CH647389A5 - Gegenmittel enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel. - Google Patents
Gegenmittel enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH647389A5 CH647389A5 CH6390/80A CH639080A CH647389A5 CH 647389 A5 CH647389 A5 CH 647389A5 CH 6390/80 A CH6390/80 A CH 6390/80A CH 639080 A CH639080 A CH 639080A CH 647389 A5 CH647389 A5 CH 647389A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phthalimide
- anhydride
- composition according
- compound
- active compound
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 75
- 239000000729 antidote Substances 0.000 claims description 38
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 32
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- -1 thiol carbamates Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 15
- 244000038559 crop plants Species 0.000 claims description 13
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 10
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Chemical group 0.000 claims description 8
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- MWFLUYFYHANMCM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCO)C(=O)C2=C1 MWFLUYFYHANMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 4
- WLDMPODMCFGWAA-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)NC(=O)[C@@H]21 WLDMPODMCFGWAA-OLQVQODUSA-N 0.000 claims description 3
- JKGLRGGCGUQNEX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCl)C(=O)C2=C1 JKGLRGGCGUQNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Cl)C(=O)C2=C1 WDRFYIPWHMGQPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FNIATMYXUPOJRW-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidene Chemical group [C]1CCCCC1 FNIATMYXUPOJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 claims description 3
- KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6-tetrahydrophthalic anhydride Chemical compound C1C=CCC2C(=O)OC(=O)C21 KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCBr)C(=O)C2=C1 UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJBMKFASLAGOHL-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-4-nitroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C(=O)N(CO)C(=O)C2=C1 RJBMKFASLAGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XVGQCWWUXBWHHZ-UHFFFAOYSA-N 3a,4,5,6-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC2C(=O)OC(=O)C2=C1 XVGQCWWUXBWHHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LPUUYZVKCMCHLO-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloroisoindole-1,3-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)NC(=O)C2=C1Cl LPUUYZVKCMCHLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KTZMJWAMMLHNKP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(3-hydroxypropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)N(CCCO)C(=O)C2=C1 KTZMJWAMMLHNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CGFLAFZHQPHFEL-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(hydroxymethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)N(CO)C(=O)C2=C1 CGFLAFZHQPHFEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 MMVIDXVHQANYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ANYWGXDASKQYAD-UHFFFAOYSA-N 5-nitroisoindole-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 ANYWGXDASKQYAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N Acetochlor Chemical compound CCOCN(C(=O)CCl)C1=C(C)C=CC=C1CC VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical class NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N isoindole-1,3-dione;potassium Chemical compound [K].C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 BYXYCUABYHCYLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 2
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VPLYDVNPBIXMHB-UHFFFAOYSA-N 2-n-butyl-6-chloro-4-n-ethyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCCCNC1=NC(Cl)=NC(NCC)=N1 VPLYDVNPBIXMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PIGINCCGZHXGRB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chlorophenyl)-1-methoxy-1-methylurea Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=CC(Cl)=C1 PIGINCCGZHXGRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims 1
- MEVHTHLQPUQANE-UHFFFAOYSA-N aziridine-2,3-dione Chemical compound O=C1NC1=O MEVHTHLQPUQANE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 28
- XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N Alfalone Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N metribuzin Chemical compound CSC1=NN=C(C(C)(C)C)C(=O)N1N FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YRMLFORXOOIJDR-UHFFFAOYSA-N Dichlormid Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N(CC=C)CC=C YRMLFORXOOIJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 9
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 7
- UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(2,4-difluorophenyl)ethanone Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCl)C(F)=C1 UENGBOCGGKLVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 5
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylacetamide Chemical class ClCC(=O)NC1=CC=CC=C1 VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 2
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 2
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- PRLACXKCZNAROX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethyl)-3a,4,5,6-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1CCC=C2C(=O)N(CCO)C(=O)C21 PRLACXKCZNAROX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDGCMTNKOLBWDY-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-n-phenylpropanamide Chemical compound CCOCCC(=O)NC1=CC=CC=C1 LDGCMTNKOLBWDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQXVZGWCVOCPDR-UHFFFAOYSA-N 4-ethylisoindole-1,3-dione Chemical compound CCC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O QQXVZGWCVOCPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BONIIQYTWOPUQI-UHFFFAOYSA-N 4-nitroisoindole-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O BONIIQYTWOPUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGFBIMKHOTXNPG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(2-hydroxyethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)N(CCO)C(=O)C2=C1 WGFBIMKHOTXNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- WFKSADNZWSKCRZ-UHFFFAOYSA-N Diethatyl-ethyl Chemical compound CCOC(=O)CN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC WFKSADNZWSKCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- WLFDQEVORAMCIM-UHFFFAOYSA-N Metobromuron Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 WLFDQEVORAMCIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKRCKIASSGLKMC-UHFFFAOYSA-N N-(butoxymethyl)-N-phenylhexanamide Chemical compound C(CCC)CC(=O)N(C1=CC=CC=C1)COCCCC DKRCKIASSGLKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- DPPGTYIFPLZJEN-UHFFFAOYSA-N n-(ethoxymethyl)-n-phenylacetamide Chemical compound CCOCN(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 DPPGTYIFPLZJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGPBHERUGBOSFZ-UHFFFAOYSA-N n-but-3-yn-2-yl-2-chloro-n-phenylacetamide Chemical compound C#CC(C)N(C(=O)CCl)C1=CC=CC=C1 DGPBHERUGBOSFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/32—Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gegenmittel enthaltendes Unkrautbekämpfungsmittel, welches 30 eine verminderte Phytotoxizität gegenüber den zu schützenden Kulturpflanzen aufweist. Das erfindungsgemässe Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es als eine herbizid wirksame Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe Thiolcarbamate, Triazine, Chloracetamide, substituierte Harnstoffe 35 oder deren Gemisch, und als Gegenmittel eine oder mehrere Dicarbonsäurederivate der allgemeinen Formel (I)
C
z ^ . X - (Y)_ (I)
n
45
c
II
o enthält, worin so X für ein Sauerstoffatom oder Stickstoffatom,
n für 0 oder 1, mit der Bedingung, dass wenn X für Sauerstoff steht, n = 0 ist,
Y für Wasserstoff, Kalium oder Halogen, sowie Hydroxyl oder gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Halogen 55 substituiertes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Z für Alkylen, Cyclohexylen oder Cyclohexyliden oder gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituiertes Phenylen stehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Vernich-60 tung von Unkräutern unter Verwendung des erfindungsge-mässen Mittels.
In der modernen Landwirtschaft ist der Pflanzenschutz ohne die Verwendung von landwirtschaftlichen Chemikalien, also herbiziden Mitteln, undenkbar. Es wurden zahlrei-65 che herbizide Wirkstoffe entwickelt, unter anderen erschienen auf dem Markt die Triazine, Harnstoffe, Chloracetanili-de oder neuerlich die Thiolcarbamate sowie deren Mischungen.
3
647 389
Es ist bekannt, dass einige dieser herbizid wirksamen Mittel beim Einsatz zur Unkrautbekämpfung bei Kulturpflanzen mehr oder weniger starke Schäden hervorrufen. Die Phytotoxizität hängt von der Dosis des Wirkstoffes ab, aber die Wetterbedingungen und der Typ des Bodens usw. spielen auch eine Rolle. So können zum Beispiel die Harnstoff-Herbizide nicht in der effektiven herbiziden Dosis verwendet werden, weil diese Dosis die zu schützenden Kulturpflanzen schon schädigen würde. Oft ist aber die verwendete selektive Dosis zur Vernichtung der Unkräuter nicht genügen.
Das Problem der Phytotoxizität der herbizid wirksamen Wirkstoffe gegenüber den Kulturpflanzen war besonders bei der Entwicklung der Thiolcarbamat-Gruppe bedeutend, da nur ein Mitglied der Homologreihe, und zwar Sutan, eine geringe Toxizität aufweist, EPTC dagegen, welches als Herbizid viel wirksamer ist, die Kulturpflanzen in der effektiven Dosis schädigt.
Fie Forschungen auf dem Gebiet der Verminderung der Phytotoxizität der herbiziden Wirkstoffe dauern schon etwa 15 Jahre und als erstes Ergebnis stellten O. L. Hofmann und seine Mitarbeiter fest, dass die schädigende Wirkung der herbiziden Wirkstoffe vermindert werden kann, wenn man die Kulturpflanzen mit 1,8-Naphthalsäure oder mit einem Salz oder Ester derselben behandelt (US-PS Nr. 3 131 509, 3 702 759, DE-PS 1 952 910).
Als Gegenmittel der herbizid wirksamen Stoffe, besonders der phytotoxischen Thiolcarbamate, sind nach den neuesten Forschungsergebnissen die N,N-disubstituierten
Carbonsäure-amid-Derivate, insbesondere das N,N-Diallyl-dichloroacetamid, geeignet (HU-PS Nr. 165 736).
Die erwähnten zwei Gruppen von den in der Fachliteratur beschriebenen, als Antidot bzw. Gegenmittel verwende-5 ten Mittel sind aber nur teilweise geeignet, um die vielfältige Aufgabe der Verbesserung der Kulturpflanzenverträglichkeit der Herbizide zu lösen, da der Kreis der phytotoxischen Herbizide zu breit und ihre phytotoxische Wirkung sehr verschieden ist. Man forschte also nach neuen Verbindungs-lo gruppen, die Schädigungen durch herbizide Wirkstoffe vermindern.
Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I die schädigende Wirkung verschiedener herbizid wirksamen Stoffe erfolgreich vermindern.
is In der allgemeinen Formel I steht «Halogen» in der Bedeutung von Y für Chlor, Fluor, Brom, Iod, besonders bevorzugt für Chlor oder Iod.
Unter «Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen» versteht man geradkettige oder verzweigte, gesättigte aliphatische Kohlen-2o wasserstoffreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-Butyl usw.
«Alkylen» in der Bedeutung von Z bedeutet geradkettige oder verzweigte gesättigte bivalente Kohlenwasserstoffreste, insbesondere mit 1-6, bevorzugt mit 1-4 Kohlenwasserstof-25 fen, wie z. B. Methylen, Äthylen, Propylen usw.
«Halogen» ist wie oben angegeben.
Die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind zur Verbesserung der Kulturpflanzenverträglichkeit der herbizid wirksamen Stoffe 30 geeignet.
Tabelle 1
Verbindung Substituenten Verbindungen der allgemeinen Formel I
Nr.
n Y
X
Z
Verbindung
Schm. °C
1
— —
o
Phenylen
Phthalsäureanhydrid
131-133
2
-
0
Tetrachlorphenylen
Tetrachlor-phthalsäureanhydrid
255-256
3
-
0
Tetrabromphenylen
Tetrabrom-phthalsäureanhydrid
280
4
-
o
Cyclohexylen
Cyclohexan-dicarbonsäure-1,2-anhydrid
30- 31
5
-
o
Äthylen
Bernsteinsäureanhydrid
116
6
-
o
Propylen
Glutarsäure-anhydrid
50- 53
7
1 -H
N
Äthylen
Bernsteinsäure-imid
126-127
8
1 -H
N
Cyclohexylen cis.-Hexahydro-phthalimid
137
9
1 -H
N
Cyclohexyliden
Dicyclohexen-(4)-dicarboximid-( 1,2)
131
10
1 -H
N
Phenylen
Phthalimid
233,5
11
1 -K
N
Phenylen
Phthalimid-kalium
300
12
1 -OH
N
Phenylen
N-hydroxy-phthalimid
235-237
13
1 -Cl
N
Phenylen
N-Chlor-phthalimid
183
14
1 -H
N
3-Nitrophenylen
3-Nitrophthalimid
216
15
1 -H
N
4-Nitrophenylen
4-Nitrophthalimid
192
16
1 -C2H4OH
N
Phenylen
N-Hydroxyäthyl-phthalimid
129,5
17
1 -CH2C1
N
Phenylen
N-Chlormethyl-phthalimid
134-135
18
1 -C4H8Br
N
Phenylen
N-Brombutyl-phthalimid
77- 78
19
1 -Cl
N
Äthylen
N-Chlor-Bernsteinsäure-imid
150
20
1 -Br
N
Äthylen
N-Brom-bernsteinsäureimid
179
21
1 -OH
N
Äthylen
N-Hydroxy-bernsteinsäureimid
93
22
1 -CH2OH
N
4-Nitrophenylen
N-Nitro-(N-hydroxymethyl)-phthalimid
156-157
23
1 -CH2OH
N
4-Cyclohexen-l ,2-
vip«
(N-hydroxymethyl)-cyclohexen/4/dicarboximid/l,2/
93- 94
24
1 -C2H4OH
N
yicii
4-Cyclohexen-l ,2-
(N-Hydroxyäthyl)-cyclohexen-dicarboximid/1,2/
69- 70
25
1 -CH2OH
N
ylen
4-Chlorphenylen
(N-Hydroxymethyl)-4-chlorphthalimid
126-129
26
1 -C2H4OH
N
4-Chl orphenylen
(N-2'-Hydroxyäthyl)-4-chlor-phthalimid
127-129
27
1 -C3H6OH
N
4-Chlorphenylen
(N-3'-Hydroxypropyl)-4-chlorphthalimid
101-103
28
- -
O
4-Nitrophenylen
4-Nitro-phthalsäureanhydrid
120-121,5
647 389 4
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung Substituenten Verbindungen der allgemeinen Formel I Nr.
n
Y
X
Z
Verbindung
Schm. °C
29
_
O
3-Nitro-phenylen
3-Nitro-phthalsäureanhydrid
163-164
30
-
O
2-Cyclohexen-1,2-
2-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure-anhydrid
78- 79
ylen
31
-
O
4-Cyclohexen-1,2-
4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid
103-104
ylen
32
1
-H
N
Tetrachlorphenylen
Tetrachlorphthalimid
33
1
-CH2OH
N
3-Nitrophenylen
N-Hydroxymethyl-3-nitro-phthalimid
34
1
-H
N
Maleinyl
Maleinimid
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch literaturbekannte Methoden hergestellt werden: Beilstein: Handbuch der Org. Chem. IX. 911; Bue. S.R. J. Am. Chem. Soc. 254-56, (1947); Kissinger, L.W. Nugade, H.E., J. Org. Chem. 23, 815(1958); Nefkens H.L., Nature 193, 974 (1962); DE-PS 1 086 704 und DE-PS 1 125 415.
Einige der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Handelsprodukte.
Es wurde gefunden, dass die cyclischen Dicarbonsäure-derivate der allgemeinen Formel I bevorzugt in einer Menge von 0,1-50 Gew.-% - auf den herbiziden Wirkstoff bezogen - die Phytotoxizität von den herbizid wirksamen Thiolcarba-maten, Triazinen, Chloracetaniliden oder substituierten Harnstoffen erfolgreich vermindern und dadurch die herbizid wirksamen Dosen der genannten herbiziden Wirkstoffe eingesetzt werden können. Die genaue Menge des Gegenmittels hängt von dem Wirkstoff und von den Bodenverhältnissen usw. ab.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die im erfindungsge-mässen Mittel enthaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I an sich oder gegebenenfalls mit den oben aufgeführten herbiziden Wirkstoffen gemeinsam oder mit einem Gemisch von 2 oder mehr der obigen herbiziden Wirkstoffen in die üblichen Formulierungen, wie benetzbare Pulver, Pulvermischungen oder flüssige Formulierungen, wie z. B. emul-gierbare Konzentrate, wässrige Suspensionen usw., übergeführt werden können.
Ein typisches Pulvergemisch hat z. B. die folgende Zusammensetzung:
Herbizid wirksamer Stoff: z.B.:
2-Chlor-2'-methyl-6'-tert.butyl-N-(butoxy-methyl)-acetani-
lid 40%
Gegenmittel: z. B.: Verbindung Nr. 28 20% Netzmittel: z.B.: Alkylphenolpoly-
glycoläther 3% Dispergiermittel: z. B.: Alkylaryl-
sulfonsäure-Ca 2%
Aktive Kieselsäure 10%
Kaolin 25%
Die wässrige Suspension hat die folgende Zusammensetzung:
3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-
triazin-5-[4H]-on 20%
Antidot z. B.: Verbindung Nr. 22 20%
Alkylarylsulfonat 1 %
Natriumligninsulfonat 3%
Polyoxyäthylenalkylaryl-äther 4%
Schutzkolloid z.B. Lecithin 2%
Wasser 50%
Die erfindungsgemässen Herbizide können auch mehrere herbizid wirksamen Stoffe enthalten. Das untenstehende
Pulvergemisch enthält eine Wirkstoffkombination von
Harnstoff und Acetanilid:
Herbizid wirksame Verbindung I: z.B.: 20 N-(4-Bromphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff 10%
Herbizid wirksame Verbindung II: z.B.: 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-
(äthoxymethyl)-acetanilid 40%
25 Antidotum z. B. Verbindung Nr. 20 5%
Fettsäurealkohol-sulfonat 3%
Natrium-ligninsulfonat 2%
Amorfe Kieselsäure 10%
Kaolin 30%
30 Es soll bemerkt werden, dass das Gegenmittel auch per se formuliert werden kann.
So z. B. hat ein benetzbares Pulver, das als Gegenmittelwirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem geeigneten Trägerstoff und anderen üblichen Hilfsstof-35 fen vermischt enthält, die folgende Zusammensetzung:
Antidotum z. B.: Verbindung Nr. 8 70,0%
Kaolin 17%
Aktive Kieselsäure 5,0%
Fettsäurealkohol-sulfonat 2,5%
40 Natrium-ligninsulfonat 2,5% Ein Antidot enthaltendes emulgierbares Konzentrat hat z. B. die folgende Zusammensetzung:
Antidot, z. B. Verbindung Nr. 18 50%
Lösungsmittel, z. B. Xylol 45% 45 Emulgiermittel, z.B. Polyoxyäthylen-
alkylaryläther 5%
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung unter Verwendung des herbiziden Mittels, wobei die Kulturpflanzenverträglichkeit der erwähnten so Herbizide verbessert wird, indem man z.B. die Kulturpflanzen mit einer nicht-toxischen Menge des Gegenmittels der Verbindung der allgemeinen Formel I vor der Saat behandelt, wobei der Boden vorher mit dem Herbizid (den Herbiziden) behandelt wurde oder durch die Behandlung der Kul-55 turpflanzen mit dem Antidot und nachträgliche Behandlung des Bodens mit Herbizid(en). Nach einer anderen bevorzugten Methode wird das Gegenmittel in einer nicht-phytotoxi-schen Menge mit einem Herbizid vermischt und gemeinsam vor der Saat oder nach der Saat auf den Boden ausgebracht.
60
Biologische Testversuche Die Phytotoxizität vermindernde Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde bei den folgenden Herbiziden geprüft:
65 Afalon: N'-(3,4-Dichlorphenyl)-N-methyl-methoxyharn-stoff (Produkt von Hoechst BRD)
Eptam: N,N-dipropyl-S-äthyl-thiolcarbamat (Produkt von Stauffer Chemical Co., USA),
5
647 389
Sencor: 4-Amino-6-tert.butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-l,2,4-triazin-5-on (Produkt von Bayer, BRD).
Zur Auswertung der Phytotoxizität vermindernden Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden parallele Vergleichsversuche vorgenommen; als Vergleichssubstanz wurden die Herbizide (Afalon, Eptam, Sencor) allein oder die, als das bekannte Gegenmittel 1,8-Naphthal-säure-anhydrid oder das N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid enthaltenden Herbizide eingesetzt. Als Kontrolle dienten Pflanzen, bei welchen eine mechanische Unkrautvernichtung vorgenommen wurde. Es wurde immer das Grüngewicht der behandelten Kulturpflanzen mit dem Grüngewicht der Kontrollpflanzen verglichen, die einer mechanischen Unkrautvernichtung unterworfen wurden. Diese Auswertungsmethode ist viel objektiver als die Untersuchung der missgebildeten Pflanzen, weil das Grüngewicht das Entwicklungsstadium der Pflanzen objektiver zeigt.
Die Versuche wurden in Parzellen von 10 m2 in vierfacher Wiederholung mit den gleichen Dosen der phytotoxischen Wirkstoffe und verschiedenen Dosen der beschriebenen Wirkstoffe bzw. des 1,8-Naphthalsäureanhydrids und s N,N-Diallyl-2,2-dichlor-acetamids durchgeführt.
Beispiel 1
Testpflanze: Sonnenblume 10 Herbizid: Afalon
Die Aufwandmenge des Afalons war 5 kg/ha und die Sonnenblumen wurden nach der Saat mit dem Herbizid und Antidot gleichzeitig durch Spritzen behandelt und die Auf-i5 wandmengen des Antidots betrugen 0,5 kg/ha, 1,0 kg/ha und 2 kg/ha. (Tabelle 2)
Benennung der Behandlung
Tabelle 2
Aufwandmenge kg/ha
0,5 kg/ha 1 kg/ha 2 kg/ha
Grüngewicht in % der Kontrolle
Afalon
Afalon +1,8-Naphthalsäure-anhydrid Afalon+N,N-Diallyl-2,2-dichlor-acetamid
Afalon+Verbindung Nr. 2 Afalon+Verbindung Nr. 8 Afalon-(-Verbindung Nr. 13 Afalon+Verbindung Nr. 16
Kontrolle (mechanische Unkrautvernichtung)
Die Angaben der Tabelle 2 zeigen klar, dass die schädigende Wirkung des Afalons durch die als Gegemittel eingesetzten Verbindungen Nr. 2, 8, 13 und 16 nicht nur besser vermindert werden als durch das 1,8-Naphthalsäureanhy-drid und N,N-Diallyl-dichloracetamid, sondern das Grüngewicht der mit dem Herbizid von verminderter Toxizität behandelten Sonnenblumen war in drei Fällen sogar grösser als das Grüngewicht der Kontrolle, an welcher eine mechanische Unkrautvernichtung vorgenommen wurde.
41
41
41
58
69
75
48
51
67
70
102
106
85
98
133
67
83
98
78
100
105
100
100
100
Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der nächsten Versuchsserie.
In diesem Versuch wurden die Sonnenblumensamen vor der Saat mit einer Aufwandsmenge von 0,5 kg/100 kg Sa-40 men, 1,0 kg/100 kg Samen und 2,0 kg/100 kg Samen Antidotum Wirkstoff gebeizt und nach der Saat wurde 5 kg/ha Afalon durch Spritzen ausgebracht. Der Versuch wurde viermal wiederholt.
Tabelle 3
Benennung der Behandlung Aufwandmenge
Beizen Spritzen 0,5 kg 1,0 kg 2,0 kg
100 kg Samen
Grüngewicht in % der Kontrolle
1,8-Naphthalsäureanhydrid
Afalon
57
69
75
N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid
Afalon
62
71
75
Verbindung Nr. 2
Afalon
100
100
105
Verbindung Nr. 8
Afalon
100
105
118
Verbindung Nr. 13
Afalon
87
100
110
Verbindung Nr. 16
Afalon
100
117
125
Kontrolle (mechanische Unkrautvernichtung)
100
100
100
Die Versuchsergebnisse der Tabelle 3 zeigen eindeutig, dass die Verbindung Nr. 2 der allgemeinen Formel I (Te-trachlor-phthalsäureanhydrid), die Verbindung Nr. 8 (cis-Hexahydro-phthalimid), die Verbindung Nr. 13 (N-Chlor-phthalimid) und die Verbindung Nr. 16 (N-Hydroxyethyl-phthalimid) die Phytotoxizität von Afalon wesentlich vermindern und die Tabelle beweist gleichzeitig, dass diese Wirkung noch intensiver ist, wenn die Verbindungen durch Bei-65 zen appliziert werden. In diesem Fall übertrifft nämlich das Grüngewicht der behandelten Pflanzen das Grüngewicht der mechanisch unkrautvernichteten Kontrolle.
647389
6
Beispiel 2
Testpflanzen: Mais carbamates war 13 1/ha. Tabelle 4 zeigt die Testergebnisse,
Herbizid: Eptam wobei die Pflanzen vor der Saat von Mais der Varietät Beke
Die Versuche wurden in Parzellen von 20 m2 in vierfa- 270 mit einem Antidot und Eptam behandelt wurden.
eher Wiederholung durchgeführt. Wirkstoffdosis des Thiol- s
Tabelle 4
Benennung der Behandlung
Aufwandmenge, kg/ha 0,5 1,0 Grüngewicht in % der Kontrolle
2,0
Eptam
48
48
48
Eptam -f 1,8-Naphthalsäureanhydrid
60
64
70
Eptam 4- N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid
69
84
92
Eptam+Verbindung Nr. 10
64
79
95
Eptam+Verbindung Nr. 12
57
87
90
Eptam+Verbindung Nr. 16
51
83
87
Eptam+Verbindung Nr. 19
86
87
98
Eptam+Verbindung Nr. 20
82
85
102
Kontrolle (mechanische Unkrautvernichtung)
100
100
100
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Verbindung Nr. 10 (Phthalimid), die Verbindung Nr. 19 (N-Chlor-bernstein-säureimid), die Verbindung Nr. 20 (N-Brom-bernsteinsäure-imid) und die Verbindung Nr. 12 (N-Hydroxy-phthalimid) sowie die Verbindung Nr. 16 (N-Hydroxy-äthyl-phthalimid) beinahe in gleichem Masse die Phytotoxizität des Eptams herabsetzen,, wie N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid.
25 Die Effektivität der Gegenmittel wurde in einem anderen Versuch untersucht, wo die Samen mit 0,25 kg/100 kg Samen, 0,50 kg/100 kg Samen und 1 kg/100 kg Samen Antidot-Wirkstoff gebeizt und dann in die mit Eptam bespritzte Parzelle gesät wurden. Die Testergebnisse gehen aus Tabelle 5 30 hervor.
Tabelle 5
Benennung der Behandlung
Aufwandmenge kg/100 kg Samen
Beizen
Spritzen
0,25
0,5
1
Grüngewicht in % der Kontrolle
-
Eptam
48
48
48
1,8-Naphthalsäureanhydrid
Eptam
68
70
72
N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid
Eptam
65
75
80
Verbindung Nr. 3
Eptam
68
78
85
Verbindung Nr. 7
Eptam
65
76
83
Verbindung Nr. 8
Eptam
70
79
90
Verbindung Nr. 19
Eptam
72
85
96
Verbindung Nr. 20
Eptam
71
80
88
Kontrole (mechanische Unkrautvernichtung)
100
100
100
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass alle fünf aktiven Verbindungen: Nr. 3 (Tetrabrom-phthalsäureanhydrid), Nr. 7 (Bernsteinsäureimid), Nr. 8 (cis-Hexahydro-phthalimid), Nr. 19 (N-Chlor-bernsteinsäure-imid) und Nr. 20 (N-Brom-bernsteinsäureimid) eine bessere Wirkung aufweisen als N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid oder 1,8-Naphthalsäurean-hydrid.
Beispiel 3 Kulturpflanze: Sojabohnen Herbizid: Sencor
Sencor wurde in einer Aufwandmenge von 1,5 kg/ha al-55 lein und mit einem Sencor und das Antidot enthaltenden Tankgemisch durch Spritzen aufgebracht. Die Testergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
Tabelle 6
Behandlung
Aufwandmenge, kg/ha 0,50 1,0
Grüngewicht in % der Kontrolle
2,0
Sencor
Sencor+1,8-Naphthalsäureanhydrid Sencor+N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid
17
30 20
17
41 21
17
52 26
7
Tabelle 6 (Fortsetzung)
647 389
Behandlung Aufwandmenge, kg/ha
0,50 1,0 2,0
Grüngewicht in % der Kontrolle
Sencor-I-Verbindung Nr. 2 53 71 85
Sencor-(-Verbindung Nr. 12 39 58 73
Sencor+Verbindung Nr. 16 46 62 76
Sencor+Verbindung Nr. 17 50 64 87
Kontrolle (mechanische Unkrautvernichtung) 100 100 100
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid beinahe keine Schutzwirkung zeigt, 1,8-Naphthalsäureanhydrid etwas besser wirkt, die Verbindung Nr. 2 (Tetrachlor-phthalsäureanhydrid), Verbindung Nr. 12 (N-Hydroxyphthalimid), VerbindungNr. 16 (N-Hydroxy-
15 äthyl-phthalimid) und die Verbindung Nr. 17 (N-Chlorme-thyl-phthalimid) eine mehrfache Schutzwirkung aufweisen.
Auch in diesem Falle wurde der Versuch durch Beizen durchgeführt, die Testergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Benennung der Behandlung Beizen
Spritzen
Aufwandmenge
0,25 0,50
kg/100 Samen
Grüngewicht in % der Kontrolle
1,0
-
Sencor
17
17
17
1,8-Naphthalsäureanhydrid
Sencor
51
64
70
N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid
Sencor
26
28
31
Verbindung Nr. 2
Sencor
58
75
92
VerbindungNr. 12
Sencor
52
69
79
VerbindungNr. 16
Sencor
49
67
80
VerbindungNr. 17
Sencor
56
71
88
Kontrolle (mechanische Unkrautvernichtung)
100
100
100
Aus der Tabelle geht hervor, dass sich beim Beizen die Schutzwirkung des 1,8-Naphthalsäureanhydrids verbesserte, aber die Schutzwirkung der aktiven Verbindungen der Formel I übertrifft diese Wirkung.
Die Testergebnisse der Tabellen 2-7 zeigen eindeutig verstärkte Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I im Vergleich mit den bekannten Gegenmitteln und die vielfache Verwendbarkeit der einzelnen Verbindungen im Falle von verschiedenen herbiziden Wirkstoffen.
Die Versuche beweisen auch, dass die Behandlung gleich erfolgreich ist, wenn das Antidot gleichzeitig mit dem phytotoxischen Herbizid oder getrennt oder in Form eines Gemi-
40 sches aufgebracht wird. Es kann auch festgestellt werden, dass eine bessere Wirkung erreicht werden kann, wenn die Samen mit einer der Verbindungen der allgemeinen Formel I (oder einem Gemisch) vor der Saat gebeizt werden und die Behandlung mit dem Herbizid nach der Saat durchgeführt 45 wird.
Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist, dass die Verbindungen nicht kostspielig und leicht zugänglich sind.
Der folgende Versuch demonstriert die Wirksamkeit des so beschriebenen Gegenmittels in einer Kombination mit Chloracetaniliden:
Die Phytotoxizität von verschiedenen Herbiziden allein und in einer Kombination mit verschiedenen Gegenmitteln der allgemeinen Formel I wurden untersucht. Herbizide wurden in Form von Handelsprodukten eingesetzt, die vor Verwendung zur gewünschten Wirkstoffkonzentration verdünnt wurden.
Das folgende Pulvergemisch wurde verdünnt:
Antidot 70%
Kaolin 17%
Aktive Kieselsäure 8%
Fettsäurealkoholsulfonat 2,5%
Natrium-lignin-sulfonat 2,5%
piel 4
55 Töpfe eines Durchmessers von 15 cm wurden mit einem Sandboden bis zu 5 cm unter dem Rand des Topfs gefüllt. In die einzelnen Töpfe wurden 10 Stück Maissamen gesät. Die Samen wurden mit einer 5 cm dicken unbehandelten oder behandelten Bodenschicht bedeckt. Der Boden wurde durch 60 das Besprühen des Bodens mit der gewünschten Dosis des Herbizids und des Antidots unter Rühren des Bodens behandelt. Als Vergleich wurden unbehandelte Kontrollpflanzen eingepflanzt. Die Töpfe wurden in ein Grünhaus gegeben und begossen. Die Auswertung folgte vier Wochen nach der 65 Behandlung. Die Pflanzen wurden gleich abgemäht und das Grüngewicht wurde gemessen. Grüngewichtswerte wurden mit dem Grüngewicht der unbehandelten Kontrolle verglichen (100%). Die Testergebnisse gehen aus Tabelle 8 hervor.
647 389
8
Tabelle 8
Herbizide
Dosis Verb. Dosis kg/ha kg/ha No. 0,05 0,5 1,0 2,0
Grüngewicht % in der Kontrolle
2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-N-(äthoxymethyl)-acetanilid
2-Chlor-2'-äthyl-6'-methyl-N-( 1 -methyl-2-methoxy-äthyl)-acetanilid
2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(l,3-dioxolan-2-l-methyl)-acetanilid
2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(äthoxycarbonyl-methyl)-acetanilid
2-Chlor-2'-methyl-6'-tert. butyl-N-(butoxy-methyl)-acetanilid
2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid
2-Chlor-N-( 1 -methyl-2-propinyl)-acetanilid
5
-
65
65
65
65
5
7
82
94
94
97
5
8
77
86
91
95
5
9
87
98
101
100
5
10
81
90
96
101
5
14
90
102
105
103
5
15
94
104
107
107
5
33
72
80
90
94
5
34
89
98
100
98
10
_
52
52
52
52
10
16
72
85
90
99
10
22
89
100
104
105
10
23
81
98
101
100
10
24
75
83
95
97
10
25
69
80
90
95
10
26
83
96
99
100
10
27
79
90
96
98
6
_
48
48
48
48
6
12
70
81
90
97
6
13
65
79
87
95
6
17
72
88
94
98
6
18
81
98
100
100
6
19
62
77
90
94
6
20
68
83
89
97
6
21
84
100
100
101
6
_
58
58
58
58
6
1
73
81
90
96
6
2
70
78
89
95
6
3
71
87
92
98
6
4
69
82
92
93
6
5
75
84
91
96
6
6
72
88
94
94
6
28
87
100
103
103
6
29
84
99
100
100
6
30
81
94
97
99
6
31
80
92
98
98
6
_
45
45
45
45
6
14
69
80
89
95
6
15
76
91
95
98
6
22
82
101
103
104
6
28
65
89
91
96
6
29
73
86
88
92
6
33
79
98
101
100
10
_
72
72
72
72
10
4
85
97
98
98
10
8
88
98
100
99
10
9
90
99
99
100
10
23
92
101
101
102
10
24
94
102
104
104
10
30
89
96
95
95
10
31
87
96
96
97
6
_
62
62
62
62
6
5
75
80
83
89
6
6
73
79
84
86
6
7
72
80
89
92
Tabelle 8 (Fortsetzung)
647 389
Herbizide
Dosis Verb. Dosis kg/ha kg/ha No. 0,05 0,5 1,0 2,0
Grüngewicht % in der Kontrolle
6 19
6 20
6 21
6 34
78 89
80 91
89 100
85 98
95 98
96 96 103 100 100 101
Beispiel 5 Emulgierbares Konzentrat Herbizid: 2-Chlor-2'-methyl-6'-äthyl-
N-(äthoxymethyl)-acetanilid 40 %
Antidot: Verbindung Nr. 6 4,0%
Emulgiermittel: Alkylarylpolyglycoläther 6,0%
Isoforon 50,0%
Beispiel 6 Ölige Suspension Herbizid I: N-Phenyl-N',N'-
dimethylharnstoff 10,0% Herbizid II: S-Äthyl-N,N-propyl-
thiolcarbamat 55,0%
Antidot: Verbindung Nr. 22 5 % Emulgiermittel: Alkylphenol-alkoxalat +
Äthylenoxyd - Propylenoxyd Polymerisat 5,0%
Vaselin-Öl 25 %
35
40
45
50
55
60
65
Claims (11)
- 647389PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizides Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer herbizid wirksamen Verbindung oder mehreren Gegenmitteln der allgemeinen Formel (I)0 H c n UX - (Y)n(I)^ C il 0worinX für Sauerstoff oder Stickstoff steht,n 0 oder 1 bedeutet, mit der Bedingung, dass wenn X für Sauerstoff steht, n = 0 ist,Y für Wasserstoff, Kalium, Halogen, Hydroxyl, oder Al-kyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Halogen substituiert ist, undZ für Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexyliden oder gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituiertes Phenylen steht.
- 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die herbizid wirksame Verbindung aus der Gruppe Thiolcarbamate, Triazine, Chloracetamide und substituierte Harnstoffe auswählt.
- 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1-50 Gew.-%, bezogen auf die herbizid wirksame Verbindung, des Gegenmittels enthält.4- Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizid wirksame Verbindung N,N-Dipropyl-S-äthyl-thiolcarbamat, N,N-Diisobutyl-S-äthyl-thiolcarbamat, N,N-Diisopropyl-S-(2,3,5-trichlorallyl)-thiolcarbamat oder ein Gemisch dieser Verbindungen enthält.
- 5. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizid wirksame Verbindung N-Isopropyl-2-chlor-acetanilid, 2-Chlor-N-äthoxymethyl-2'-methyl-6'-äthyl-acet-anilid oder ein Gemisch dieser Verbindungen enthält.
- 6. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizid wirksame Verbindung N-(3-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff enthält.
- 7. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizid wirksame Verbindung 2-Chlor-4-äthyl-amino-6-isopropylamin-1,3,5-triazin, 2-Butylamino-4-chlor-6-äthylamino-l,3,5-triazin, 2-(4-Chlor-6-äthylamino-1,3,5-triazin-2-il-amino-2-methyl-propionitril, 2-Butylamino-4-äthylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin, 2-Äthylamino-4-methylthio-6-isopropylamino-l ,3,5-triazin, 2,4-bis-Isopro-pylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin oder ein Gemisch von 2 oder mehreren der genannten Verbindungen enthält.
- 8. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizid wirksame Verbindung 4-Amino-6-tert.butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-l ,2,4-triazin-5-on enthält.
- 9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Gegenmittel Tetrachlorphthalsäureanhydrid, cis-Hexahydro-phthalimid, N-Hydroxyäthyl-phthalimid oder N-Brom-Bernsteinsäureimid enthält.
- 10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben den Wirkstoffen Streckmittel und/oder oberflächenaktive Mittel enthält.
- 11. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Gegenmittel eine Verbindung aus der Gruppe Phthalsäureanhydrid, Tetrachlor-phthalsäureanhydrid, Te-trabrom-phthalsäureanhydrid, Cyclohexan-dicarbonsäure-1,2-anhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure-anhy-drid, Bernsteinsäure-imid, cis.-Hexahydro-phthalimid, Di-cyclohexen-(4)-dicarboximid-(l,2), Phthalimid, Phthalimid-kalium, N-hydroxy-phthalimid, N-Chlor-phthalimid, 3-Ni-5 trophthalimid, 4-Nitrophthalimid, N-Hydroxyäthyl-phthal-imid, N-Chlormethylphthalimid, N-Brombutyl-phthalimid, N-Chlor-bernsteinsäureimid, N-Brom-bernsteinsäureimid, N-Hydroxy-bernsteinsäureimid, N-Nitro-(N-hydroxyme-thyl)-phthalimid, (N-hydroxymethyl)-cyclohexen(4)dicarb-lo oximid(l,2), (N-Hydroxyäthyl)-cyclohexendicarboxi-mid(l,2), (N-Hydroxymethyl)-4-chlorphthaimid, (N-2'-Hydroxyäthyl)-4-chlorphthalmid, (N-3'-Hydroxypropyl)-4-chlorphthalimid, 4-Nitro-phthalsäureanhydrid, 3-Nitro-phthalsäureanhydrid, 2-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhy-15 drid, 4-Cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid, Tetrachlor-phthalimid, N-Hydroxymethyl-3-nitro-phthalimid und Ma-leinimid enthält.
- 12. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein herbi-20 zides Mittel nach Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken lässt.25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE0/201828A BE884879A (fr) | 1980-08-22 | 1980-08-22 | Compositions herbicides contenant un antidote et procedes utilisant ces compositions. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH647389A5 true CH647389A5 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=3843358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6390/80A CH647389A5 (de) | 1980-08-22 | 1980-08-25 | Gegenmittel enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367964B (de) |
AU (1) | AU532511B2 (de) |
CH (1) | CH647389A5 (de) |
DE (1) | DE3031968A1 (de) |
FR (1) | FR2488781A1 (de) |
GB (1) | GB2082067B (de) |
LU (1) | LU82724A1 (de) |
NL (1) | NL8004760A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6231659B1 (en) | 1999-06-24 | 2001-05-15 | Albemarle Corporation | Sizing agents and starting materials for their preparation |
US6225437B1 (en) | 1999-06-24 | 2001-05-01 | Albemarle Corporation | Sizing agents of enhanced performance capabilities |
WO2000078717A1 (en) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Albemarle Corporation | Sizing agents of enhanced performance capabilities |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131509A (en) * | 1961-05-08 | 1964-05-05 | Spencer Chem Co | Compositions and methods for reducing herbicidal injury |
US3749566A (en) * | 1968-10-25 | 1973-07-31 | Gulf Research Development Co | Improving resistance of rice seed to preemergence herbicides |
US4197111A (en) * | 1978-09-27 | 1980-04-08 | Stauffer Chemical Company | 1,8-Naphthalimides and herbicide antidotes |
-
1980
- 1980-08-21 FR FR8018274A patent/FR2488781A1/fr active Granted
- 1980-08-22 AU AU61670/80A patent/AU532511B2/en not_active Ceased
- 1980-08-22 LU LU82724A patent/LU82724A1/fr unknown
- 1980-08-22 GB GB8027394A patent/GB2082067B/en not_active Expired
- 1980-08-22 NL NL8004760A patent/NL8004760A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-08-25 CH CH6390/80A patent/CH647389A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-08-25 AT AT0428780A patent/AT367964B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-08-25 DE DE19803031968 patent/DE3031968A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2082067A (en) | 1982-03-03 |
FR2488781A1 (fr) | 1982-02-26 |
LU82724A1 (fr) | 1980-12-15 |
ATA428780A (de) | 1982-01-15 |
NL8004760A (nl) | 1982-03-16 |
DE3031968A1 (de) | 1982-04-01 |
AT367964B (de) | 1982-08-25 |
AU6167080A (en) | 1982-02-25 |
GB2082067B (en) | 1983-07-06 |
FR2488781B1 (de) | 1985-05-10 |
AU532511B2 (en) | 1983-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639405C2 (de) | Phenylglyoxylnitril-2-oximcyanmethyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel, welche diesen als Gegenmittel für Kulturpflanzen schädigende Herbizide enthalten | |
DE2350547C2 (de) | N-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidin | |
DE1567075B1 (de) | Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate | |
DE1112339B (de) | Mittel zur Verhinderung unerwuenschten Pflanzenwachstums | |
DE1160236B (de) | Selektive, herbicide Mittel | |
CH640108A5 (de) | Unkrautvernichtungsmittel. | |
DE2101938C2 (de) | 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE1268427B (de) | Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide | |
CH647389A5 (de) | Gegenmittel enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel. | |
DE1915329A1 (de) | Acylierte Anilidcarbamate und deren Verwendung | |
DE2040628A1 (de) | Neue herbizide Mittel | |
DE2365677B2 (de) | Verwendung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-7-oxabicyclo [2.2.1] heptan-2,3-dicarboximid zur Bekämpfung von Pilzen | |
DE1116469B (de) | Selektive herbicide Mittel | |
DE2919825C2 (de) | ||
DE1107999B (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE2260763C3 (de) | Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten | |
DE2263028A1 (de) | Herbizide mittel | |
US3343943A (en) | Herbicidal methods and compositions employing 3, 4-dichloro-phenyl dimethyl and methylethyl ureas | |
DE2428070A1 (de) | Butyramide und butyrate und ihre herstellung und anwendung | |
DD152707A5 (de) | Herbizides mittel | |
DE2104857C3 (de) | N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2354873B2 (de) | Fungizide Mittel auf Basis von bicyclischen Dicarbonsäurederivaten | |
DE2246403A1 (de) | Dihalogenhydroxybenzolsulfonamidderivate und ihre herstellung und anwendung | |
DD147108A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,4-oxazo-spiro-kohlenwasserstoffverbindungen | |
DE2512940C2 (de) | N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |