switching system having self-routing switches |
US5043979A (en) * | 1986-09-16 | 1991-08-27 | Hitachi, Ltd. | Time-division channel arrangement |
NL8700100A (nl) * | 1987-01-16 | 1988-08-16 | At & T & Philips Telecomm | Meertrapsschakelstelsel voor het doorschakelen van n1 ingangskanalen naar n2 uitgangskanalen. |
US4791662A (en) * | 1987-07-23 | 1988-12-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Controlling key-system groups from a distributed control switching system |
US4805166A (en) * | 1987-10-28 | 1989-02-14 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Switch path reservation arrangement |
US4866708A (en) * | 1987-10-28 | 1989-09-12 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Communication channel ownership arrangement |
FR2642590B1 (de) * | 1989-02-02 | 1995-01-13 | Cit Alcatel | |
WO1991002419A1 (en) * | 1989-08-09 | 1991-02-21 | Alcatel N.V. | Resequencing system for a switching node |
DE69025852T2 (de) * | 1989-10-23 | 1996-08-29 | At & T Corp | Anordnung für die Steuerung eines digitalen Verzweigerschalters von einem Vermittlungssystem aus |
US4999832A (en) * | 1989-11-27 | 1991-03-12 | At&T Bell Laboratories | Broadband multirate switching architecture |
US5105420A (en) * | 1990-04-09 | 1992-04-14 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for reconfiguring interconnections between switching system functional units |
JPH0785600B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1995-09-13 | 株式会社日立製作所 | 時分割交換システム |
US5115425A (en) * | 1990-05-31 | 1992-05-19 | At&T Bell Laboratories | Switching system reliability |
US5119366A (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-02 | At&T Bell Laboratories | Call processing method for distributed switching |
US5224108A (en) * | 1991-01-23 | 1993-06-29 | Mcdysan David E | Method and apparatus for call control signaling |
US5187733A (en) * | 1991-12-20 | 1993-02-16 | At&T Bell Laboratories | Verification of subscriber lines prior to cutover to a new switching system |
US5291482A (en) * | 1992-07-24 | 1994-03-01 | At&T Bell Laboratories | High bandwidth packet switch |
US5953350A (en) * | 1995-03-13 | 1999-09-14 | Selsius Systems, Inc. | Multimedia client for multimedia/hybrid network |
US5838683A (en) | 1995-03-13 | 1998-11-17 | Selsius Systems Inc. | Distributed interactive multimedia system architecture |
US7058067B1 (en) | 1995-03-13 | 2006-06-06 | Cisco Technology, Inc. | Distributed interactive multimedia system architecture |
US5936942A (en) * | 1996-08-29 | 1999-08-10 | Lucent Technologies Inc. | Communication of alarm information within a telecommunication switching system |
US10880212B2 (en) * | 2016-04-12 | 2020-12-29 | Nec Corporation | Time slot designing device, time slot designing method, and recording medium having time slot designing program stored thereon |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7004339A (de) * | 1970-03-25 | 1971-09-28 | ||
GB1355048A (en) * | 1970-08-20 | 1974-06-05 | Standard Telephones Cables Ltd | Switching centre for a data network |
SE353639B (de) * | 1972-02-08 | 1973-02-05 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3991276A (en) * | 1972-06-01 | 1976-11-09 | International Standard Electric Corporation | Time-space-time division switching network |
US3912873A (en) * | 1974-01-17 | 1975-10-14 | North Electric Co | Multiple fault tolerant digital switching system for an automatic telephone system |
US3956593B2 (en) * | 1974-10-15 | 1993-05-25 | Time space time(tst)switch with combined and distributed state store and control store | |
JPS5199403A (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-02 | Oki Electric Ind Co Ltd | |
CH591190A5 (de) * | 1975-04-25 | 1977-09-15 | Hasler Ag | |
US4007334A (en) * | 1975-07-02 | 1977-02-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Time division digital local telephone office with telemetering line unit |
US4074072A (en) * | 1976-05-24 | 1978-02-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Multiprocessor control of a partitioned switching network by control communication through the network |
US4201889A (en) * | 1978-03-17 | 1980-05-06 | International Telephone And Telegraph | Distributed control digital switching system |
SE424498B (sv) * | 1977-09-09 | 1982-07-19 | Ellemtel Utvecklings Ab | Digitalt veljarenet |
CA1097782A (en) * | 1978-06-05 | 1981-03-17 | John J. Den Otter | Modular time division switching system |
US4280217A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Time division switching system control arrangement |
US4296492A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Continuity verification arrangement |
-
1979
- 1979-12-26 US US06/106,689 patent/US4322843A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-12-16 GB GB8040211A patent/GB2067050B/en not_active Expired
- 1980-12-16 SE SE8008848A patent/SE449407B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-12-18 AU AU65509/80A patent/AU543101B2/en not_active Expired
- 1980-12-19 DE DE3048094A patent/DE3048094C2/de not_active Expired
- 1980-12-22 FR FR8027189A patent/FR2472897B1/fr not_active Expired
- 1980-12-22 BE BE0/203276A patent/BE886805A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-23 CH CH9531/80A patent/CH651164A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-23 IT IT26932/80A patent/IT1194009B/it active
- 1980-12-23 CA CA000367457A patent/CA1149049A/en not_active Expired
- 1980-12-23 ES ES498098A patent/ES8201386A1/es not_active Expired
- 1980-12-24 NL NLAANVRAGE8007050,A patent/NL190467C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-12-26 KR KR1019800004950A patent/KR850000657B1/ko active
- 1980-12-26 JP JP18416680A patent/JPS56103590A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1149049A (en) | 1983-06-28 |
KR850000657B1 (ko) | 1985-05-07 |
US4322843A (en) | 1982-03-30 |
KR830004748A (ko) | 1983-07-16 |
NL8007050A (nl) | 1981-07-16 |
IT8026932A0 (it) | 1980-12-23 |
BE886805A (fr) | 1981-04-16 |
AU6550980A (en) | 1981-07-02 |
SE8008848L (sv) | 1981-06-27 |
FR2472897B1 (fr) | 1987-12-24 |
GB2067050B (en) | 1984-04-26 |
GB2067050A (en) | 1981-07-15 |
JPS56103590A (en) | 1981-08-18 |
DE3048094A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3048094C2 (de) | 1986-02-06 |
JPH0311159B2 (de) | 1991-02-15 |
AU543101B2 (en) | 1985-04-04 |
FR2472897A1 (fr) | 1981-07-03 |
ES498098A0 (es) | 1981-12-16 |
NL190467C (nl) | 1994-03-01 |
IT1194009B (it) | 1988-08-31 |
NL190467B (nl) | 1993-10-01 |
ES8201386A1 (es) | 1981-12-16 |
SE449407B (sv) | 1987-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048094C2 (de) | Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mit zu Gruppen zusammengefaßten Anschlußeinheiten | |
DE3048160C2 (de) | PCM-Vermittlungsanlage mit einer Zentralsteuerung | |
DE2723138C2 (de) | Prozessorgesteuertes Koppelfeld einer Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE3788606T2 (de) | Anordnung zur Überwachung von Steuerinformation für ein Vermittlungssystem mit verteilter Steuerung. | |
DE3788605T2 (de) | Paketvermittlung. | |
DE3048110C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestätigung der Durchgängigkeit von Nachrichtenwegen | |
DE2405401C3 (de) | Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung | |
DE3586901T2 (de) | Zeitvielfachvermittlungsanlage zur durchfuehrung eines rueckschleiftests. | |
DE1943027B2 (de) | Zeitmultiplex-fernsprech-vermittlungsanlage | |
DE1121125B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmern verschiedener Unteraemter in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE2655192C2 (de) | Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE2556049C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Signalisierungssteuerung für eine Fernmeldeanlage | |
DE2729014C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld | |
DE3043905C2 (de) | ||
DE3128365C2 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung | |
DE2036815B2 (de) | Schaltungsanordnung fur eine Nebenstellenanlage mit einer beschränkten Anzahl von Nebenstellen | |
DE2208159C3 (de) | ||
EP0017835B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE2857028C1 (de) | Integriertes Waehl- und UEbertragungsnetz | |
DE2306253C3 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle | |
CH661826A5 (de) | Verfahren und zeitlagenwechsler zum aufbauen von konferenzverbindungen in einer pcm-vermittlungsanlage. | |
EP0173274B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung | |
EP0110360B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld | |
EP0126482B1 (de) | Telekommunikationssystem sowohl für Stream-Verkehr als auch für Burst-Verkehr | |
DE3107046C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |