CH640495A5 - Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten. - Google Patents
Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH640495A5 CH640495A5 CH261979A CH261979A CH640495A5 CH 640495 A5 CH640495 A5 CH 640495A5 CH 261979 A CH261979 A CH 261979A CH 261979 A CH261979 A CH 261979A CH 640495 A5 CH640495 A5 CH 640495A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- compound
- adduct
- formula
- compounds
- cyclization
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 claims 1
- -1 bicyclic ketones Chemical class 0.000 description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 6
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclo-pentanone Natural products O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JYVGLOXGSKZBJO-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-1,2,3,6,7,7a-hexahydroinden-5-one Chemical compound CCCCC1CC(=O)C=C2CCCC12 JYVGLOXGSKZBJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 3
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 3
- OKXUHEJUVUKMCQ-UHFFFAOYSA-N 7-(2-methylpropyl)-1,2,3,6,7,7a-hexahydroinden-5-one Chemical compound CC(C)CC1CC(=O)C=C2CCCC12 OKXUHEJUVUKMCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 3
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 3
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 3
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YZKUNNFZLUCEET-UHFFFAOYSA-N 2-pentylidenecyclopentan-1-one Chemical compound CCCCC=C1CCCC1=O YZKUNNFZLUCEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMJPUKVHEHWPMV-UHFFFAOYSA-N 7-butyl-1,2,3,3a,4,6,7,7a-octahydroinden-5-one Chemical compound CCCCC1CC(=O)CC2CCCC12 NMJPUKVHEHWPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUGLJVMIFJNVFH-UHFFFAOYSA-N Hexyl benzoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UUGLJVMIFJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 2
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 2
- 244000014047 Polianthes tuberosa Species 0.000 description 2
- 235000016067 Polianthes tuberosa Nutrition 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZPGQHVPSKTELT-UHFFFAOYSA-N (2e)-2-hexylidenecyclopentan-1-one Chemical compound CCCCCC=C1CCCC1=O WZPGQHVPSKTELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N (Z)-hex-3-en-1-ol Chemical compound CC\C=C/CCO UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl)ethanamine Chemical compound N1=C2C=CC=CN2C(CCN)=C1C1=CC=CC=C1 FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWDGUJRVKJUCNL-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylbutylidene)cyclopentan-1-one Chemical compound CC(C)CC=C1CCCC1=O SWDGUJRVKJUCNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- RBBXMNMQOGQFMV-UHFFFAOYSA-N 2-propylidenecyclopentan-1-one Chemical compound CCC=C1CCCC1=O RBBXMNMQOGQFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAPOFMGACKUWCI-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclopenten-1-yl)morpholine Chemical compound C1CCC=C1N1CCOCC1 VAPOFMGACKUWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WICWGJMGZHZDRD-UHFFFAOYSA-N 7-(2-methylpropyl)-1,2,3,3a,4,6,7,7a-octahydroinden-5-one Chemical compound CC(C)CC1CC(=O)CC2CCCC12 WICWGJMGZHZDRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZUMFWCBQENDW-UHFFFAOYSA-N 7-ethyl-1,2,3,6,7,7a-hexahydroinden-5-one Chemical compound CCC1CC(=O)C=C2CCCC12 WOZUMFWCBQENDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FDFUOWSQJFQRFG-UHFFFAOYSA-N C(CC(=O)C)(=O)O.C(C)[Na] Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)O.C(C)[Na] FDFUOWSQJFQRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCQWSIDQXUPGQS-UHFFFAOYSA-N C(CC(=O)C)(=O)O.C[Na] Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)O.C[Na] PCQWSIDQXUPGQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000008772 Cistus ladanifer Species 0.000 description 1
- 235000005241 Cistus ladanifer Nutrition 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl salicylate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004869 Labdanum Substances 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015511 Liquidambar orientalis Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004870 Styrax Substances 0.000 description 1
- 244000284012 Vetiveria zizanioides Species 0.000 description 1
- 235000007769 Vetiveria zizanioides Nutrition 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 1
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 1
- 239000010636 coriander oil Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N cyclopentanone Chemical group O=[13C]1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N hex-3-en-1-ol Natural products CCC=CCCO UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- DDFRLYOKUQISOE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-acetyl-3-(2-oxocyclopentyl)heptanoate Chemical compound CCCCC(C(C(C)=O)C(=O)OC)C1CCCC1=O DDFRLYOKUQISOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229940067137 musk ketone Drugs 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000014438 salad dressings Nutrition 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000010660 tarragon oil Substances 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0042—Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
- C11B9/0046—Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
- C11B9/0049—Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/62—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/417—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
- C07C49/423—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
- C07C49/427—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
- C07C49/443—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/613—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
- C07C49/617—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
- C07C49/623—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
- C07C49/633—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bicyclische Ketone, welche aromatische Eigenschaften aufweisen, wie blumige und holzartige Gerüche und/oder wünschenswerte Geschmackseigenschaften, welche sie als Duftstoffe und/ oder geschmacksverleihende Stoffe wertvoll macht. Die bi-cyclischen Ketone werden hergestellt auf bekannten Alky-lidencylopentanonen mit Hilfe einer Michael-Addition mit Alkyl-metallo-acetoacetaten und anschliessende decarboxylierende Cyclisierung der Addukte.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Präparate, welche nützlich sind als Duftstoffe und/oder Geschmackstoffe, welche diese bicyclischen Ketone in genügender Menge enthalten, um ihnen Duft und/oder Geschmack zu verleihen.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Beschaffung neuer bicyclischer Ketone.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung eines Verfahrens zur Herstellung dieser neuen bicyclischen Ketone.
Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung von Parfüm- und/oder Geschmackspräparaten, welche diese bicyclischen Ketone in einer Menge enthalten, welche genügt, um den Präparaten Duft und/oder Geschmack zu verleihen oder den Duft- oder Geschmackscharakter der Präparate wirksam zu modifizieren oder zu verstärken.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wurden neue bicycli-
in welcher R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, hergestellt und als duft- und geschmacksverleihende Materialien verwendet.
Es ist zu beachten, dass die Verbindungen der Formel I zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und daher als Gemisch der vier stereoisomeren Formen auftreten können.
Die erfindungsgemässen ungesättigten bicyclischen Ketone der Formel IA werden durch Michael-Kondensation ei-15 nes Alkylidencyclopentanons, in welchem der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit einem Niederalkylaceto-acetat in Gegenwart eines Kondensationskatalysators hergestellt werden. Die anschliessende decarboxylierende Cyclisierung des erhaltenen Niederalkyl-2-acetyl-3-(2-oxocyclopen-20 tyl)-alkanoates ergibt das gewünschte 5-Alkylbicyclo-[4,3,o]-non-2-en-3-on.
Das zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Ausgangsmaterial ist ein Alkyliden= cyclopentanon der Formel
35 in welcher R dieselbe Bedeutung wie oben aufweist. Solche Alkylidencyclopentanone können nach der Methode von Birkhofer [Chem. Ber., 95, 1945 (1962)] hergestellt werden, in welcher ein Cyclopentanonenamin (zum Beispiel 1-Mor-pholino-l-cyclopenten) mit einem Alkylaldehyd (zum Bei-40 spiel RCHO) unter azeotroper Entfernung von Wasser umgesetzt wird, worauf das derart erhaltene neue Enamin der Hydrolyse unterworfen wird.
Die Kondensation des geeigneten Alkylidencyclopentanons mit einem Alkylacetoacetat wird mit Vorteil in Ge-45 genwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetallalkoxides durchgeführt. Der metallische Bestandteil kann Lithium, Natrium oder Kalium sein, vorzugsweise ist das verwendete Metall Natrium. Die Kondensation wird mit Vorteil derart ausgeführt, dass zuerst das Alkylacetoacetat (zum 50 Beispiel Methylacetoacetat) und dann das Alkylidencyclo-pentanon zu einer Lösung zugesetzt wird, welche durch Auflösen von Natrium in einem Uberschuss an wasserfreiem Alkohol (zum Beispiel Methanol) zubereitet wurde, wobei ein Addukt der folgenden Formel erhalten wird:
0
640 495
in welcher R dieselbe Bedeutung wie oben aufweist und R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. Diese Reaktion wird zweckmässig bei einer Temperatur zwischen etwa —10° und 80 °C, vorzugsweise zwischen etwa 0° und 30 °C durchgeführt. Obwohl äquimolare Mengen an Reaktionsteilnehmern verwendet werden können, wird bevorzugt, einen Überschuss an Alkylacetoacetat in diesem Verfahren einzusetzen. Üblicherweise ist ein molarer Überschuss bis zu etwa 15% an Acetoacetat wünschenswert.
Die decarboxylierende Cyclisierung des Michael-Adduk-tes (dargestellt durch Formel III) kann unter Anwendung eines der folgenden Verfahren durchgeführt werden:
(i) Das substituierte Acetoacetat kann mit einem Gemisch von Essigsäure und einer wässerigen Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, unter Rückfluss während einer Zeit von etwa 8 bis 30 Stunden erhitzt werden.
(ii) Das Addukt kann mit einer 5%igen Lösung von Natrium- oder Kaliumhydroxid in Alkohol (zum Beispiel Methanol oder Äthanol) unter Rückfluss während etwa 3 bis 6 Stunden behandelt werden.
(iii) Wenn R1 Methyl oder Äthyl (vorzugsweise Methyl) darstellt, können die bicyclischen Ketone der Formel I erhalten werden durch Behandlung eines entsprechenden Alkalimetallhalogenides (zum Beispiel Chlorid, Bromid oder Jodid) oder -Cyanid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Hexamethyl-phosphoramid. Eine bevorzugte Methode besteht im Erhitzen des substituierten Acetoacetates unter Rückfluss mit einem Gemisch von mehreren Äquivalenten Lithiumbromid in Dimethylformamid während etwa 1 bis 4 Stunden.
(iv) Wenn R1 t-Butyl darstellt, kann das Verfahren ausgeführt werden durch Erhitzen des Adduktes der Formel III in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol) in Gegenwart einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure.
Die bicyclischen Ketone der Formel IA können hydriert werden zu den entsprechenden gesättigten Analogen der Formel:
in welcher R dieselbe Bedeutung wie oben aufweist
Die Hydrierung wird nach üblichen Methoden in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, zum Beispiel Palladium auf Kohle, durchgeführt. Falls erwünscht oder notwendig, kann die Hydrierung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Alkohol oder dergleichen erfolgen, um die Hydrierung zu mässigen.
Die Hydrierung wird vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 25 bis etwa 50 °C durchgeführt. Der verwendete Druck beträgt zweckmässigerweise etwa 1 bis 5 Bar und die Mengen an Katalysator vorzugsweise etwa 1 bis 10% des bicyclischen Ketons.
Die neuen bicyclischen Ketone der Formel I, sowohl die gesättigten wie die ungesättigten, in welchen R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, werden vorzugsweise zur Verleihung von Duft und/oder Geschmack an Zusammensetzungen verwendet.
Besonders bevorzugte Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung sind jene, in welchen R eine Butylgruppe darstellt, da diese Verbindungen besonders wünschenswerte organoleptische Eigenschaften aufweisen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung einiger spezifischer bicyclischer Ketone gemäss der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Pentylidencyclopentanon (304 g, 2 Mol) in absolutem Methanol (250 ml) wird tropfenweise unter Rühren im Laufe von 3 Stunden und unter Stockstoffatmosphäre zu einer kalten (0 °C) Lösung von Methylnatriumacetoacetat zugesetzt, welch letztere aus Natriummetall (5,3 g, 0,23 Grammatom) und Methylacetoacetat (267 g, 2,3 Mol) in Methanol / 700 ml) hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 °C während 30 Minuten gerührt und anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen, nach welcher Zeit die Bildung des Adduktes praktisch beendet ist; die Reaktion kann durch Erwärmen des Reaktionsgemisches beschleunigt werden. Das Addukt wird in annähernd reiner Form gewonnen durch Zusatz von Essigsäure (15 g, 0,25 Mol), Verdampfen von etwa 2/3 des Lösungsmittels im Vakuum und Aufgiessen des Rückstandes in destilliertes Wasser (1000 ml) unter Rühren, um die Kristallisation des Adduktes herbeizuführen, welches sodann durch Filtration entfernt wird.
Das Addukt wird mit Eisessig (1500 ml) und 3N Salzsäure (1500 ml) vermischt und das Gemisch am Rückfluss unter Rühren während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsge-misch wird gekühlt, die organische Schicht abgetrennt und die wässerige Schicht mit Benzol extrahiert. Die vereinten organischen Schichten werden sodann nacheinander mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird unter teilweisem Vakuum entfernt und das rohe bicyclische Keton über eine Säule von 30,5 cm x 2,54 cm, welche mit Raschig-Ringen (6 x 6 mm) gefüllt ist, destilliert, um 250 g 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on (Siedepunkt 101 bis 107 °C bei 0,5 mm) zu ergeben, welches durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
Beispiel 1
Pentylidencyclopentanon (200 g, 1,3 Mol) in absolutem Äthanol (200 ml) wird tropfenweise im Laufe von 2 Stunden bei 0 bis 5 °C zu einer Lösung von Äthylnatriumacetoacetat zugesetzt, welche aus Natriummetall (3,5 g, 0,15 Mol) und Äthylacetoacetat (196 g, 1,5 Mol) in Äthanol (500 ml) hergestellt worden war. Das Gemisch wird langsam auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Addukt wird durch Neutralisieren der Lösung mit Essigsäure (9 g) und Entfernung des Äthanols am Rotationsverdampfer gewonnen.
Das rohe Addukt wird mit Eisessig (1000 ml) und 3N Salzsäure (1200 ml) vermischt und über Nacht (20 Stunden) am Rückfluss erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird sodann mit Benzol extrahiert und die vereinten Extrakte zuerst mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumbicarbonat-lösung und schliesslich mit Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wird entfernt und das rohe Keton durch eine 30,5 cm-Vi-greux-Säule fraktioniert, wobei 167 g 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on vom Siedepunkt 100 bis 106 °C bei 0,5 mm erhalten werden.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit 85 g (0,56 Mol) Isopentylidencyclopentanon, 1,61 g (0,07 Grammatom) Natrium, 76,5 g (0,66 Mol) Methylacetoacetat und 300 ml Methanol. Nach der Destillation werden 56 g 5-Isobutylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on der folgenden Formel:
0
erhalten.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit 19,5 g (0,16 Mol) Propylidencyclopentanon, 0,46 g 0,02 Grammatom) Natrium, 21 g (0,18 Mol) Methylacetoacetat und 100 ml Methanol. Die fraktionierte Destillation ergibt 14 g 5-Äthylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on vom Siedepunkt 95 bis 102 °C bei 0,5 mm, welches folgende Formel aufweist:
0
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit 98,5 g (0,59 Mol) Hexylidencyclopentanon. 1,61 g (0,072 Grammatom) Natrium, 82 g (0,71 Mol) Methylacetoacetat und 300!ml Methanol. Das rohe Produkt wird fraktioniert und ergibt 70 g 5-Pentylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on vom Siede-
640 495
punkt 117 bis 123 °C bei 0,5 mm, welches folgende Formel aufweist:
0
Beispiel 6
Methyl-2-acetyl-3-(2-oxocyclopentyl)-heptanoat (13,4 g, 0,05 Mol), welches nach dem ersten Teilwn Beispiel 1 hergestellt wurde, wird mit 40 ml Methanol, welches Kaliumhydroxid (1,7 g) enthält, vermischt und unter Stickstoff während 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und zu 150 ml verdünnter wässeriger Salzsäure zugesetzt und das Gemisch dreimal mit Benzol extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Kochsalzlösung wird der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol abgedampft. Die Destillation ergibt 7,2 g 5-ButyIbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on vom Siedepunkt 100 bis 105 °C bei 0,5 mm.
Beispiel 7
Im Vakuum getrocknetes Methyl-2-acetyl-3-(-oxocy-clopentyl)-heptanoat (16,1 g, 0,06 Mol), welches nach dem ersten Teil von Beispiel 1 hergestellt wurde, und trockenes Lithiumbromid (17 g, 0,19 Mol) werden in 45 ml trockenem Dimethylformamid gemischt und unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach 2 Stunden verbleibt kein Ausgangsmaterial mehr und das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur gekühlt. Es wird in 300 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und der Äther verdampft. Die Destillation ergibt 10 g reines 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on vom Siedepunkt 102 bis 106 °C bei 0,5 mm.
Beispiel 8
5-Butylbicyclo-[4,3,0)-non-l-en-3-on (120 g) wird in Äthylacetat (125 ml) über 1,5 g 5%igem Palladium auf Kohle bei einem Druck von 4 Bar in einer Parr-Vorrichtung hydriert. Die Lösung wird durch Celit filtriert,, um den Katalysator zu entfernen, und konzentriert, worauf der Rückstand durch eine 30,5 cm Vigreaux-Säule im Vakuum destilliert wird, und 114 g 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-nonan-3-on vom Siedepunkt 98 bis 102 °C bei 0,5 mm ergibt, welches folgende Formel aufweist:
5
5"
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 495
6
Beispiel 9
5-Isobutylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on (25,4 g, 0,13 Mol) wird nach dem Verfahren von Beispiel 8 mit 0,5 g 5%igem Palladium auf Kohle behandelt. Die Destillation ergibt 24 g reines 5-Isobutylbicyclo-[4,3,0]-nonan-3-on vom Siedepunkt 90 bis 92 °C bei 0,5 mm, welches folgende Formel aufweist:
Gewichtsprozent
Komponente
0,5
Indol
2,0
Eugenol
2,0
Benzylsalicylat
20,0
Amylzimtaldehyd
2,5
n-Hexylbenzoat
2,0
Methylantranilat 10%
gelöst in DEP
2,0
Terpineol
2,0
Nerol
8,0
Linalool
1,0
Cis-3-hexenol 10%
gelöst in DEP
1,0
Y-Undecalacton 10%
gelöst in DEP
0,5
Benzoin-resinoid
1,0
Phenyläthylalcohol
0,5
Dimethylbenzylcarbinylacetat
20,0
Benzylalcohol
20,0
Benzylacetat
4,0
5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-1 -
en-3-on
100,0
Die bicyclischen Ketone der vorliegenden Erfindung sind, wie bereits erwähnt, nützlich als Duft- und/oder Geschmacksstoffe. Eine oder eine Kombination dieser Verbindungen sind daher nützlich für die Herstellung von Parfum und Duft- oder Geschmackspräparaten oder werden mit Erfolg in andere Zusammensetzungen einverleibt, um ihnen ein wünschenswertes Aroma oder einen gewünschten Duft zu verleihen.
Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen in Parfum oder Duftpräparaten verwendet werden oder wenn sie in Geschmackspräparaten verwendet werden, um diesen eine gewünschte Duft-, Aroma- oder Geschmacksnote zu verleihen, werden sie in genügender Menge einverleibt, um den gewünschten aromatischen Charakter zu verleihen, zum Beispiel in einer Menge im Bereicht von 0,001 bis 50 Gewichtsprozent, üblicherweise in einer Menge im Bereich von 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent.
Im folgenden sind einige Rezepte von Duftstoffen angeführt, welche eine erfindungsgemässe Verbindung verwenden. Tabelle I zeigt die Zusammensetzung eines Jasmin-Duftstoffes, welcher die Verbindung 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on verwendet. Tabelle II zeigt die Zusammensetzung eines orientalischen Chypre-Duftstoffes unter Verwendung der Verbindung 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-nonan-3-on. Tabelle III zeigt die Zusammensetzung eines Tuberose-(Nach-thyazinthe)-Duftstoffes unter Verwendung der Verbindung 5-Isobutylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on.
Tabelle I Jasmin
10
15
20
25
30
40
55
60
65
Tabellen Orientalischer Chypre
Gewichts
Komponente prozent
8,0
Vanillin
4,0
Moschusketon
2,0
Eichenmoos rein
2,0
y-Methylionen
1,0
Isoamylsalicylat
8,0
Vetiver-Renunion-Öl
4,0
Hydroxycitronellal
1,0
Eugenol
2,0
Phenyläthylalkohol
2,0
Rhodinol
8,0
Linalool
4,0
Linalylacetat
1,0
Labdanum rein
0,5
Styrax-Öl
0,5
bulgarisches Rosenöl
0,5
Jasmin rein
6,0
Ylang-Ylang-Öl extra
0,5
Estragonöl
1,0
Corianderöl
4,0
syntetisches Neroliöl
2,0
Benzoin-resinoid
4,0
Petitgrain-Öl
4,0
Haitianisches Zitronenöl
12,0
Patchouly-Öl
4,0
Benzylacetat
12,0
Bergamott-Öl Rect.
2,0
5-Butylbicyclo-[4,3,0]-no-
nan-3-on
100,0
Tabelle III
Tuberose
Gewichts
Komponente prozent
2,5
Tolu-resinoid
10,0
Benzylsalicylat
30,0
Hydroxycitronellal
10,0
Methylanthranilat
10,0
Linalool, synthetisch
10,0
Geraniol
5,0
Ylang-Ylang, rein
5,0
Methylbenzoat
5,0
Benzylacetat
2,5
y-Nonalacton
0,5
Y-Undecalacton
0,5
Methylheptincarbonat
2,0
Eugenol
2,0
Methylsalicylat
5,0
5-Isobutylbicyclo-[4,3,0]-non-l-
en-3-on
100,0
7
640 495
Die erfindungsgemässen bicyclischen Ketone können als solche oder als Teil eines Gemisches von anderen Geschmackskomponenten zur Geschmacksgebung verwendet werden.
Wenn sie in Geschmackspräparaten verwendet oder anderen Zusammensetzungen zugesetzt werden, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, wie Würsten, Salatsaucen und Suppen, können die erfindungsgemässen Verbindungen in wirksamen Mengen zur Verleihung des gewünschten Geschmak-kes darin einverleibt werden, zum Beispiel in Mengen im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 40 Gewichtsprozent, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis etwa 20 Gewichtsprozent.
Eines der erfindungsgemässen bicyclischen Ketone, näm-5 lieh 5-Butylbicyclo-[4,3,0]-non-l-en-3-on, ist besonders nützlich zur Verleihung einer Sellerie-Geschmacksnote. In Konzentrationen oberhalb etwa 1 Teil pro Million verleiht es sellerieartigen Geschmack und Aroma an Nahrungsmittel, denen es einverleibt wird.
s
Claims (14)
- 640 495
- 2. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R n-Butyl ist.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel I0in welcher R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, und die gestrichelte Linie eine zweite Bindung sein kann.
- 3nügender Menge enthält, um ihm Duft und/oder Geschmack zu verleihen.3. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Isobutyl ist.
- 4. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist, wenn die gestrichelte Linie eine zweite Bindung darstellt.
- 55. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Pentyl ist, wenn die gestrichelte Linie eine zweite Bindung darstellt.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der FormelIA0in welcher R dasselbe wie in Patentanspruch 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkyliden-cyclopenta-non der Formel IIin welcher R dieselbe Bedeutung wie oben aufweist, mit Hilfe eines Alkylmetalloacetoacetates zu einem Addukt der Formel III0COOR'in welcher R dieselbe Bedeutung wie oben aufweist und R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt und dieses Addukt unter Decarboxylierung zur Verbindung der Formel IA cyclisiert.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die decarboxylierende Cyclisierung des Adduktes unter Vermischen des Adduktes mit Essigsäure und einer wässerigen Mineralsäure und Erhitzen des Gemisches während genügend langer Zeit erfolgt, so dass die decar-boxylative Cyclisierung des Adduktes zu der Verbindung I praktisch vollständig beendet ist.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die decarboxylative Cyclisierung des Adduktes durch Vermischen des Adduktes mit einem Alkalimetall-halogenid oder -cyanid in einem aprotischen Lösungsmittel und Erhitzen des Gemisches während genügend langer Zeit erfolgt, so dass die decarboxylierende Cyclisierung zur Verbindung der Formel I praktisch vollständig beendet ist.
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die decarboxylierende Cyclisierung des Adduktes durch Vermischen des Adduktes mit Kaliumhydroxid in Alkohol und Erhitzen des Gemisches während genügend langer Zeit erfolgt, so dass die decarboxylierende Cyclisierung zur Verbindung der Formel I praktisch vollständig beendet ist.
- 10152025303540455055606510. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel IB0Aauf weicher R dieselbe Bedeutung wie in Patentanspruch I aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel IA, in welcher R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, hydriert wird.
- 11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung erfolgt, indem die Verbindung mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Katalysators in Berührung gebracht wird.
- 12. Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere der Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 in ge-
- 13. Präparat nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung darin in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 50 Gewichtsprozent enthalten ist. 5640 495
- 14. Präparat nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 in einer Menge im Bereich von 0,0001 bis 50 Gewichtsprozent enthält.Für neue duftverleihende Verbindungen, aromatische Chemikalien, welche bequem und billig hergestellt und leicht in Parfum und Geschmackspräparaten einverleibt werden können, besteht eine grosse Nachfrage zur Verwendung in Duftstoffen, Kosmetika, Nahrungsmitteln, Gewürzen und dergleichen. Die vorliegende Erfindung betrifft derartige neue Verbindungen, die Herstellung derartiger Verbindungen und Präparate, welche solche Verbindungen enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/888,778 US4206089A (en) | 1978-03-21 | 1978-03-21 | 5-Alkylbicyclo[4.3.0]non-1-en-3-one and 5-alkylbicyclo[4.3.0]nonane-3-one perfume compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640495A5 true CH640495A5 (de) | 1984-01-13 |
Family
ID=25393882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH261979A CH640495A5 (de) | 1978-03-21 | 1979-03-20 | Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206089A (de) |
CH (1) | CH640495A5 (de) |
NL (1) | NL7902213A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925622A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-22 | Henkel Kgaa | 4(5)-acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethylbicyclo eckige klammer auf 4.3.0 eckige klammer zu non-1-en, dessen herstellung und verwendung als riechstoff, sowie dieses enthaltende riechstoffkompositionen |
DE3212326A1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-10-06 | Henkel Kgaa | Trimethylbicyclo (4.3.0) non-1-en-derivate, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen |
DE3835190A1 (de) * | 1988-10-15 | 1990-04-26 | Henkel Kgaa | Isomere trimethylbicyclo(4.3.0)nonan-derivate |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636176A (en) * | 1969-08-18 | 1972-01-18 | Int Flavors & Fragrances Inc | Hydrogenated indane derivatives and processes for producing same |
US3703479A (en) * | 1971-09-28 | 1972-11-21 | Int Flavors & Fragrances Inc | Saturated indane derivatives and processes for producing same |
-
1978
- 1978-03-21 US US05/888,778 patent/US4206089A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-20 CH CH261979A patent/CH640495A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-21 NL NL7902213A patent/NL7902213A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7902213A (nl) | 1979-09-25 |
US4206089A (en) | 1980-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427609C3 (de) | 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze | |
DE2427608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen | |
DE2163868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate | |
DE2527102C3 (de) | Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe | |
DE2462724C3 (de) | Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2445649A1 (de) | Verwendung von araliphatischen ketonen als riech- und geschmacksstoffe | |
DE2141309C3 (de) | ||
CH640495A5 (de) | Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten. | |
DE933149C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-ª‡-jononen und 6-Methyl-ª‰-jonon | |
DE1902074A1 (de) | Sauerstoffhaltige Derivate acyclischer Olefine | |
DE2537417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen | |
DE1817918C3 (de) | Ester des 1.7.7-Trimethyl-bicyclo- [4.4.0] -decanols-(3) | |
DE69116101T2 (de) | Substituierte Cyclopentenyl-oxabicyclooctane, Cyclopentenyl-formylcyclohexene, Cyclopentenylhydroxymethyl-cyclohexene und Camphonyl-spirocyclooctan enthaltende Kompositionen, organoleptische Anwendungen davon und Prozess zu deren Darstellung | |
DE69803429T2 (de) | Von 3-Isopropenyl-1,2-dimethyl-1-cyclopentanol abgeleitete Nitrile und Aldehyde und ihre Verwendung in der Parfümerie | |
DE2327370A1 (de) | Bicyclische verbindungen | |
DE1959513C3 (de) | ||
DE1134784B (de) | Riechstoff | |
DE3049802C1 (de) | Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung | |
DE2330516A1 (de) | 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe | |
DE2749511C2 (de) | 2,6,9,10- und 2,6,7,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro-[4,5]-deca-3,6-dien, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH628217A5 (en) | Process for altering organoleptic properties of products | |
DE2917450A1 (de) | Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3049802T5 (de) | Bicyclic alcohols and use thereof as perfuming ingredients | |
DE1037622B (de) | Neue Indanderivate als Geruch- und Aromastoffe | |
US4304944A (en) | Bicyclic ketones |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |