[go: up one dir, main page]

CH635758A5 - Vorrichtung zum mischen, reagieren und/oder ausdampfen von komponenten. - Google Patents

Vorrichtung zum mischen, reagieren und/oder ausdampfen von komponenten. Download PDF

Info

Publication number
CH635758A5
CH635758A5 CH1075377A CH1075377A CH635758A5 CH 635758 A5 CH635758 A5 CH 635758A5 CH 1075377 A CH1075377 A CH 1075377A CH 1075377 A CH1075377 A CH 1075377A CH 635758 A5 CH635758 A5 CH 635758A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
channel
mixing
pipe
nozzle
Prior art date
Application number
CH1075377A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Casper
Axel Lippert
Johannes Sajben
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH635758A5 publication Critical patent/CH635758A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/02Evaporators with heating coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen, Reagieren und/oder Ausdampfen von Komponenten, bestehend aus einem schraubenlinienförmig gewendelten Rohr, das im geschlossenen Rohranfang ein Zuflussrohr und am Rohrende ein Trenngefäss aufweist und mit einem abschnittweise unterteilten Temperiermantel versehen ist.
In der Verfahrenstechnik wird eine Trennung oder Mischung von Stoffen häufig vorgenommen; dabei können gleichzeitig noch Reaktionen ablaufen. Besondere Schwierigkeiten bereiten die Stoffe, die zur Erhaltung einer einwandfreien Qualität nur in einem engen Temperaturbereich bei bestimmten Druckverhältnissen behandelt werden dürfen. Kritisch ist die Behandlung besonders bei Stoffen mit hoher Viskosität, da mit absinkendem Dampfdruck die Ausdampfung der Restkomponente immer schwieriger wird. Auch beim Einmischen von Stoffkomponenten treten oft unerwünschte, kaum auflösbare Stoffkonzentrationen auf, die besonders bei exothermer Reaktion zu Qualitätsminderungen des Produktes führen können.
Es gibt eine ganze Reihe von Vorrichtungen, die für das Mischen und Verdampfen teilweise bei gleichzeitiger Reaktion eingesetzt werden.
So ist ein Schneckenverdampfer bekannt, bei dem in einem Gehäuse eine oder mehrere heizbare Schnecken für Transport und eventuell Mischung des Flüssigkeitsgemisches sorgen, wobei die abzudampfende Komponente eventuell unter Vakuum aus dem darüberliegenden freien Raum abgezogen wird. Die dicke Flüssigkeitsschicht und die kleine Verdampfungsoberfläche erschweren den Abzug der Dämpfe. Die Konstruktion ist aufwendig und wegen drehender Teile störanfällig. Die Bau- und Betriebskosten sind hoch.
2
Beim Dünnschichtverdampfen wird in einem langgestreckten, zylindrischen Behälter ein Flüssigkeitsfilm durch mechanisch rotierende Wischelemente an der erwärmten Wandung erzeugt, aus dem die eine Stoffkomponente aus-5 dampft. Die Ausdampfung der Restkomponente nimmt mit kleiner werdendem Dampfdruck ständig ab, wenn nicht gleichzeitig Vakuum angelegt wird. Vakuum erhöht aber wiederum die Gefahr einer unerwünschten Verschäumung. Die rotierenden Elemente vergrössern die Störanfälligkeit, io Der Investitionsaufwand und die Betriebskosten sind hoch.
Beim Fallstromverdampfer sind mehrere, parallele, senkrechte Rohre angeordnet, an deren Innenwandung Flüssigkeit in einer dünnen Schicht herabläuft, während im freien inneren Raum Gas in gleicher oder entgegengesetzter Riehls tung strömt. Wegen der beschränkten Rohrlänge reicht die Verweilzeit oft für die Restausdampfung nicht aus, zumal eine bestimmte Menge durchfliessen muss, damit nicht örtliche Überhitzungen durch zeitweiliges Abreissen des Films eintreten, die zur Zerstörung des wärmeempfindlichen Stof-20 fes führen können. Auch sind nur Flüssigkeiten mit geringer Zähigkeit einsetzbar, bei denen sich das unerwünschte Mit-reissen von Flüssigkeitströpfchen nicht immer vermeiden lässt.
Beim Schlangenrohrverdampfer wird eine Polymer-25 lösung unter Überdruck aufgeheizt und über eine Düse in ein schraubenlinienförmig gewundenes Rohr expandiert, wobei ein Flüssigkeitsfilm entlang der Wandung durch den innen strömenden Gasstrom unter Bildung eines Sekundärstromes vorangetrieben wird. Ein wesentlicher Nachteil der 30 Vorrichtung ist, dass ein einmal ausgelöster Vorgang nicht mehr beeinflusst werden kann. Die Fahrweise ist wenig flexibel. Die spezifische Leistung nimmt in Richtung des Rohrausganges ab. Bei Vakuum wird die Leistungsgrenze schnell durch die kritische Massenstromdichte erreicht, die den Zeit-35 punkt des Abreissens des Films angibt. Die Vorrichtung kann jeweils nur für die Ausdampfung einer speziellen Stoffkomponente eingesetzt werden.
Es ist eine Vorrichtung zu finden, die bei vorgegebenem Druck und abschnittsweiser Temperatursteuerung in einem 40 weiten Arbeitsbereich entweder eine intensive Mischung durch dosierte Zugabe von Stoffkomponenten in eine Flüssigkeit, eventuell unter gleichzeitiger Steuerung eines bestimmten Reaktionsablaufes, oder/und eine thermische Trennung einer bzw. mehrerer Stoffkomponenten, evtl. un-45 ter Gewinnung einzelner Fraktionen, unter stoffschonender Behandlung auch bei zähen Flüssigkeiten mit grosser Trennschärfe in einer statischen Vorrichtung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe, im Paso tentanspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass der intensive Prozess im beschriebenen Rohr in seinem Ablauf durch eingebaute Kanäle von aussen beeinflusst werden kann. So ist es möglich, an bestimmten Stellen des gewendelten Rohres 55 gleiche oder verschiedene Stoffkomponenten so zuzugeben, dass die Mischung vor jeder neuen Zugabe sich weitgehend wieder homogenisieren kann. Dadurch werden schädliche Stoffkonzentrationen vermieden. Besonders wichtig ist die dosierte Zugabe bei exothermen oder endothermen Reak-60 tionen, bei denen die Überschreitung des manchmal sehr engen Temperaturbereiches zu Produktschädigimg führt. Auch kann durch Zugabe von Gas, insbesondere Inertgas, der Partialdruck niedrig gehalten werden, so dass die Ausdampfung über die ganze Länge fast konstant bleibt. Anderseits 65 ist es auch möglich, Komponenten abzuziehen. Durch den Abzug von Dämpfen wird die Ausdampfung erleichtert. Die Strömungsgeschwindigkeit vermindert sich, so dass kein Aufreissen des Flüssigkeitsfilmes an der Wandung auftritt.
3
635 758
Ferner ist es möglich Gas oder Flüssigkeit in Fraktionen abzuziehen, wobei das Wärmemedium im abschnittsweise unterteilten Temperiermantel den Prozess unterstützt.
Die beschriebene Vorrichtung ist sehr flexibel einsetzbar. Darüber hinaus ist es möglich, durch die Lage der Kanäle und die Länge des gewendelten Rohres alle Betriebsbereiche abzudecken.
Trotz schonender Behandlung der Produkte ist die spezifische Leistung hoch.
Die beschriebene Vorrichtung ist kompakt, einfach im Aufbau und instandhaltungsfreundlich. Wegen fehlender, drehender Teile ist die Störanfälligkeit gering. Die Investirions- und Betriebskosten sind gering.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Zuführrohr als Zweistoffdüse ausgebildet.
Neben der Möglichkeit, den notwendigen Treibdampf für den Flüssigkeitsring entlang des gewendelten Rohres durch Entspannen einer erhitzten Flüssigkeit nach dem Zuführrohr zu gewinnen, kann auch eine Zweistoffdüse eingesetzt werden, bei der insbesondere inertes Gas als zweite Komponente zugesetzt werden kann. Der Vorteil besteht darin, dass trotz niedrigem Dampfdruck der auszudampfenden Komponente ein Vakuum vermieden wird, das die Gefahr einer Aufschäumung in sich bringt.
In einer anderen Ausführungsform sind jeweils die im gewendelten Rohr befindlichen Öffnungen der Kanäle als Düsen ausgebildet.
Die Düsen ermöglichen je nach Anordnung und Ausbildung die zuzusetzende Komponente so fein zu verteilen, dass eine intensive Mischung erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform sind jeweils die im gewendelten Rohr befindlichen Offnungen der Kanäle als Abzüge ausgebildet.
Durch eine entsprechende Ausbildung der Abzüge und die Lage ihrer Öffnungen zur Achse des gewendelten Rohres ist es möglich, die im Rohrinnern strömenden Dämpfe abzuziehen oder einen Teil des Flüssigkeitsringes am Rande abzustreifen. Wichtig ist dabei, dass die Störung des Flüssigkeitsfilmes durch eine strömungsgünstige Formgebung der Einbauten gering gehalten wird.
In einer bestimmten Ausführungsform ist jeder Kanal mit einer Dosiervorrichtung verbunden.
Über eine oder mehrere Dosiervorrichtungen können die einzelnen Kanäle mit bestimmten Mengen der zuzusetzenden Komponenten so beschickt werden, dass der Mi-schungs- bzw. Reaktionsablauf programmgemäss in Stufen abläuft. Auch der Verdampfungsprozess kann durch Zugabe von Gas bzw. Fremddampf zwecks Erniedrigung des Partial-druckes der auszudampfenden Komponente so verbessert werden, dass sich der Weg, ein teures Vakuum anzulegen, erübrigt.
In einer nützlichen Ausführungsform ist jeder Kanal mit einer Absaugvorrichtung verbunden.
Die scharfe Trennung der Phasen im beschriebenen Rohr erlaubt den Abzug einer Phase, ohne dass von den anderen Phasen etwas mitgerissen wird. Dadurch ist es möglich, vor Erreichen der kritischen Massenstromdichte, bei der der Flüssigkeitsfilm durch das innen strömende gasförmige Medium aufgerissen wird und damit zu Produktschädigung durch Überhitzung führt, einen Teil des Mediums abzuziehen, so dass damit die Strömungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Das ist vor allen Dingen vorteilhaft bei sehr hohem Vakuum (:£ 13 mbar) oder bei grosser Verdampfungsmenge.
In einer Ausführungsform ist der innere Rohrdurchmesser des gewendelten Rohres in Richtung des Abflusses abnehmend.
Durch die Verengung des Rohres wird die Benetzungsflä-che kleiner, so dass auch bei hohem Dampfanteil ein Auf-reissen des Films und die damit verbundene Gefahr von Produktschädigungen durch die dann entstehenden überhitzten Wandflächen vermieden wird.
Einige Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch eine Ausführungsform des Rohres,
Fig. 2 Schnitt durch eine Düse,
Fig. 3 Schnitt durch einen pfeifenförmig ausgebildeten Ausgangskanal,
Fig. 4 Schnitt durch einen schlitzförmigen Absaugkanal.
In Fig. 1 ist ein gewendeltes Rohr 1 mit seitlichen Kanälen 2 einschliesslich Ventilen 3 und einem Temperiermantel 4 dargestellt. Im geschlossenen Rohranfang 5 des gewendelten Rohres 1 befindet sich ein Zuflussrohr 6, das hier als Zweistoffdüse 7 ausgebildet ist. Das gewendelte Rohr 1 endet mit dem Rohrende 8 im Trenngefäss 9, das einen Dampfablassstutzen 10 und einen Flüssigkeitsstutzen 11 besitzt.
In Fig. 2 ist am Ende des Kanals 2 eine Eintrittsdüse dargestellt, die eine oder mehrere Stoffkomponenten im Gasstrom gleichmässig verteilen kann.
In Fig. 3 ist am Ende des Kanals 2 ein pfeifenförmiger Abzug 13 angeordnet, der durch seine Formgebung verhindert, dass Flüssigkeit entlang des Kanals zur Kanalmündung fliesst, um dort dann beim Abzug des Dampfes mitgerissen zu werden.
In Fig. 4 ist ein Kanal 2 als aerodynamisch abgerundeter Schlitzkanal 14 ausgebildet, der sich besonders bei hohem Vakuum für den Abzug eignet.
Beispiel 1
Zum Ausdampfen wird ein Polymer mit 4,5 bis 5 Gewichtsprozent Monomergehalt in einer Rate von 10 kg/h zusammen mit 4,5 m3/h Stickstoff über eine Zweistoffdüse bei einer Temperatur von 200 °C und einem Druck von 0,7 atü in das Rohr eingedüst und mit 5,5 m3/h Stickstoff durch die seitlichen Düsen der Kanäle beladen.
Als Ergebnis wurde ein Polymeranteil am Rohraustritt von 100% festgestellt; d.h. alle Monomere sind beseitigt.
Beispiel 2
Durch Mischen von 50,11/h Oxim mit 23,81/h Oleum unter Zusatz von 300 Nm3/h Stickstoff werden im Kreislaufbetrieb bei einer Umwälzmenge von 11251/h durch vollständige Umsetzung im Rohr 50,11/h Lactam hergestellt, wobei die Reaktionstemperatur infolge der dosierten, feinversprühten Zugabe des Oleums 100 °C nicht überschreitet. Die Kühlwassertemperatur im Temperiermantel betrug 30 °C.
Beispiel 3
1001/h hochviskoses Silikonöl und 120 Nm3/h Stickstoff werden durch das Rohr geleitet. Kurz vor dem Austritt aus dem Rohr wurde über einen Seitenkanal 70% des Gases abgezogen. Auf diese Weise konnte das Rohrende nahe zum Einzug des Austragsorgans gelegt und damit das Problem des Anbackens vom Produkt an den Wänden des zwischen dem Rohr und dem Austragsorgan gelegenen Trennbehälters umgangen werden, ohne dass die Gefahr des Freispülens für den Einzug bestand.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

635 758 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Mischen, Reagieren und/oder Ausdampfen von Komponenten, bestehend aus einem schraubenlinienförmig gewendelten Rohr, das im geschlossenen Rohranfang ein Zuflussrohr und am Rohrende ein Trenngefäss aufweist und mit einem abschnittweise unterteilten Temperiermantel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal (2) von der Seite her bis in das Innere des Rohres (1) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Rohrs (1) mehrere Kanäle (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rohr (1) befindliche Öffnung des bzw. jedes Kanals (2) als Düse (12) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rohr (1) befindliche Öffnung des bzw. jedes Kanals (2) als Abzug (13,14) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Kanal (2) mit einer Dosiervorrichtung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Kanal (2) mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuflussrohr (6) als Zweistoffdüse (7) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Rohres (1) in Richtung des Abflusses abnimmt.
CH1075377A 1977-05-04 1977-09-02 Vorrichtung zum mischen, reagieren und/oder ausdampfen von komponenten. CH635758A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719956A DE2719956C2 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Vorrichtung zum Mischen, Reagieren und Ausdampfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635758A5 true CH635758A5 (de) 1983-04-29

Family

ID=6008014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075377A CH635758A5 (de) 1977-05-04 1977-09-02 Vorrichtung zum mischen, reagieren und/oder ausdampfen von komponenten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4165360A (de)
JP (1) JPS6029294B2 (de)
CH (1) CH635758A5 (de)
DE (1) DE2719956C2 (de)
FR (1) FR2389408B1 (de)
GB (1) GB1584047A (de)
IT (1) IT1090220B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1558910A (en) * 1977-05-04 1980-01-09 Bayer Ag Continuous process for the production of polybutylene terephthalates
DE2719968C2 (de) * 1977-05-04 1987-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Entfernung von Restbestandteilen
DE2811902A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von loesungsmitteln und reagieren von stoffkomponenten bei mehrstoffgemischen
DE2910152A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-16 Degussa Verfahren zur herstellung von amorphen natriumaluminiumsilikaten
US4444357A (en) * 1982-02-09 1984-04-24 Quadratec Associates Differing-temperature liquid-mixing apparatus and method using pulsed, duty-cycle temperature control
DE8404100U1 (de) * 1984-02-11 1984-07-05 Deutsche Shell Ag, 2000 Hamburg Absorber
DE3432717A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, 5883 Kierspe Waermeerzeuger zum erwaermen fluessiger stroemungsmittel
JPS6281094U (de) * 1985-12-28 1987-05-23
US4869833A (en) * 1986-04-03 1989-09-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
US4721575A (en) * 1986-04-03 1988-01-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
EP0277422B1 (de) * 1986-12-08 1994-11-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Chemische Behandlung von Likören
US5001250A (en) * 1989-05-30 1991-03-19 Occidental Chemical Corporation Purification of bidentate organophosphorous extractants
GB9007027D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Atomic Energy Authority Uk Precipitation apparatus and method
JPH04124092U (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 株式会社星高 豆乳の凝固装置
US5238653A (en) * 1991-10-15 1993-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample concentrator/solvent exchange system
US5268303A (en) * 1991-10-15 1993-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample concentrator/solvent exchange system
JP2000252269A (ja) * 1992-09-21 2000-09-14 Mitsubishi Electric Corp 液体気化装置及び液体気化方法
US5549820A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 Eastman Kodak Company Apparatus for removing a component from solution
DE19503591A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Werner Lautenschlaeger Verfahren und Vorrichtung zur Extraktions-Behandlung einer Probe
US6332980B1 (en) * 2000-03-13 2001-12-25 Jack Moorehead System for separating algae and other contaminants from a water stream
DE20113127U1 (de) * 2001-08-14 2001-10-18 Berger, Bruno, Braunau Schrägrohrreaktor
DE10212081A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Edukten in einen Reaktionsraum
US7041218B1 (en) 2002-06-10 2006-05-09 Inflowsion, L.L.C. Static device and method of making
US7264394B1 (en) * 2002-06-10 2007-09-04 Inflowsion L.L.C. Static device and method of making
WO2004051168A2 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Rane Milind V Tube-tube heat exchangers
US7045060B1 (en) 2002-12-05 2006-05-16 Inflowsion, L.L.C. Apparatus and method for treating a liquid
US20060280027A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for mixing fluids
DE102005060816B3 (de) * 2005-12-21 2007-03-29 Rudolf Aigner Verfahren zur Sulfonierung bzw. Sulfatierung von sulfonierbaren bzw. sulfatierbaren organischen Substanzen
JP2008055334A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Sanyo Electric Co Ltd 蒸留装置
WO2010076580A1 (en) * 2006-09-21 2010-07-08 Mariana Arce-Osuna Iris digester-evaporator interface
KR101263412B1 (ko) * 2008-08-07 2013-05-10 아사히 유키자이 고교 가부시키가이샤 유체혼합기 및 유체혼합기를 이용한 장치
CN102186570A (zh) * 2008-10-20 2011-09-14 旭有机材工业株式会社 螺旋式流体混合器和使用螺旋式流体混合器的装置
CA2754888A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 University Of Utah Research Foundation Fluid-sparged helical channel reactor and associated methods
WO2011094279A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Planar labyrinth micromixer systems and methods
FR2958864A1 (fr) * 2010-04-20 2011-10-21 Barba Willy Del Separateur de condensats eau/huile de compresseurs
CN103245240A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 海安县社民机械配件厂 一种新型的无缝不锈钢盘管
JP6192417B2 (ja) * 2013-08-06 2017-09-06 大陽日酸株式会社 低温反応装置
US20150085599A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Xerox Corporation Continuous magnetic mixing system with flexible geometric mixing zone
US20150131405A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Xerox Corporation Magnetic mixing for continuous latex preparation
CN106110926B (zh) * 2016-07-27 2018-06-15 四川中树艺流材料科技有限公司 一种用于生漆活性培养的结合装置
CN106194353A (zh) * 2016-08-28 2016-12-07 安徽中鼎金亚汽车管件制造有限公司 一种新型尿素管
DE102017222349A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Absorbervorrichtung
CN115461139A (zh) 2020-04-29 2022-12-09 沃特世科技公司 用于色谱系统中的溶剂混合的系统和方法
CN114931901B (zh) * 2022-05-31 2024-04-30 南京宝利通新材料科技有限公司 一种汽车外部装饰件专用的聚丙烯材料及其制备方法
CN116586025B (zh) * 2023-04-27 2024-08-13 湖北三峡实验室 一种连续化生产磷酸铁的装置及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882696C (de) * 1937-08-02 1953-07-09 Jean-Pierre Loumiet Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beruehrung zwischen zwei nicht mischbaren Stroemungsmitteln verschiedener Dichte
US2259180A (en) * 1938-10-27 1941-10-14 Goodrich Co B F Method for continuous polymerization
US2440623A (en) * 1940-06-28 1948-04-27 Standard Oil Co Transferring finely divided solids
GB740051A (en) * 1953-04-01 1955-11-09 Pintsch Bamag Ag Method of continuously performing reactions between gases and liquid
US2737479A (en) * 1953-07-27 1956-03-06 Exxon Research Engineering Co Staged separation and stabilization of oil conversion products and apparatus therefor
US3254965A (en) * 1958-11-28 1966-06-07 Phillips Petroleum Co Polymerization control apparatus
NL250302A (de) * 1959-04-16 1900-01-01
NL296636A (de) * 1962-08-14 1900-01-01
FR1552771A (de) * 1965-05-21 1969-01-10
BE739340A (de) * 1968-10-01 1970-03-02
US3834441A (en) * 1969-04-25 1974-09-10 Bayer Ag Process for concentrating polymer solutions by evaporation
CH507736A (de) * 1969-07-14 1971-05-31 Wiegand App Bau Gmbh Verfahren zur Bildung eines ringförmigen Flüssigkeitsstromes, der entlang einer Kanalwand verläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389408B1 (de) 1982-10-15
FR2389408A1 (de) 1978-12-01
GB1584047A (en) 1981-02-04
IT1090220B (it) 1985-06-26
DE2719956C2 (de) 1982-12-02
JPS6029294B2 (ja) 1985-07-10
US4165360A (en) 1979-08-21
DE2719956A1 (de) 1978-11-09
JPS53135885A (en) 1978-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635758A5 (de) Vorrichtung zum mischen, reagieren und/oder ausdampfen von komponenten.
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE69730861T2 (de) Flash-verdampfer
DE69427971T2 (de) Verdampfung von flüssigkeiten
DE1542352C3 (de) Misch- und Reaktionskammer, die nach dem Prinzip der hochturbulenten Drallvermischung gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger fester Stoffe mit einem Trägergas arbeitet
DE1667051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Verdampfungen und Reaktionen mit Gasbildung
DE2811902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von loesungsmitteln und reagieren von stoffkomponenten bei mehrstoffgemischen
EP2001571A1 (de) Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3022731C2 (de)
EP0267531A2 (de) Eindampfverfahren für hochviskose Produkte
DE3000883C2 (de)
DE69022427T2 (de) Verfahren und vorrichtungen für scheideverfahren.
DE1442592C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer stark exothermen Reaktion zwischen flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines ringfoermigen Fluessigkeitsstromes,der entlang der Innenflaeche einer Rohrwand laeuft
US4640740A (en) Apparatus for evaporative stripping
EP0218125B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
US4511431A (en) Process for evaporative stripping
EP0188700A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Desublimation von dampfförmigen Feststoffen aus Gas-Dampf-Gemischen
DE1187587B (de) Vorrichtung zum Waerme- und Stoffaustausch
CH507736A (de) Verfahren zur Bildung eines ringförmigen Flüssigkeitsstromes, der entlang einer Kanalwand verläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1225151B (de) Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess
DE2046423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer fluessigkeit in schwerer- und leichtersiedendes durch kontinuierliche offene destillation
DE1030817B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen
DE2162838B2 (de) Flussigkeitsverdampfer und Ver fahren zum Füllen oder Entleeren des selben
DE19723874A1 (de) Vorrichtung zur Dünnschichtdestillation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased