CH638552A5 - Fluoreszierende farbstoffe. - Google Patents
Fluoreszierende farbstoffe. Download PDFInfo
- Publication number
- CH638552A5 CH638552A5 CH424378A CH424378A CH638552A5 CH 638552 A5 CH638552 A5 CH 638552A5 CH 424378 A CH424378 A CH 424378A CH 424378 A CH424378 A CH 424378A CH 638552 A5 CH638552 A5 CH 638552A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkoxy
- alkyl
- group
- carbonyl
- hydrogen atom
- Prior art date
Links
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 title claims description 5
- -1 cyclohexyloxycarbonyl- Chemical group 0.000 claims description 61
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 21
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 4
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000006518 morpholino carbonyl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([H])C([H])([H])N(C(*)=O)C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 101100294106 Caenorhabditis elegans nhr-3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100294115 Caenorhabditis elegans nhr-4 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 2
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims 2
- 125000006257 n-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims 2
- 101001034830 Mus musculus Interferon-induced transmembrane protein 5 Proteins 0.000 description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 12
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 7
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 6
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical group OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 BSZXAFXFTLXUFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical class CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N benzoylacetonitrile Chemical compound N#CCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZJRCIQAMTAINCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBBUSUXYMIVOS-UHFFFAOYSA-N thenoyltrifluoroacetone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)CC(=O)C1=CC=CS1 TXBBUSUXYMIVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Coloring (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, welche als fluoreszierende Farbstoffe wirken. Insbesondere betrifft die Erfindung fluoreszierende Farbstoffe, welche zum Färben von organischen Hochpolymeren dienen können, z.B. zum Färben von synthetischen Fasern, wie Polyesterfasern mit einer fluoreszierenden brilliantgelben Färbung mit hohen Echtheitswerten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue heterocyclische Verbindungen zu schaffen, welche als fluoreszierende Farbstoffe mit hoher Lichtechthejt und hoher Sublimierechtheit dienen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch heterocyclische Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel gelöst:
/R
r%
°VNxc^r2
R2 kann ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe oder eine Acyl-Gruppe, wie Acetyl oder Benzoyl sein oder eine Q.g-Alkoxycarbonyl-Gruppe, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und Butoxycarbonyl; eine C^-Alkoxy-5 Cj^t-alkoxy-carbonyl-Gruppe, wie Methoxyäthoxycarbonyl und Äthoxyäthoxycarbonyl; eine C^-Alkoxy-C^-alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-Gruppe, wie Methoxyäthoxyäthoxycarbonyl, Äthoxyäthoxyäthoxycarbonyl und Propoxyäthoxyäthoxycarbo-nyl; eine Di-C^-Alkylamino-C^-alkoxycarbonyl-Gruppe, io wie Dimethylaminoäthoxycarbonyl und Diäthylaminoäthoxy-carbonyl; eine Cyclohexyloxycarbonyl-Gruppe; eine Aryloxy-carbonyl-Gruppe, wie Tolyloxycarbonyl und Phenoxycarbonyl; eine Benzyloxycarbonyl-Gruppe; eine Tetrahydrofurfuryloxy-carbonyl-Gruppe; eine Carbamoyl-Gruppe; eine N-C^-Alkyl-15 carbamoyl-Gruppe, wie Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Propylcarbamoyl und Butylcarbamoyl; eine N,N-Di-C1^t-alkyl-carbamoyl-Gruppe, wie Dimethylcarbamoyl imd Diäthylcarb-amoyl; eine N-Phenylcarbamoyl-Gruppe und eine N-Morpholi-nocarbonyl-Gruppe. R3 und R4 können jeweils ein Wasserstof-20 f atom sein oder eine Q.g-Alkyl-Gruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl; eine C^-Alkoxy-C^-alkyl-Gruppe, wie Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Methoxypropyl und Äthoxypropyl; eine Aralkyl-Gruppe, wie Benzyl und Phenäthyl und eine Phenyl-Gruppe, welche substituiert sein kann durch Halogenatome, 25 C^-Alkyl-Gruppen oder C^-Alkoxy-Gruppen, wie Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Tolyl und p-Chlorphenyl.
Die heterocyclischen Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch Kondensation einer Verbindung der Formel
30
.R
1
O
n-c.
1 C ?
[n]
x x in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X 45 ein Halogenatom bedeutet mit einer Verbindung der Formel wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine Ci_8-Alkyl-, Trifluorme-thyl-, C^-Alkoxycarbonyl-, Cj^-Alkoxycarbonyl-C^-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Acyl-, C^g-Alkoxycarbonyl-, C^-Alkoxy-C^-alkoxycarbonyl-, C^-Alkoxy-Q^-alkoxy-C^-alkoxy-carbo-nyl-, Di-C1^ralkyl-amino-C1_4-alkoxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl", Carbamoyl-, N-C^-alkylcarbamoyl-, NjN-Di-C^-alkylcarbamoyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Mor-pholinocarbonyl-Gruppe und R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Q-s-AIkyl-, Cj^-Alkoxy-C^-alkyl-, Aralkyl- oder Phenyl-Gruppe, welche durch Halogenatome, C^-Alkyl-Gruppen oder Ci_;-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, bedeuten.
Geeignete heterocyclische Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), wobei R1 ein Wasserstoffatom ist oder eine Cj.g-Alkyl-Gruppe, z.B. eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe; eine C[_j-Alkoxycarbonyl-Gruppe, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und Butoxycarbonyl; eine C^-Alk-oxycarbonyl-C^-alkyl-Gruppe, wie Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl und Butoxy-carbonylmethyl; eine Aralkyl-Gruppe, wie B.enzyl und Phenäthyl; eine Phenyl-Gruppe oder eineTrifluormethyl-Gruppe.
O = C
^NHR3
\
NHR4
[iii]
wobei R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben. Dabei wird ein Pyrimidon-Ring gebildet.
Die heterocyclischen Verbindungen der Formel (I) können auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der 55 Formel r1
n=c / \ Os ■ /C
60 \-o2
[IV]
5
638 552
wobei R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Carbonylierungsmittel, wie Phosgen oder Me-thylchlorformiat für die Ausbildung des Pyrimidon-Rings. Das erstere Verfahren ist bevorzugt.
Heterocyclische Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 ein Wasserstoffatom ist, können erhalten werden durch Hydrolyse des Esters einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
[V]
thylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Diphe-nyläthan, Chinolin und Alkylnaphthalin, und zwar bei einer Temperatur von 100 bis 250 °C und vorzugsweise von 150 bis 230 °C. Die heterocyclische Verbindung der Formel (I) kann in s herkömmlicher Weise vom Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindung der Formel (II) kann folgendermassen hergestellt werden. 4,5-Dihalogennaphthalinsäure-N-aminoimid der folgenden allgemeinen Formel
10
nh2
[vili]
[IX]
n^n x x
R3' Y XR4
O 25
wobei X ein Halogenatom bedeutet, wird mit einer Carbonyl-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel umgesetzt:
wobei R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und wobei R5 eine Alkyl-Gruppe bedeutet. Bei dieser Reaktion R1-COCH2-R2 findet eine Decarboxylierung statt. 30
Die heterocyclischen Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, können ferner hergestellt wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben. Dabei werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel wird eine Hydrazon-Verbindung der folgenden allgemeinen
Formel gebildet:
^ 1 35
R
^v^^COOR5
[X]
wobei R1, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit so einer Harnstoff-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
R3-NH-CONHR4
[vii]
wobei R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben. Dabei 55 findet eine Hydrolyse und eine Decarboxylierung in einer Stufe statt unter Ausbildung eines Pyrimidon-Rings.
Zur effektiven Durchführung der Hydrolyse und der Decarboxylierung ist es bevorzugt, Verbindungen der Formeln (V) und (VI) einzusetzen, bei denen R5 eine niedere Alkylgrup- 60 pe ist, z.B. eine Methyl-Gruppe oder eine Äthyl-Gruppe.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung der heterocyclischen Verbindungen der Formel (I) näher erläutert werden. Die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit mehr als der äquimolaren Menge der Harnstoffverbindung der Formel 65 (III) wird in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Ni-trobenzol, o-Nitrotoluol, Diphenyl, Diphenyläther, N,N-Dime-
wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und diese wird mit einem alkalischen Kondensationsmittel zur Durchführung der Cyclisierung umgesetzt.
Als Carbonyl-Verbindungen der Formel (IX) kommen in Frage: Acetessigester, Phenylacetessigester, Benzoylacetessig-ester, Oxalessigester, 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen, wie Ben-zoylaceton, Acetylaceton, Dibenzoylmethan, Formylacetophe-non und 2-Thenoyltrifluoraceton; Acetondicarbonsäurediester; Acetessigsäureamide und Benzoylacetonitril usw.
Bei der Umsetzung wird das 4,5-Halogennaphthalinsäure-N-aminoimid der Formel (VIII) und mindestens ein Äquivalent der Carbonylverbindung der Formel (IX) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthanol, Isobutanol, Monomethyl-glycol, Essigsäure, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, o-Nitrotoluol, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon oder in einem Überschuss der Carbonylverbindung der Formel (IX) in Anwesenheit einer sauren Ver-
638 552
6
bindung, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Äthanol-sulfonsäure, Aminosulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salzsäure auf 80 bis 200 °C erhitzt und das Reaktionsge-misch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Methanol, Essigsäure oder Wasser verdünnt, wobei die Hydrazon-Verbindung der Formel (X) in Kristallform isoliert wird.
Die erhaltene Hydrazon-Verbindung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Butanol, Isobutanol, Pyridin, Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und N-Methylpyrrolidon in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung, wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Piperidin, Morpholin und Triäthyl-amin auf 80 bis 200 °C erhitzt und das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Methanol, Essigsäure oder Wasser verdünnt, um das 3,4-Dihalogen-7H-benzo[de]-pyrazolon-[5,l-a]-isochinolin-7-on-Derivat der Formel (II) in Kristallform zu isolieren.
Als organische Hochpolymere, welche mit den heterocyclischen Farbstoffen der vorliegenden Erfindung gefärbt werden können, kommen Fasern, Folien, Platten oder andere Formerzeugnisse in Frage, welche aus synthetischen Polymeren oder aus künstlichen Polymeren bestehen, wie Polyester, Polyesteräther, Polyamide, Polyurethane, Polyacrylnitrile, Polyolefine, Polyvinylchloride, Polystyrole, Polyacrylate, Polymethacrylate und Celluloseacetate; sowie ferner im Gemisch versponnene Fasern aus synthetischen Fasern oder Kunstfasern, wie Polyesterfasern, Polyamidfasern und Celluloseacetatfasern; im Gemisch versponnene Fasern von synthetischen Fasern oder Kunstfasern mit Naturfasern, wie Cellulose und Wolle; Formerzeugnisse aus einem Copolymeren, wie AS-Harz und ABS-Harz.
Diese organischen Hochpolymere können mit dem heterocyclischen Farbstoff der Formel (I) in herkömmlicher Weise gefärbt werden. Wenn Fasern gefärbt werden sollen, so wird der heterocyclische Farbstoff der Formel (I) in einem wässrigen Medium in herkömmlicher Weise mit einem Dispersionsmittel di-spergiert, z.B. mit Hilfe eines Kondensats von Naphthalinsul-fonsäure und Formaldehyd, einem höheren Alkoholsulfat und einem höheren Alkylbenzolsulfonat, wobei man die Färbeflotte oder die Druckpaste erhält. Die Faser wird sodann durch Eintauchen oder durch Bedrucken gefärbt. Beim Tauchfärben kann man die herkömmlichen Färbeverfahren anweden und zu einer Färbung mit hohen Echtheitswerten gelangen. Dabei verwendet man eine Dispersion des Farbstoffs, z.B. in einem Hochtempe-raturfärbeprozess oder in einem Carrier-Färbeprozess oder in einem Thermosolprozess. Die synthetischen Fasern, z.B. Polyesterfasern, können auch dadurch gefärbt werden, dass man den heterocyclischen Farbstoff der Formel (I) bei der Polymerisation oder dem Schmelzspinnprozess der Polymerisatmasse oder Spinnmasse zusetzt.
Wenn synthetische Polymere gefärbt werden sollen, so setzt man den heterocyclischen Farbstoff der Formel (I) dem synthetischen Polymeren zu und das Gemisch wird sodann in der Hitze vermischt und geformt, z.B. nach dem Pressformverfahren, dem Spritzgussverfahren, dem Kalanderformverfahren oder dem Ex-trudierformverfahren. Alternativ kann man den heterocyclischen Farbstoff der Formel (I) zu einem flüssigen Monomeren oder Prepolymeren geben, worauf man das Gemisch polymeri-siert oder härtet, und zwar in einem Giessformverfahren, wobei man einen gefärbten Formkörper mit hohen Echtheitswerten erhält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
h3c
20
25
30
Eine Färbeflotte wird hergestellt durch Dispergieren von 0,5 g der Verbindung der oben angegebenen Formel in 3 1 Wasser, welche 1 g eines Kondensats von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd sowie 2 g eines höheren Alkoholsulfats enthalten. Danach wird ein Tauchfärbeprozess durchgeführt, wobei man 100 g Polyesterfasern bei 130 °C während 60 min. in die Färbeflotte eintaucht, danach einer Seifenbehandlung unterzieht und schliesslich mit Wasser wäscht und trocknet. Man erhält eine Polyesterfaser mit einem fluoreszenten grünlich-gelben Brilliantfarbton hoher Lichtechtheit und hoher Sublimier-echtheit.
Die bei dem Beispiel eingesetzte Verbindung vom Perinon-Typ wird folgendermassen erhalten:
35
40
45
50
ch.
Ci Ci
18 g der Verbindung der obigen Formel und 57 g N,N'-Dimethylharnstoff werden in 200 ml Nitrobenzol 5 h am Rück-55 fluss umgesetzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs wird dieses mit Methanol verdünnt und der Niederschlag wird abfiltriert und nacheinander mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 9 g gelbe Kristalle. Das Produkt wird aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man gelbe Kristalle 60 mit einem Schmelzpunkt von 320 bis 321 °C erhält.
Elementar-Analyse:
C%
H %
N %
65 berechnet
71,08
4,30
13,26
gefunden
70,91
4,15
13,11
Massen-Spektrum: Peak — = 422.
Beispiel 2
O
-N-
rs-
ch-
cooc2h5
7 638 552
durch die Verbindung der folgenden Formel ersetzt:
ch,
O
N= C / \
ç y cooc2h5
h3c-
N n II
o
CH.
Ci Ci
Eine Färbeflotte wird hergestellt durch Dispergieren von 0,5 g der Verbindung der oben genannten Formel in 3 1 Wasser, welche 1,5 g eines Kondensats von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd enthalten, sowie 1 g eines höheren Alkoholsulfats. Ferner gibt man 15 g eines Carriers vom Methylnaphtha-lin-Typ hinzu.
Sodann führt man mit Hilfe dieser Färbeflotte eine Tauchfärbung von 100 g Polyesterfasern in dem auf 100 °C erhitzten Färbebad während 90 min durch. Danach wird das Färbegut mit Seife behandelt und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält Polyesterfasern mit einer fluoreszierenden brillian-ten grünlich-gelben Färbung hoher Echtheit.
Bei diesem Beispiel verwendet man eine Verbindung, welche in Form gelber Kristalle vorliegt und einen Schmelzpunkt von 305 bis 307 °C hat. Die Verbindung wird hergestellt durch Perimidonisierung gemäss Beispiel 1, wobei man jedoch die Verbindung der Formel
CH3
/
N=C
o ! h
20
Elementar-Analyse:
berechnet gefunden
C % H % N %
64,60 4,65 14,35
64,35 4,42 14,12
Massen-Spektrum: Peak — = 390.
25
Beispiel 3
Man arbeitet gemäss Beispiel 1, wobei man jedoch die in 30 Tabelle 1 angegebenen Verbindungen einsetzt. Mit diesen Verbindungen werden Polyesterfasern gefärbt. Dabei erhält man die Färbungen gemäss Tabelle 1.
35
40
Tabelle 1
45
No.
R1
R2
R3 R4
Fp.(°C)
Massen-Spektrum Peak
1
-CH3
-CO-^
-CH3 -CH3
320-321
422
2
-ch3
-cooc2h5
-ch3 -ch3
305-307 390
3
-ch3
-ch,
-COOC4H9(iso) -CO
-ch3 -ch3
339-340 418
-c2h5
-c2h5
235-237 450
638 552
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Elementar-Analyse:
C(%)
ber.
71.08
64.60
66.02
71.99
gef.
-0.91
64.35
65.76
72.23
H(%)
ber.
4.30
4.65
5.30
4.92
gef.
4.15
4.42
5.31
5.08
N (%)
ber.
13.26
14.35
13.29
12.44
gef.
13.11
14.12
13.29
12.28
Farbe des
Bril.
Bril.
Bril.
Bril.
gefärbten Po-
G-Y
G-Y
G-Y
G-Y
lyesters
Bemerkung: Bril.: brilliant
G-Y : grünlich-gelb
No.
R1
R2
R3 R4
Fp.(°C)
Massen-Sepktrum Peak
Tabelle 7
354-355
484
352-356
318
7
CH3 H
-C2H5
-C2H5 292-294
346
CH3
-COOC4H9(iso)
-C3H7(n) -C3H7(n)
186-188 474
Elementar-Analyse: ber. gef.
C(%) H(%) N (%)
Farbe des gefärbten Polyesters ber. gef.
ber. gef.
74.22 74.02
4.15 4.18
11.54 11.62
Bril. G-Y
67.92 67.68
4.43 4.53
17.60 17.98
Bril. G-Y
69.35 69.18
5.24 5.26
16.17 15.98
Bril. G-Y
68.33 68.22
6.37 6.31
11.81 11.76
Bril. G-Y
Bemerkung: Bril.: brilliant
G-Y : grünlich-gelb
9 638 552
Tabelle 1
No. 9 10 11
R1 CH3 CH3 CH3
R2 -COOC4H9(iso) -COOC4H9(iso) -COOC4H9(iso)
R3 -C4H9(n) -(CH2)3OCH3 -C2H5
R4 -QHg(n) -(CH2)3OCH3 -Ç,H5
Fp. ( °C) 199-201 165-170 270-273
Massen-Spektrum:
Peak 502 534 446
e
Elementar-Analyse:
C(%) ber. 69.30 65.15 67.25
gef. 69.21 65.10 67.21
H (%) ber. 6.82 6.41 5.87
gef. 6.78 6.38 5.82
N(%) ber. 11.15 10.48 12.55
gef. 11.06 10.41 12.51
Farbe des gefärb- Bril. Bril. Bril.
ten Polyesters G-Y G-Y G-Y
Bemerkung: Bril.: brilliant
G-Y : grünlich-gelb
Tabelle 1
o
10
Tabelle 1 (Fortsetzung)
No.
R1 R2 R3 R4
Fp.(°C)
Massen-Spektrum :
Peak -s-
12
ch3 „
-cooch2-® -ch3 °
-ch3
280-288
446
13 ch3
-coo--ch3 -ch3
327-328
444
14 ch3
—COOC2H4OC4H9(n) -CH3
-ch3
261-262
462
Elementar-Analyse: ber. gef.
c(%) h (%) n (%)
ber. gef.
ber. gef.
Farbe des gefärbten Polyesters
64.56 64.39
4.97 4.81
12.55 12.44
Bri. G-Y
Bemerkung: Bril.: brilliant
G-Y : griinlich-gelb
67.55 67.51
5.44 5.41
12.61 12.58
Bril. G-Y
Tabelle 1
64.92 64.88
5.67 5.62
12.12 12.08
Bril. G-Y
No.
R1
R2
R3 R4
Fp.(°C)
Massen-Spektrum : Peak —
15 CH3
16 CH3
17 ch3
-C00(C2H40)2C2 -COOCH2-<^) -COOC6H13(n)
-CH3 -CH3
242-246
478
-ch3
-ch3
220-225
452
-ch3 -ch3
289-290
446
11 638 552
Tabelle 1 (Fortsetzung)
No.
15
16
17
Elementar-A nalyse:
C(%)
ber.
62.75
69.01
67.25
gef.
62.71
68.95
67.18
H(%)
ber.
5.48
4.46
5.87
gef.
5.41
4.41
5.81
N (%)
ber.
11.71
12.38
12.55
gef.
11.68
12.31
12.47
Farbe des gefärb
Bril.
Bril.
Bril.
ten Polyesters
G-Y
G-Y
G-Y
Bemerkung: Bril.: brilliant
G-Y : grünlich-gelb
Claims (9)
- 638 552PATENTANSPRÜCHE 1. Heterocyclischer Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine C^-Alkyl-, Trifluor-methyl-, C^-Alkoxy-carbonyl-, C^-Alkoxy-carbonyl-Q^-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet; wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Acyl-, C]_8-Alkoxy-carbonyl-, Cj^-Alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, C^-Alkoxy-C^-alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, Di-C^-Alkylamino-Cx^-alkoxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl-, Carb-amoyl-, N-C^-Alkylcarbamoyl-, N.N-Di-C^-AIkyl-carb-amoyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Morpholinocarbonyl-Grup-pe bedeutet und wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Q.g-Alkyl-, CM-Alkoxy-ClJt-alkyl-, Aralkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeu- , ten, welche durch Halogenatome, C1_4-Alkyl-Gruppen oder C^-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können.
- 2. Heterocyclische Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom oder eine CM-Alkyl- oder Phenyl-Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Acyl-, C^-Alkoxycarbonyl- oder C^-Alkoxyäthoxycarbonyl-Gruppe und R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können jeweils eine C^-Alkyl-, C^-Alkoxyalkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten.
- 3. Heterocyclischer Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Äthyl-Gruppe bedeutet; R2 ein Wasserstoff atom oder eine Acetyl-, Benzoyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, n-Bu-tyloxycarbonyl-, Isobutyloxycarbonyl-, Methoxyäthoxycarbo-nyl-, Äthoxyäthoxycarbonyl-, n-Butyloxyäthoxycarbonyl- oder Isobutyloxyäthoxycarbonyl-Gruppe bedeutet und R3 eine Me-thyl- oder Äthyl-Gruppe und R4 eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe bedeuten.
- 4. Heterocyclischer Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel:wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C^-Alkyl-, Trifluorme-thyl-, C^-Alkoxycarbonyl-, C^-Alkoxycarbonyl-C^-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet; wobei R2 eine Cyano-, Acyl-, C^-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkoxy-C1_4-alkoxy-5 carbonyl-, C^-Alkoxy-Q^-alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, Di-C^-alkylamino-C^-alkoxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl-, Carbamoyl-, N-C^-carbamoyl-, N,N-Di-Ci-4-alkylcarbamoyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Morpholino-10 carbonyl-Gruppe bedeutet und wobei R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C^-Alkyl- > C[_4 -Alkoxy-C^-alkyl-, Aralkyl- oder Phe-nyl-Gruppe bedeuten, welche durch Halogenatome oder C14-Alkyl-Gruppen oder C^-Alkoxy-Gruppen substituiert sein 15 kann.
- 5. Heterocyclischer Farbstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom oder eine C^-Al-kyl- oder Phenyl-Gruppe bedeutet und R2 eine Acyl-, CH-Alkoxycarbonyl- oder C^-Alkoxy-äthoxy-carbonyl-Gruppe20 bedeutet und R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, eine Q^-Alkyl-, C^-Alkoxyalkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten.
- 6. Heterocyclischer Farbstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-25 oder Äthyl-Gruppe bedeutet; R2 eine Acetyl-, Benzoyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, n-Butyloxycarbonyl-, Isobutyloxycarbonyl-, Methoxyäthoxycarbonyl-, Äthoxyäthoxycarbonyl-, n-Butyloxyäthoxycarbonyl- oder Isobutyloxyäthoxycarbo-nyl-Gruppe bedeutet und R3 eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe 30 und R4 eine Methyl- oder Äthyl-Gruppe bedeuten.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Farbstoffs der folgenden allgemeinen Formel:(I)wobei R1 ein Wasserstoff atom oder eine C^-Alkyl-, Trifluor-methyl-, C^-Alkoxy-carbonyl-, Q^-Alkoxy-carbonyl-C^-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet; wobei R2 ein 55 Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Acyl- . Q_8 -Alkoxy carbo-nyl-, Cw-Alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, ClJ(-Alkoxy-CM-alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, Di-C^-Alkylamino-C^-alk-oxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl-, Carb-60 amoyl-, N-CM-Alkylcarbamoyl-, NjN-Di-C^-Alkylcarb-amoyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Morpholinocarbonyl-Grup-pe bedeutet und wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Q.g-Alkyl-, Cj^-Alkoxy-C^-alkyl-, Aralkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeu-65 ten, welche durch Halogenatome, CM-Alkyl-Gruppen oder C^-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel638 552wobei R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Carbonylierungsmittel umsetzt.
- 9. Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Farbstoffs der folgenden allgemeinen Formel,1(ii)x x wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und wobei X ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel umsetztO= nSNHR3NHR4Rwobei R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Farbstoffs der folgenden allgemeinen Formel:,1wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Q.g-Alkyl-, Trifluor-methyl-, C^-AIkoxy-carbonyl-, C^-AIkoxy-carbonyl-C^-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet; wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Acyl-, CU8-Alkoxy-carbonyl-, C^-Alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, C^-Alkoxy-C^-alkoxy-Cj^-alkoxy-carbonyl-, Di-CM-AIkyJamino-C1-4-alkoxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl-, Carb-amoyl-, N-C^-Alkylcarbamoyl-, N.N-Di-C^-Alkyl-carb-amoyl-, N-Phenylcarbamoyl- oder Morpholinocarbonyl-Grup-pe bedeutet und wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoff atom, eine Q.g-Alkyl-, Cw-Alkoxy-Cw-alkyl-, Aralkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten, welche durch Halogenatome, CM-AlkyI-Gruppen oder C^-AIkoxy-Gruppen substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel3 n n.R^ \cy h20 o wobei R1 ein Wasserstoff atom oder eine C^g-Alkyl-, Trifluor-methyl-, C^-Alkoxycarbonyl-, Cw-Alkoxycarbonyl-CM-alkyl-, Phenyl- oder Aralkyl-Gruppe bedeutet und wobei R3 25 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Q.g-Alkyl-, C^-Alkoxy-C^-Alkyl-, Aralkyl- oder Phenyl-Gruppe bedeuten, welche durch Halogenatome, C^-Alkyl-Gruppen oder CM-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver-30 bindung der folgenden allgemeinen Formel,1n:/coor'(v);R3' Y XR4 •Ohydrolysiert,wobei R5 eine Alkylgruppe bedeutet.Es werden fluoreszierende Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel geschaffen:Vr%°YNn(/sR2(i)638 552wobei R1 ein Wasserstoffatom, eine C^g-Alkyl-, Trifluorme-thyl-, C^-Alkoxycarbonyl-, C^-Alkoxycarbonyl-C^-alkyl-, Phenyl-, oder Aralkyl-Gruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Cyano-, Acyl-, C1_g-AJkoxycarbonyl-, C^-Alkoxy-Ct^-alkoxy-carbonyl-, C^-Alkoxy-C^-alkoxy-C^-alkoxy-carbonyl-, Di-C^-alkyl-amino-C^-alkoxy-carbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Tetrahydrofurfuryloxycarbonyl-, Carbamoyl-, N-C^-alkylcarb-amoyl-, N.N-Di-C^-alkylcarbamoyl-, N-Phenylcarbamoyl-oder Morpholinocarbonyl-Gruppe und R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Q.g-Alkyl- i Q-4 -Alkoxy-C^-alkyl-, Aralkyl- oder Phe-nyl-Gruppe, welche durch Halogenatome, C^-Alkyl-Gruppen oder C^-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, bedeuten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52045426A JPS5942112B2 (ja) | 1977-04-20 | 1977-04-20 | 合成繊維類の染色方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH638552A5 true CH638552A5 (de) | 1983-09-30 |
Family
ID=12718946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH424378A CH638552A5 (de) | 1977-04-20 | 1978-04-20 | Fluoreszierende farbstoffe. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268671A (de) |
JP (1) | JPS5942112B2 (de) |
CH (1) | CH638552A5 (de) |
DE (1) | DE2816606A1 (de) |
FR (1) | FR2388026A1 (de) |
GB (1) | GB1582626A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6162565A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-03-31 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ペリノン系化合物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103403A (en) * | 1963-09-10 | Dyeing of polyester fibers with com- | ||
US2770625A (en) * | 1953-07-21 | 1956-11-13 | Bayer Ag | Anthraquinone dyestuffs |
DE1215844B (de) * | 1962-10-12 | 1966-05-05 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Perimidon-6, 7-dicarbonsaeureimiden |
DE2238378C3 (de) * | 1972-08-04 | 1975-01-09 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
JPS5225180A (en) * | 1975-08-19 | 1977-02-24 | Mitsubishi Chem Ind | Dyeing method of synthetic fibers |
-
1977
- 1977-04-20 JP JP52045426A patent/JPS5942112B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-04-13 US US05/895,948 patent/US4268671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-17 DE DE19782816606 patent/DE2816606A1/de not_active Ceased
- 1978-04-18 GB GB15235/78A patent/GB1582626A/en not_active Expired
- 1978-04-19 FR FR7811520A patent/FR2388026A1/fr active Granted
- 1978-04-20 CH CH424378A patent/CH638552A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2388026B1 (de) | 1984-09-21 |
FR2388026A1 (fr) | 1978-11-17 |
US4268671A (en) | 1981-05-19 |
JPS53130383A (en) | 1978-11-14 |
JPS5942112B2 (ja) | 1984-10-12 |
DE2816606A1 (de) | 1978-10-26 |
GB1582626A (en) | 1981-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1098125B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen | |
EP0047881B1 (de) | Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe | |
EP3508536A1 (de) | Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden | |
EP3470467A1 (de) | Neue methinfarbstoffe | |
EP0317859B1 (de) | Polyethylenimin enthaltende Azofarbstoffe | |
DE1292280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen, enthaltend einen substituierten Tetrahydrochinolinrest | |
EP1364993A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubsituierten 1,4-Diaminoanthrachinonen | |
DE2060228A1 (de) | Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
EP0002042B1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE2405056A1 (de) | Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller | |
EP0065743B1 (de) | Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
CH638552A5 (de) | Fluoreszierende farbstoffe. | |
DE1953809A1 (de) | Benzoxazol-Verbindungen | |
EP0027897A1 (de) | Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1695122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von v-oexriazolyl-cumarinen | |
EP1293538B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen | |
EP0005465A1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE1670908A1 (de) | Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
CH458725A (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1077222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen | |
DE2341657A1 (de) | Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe | |
DE2042498B2 (de) | Styrylfarbstoffe | |
DE2258276B2 (de) | Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
DE2064094A1 (de) | Monoazofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |