CH642386A5 - Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH642386A5 CH642386A5 CH505979A CH505979A CH642386A5 CH 642386 A5 CH642386 A5 CH 642386A5 CH 505979 A CH505979 A CH 505979A CH 505979 A CH505979 A CH 505979A CH 642386 A5 CH642386 A5 CH 642386A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- mixture
- sulfonic acid
- aluminum hydroxide
- aluminum oxide
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 8
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FEPBITJSIHRMRT-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 FEPBITJSIHRMRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical class F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 5
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 claims description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- JXHGEIHXCLLHPI-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC(O)=C1 JXHGEIHXCLLHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/025—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
- C08G16/0256—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
- C08G16/0262—Furfuryl alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen nicht brennbaren Werkstoff, der keine toxischen Rauchgase entwickelt, auf der Grundlage von Phenolharzen und Furfurylalkohol.
Hitzehärtbare Kunststoffpressmassen auf der Basis von Phenolharzen und Furfurylalkohol sind aus der DE-AS 1 144 474 bekannt. Die vorbeschriebenen Pressmassen, die einen grossen Spielraum im Formgebungsvorgang und eine hohe Härtungsgeschwindigkeit aufweisen sollen, weisen jedoch nicht die für den erfindungsgemässen Stoff charakteristischen Eigenschaften auf.
Der neue Werkstoff ist erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale im unabhängigen Anspruch 1 charakterisiert. Nach einer zweckmässigen Ausführungsform kann der Werkstoff zusätzlich bis zu 3 Gew.% feinteilige Kieselsäure, bis zu 0,5 Gew.% anorganische Glasfritte, bis zu 0,4 Gew.% gehärtetes Polyesterharz und bis zu 0,5 Gew.% gehärtetes Epoxydharz einzeln oder im Gemisch enthalten.
Der Werkstoff kann als Formkörper mit dichtem Gefüge, insbesondere als Platte oder aber auch als Hartschaum oder Überzug auf beliebigen Unterlagen verwendet werden. In dieser Form dient er mit Vorteil als Bauteil- oder Bedachungsmaterial und als Schutzmaterial überall dort, wo absolute Nichtbrennbarkeit und Sicherheit gegen die Entwicklung von giftigen Rauchgasen gefordert wird.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Werkstoffes weist die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruches 4 aufgeführten Merkmale auf. Beim Zusammengeben des Gemisches mit der Sulfonsäure entsteht eine chemische Reaktion, die unter Wärmeentwicklung abläuft, wobei die Temperatur auf 110°C und mehr ansteigen kann.
Die Menge der zuzusetzenden Sulfonsäure hängt einerseits von der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit, andererseits aber auch von der Art der verwendeten Sulfonsäure ab. Die Sulfonsäuremenge soll so gewählt werden, dass der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen etwa zwischen Vw und V20 von der Menge des im Ansatz verwendeten Aluminiumoxids beträgt. Besonders bewährt haben sich Phenol-Sulfonsäuren und unter diesen wiederum die Phenol-4-sulfonsäure.
Eine besonders günstige Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Aluminiumoxid ganz oder teilweise durch Aluminiumhydroxid [Al(OH)3] ersetzt wird. Durch diese Massnahme entsteht ein Werkstoff, aus dem sich unter Zerfall des Aluminiumhydroxids zu Aluminiumoxid unter Wärmeverbrauch Wasserdampf abspaltet, wodurch die Temperatur des Werkstoffes herabgesetzt und die Sauerstoffkonzentration an der Oberfläche durch den entweichenden Wasserdampf herabgesetzt
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642386
wird. Beide Erscheinungen wirken sich auf das Brandverhalten des Werkstoffes vorteilhaft aus.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem Gemisch zur Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften noch bis zu 0,4% ungesättigtes Polyesterharz und bis zu 0,5% Epoxidharz zuzusetzen. Fügt man mit diesem Harzanteil entsprechende Mengen für diese Harze spezifische Härter zu, so härten diese Harze mit der Gesamtmasse aus.
Das Reaktionsgemisch ist auch nach dem Zusatz der Sulfonsäure zunächst eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit, die sich leicht in Formen einfüllen lässt. Man kann die Viskosität des Reaktionsgemisches in weiten Grenzen beeinflussen, entweder indem man Verdünnungsmittel wie Butanol oder Butylglykol in Mengen von einigen Prozent oder an sich bekannte Verdickungsmittel wie Kreide, feinteilige Kieselsäure, feinteiliges Aluminiumoxid, Talkum, Magnesiumoxid oder dergleichen zusetzt. Die Erhöhung der Viskosität ist besonders dann von Bedeutung, wenn man dem Reaktionsgemisch vor der Aushärtung eine pastenartige Konsistenz verleihen will, um es auf Unterlagen zwecks Bildung einer dort erhärtenden Überzugsschicht aufzutragen. Verdickungsmittel können auch der Sulfonsäure zugesetzt werden. Beispielsweise kann man die Sulfonsäure in Form einer mit Kreide verdickten Paste zu dem Ausgangsgemisch hinzufügen. Man kann auch nach einer besonders günstigen Ausführungsform die als Härter bzw. Polymerisationsmittel dienende Sulfonsäure ganz oder teilweise durch Paraformaldehyd ersetzen.
Das Reaktionsgemisch kann auch vor der Aushärtung verschäumt werden, so dass man einen Hartschaum erhält. Zu diesem Zwecke wird das Gemisch mit entsprechenden Mengen von Treibmitteln wie Fluorkohlenstoffverbindungen, Fluorchlorkohlenstoffverbindungen und/oder Natriumbicarbonat versetzt. Die Menge des Treibmittels richtet sich dabei nach dem Raumgewicht, das man in dem entstehenden Hartschaum erzielen will.
Zu einem Werkstoff mit besonders günstigen Eigenschaften gelangt man, wenn man eine Mischung aus 64,5 Gew.% Aluminiumhydroxid, 13 Gew.% Phenolharz, 13 Gew.% Furfurylalkohol, 0,4 Gew.% ungesättigtem Polyesterharz, 0,45 Gew.% Epoxidharz, 2,2 Gew.% Paraformaldehyd, je 1,4 Gew.% Butanol und Äthanol, 2,2 Gew.% Butylglykol, 0,4 Gew.% Glasfritte und 2,8 Gew.% feinteiligem Siliciumdioxid mit einer Mischung aus 16 g Phenol-4-sulfonsäure und 5 g Kreide auf je 100 g Aluminiumhydroxid zur Reaktion bringt und die Masse vor dem Erhärten entweder auf eine Unterlage zur Überzugsbildung aufträgt oder in eine Form einbringt. Diese Mischung kann auch mit Vorteil zur Erzeugung eines Hartschaumes benutzt werden, indem man der Mischung auf je 100 g Aluminiumoxid 0,05 bis 0,3 g Natriumbicarbonat und etwa 6 bis 30 g Fluorchlorkohlenstoff zusetzt und in einer Form vor dem Härten aufschäumen lässt.
Der vorgeschlagene Werkstoff enthält nach der Umsetzung, innerhalb deren Kondensations- und Polymerisationsreaktionen ablaufen, die Komponenten in einer für das geforderte Brandschutzverhalten optimalen Verteilung.
Diese bewirkt, dass die organischen Bestandteile bei der Verbrennung oder Verkokung als isolierende Kohlenstoffschichten in der Grundmatrix aus Aluminiumoxid festgehalten werden, so dass der Körper oder der Schaum seine Struktur und Form behält, ohne dass etwa flüssige Verbrennungsprodukte abtropfen oder das Gefüge zerstören. Diese festhaftenden Kohlenstoffschichten bilden im übrigen eine zuverlässige und haltbare Isolierung gegen eine unerwünscht hohe Erwärmung der inneren Teile des Gefüges. Da der beschriebene Werkstoff keinerlei Halogen- oder Antimonverbindungen enthält, wie sie in vielen Fällen für diese Zwecke üblich sind, entstehen bei der Beflammung oder Erwärmung auf hohe Temperaturen keinerlei toxische Anteile in den Rauchgasen.
Daneben zeigt der Werkstoff auch beachtliche wärme- und schalldämmende Eigenschaften.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 71 Gew.% feinteiligem Aluminiumoxid, 12,5 Gew.% Furfurylalkohol, 15 Gew.% Phenolresor-cinharz, 0,5 Gew.% Epoxydharz, 0,5 Gew.% Aerosil und 0,5 Gew.% Paraformaldehyd werden mit 7 g Arylsulfon je 100 g Aluminiumoxid innig vermischt. Es entsteht eine pastose Masse, die als Überzug von 1 mm Stärke auf Dachbalken aufgetragen wird und sich hier nach etwa 10 Minuten form-haltig verfestigt und nach weiteren 25 Minuten vollständig ausgehärtet ist.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, dass 36 Gew.% des Aluminiumoxids durch Aluminiumhydroxid [Al(OH)3] ersetzt werden. Auch hier entsteht ein Überzug, der absolut unbrennbar ist und keine toxischen Rauchgase entwickelt.
Beispiel 3
Es wird eine Mischung A hergestellt aus:
100 g Aluminiumhydroxyd (Tonerdehydrat), 20 g Phenolharz, 20 g Furfurylalkohol, 2 g Äthanol, 2 g Butanol, 3 g Butylglykol, 3 g Paraformaldehyd, 4 g feinteilige Kieselsäure (Aerosil®), 0,6 g Glasfritte, 0,6 g Epoxidharz, enthaltend 6 Gew.% Härteranteil, 0,5 g ungesättigtes Polyesterharz, enthaltend 3 Gew.% Benzoylperoxid als Härter. Diese noch fliessfähige Mischung wird mit der Mischung B, bestehend aus 16 g Phenol-4-sulfonsäure und 5 g Kreide, zur Umsetzung gebracht. Unmittelbar danach wird das Gemisch in einer Holzform zur Herstellung von Platten in den Abmessungen 100 x 20 x 2 cm gegossen. Die Temperatur des Gemisches steigt im Laufe der nächsten 4,5 Minuten bis auf 110°C an. Die Masse ist nach 30 Minuten soweit verfestigt, dass sie entformt werden kann; nach 120 Minuten ist sie völlig ausgehärtet. Bei der Untersuchung des Brandverhaltens nach DIN 4102 zeigten Proben aus dieser Masse einen kritischen Sauerstoffgehalt (COI) von 100%, ein Kriterium für die absolute Unbrennbarkeit.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeitseigenschaften können in die Platten auch an sich bekannte Verstärkungsund Armierungsmittel eingebracht werden.
Beispiel 4
Der gleiche Ansatz wie in Beispiel 3 wurde vor dem Aushärten nach Zusammenfügen der Mischungen A und B noch mit 0,05 g Natriumbicarbonat und 6 g Fluorchlorkohlenwasserstoff (Frigen®) vermischt und in ein offenes Gefäss gegossen. Es entstand nach dem Aushärten ein Hartschaum mit einem Raumgewicht von etwa 500 g pro Liter, der im wesentlichen gegen Flüssigkeitsdurchtritt geschlossene Poren aufwies.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
Claims (12)
1. Nicht brennbarer Werkstoff, der keine toxischen Rauchgase entwickelt, auf der Grundlage von Phenolharzen und Furfurylalkohol, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Basis eines ausgehärteten Gemisches aus
A) 62-76 Gew.% Aluminiumoxid und/oder Aluminiumhydroxid [Al(OH)3]
B) 12—16 Gew.% Phenolharz und
C) 11,5-17,5 Gew.% Furfurylalkohol mit einer
D) Sulfonsäure und/oder Paraformaldehyd in einer solchen Menge vorliegt, dass der Gewichtsanteil an Sulfon-säuregruppen '/io bis Via der Menge des Aluminiumoxids und/oder Aluminiumhydroxids beträgt.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich bis zu 3 Gew.% feinteilige Kieselsäure, bis zu 0,5 Gew.% anorganische Glasfritte, bis zu 0,4 Gew.% gehärtetes Polyesterharz und bis zu 0,5 Gew.% gehärtetes Epoxydharz einzeln oder im Gemisch enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines mit einem Treibmittel geschäumten und gehärteten Produkts mit gegen Flüssigkeitsaustritt geschlossenen Poren ausgebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren und keine toxischen Rauchgase bildenden Werkstoffes nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch auf der Basis von
A) 62-76 Gew.% Aluminiumoxid und/oder Aluminiumhydroxid [Al(OH)3]
B) 12-16 Gew.% Phenolharz, und
C) 11,5-17,5 Gew.% Furfurylalkohol mit
D) einer Sulfonsäure und/oder mit Paraformaldehyd als Härter in einer solchen Menge, dass der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen Vio bis Via der Menge des Aluminiumoxids und/oder Aluminiumhydroxids beträgt, umgesetzt und vor der Aushärtung als Überzug auf eine Unterlage aufgetragen oder in eine Form eingebracht und anschliessend ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumoxid ganz oder teilweise durch Aluminiumhydroxid [Al(OH)3] ersetzt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter Phenol-4-sulfonsäure verwendet wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäure ganz oder teilweise durch Paraformaldehyd ersetzt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäure im Gemisch mit Kreide oder Siliciumdioxid in feinteiliger Form zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Fluorkohlenstoff-Verbindungen, Fluorchlorkohlenstoff-Verbin-dungen und/oder Natriumbicarbonat vor dem Härten verschäumt wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch bezogen auf das Gesamtgemisch bis 0,4 Gew.% ungesättigtes Polyesterharz mit 3 Gew.% Benzoylperoxid, bis zu 0,5 Gew.% Epoxidharz einschliesslich 6 Gew.% Härter - wobei der Härteranteil jeweils auf die Harzmenge bezogen ist -, bis zu 3 Gew.% feinteilige Kieselsäure und bis zu 0,5 Gew.% Glasfritte vor der Umsetzung zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus 64,5 Gew.% Aluminiumhydroxid, 13 Gew.% Phenolharz, 13 Gew.% Furfurylalkohol, 0,4 Gew.% ungesättigtes Polyesterharz, 0,45 Gew.% Epoxidharz, 2,2 Gew.% Paraformaldehyd, je 1,4 Gew.% Butanol und Äthanol, 2,2 Gew.% Butylglykol, 0,4 Gew.% Glasfritte und 2,8 Gew.% feinteiliges Siliciumdioxid mit einer Mischung aus 16 g Phenol-4-sulfonsäure und 5 g Kreide auf 100 g Aluminiumhydroxid zur Reaktion gebracht und die Masse vor dem Härten auf eine Unterlage aufgetragen oder in eine Form eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 0,05 bis 0,3 g Natriumbicarbonat und 6 bis 30 g Fluorchlorkohlenstoff auf 100 g Aluminiumoxid verschäumt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2825295A DE2825295C2 (de) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH642386A5 true CH642386A5 (de) | 1984-04-13 |
Family
ID=6041404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH505979A CH642386A5 (de) | 1978-06-09 | 1979-05-31 | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4237236A (de) |
JP (1) | JPS54162789A (de) |
AR (1) | AR218139A1 (de) |
AU (1) | AU534413B2 (de) |
BR (1) | BR7903614A (de) |
CA (1) | CA1123545A (de) |
CH (1) | CH642386A5 (de) |
DD (1) | DD144555A5 (de) |
DE (1) | DE2825295C2 (de) |
FR (1) | FR2428060A1 (de) |
GB (1) | GB2024230B (de) |
IT (1) | IT1127091B (de) |
SE (1) | SE7904953L (de) |
ZA (1) | ZA792843B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4419460A (en) * | 1980-12-22 | 1983-12-06 | Monsanto Company | Phenolic foams |
DE3407512C1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-04-18 | Erich 6382 Friedrichsdorf Rühl | Verbessertes Fuellstoffsystem fuer einen nicht brennbaren Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff |
DE3244779C1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-04-12 | Erich 6382 Friedrichsdorf Rühl | Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff |
US4418157A (en) * | 1983-03-17 | 1983-11-29 | General Electric Company | Low density silicone foam compositions and method for making |
US4774211A (en) * | 1983-08-08 | 1988-09-27 | International Business Machines Corporation | Methods for predicting and controlling the shrinkage of ceramic oxides during sintering |
DE3414153A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper |
DE3800584A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Ruehl Erich | Nicht brennbarer, fuellstoff enthaltender hartschaum auf phenol-furanharzbasis |
US5091608A (en) * | 1988-07-27 | 1992-02-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flame retardant splicing system |
DE4227536C1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-01-05 | Erich Ruehl Ag Chem Fab & Co H | Nicht brennbarer, Füllstoff enthaltender Hartschaum auf Phenol-Furanharzbasis |
DE102012206366B4 (de) | 2012-04-18 | 2022-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren Kunstharzschaum, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
JP7221083B2 (ja) * | 2019-02-28 | 2023-02-13 | 旭化成建材株式会社 | フェノール樹脂発泡体の製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2798054A (en) * | 1952-04-09 | 1957-07-02 | Lockheed Aircraft Corp | Cellular phenolic resin products |
US2970121A (en) * | 1957-07-03 | 1961-01-31 | Union Carbide Corp | Molding composition comprising a novolac resin, a furan derivative, and a filler, and process for making same |
FR1582096A (de) * | 1968-06-10 | 1969-09-26 | ||
US3692706A (en) * | 1970-02-06 | 1972-09-19 | Ciba Geigy Ag | Foamed materials and their preparation |
US3740358A (en) * | 1971-04-14 | 1973-06-19 | Butler Manufacturing Co | Heat-resistant phenolic foam compositions |
GB1487204A (en) * | 1974-04-04 | 1977-09-28 | Leer Koninklijke Emballage | Method of preparing foamed solid aminoformaldehyde furfuryl alcohol resins |
US4051301A (en) * | 1975-10-16 | 1977-09-27 | Cpc International Inc. | Furan-phenolic resin coated sand for collapsible foundry molds |
US4140842A (en) * | 1977-09-29 | 1979-02-20 | The Celotex Corporation | Phenolic foam and surfactant useful therein |
-
1978
- 1978-06-09 DE DE2825295A patent/DE2825295C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-22 GB GB7917840A patent/GB2024230B/en not_active Expired
- 1979-05-29 FR FR7914369A patent/FR2428060A1/fr active Pending
- 1979-05-31 CH CH505979A patent/CH642386A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-06 US US06/046,012 patent/US4237236A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-07 BR BR7903614A patent/BR7903614A/pt unknown
- 1979-06-07 SE SE7904953A patent/SE7904953L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-08 CA CA329,339A patent/CA1123545A/en not_active Expired
- 1979-06-08 AR AR276864A patent/AR218139A1/es active
- 1979-06-08 JP JP7135879A patent/JPS54162789A/ja active Pending
- 1979-06-08 IT IT83403/79A patent/IT1127091B/it active
- 1979-06-08 ZA ZA792843A patent/ZA792843B/xx unknown
- 1979-06-08 DD DD79213489A patent/DD144555A5/de unknown
- 1979-06-08 AU AU47906/79A patent/AU534413B2/en not_active Ceased
-
1980
- 1980-04-04 US US06/137,485 patent/US4250224A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA792843B (en) | 1980-08-27 |
SE7904953L (sv) | 1979-12-10 |
JPS54162789A (en) | 1979-12-24 |
IT1127091B (it) | 1986-05-21 |
FR2428060A1 (fr) | 1980-01-04 |
BR7903614A (pt) | 1980-02-05 |
US4237236A (en) | 1980-12-02 |
DE2825295C2 (de) | 1980-07-17 |
IT7983403A0 (it) | 1979-06-08 |
AU4790679A (en) | 1979-12-13 |
DE2825295B1 (de) | 1979-11-08 |
GB2024230A (en) | 1980-01-09 |
AR218139A1 (es) | 1980-05-15 |
GB2024230B (en) | 1982-10-06 |
DD144555A5 (de) | 1980-10-22 |
AU534413B2 (en) | 1984-01-26 |
CA1123545A (en) | 1982-05-11 |
US4250224A (en) | 1981-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642386A5 (de) | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2527350A1 (de) | Siliconharzzusammensetzung | |
DE2106129B2 (de) | Hitzehaertbare formmassen auf grundlage harzartiger organopolysiloxane | |
DE885004C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur | |
EP0053296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Wasserglas | |
DE2749432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung | |
DE2437836A1 (de) | Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2736447A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerkeramikmaterialien | |
DE2352969A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten schaumstoffen mit hoher feuerwiderstandsdauer | |
DE1669795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern | |
US2170434A (en) | Article of manufacture and method of making the same | |
DE10011757A1 (de) | Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung | |
DE2853361C3 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform-bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form | |
DE2537492A1 (de) | Mischung zur herstellung von waermeisoliermaterial | |
DE2550779A1 (de) | Form- oder giessmischung | |
DE3001151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE958868C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers | |
DE1917012B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolharzschaumstoffen mit verminderter schrumpfneigung | |
CH683425A5 (de) | Schaumstoffkörper auf Silikatbasis. | |
DE481611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmitteln | |
DE919265C (de) | UEberzuege, Impraegnierungen und Formkoerper | |
DE2520273B2 (de) | Wäßrige Dispersionen auf der Basis von Acrylat- und/oder Methacrylatharzen und/oder Polyvinylharzen | |
AT100688B (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen Isoliermasse. | |
DE102023003100A1 (de) | Materialsystem und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen zur Verwendung in der Herstellung von hohlen Composite-Strukturen | |
DE1029725B (de) | Bindemittel fuer Glasfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |