[go: up one dir, main page]

CH641884A5 - Druckventil fuer einen kompressor. - Google Patents

Druckventil fuer einen kompressor. Download PDF

Info

Publication number
CH641884A5
CH641884A5 CH18978A CH18978A CH641884A5 CH 641884 A5 CH641884 A5 CH 641884A5 CH 18978 A CH18978 A CH 18978A CH 18978 A CH18978 A CH 18978A CH 641884 A5 CH641884 A5 CH 641884A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
sleeve
sheet
abutment
slots
Prior art date
Application number
CH18978A
Other languages
English (en)
Inventor
Dankwart Eiermann
Original Assignee
Borsig Gmbh
Wankel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig Gmbh, Wankel Gmbh filed Critical Borsig Gmbh
Publication of CH641884A5 publication Critical patent/CH641884A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckventil für einen Kompressor, das eine röhrenförmige Hülse aufweist, in der die Ventilöffnungen bildende zur Längsachse der Hülse in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze vorgesehen sind, vor denen auf der Innenseite der Hülse federnde Ventillamellen anliegen.
In der DE-OS 27 00 521 der gleichen Anmelder wurde ein Druckventil dieser Art beschrieben, das in einer axialen Bohrung in dem Gehäusemantel eines Rotationskolbenverdichters in unmittelbarer Nähe der Mantellaufbahn, also unter sehr geringer Totraumbildung eingeschoben werden kann.
Dieses Ventil weist eine der genannten Bohrung anliegende runde Hülse auf, in der an der der Mantellaufbahn zuliegenden Seite in radialer Richtung hegende Schlitze eingeschnitten sind, die sich mit schlitzförmigen Auslassöffnungen in der Mantellaufbahn decken und die die Ventilöffnung bilden. Auf der Innenseite der Hülse hegen vor den in ihr vorgesehenen Schlitzen Ventillamellen, die streifenförmige Ausschnitte aus einem dünnen um die Achse der Hülse gebogenen Blech sind. Dieses Blech liegt mit seinen zur Achse der Hülse parallelen Rändern in den Umbiegungen eines in radialem Querschnitt £2-förmigen Einsatzstückes, das als Führung für die Ventillamellen und als Hubfänger dient. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine wesentliche konstruktive und fa-brikatorische Vereinfachung eines solchen Ventils und eine Erhöhung seiner dauerstandfestigkeit.
Diese Aufgabe wird bei den im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Ventilen mit dem im Kennzeichnungsteil dieses Anspruches angegebenen Ausbildungen gelöst. Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen radialen Querschnitt durch ein erfmdungsge-mässes Ventil, wobei die linke Seite das Ventil im geschlossenen Zustand und die rechte Seite das Ventil im geöffneten Zu-s stand darstellt.
Fig. 2 ein in die Ebene ausgerolltes Ventilblech.
Fig. 3 einen Radialschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Ventils, wobei ebenfalls die linke Seite das Ventil in geschlossenem Zustand und die io rechte Seite das Ventil im geöffneten Zustand darstellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil weist eine runde Hülse 1 auf, die in eine Bohrung, z.B. des Gehäuses eines Rotationskolbenverdichters eingeschoben werden kann. Diese Hülse weist auf ihrer Zuströmseite, z.B. nach dem Arbeitsraum ei-15 nes Verdichters zu mehrere in Umfangsrichtung untereinander parallele Schlitze 2 auf, die untereinander gleiche Abstände haben. Vor diesen Schlitzen liegen auf der Innenseite der Hülse 1 Ventillamellen 3, die aus einem rechteckigen dünnen und federnden Blech 4 ausgeschnitten sind, wie es in Fig. 20 2 dargestellt ist. Die Lamellen 3 sind durch die stehengebliebenen schmalseitigen Randstreifen 5 des Bleches 4 verbunden und in ihrem Abstand zueinander und in ihrer Lage zu den Ventilöffnungen fixiert. Die Länge dieser Kantenstreifen 5 entspricht der axialen Länge der Hülse 1. Das Blech 4 bzw. 25 die Ventillamellen 3 sind um eine zur Richtung der Ventillamellen senkrecht liegende Achse vorgebogen und zwar so, dass die Ventillamellen in ihrem mittleren Bereich, in dem sie auf den Ventilöffnungen 2 im geschlossenen Zustand des Ventils aufliegen, sich der Rundung der Hülse 1 genau anpassen, 30 während nach dem Randstreifen 5 des Bleches 4 zu der Biegeradius sich gleichmässig verringert, wobei die Aussenkanten der Randstreifen 5 einander drucklos berühren. Es entsteht auf diese Weise im radialen Querschnitt des Bleches 4 etwa eine birnenförmige Figur.
35
In der Hülse 1 ist gegenüber den Schlitzen 2 ein Einsatzstück 6 befestigt, das einen segmentförmigen Querschnitt hat und an dem in seiner Mitte ein Grat oder eine Leiste 7 angeordnet ist, die auf die Schlitze 2 zuweist-Dieser Grat oder 40 diese Leiste 7 bildet mit den inneren Oberflächen des Einsatzstückes 6 Widerlager 8 für die Aussenkanten der Randstreifen 5 des Bleches 4, wenn dieses Blech in die Hülse eingeschoben wird. Es liegt dann mit seinen axialen Kanten in diesen Winkel bildenden Widerlagern 8 einerseits, im Bereich der 45 Schutze 2 mit den Ventillamellen 3, diese völlig abdeckend, an der Innenseite der Hülse 1 an, die in diesem Bereich den Ventilsitz bildet. Ein axiales Verschieben der Ventillamellen 3 kann durch einen nicht dargestellten laschenförmigen Ansatz an den Randstreifen 5 verhindert werden, der in eine Ausspa-50 rang im Einsatzstück 6 eingreifen kann.
Die Ventillamellen 3 erstrecken sich über die gesamte radiale Länge des Bleches 4 und lassen nur die Randstreifen 5 in ihrer eigenen Breite stehen. Sie sind zudem breiter als die Schlitze 2.
55 Wird das Ventil über die Schlitze 2 mit Druck beaufschlagt, heben sich die Ventillamellen 3 ab, wobei sie sich in ihrem radialen Querschnitt etwa zu einer Ellipse verformen, d.h., der Biegeradius auf der Flankenseite verkleinert sich, während er im Bereich der Schütze 2 sich erweitert. Dabei 6o schwenken die Kanten der Randstreifen 5 in ihren Widerlagern 8 nach oben. Die Ventillamellen biegen sich demgemäss federnd in ihrer gesamten Länge durch, so dass der Biegeradius je einzelnem Querschnitt der Lamellen klein bleibt und Ermüdungsbrüche ebenso vermieden werden können wie 65 Brüche, die sonst durch hohe Beschleunigungen und stärkere Verbiegungen entstehen.
In Fig. 1 zeigt die linke Seite das Ventil in geschlossenem Zustand, die rechte Seite im offenen Zustand, wobei die die
Ventillamellen darstellende Kurve jeweils auf der gegenüberliegenden Seite symmetrisch ergänzt gedacht werden muss.
Das Schliessen des Ventils erfolgt durch Rückfedern der Lamellen 3 bzw. durch den von der Abströmseite des Ventils her wirkenden Gegendruck.
Das Ventil kann in radialer Richtung entweder einseitig oder beidseitig an den Druckraum angeschlossen werden. Das Abströmen des Arbeitsmediums erfolgt sowohl zwischen Hülse und Ventillamellen im Bereich der Schlitze 2 wie auch im Inneren der Ventillamelle in axialer Richtung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 3. Die Hülse ist aus einem flachen Blech zu einem runden Rohr gerollt, wobei die axialen Ränder S-förmige bzw. spiegelbildlich S-förmige Einbiegungen 11 aufweisen, die in eine gerade Fortsetzung 12 auslaufen. Die unteren Krümmungen 13 und die Fortsetzung 12 bilden die Widerlager 14 für die Randstreifen 5. Im übrigen ist dieses Ventil in seiner Konstruktion und Wirkungsweise gleich wie das in Fig. 1 dargestellte. Auch in Fig. 3 zeigt die linke Seite das Ventil in geschlossenem und die rechte in offenem Zustand.
3 641884
Es ist zweckmässig, dass der Winkel, den Randstreifen 5 und Ventillamellen 3 im Widerlager 8 bzw. 14 zur in der Zeichnung senkrechten Achse des Ventiles bilden, nicht flach wird, also das Widerlager vom Umfang der Hülse 1 um mehr 5 als ein Viertel von deren Durchmesser nach innen verlagert ist, um ein gutes Durchfedern der gesamten Ventillamellen nicht zu behindern.
Der Vorteil der Erfindung hegt nicht nur in seiner grösseren Dauerstandfestigkeit, sondern vor allem in seiner Ein-10 fachheit und seiner billigen Fabrikationsmöglichkeit. Dabei fällt besonders ins Gewicht, dass kein Hubfänger und keine weitere Führung für die Ventillamellen benötigt wird und dass das Ventilblech 4 ohne jede Schwierigkeit in die Hülse 1 eingeschoben werden kann.
15
Dieses Ventil kann in gleicher Weise vorteilhaft für Rotationskolbenverdichter mit runder oder angenähert runder Mantellaufbahn verwendet werden, wobei eine sehr grosse 2o Annäherung der Ventilsitze an diese Mantellaufbahn und daher eine geringe Totraumbildung möglich ist.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

641884 PATENTANSPRÜCHE
1. Druckventil für einen Kompressor, das eine rohrför-mige Hülse aufweist, in der die Ventilöffnungen bildende, zur Längsachse der Hülse in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze vorgesehen sind, vor denen auf der Innenseite der Hülse federnde Ventillamellen anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (1) auf der den Schlitzen (2) gegenüberliegenden Seite ein Widerlager (8,14) für die Randstreifen (5) des die Ventillamellen (3) aufweisenden Bleches (4) vorgesehen ist und dass das Blech (4) so vorgebogen ist, dass die Ventillamellen (3) im geschlossenen Zustand des Ventils im Bereich der Schlitze (2) an der Innenseite der Hülse (1) anliegen und der Krümmungsradius des Bleches (4) gleichmäs-sig bis zum Widerlager (8,14) zunimmt und die achsparallelen Kanten der Randstreifen (5) des nicht in die Hülse (1) eingesetzten Bleches (4) sich berühren.
2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (8) für die Randstreifen (5) von einem segmentförmigen in der Hülse (1) befestigten Einsatzstück (6) und einem an diesem mittig vorgesehenen Grat oder einer Leiste (7) gebildet ist.
3. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) an ihrer den Schlitzen (2) gegenüberliegenden Seite eingebogene radiale Ränder aufweist, die durch ihre Biegungen (12,13) ein Widerlager (14) für die Randstreifen (5) bilden.
4. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (8,14) um mindestens ein Viertel des Durchmessers der Hülse (1) von deren Innenoberfläche nach deren Achse zu angeordnet ist.
CH18978A 1977-12-22 1978-01-09 Druckventil fuer einen kompressor. CH641884A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757490A DE2757490C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Druckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641884A5 true CH641884A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=6026979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18978A CH641884A5 (de) 1977-12-22 1978-01-09 Druckventil fuer einen kompressor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4241758A (de)
JP (1) JPS54119127A (de)
CH (1) CH641884A5 (de)
DE (1) DE2757490C3 (de)
GB (1) GB2011038B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126194U (ja) * 1983-02-12 1984-08-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 圧縮機の吐出弁装置
DE3307856C2 (de) * 1983-03-05 1997-10-23 Gnieser Gmbh Auto Technik Druckventil eines Rotationskolbenverdichters
DE3515239A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Auslassventil
JPH0313585Y2 (de) * 1985-10-01 1991-03-27
JPS62298682A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Diesel Kiki Co Ltd 圧縮機における吐出弁構造
JPS63109295A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型回転圧縮機
DE10143433B4 (de) 2001-09-05 2013-09-26 Hilite Germany Gmbh Proportionalventil
DE102005013085B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-01 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil mit Rückschlagventil
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
US8225818B1 (en) * 2011-03-22 2012-07-24 Incova Technologies, Inc. Hydraulic valve arrangement with an annular check valve element
DE102012213022A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
WO2023091044A1 (ru) * 2021-11-19 2023-05-25 Максим Викторович ОЛЕНИЧ Узел нагнетания роторно-поршневого компрессора

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672125A (en) * 1926-06-28 1928-06-05 Thomas C Whitehead Pump assembly
GB1020359A (en) * 1964-04-20 1966-02-16 Richard Lee Cannaday Check valve for fluid flow lines
US3608676A (en) * 1968-11-06 1971-09-28 Gregory J Wieck Reversible irrigation lines
US3811468A (en) * 1972-03-10 1974-05-21 Fedders Corp Compressor valve assembly
US3882891A (en) * 1974-06-19 1975-05-13 Abex Corp Check valve
US4127369A (en) * 1976-08-10 1978-11-28 Wankel Gmbh Pressure valve for a rotary piston compressor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011038A (en) 1979-07-04
US4241758A (en) 1980-12-30
JPS627434B2 (de) 1987-02-17
DE2757490C3 (de) 1980-09-11
DE2757490B2 (de) 1980-01-03
GB2011038B (en) 1982-02-10
JPS54119127A (en) 1979-09-14
DE2757490A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641884A5 (de) Druckventil fuer einen kompressor.
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE102006048305A1 (de) Plattenwärmetauscher
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP3042140B1 (de) Rohrboden
DE7838964U1 (de) Ventil
DE2700521A1 (de) Druckventil eines rotationskolbenverdichters
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102016226332A1 (de) Lamelle für wärmetauscher
DE2756941C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1901161B2 (de) Wärmetauscher
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
AT360709B (de) Luftregelklappe fuer klimaanlagen
CH654639A5 (de) Explosionsschutzventil an luftdurchlaessen, insbesondere fuer schutzraeume.
AT205820B (de) Lamellenventil
DE19718064A1 (de) Turbulenzeinlage
AT394904B (de) Waermetauscher
DE158741C (de)
EP4400231A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased