[go: up one dir, main page]

CH644833A5 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern. Download PDF

Info

Publication number
CH644833A5
CH644833A5 CH24481A CH24481A CH644833A5 CH 644833 A5 CH644833 A5 CH 644833A5 CH 24481 A CH24481 A CH 24481A CH 24481 A CH24481 A CH 24481A CH 644833 A5 CH644833 A5 CH 644833A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acetals
catalyst
formula
cleavage
acetal
Prior art date
Application number
CH24481A
Other languages
English (en)
Inventor
Sameer H Dr Eldin
Milos Rusek
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH24481A priority Critical patent/CH644833A5/de
Priority to US06/337,898 priority patent/US4396782A/en
Priority to GB8200655A priority patent/GB2091259B/en
Priority to DE19823200635 priority patent/DE3200635A1/de
Priority to CA000394036A priority patent/CA1178975A/en
Priority to JP57004769A priority patent/JPS57139030A/ja
Priority to FR8200511A priority patent/FR2497793A1/fr
Publication of CH644833A5 publication Critical patent/CH644833A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/28Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds from acetals, e.g. by dealcoholysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von a,ß-ungesättigten Alkenyl-lo äthern der Formel I
R'
I
R-C = CH-0-R,
(I),
15
worin R für ein Wasserstoffatom, Methyl oder Aethyl und R' für ein Wasserstoffatom oder Methyl stehen und R3 den Rest eines einwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen, 20 gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten Alkohols bedeutet, durch Spaltung von Acetalen in der Gasphase und in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetale der F ormel II
25
30
R - CH
r - c/Ri
(II),
0R,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkenyläthern durch Spaltung von Acetalen in der Gasphase und in Gegenwart von Calciumoxid als Katalysator.
Aus der GB-PS 681 059 ist es bekannt, dass sich Acetale in der Gasphase in Gegenwart von Bariumoxid als Katalysator zu Alkenylalkyläthern und Alkanolen spalten lassen. Bei diesem Verfahren muss einerseits das Bariumoxid auf Silika-gel als Trägersubstanz aufgebracht werden und anderseits der Katalysator während der Spaltungsreaktion des Acetals in der Schwebe gehalten werden. Damit dieser Katalysator in der Schwebe gehalten werden kann, muss er folglich in sehr feinteiliger Form vortiëgen.
Es wurde nun gefunden, dass sich die Spaltung von Acetalen in der Gasphase verfahrenstechnisch überraschenderweise einfacher durchführen Iässt, wenn man anstelle der Ba-riumoxid-Trägersubstanz als Katalysator Calciumoxid einsetzt. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nicht er-
worin die beiden Rj unabhängig voneinander die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, im Temperaturbereich von 200 bis 350 °C in Gegenwart von Calciumoxid als Katalysator spaltet.
35 Vorzugsweise setzt man bei dem erfindungsgemässen Verfahren Acetale der Formel II ein, worin R für-H, Methyl oder Aethyl, insbesondere für H, und R' für-H stehen und beide Rj unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Halogenatome substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-40 Atomen, insbesondere je ein gegebenenfalls durch Chloratome substituiertes Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man als Acetal der Formel II AcetaIdehyd-bis-(2-chIoräthylacetal) ein.
45 Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Acetale der Formel II sind bekannt und können beispielsweise aus den entsprechenden Aldehyden, wie z.B. Acet-, Propion-, Isobutyr- oder Butyraldehyd, und den aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen in Gegenwart kleiner Mengen so von wasserfreier Mineralsäure oder Toluolsulfonsäure hergestellt werden.
Als geeignete aliphatische und cycloaliphatische Alkohole seien beispielsweise genannt: Methanol, Aethanol, 2-Chlor-äthanol, Isobutanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Octylal-55 kohol, Cyclopentanol, Cyclohexanol und 4-MethyIcycIohe-xanol. Das bevorzugt eingesetzte Acetal, das Acetaldehyd-bis-(2-chIoräthylacetal), kann auch nach dem von W.J. Cro-xall et al. in «Journal of the American Chemical Society», 70,2805 (1948) offenbarten Verfahren aus Vinylacetal und 60 Aethylenchlorhydrin hergestellt werden.
Der erfindungsgemäss zu verwendende Calciumoxid-Katalysator kann in reiner Form oder auch in technischer Qualität eingesetzt werden. Ein Trägermaterial für das Calciumoxid ist dabei nicht erforderlich. Die Grösse der Kataly-65 satorteilchen ist nicht kritisch und richtet sich nach der jeweiligen apparativen Durchführungsform. Wird beispielsweise das erfindungsgemässe Verfahren in einer einfachen Destillationsapparatur durchgeführt, so setzt man den Kata
3
644 833
lysator vorteilhaft in einer Füllkörperkolonne in der Grösse von Erbsenkörnern ein. Zu diesem Zweck werden 10 bis 50 Gew.-% CaO-Körner, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Acetals, eingesetzt.
Die Reaktionstemperatur, die zwischen 200 bis 350 °C, vorzugsweise 200 bis 260 °C, beträgt und sich nach dem Siedepunkt des eingesetzten Acetals richtet, liegt vorzugsweise etwas oberhalb des Siedepunktes des eingesetzten Acetals, muss aber unterhalb der Zersetzungstemperatur des bei der katalytischen Spaltung entstehenden ungesättigten Aethers liegen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt, wobei die Raumgeschwindigkeit der Acetaldämpfe (Volumen der Acetaldämpfe zu Volumen des Katalysators pro Stunde [h]) vorteilhaft so eingestellt wird, dass sie im Bereich von 36 bis 360 h~ \ vorzugsweise 70 bis 140 h-1 liegt. Das Acetalvolumen pro Sekunde ergibt sich aus der umgesetzten Acetalmenge und der Durchführungsdauer der Reaktion.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Gases als Trägergas druchgeführt. Hierfür eignet sich insbesondere Stickstoffgas. Mit einem Trägergas lässt sich ausserdem der Gasstrom der Acetaldämpfe besser regulieren. Ein Trägergas, das in die, im Reaktionskolben enthaltene Acetalflüssigkeit eingeleitet wird, dient ferner als Rührmittel und Temperaturregulierungsmittel. Wird beispielsweise die katalytische Spaltung des entsprechenden Acetals in einer N2-Atmosphäre durchgeführt, so ist der Stickstoffstrom vorzugsweise so einzustellen, dass die Raumgeschwindigkeit des Stickstoffs 120 bis 900 h-1, insbesondere 360 bis 480 h~1 beträgt. Das Volumen des N2 pro Minute kann mit einem Rotameter, z.B. mit dem Kleindurchflussmesser von «Brooks», gemessen werden.
Die bei der katalytischen Zersetzung des Acetals entstandenen Reaktionsprodukte, der ungesättigte Aether und der entsprechende Alkohol werden durch Abkühlen kondensiert. Aus dem kondensierten Reaktionsgemisch kann der der ungesättigte Aether leicht durch fraktionierte Destillation gewonnen werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen ungesättigten Äther können in bekannter Weise durch
Homo- oder Copolymerisation zu makromolekularen Stoffen verarbeitet werden. Die erfindungsgemäss herstellbaren ungesättigten Aether eignen sich auch als Ausgangsverbindungen bei der Synthese anderer organischer Verbindungen, s z.B. zur Herstellung von Halogenverbindungen, die durch Anlagerung von Chlor oder Brom an die reaktionsfähige Doppelbindung erhalten werden.
Beispiele 1-4
io Je 10 g Acetaldehyd-bis-2-chloräthylacetal werden in der unten beschriebenen Apparatur durch eine 30 mm hohe Schicht, die aus dem entsprechenden Katalysator besteht, destilliert. Das Acetal wird nun in den Herzkolben eingefüllt und unter leichtem N2-Strom (30-40 cm3min) bei Normal-i5 druck destilliert. Bei ca. 190 bis 200°C Badtemperatur stellt sich Rückfluss ein. Die gegebenfalls in der Katalysatorschicht gebildeten Spaltprodukte, Chloräthylvinyläther und Chloräthanol, werden durch den Stickstoffstrom weiter transportiert und kondensieren im Schwertkolben oder spä-20 testens im Kühler. Im weiteren Verlauf der Reaktion wird die Badtemperatur auf gegen 250°C erhöht, um eine etwa konstante Destillationgsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
25 Verwendete Apparatur
Die Apparatur besteht aus einem 50 ml-Herzkolben mit seitlichem Gaseinlass, geradem Destillationsaufsatz, gebogenem Verbindungsstück, Schwertkolben mit anschliessendem Kühler. Schwertkolben und Kühler sind dabei nach oben ge-30 richtet, so dass das anfallende Kondensat sich im gebogenen Teil des Schwertkolbens sammeln kann. Auf diese Weise können während der Destillation Muster für die gaschroma-tographische Analyse leicht entnommen werden. Im Seiten-einlass des Heizkolbens wird eine Kapillare eingeführt, die 35 mit einer Stickstoffquelle verbunden ist.
Der Katalysator ist als etwa 30 mm hohe Schicht im geraden Destillationsaufsatz mit einem Rohrinnendurchmesser von 14,5 mm enthalten. Der Aufsatz ist im unteren Teil entsprechend verengt, um ein Herunterrutschen der Katalysa-40torteilchen zu verhindern.
Tabelle 1
Spaltung des Acetaldehyd-bis-2-chloräthylacetals mittels Katalysatoren
Beispiele
Katalysator
Reaktionsdauer [Stunden]
Reaktionstemperatur [°C]
Ausbeute an 2-Chloräthylvinyläther % der Theorie
Chloräthanol % der Theorie
1
2
4
5
BaO-Silikagel1 BaO2 CaO3 CaO3
2
3
2,5 2,25
203-244 182-236 208-252 206-248
0 0 87 73,1
>90 ^>96 67,3 51,3
1 hergestellt gemäss GB-PS 681 059
2 rein, ein Produkt der «Siegfried AG», auf Erbsengrösse mechanisch zerkleinert
3 technische Qualtität, auf Erbsengröse mechanisch zerkleinert

Claims (6)

  1. 644 833
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetale der Formel II einsetzt, worin R für -H, Methyl oder Aethyl und R' für-H stehen und beide Rj unabhängig voneinander ein gegebenenfalls durch Halogenatome substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von a,ß-ungesättigten Alke-nyläthern der Formel I
    R - C - CH -0 - R.
    (I),
    worin R für ein Wasserstoffatom, Methyl oder Aethyl und R' für ein Wasserstoffatom oder Methyl stehen und Rj den Rest eines einwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen, gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten Alkohols bedeutet, durch Spaltung von Acetalen in der Gasphase und in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetale der Formel II
    - & - c<°R'
    OR,
    (II),
    worin die beiden Rj unabhängig voneinander die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, im Temperaturbereich von 200 bis 350 °C in Gegenwart von Calciumoxid als Katalysator spaltet.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetale der Formel II einsetzt, worin R und R' für -H stehen und Rj je ein gegebenenfalls durch Chloratome substituiertes Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetale der Formel II einsetzt, worin R und R' für -H und Rj je für Chloräthyl stehen.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung der Acetale mittels einer einfachen Destillation durchführt.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung der Acetale in einer N2-Atmo-sphäre durchführt.
    forderlich, den Katalysator auf ein Trägermaterial aufzubringen, womit sich diese Katalysatorherstellung erübrigt. Ferner entfällt die in der genannten GB-PS angegebene Notwendigkeit, während der Acetalspaltung die Katalysatorteil-5 chen in Schwebe zu halten. Das erfindungsgemässe Verfahren kann dagegen vorteilhaft in einer einfachen Destillationsapparatur durchgeführt werden.
CH24481A 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern. CH644833A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24481A CH644833A5 (de) 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern.
US06/337,898 US4396782A (en) 1981-01-15 1982-01-07 Process for producing unsaturated ethers
GB8200655A GB2091259B (en) 1981-01-15 1982-01-11 Process for producing unsaturated ethers
DE19823200635 DE3200635A1 (de) 1981-01-15 1982-01-12 "verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern"
CA000394036A CA1178975A (en) 1981-01-15 1982-01-13 Process for producing unsaturated ethers
JP57004769A JPS57139030A (en) 1981-01-15 1982-01-14 Manufacture of unsaturated ether
FR8200511A FR2497793A1 (fr) 1981-01-15 1982-01-14 Procede de preparation d'ethers insatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24481A CH644833A5 (de) 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644833A5 true CH644833A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=4182580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH24481A CH644833A5 (de) 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4396782A (de)
JP (1) JPS57139030A (de)
CA (1) CA1178975A (de)
CH (1) CH644833A5 (de)
DE (1) DE3200635A1 (de)
FR (1) FR2497793A1 (de)
GB (1) GB2091259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217089A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ether durch katalytische Dealkoxylierung von geminalen Di-alkoxy-verbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507378A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ungesaettigten verbindungen durch eliminierungsreaktion
US4973751A (en) * 1985-03-02 1990-11-27 Basf Aktiengesellschaft Preparation of unsaturated compounds by elimination reaction
JPH0780801B2 (ja) * 1987-04-03 1995-08-30 日曹丸善ケミカル株式会社 2−クロロエチルビニルエ−テルの精製方法
DE3722891A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylethern
DE3726126A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1.2-dialoxyethenen
DE3804162A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylethern
DE4039950A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ethern
CN111348991B (zh) * 2018-12-20 2022-08-05 万华化学集团股份有限公司 一种生产乙烯基醚方法
CN118324613B (zh) * 2024-06-13 2024-08-30 安徽华甬新材料股份有限公司 一种2-烷氧基丙烯的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218359A (en) * 1965-11-16 Preparation of alkoxyalkenes
GB681059A (en) 1949-11-23 1952-10-15 Celanese Corp Unsaturated ethers
FR1282507A (fr) * 1956-08-13 1962-01-27 Air Reduction Procédé de fabrication de l'éther trifluoroéthyl-vinylique
US3546300A (en) * 1968-07-05 1970-12-08 Gulf Research Development Co Conversion of gem-dialkoxy compounds to unsaturated ethers using cacl2
JPS541683B1 (de) * 1970-12-11 1979-01-27
US4014941A (en) * 1970-12-11 1977-03-29 Kyowa Yuka Co., Ltd. Method of producing α,β-unsaturated ether
JPS4945382A (de) * 1972-09-08 1974-04-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217089A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ether durch katalytische Dealkoxylierung von geminalen Di-alkoxy-verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57139030A (en) 1982-08-27
CA1178975A (en) 1984-12-04
DE3200635A1 (de) 1982-08-12
FR2497793A1 (fr) 1982-07-16
US4396782A (en) 1983-08-02
GB2091259B (en) 1984-09-26
FR2497793B1 (de) 1984-02-24
GB2091259A (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906316T2 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von 1,3-propanediol durch katalytische hydrierung von 3-hydroxypropanal
DE69531921T2 (de) Gaschromatographische analyse von fluormethyl (1,1,1,3,3,3) hexafluoroisopropyläther
DE69021072T2 (de) Verfahren zur Hydrogenolyse von Halogenkohlenwasserstoffen.
CH644833A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aethern.
EP0206054B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
EP0691338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
EP0233337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0337127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen
DE69314480T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2,2,4,4,5,5,5,-decafluorpentan
EP0034804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren gesättigten Ketonen
DE68920543T2 (de) Herstellungsverfahren von Homoallylalkoholen.
EP0217280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonyl-Verbindungen aus 1,2-Diolen
EP0275892B1 (de) Verfahren zur Oxydehydrierung von Polyglykolmonoäthern zu den entsprechenden Aldehyden
DE3425907A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluor-2-trifluormethylpropen
EP4234525B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aldehyden in mindestens zwei hydrierstufen
DE69903914T2 (de) Herstellung von 3-buten-1-ol aus 3,4-epoxy-1-buten
DE69806957T2 (de) Vinylether derivate
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
EP4234527B1 (de) Verfahren zur hydrierung von c9-aldehyden in mindestens zwei hydrierstufen
EP0160946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0022238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxal
EP1004565A1 (de) Herstellung eines 1-Alkoxy-2-methyl-1, 3-butadiens
EP0173026B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Alkylether und Enolether des Acetoins
EP0606056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased