CH633191A5 - Metallwolle und deren verwendung zum auffangen und beseitigen von uebergelaufenem oder verschuettetem fluessigem elementarem quecksilber. - Google Patents
Metallwolle und deren verwendung zum auffangen und beseitigen von uebergelaufenem oder verschuettetem fluessigem elementarem quecksilber. Download PDFInfo
- Publication number
- CH633191A5 CH633191A5 CH1462577A CH1462577A CH633191A5 CH 633191 A5 CH633191 A5 CH 633191A5 CH 1462577 A CH1462577 A CH 1462577A CH 1462577 A CH1462577 A CH 1462577A CH 633191 A5 CH633191 A5 CH 633191A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- zinc
- metal wool
- mercury
- metal
- overflowed
- Prior art date
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 36
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 17
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241001572354 Lycaena hyllus Species 0.000 description 1
- 208000008763 Mercury poisoning Diseases 0.000 description 1
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/17—Metallic particles coated with metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B43/00—Obtaining mercury
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12424—Mass of only fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Metallwolle und deren Verwendung zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber.
Die Toxizität von Quecksilber ist derart, dass die Verunreinigung von Luft und Wasser durch dieses Element vermieden werden sollte. Verschüttetes oder übergelaufenes (spilled) Quecksilber ist häufig die Quelle für Quecksilbervergiftung, da es fein verteilt ist und eine relativ grosse Menge Quecksilberdampf liefert. Darüber hinaus ist das Auffangen bzw. Einsammeln des gesamten übergelaufenen oder verschütteten Quecksilbers bei irgendeinem besonderen Überlauf aufgrund der hohen Oberflächenspannung und der hohen Dichte des flüssigen elementaren Quecksilbers extrem schwierig.
Bisher wurde granulierte, Jod enthaltende Aktivkohle als das beste Mittel zur Entfernung von Quecksilberdampf betrachtet. Jedoch ist die Absorptionsgeschwindigkeit und die Absorptionskapazität der Jod tragenden Kohle für Quecksilber relativ gering. In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, ein wasserlösliches Silbersalz, das an einem festen Träger imprägniert ist und eine zur schnellen Reaktion des Silbersalzes mit Quecksilber ausreichende Feuchtigkeit enthält, zu verwenden. Dieses letztere Verfahren ist jedoch nicht ohne Nachteile und ist übermässig teuer und erfordert übermässige Reaktionszeit.
In letzter Zeit wurde mit der Entdeckung einer Zusammensetzung, die in der Lage ist, elementares Quecksilber bei einer relativ grossen Geschwindigkeit und mit nicht unerschwinglichen Kosten aufzunehmen, ein signifikanter Fortschritt erzielt. Die Zusammensetzung, die in der US-PS 3 975 298 beschrieben ist, umfasst eine Zusammensetzung aus einem granulären Metall, einem Metallpulver und einer nicht-hydroskopischen festen Säure. Diese Zusammensetzung ist jedoch nicht in allen Situationen, wie z.B. dort, wo flüssiges Quecksilber an vertikalen oder irregulären Oberflächen, d.h. anderen als glatten horizontalen Oberflächen verschüttet wurde, nicht vollkommen nützlich oder praktisch. Darüber hinaus war die physikalische Entfernung der resultierenden Paste oder Masse aus dem Überlaufbereich nicht vollständig zufriedenstellend und kann die Verwendung der aus dieser Patentschrift bekannten Zusammensetzung durch Verunreinigung des Überlaufbereiches mit dem Metallpuder oder den Metallgranula zur weiteren Verunreinigung des Überlaufbereiches führen. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die resultierende Masse oder Paste, selbst wenn sie aus dem Überlaufbereich gewonnen wird, sich nicht zur leichten Wiedergewinnung des flüssigen Quecksilbers aus der Paste eignet. Tatsächlich ist die Gewinnung des flüssigen Quecksilbers in den meisten Fällen im wesentlichen unmöglich oder im höchsten Grade unmöglich.
Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Verfahren, durch welches übergelaufenes oder verschüttetes flüssiges elementares Quecksilber aufgesammelt werden kann und die vorstehend genannten Probleme eliminiert oder im wesentlichen vermindert werden können.
Es wurde nun gefunden, dass Metallwolle, wie z.B. Stahlwolle, welche mit Zink plattiert ist, zur Verwendung beim Einsammeln oder Beseitigen von übergelaufenem flüssigem elementarem Quecksilber ideal geeignet ist. Bei der Verwendung wird die mit Zink plattierte Metallwolle zuerst durch Eintauchen in eine geeignete saure Aktivatorlösung aktiviert.
Metallwollen, welche faserige oder faserartige Massen von Metallspänen und -schnitzeln darstellen, sind gut bekannte Schleifmittel. Zu den Metallwollen, die zur erfin-dungsgemässen Verwendung mit Zink plattiert sind, gehören z.B. Stahlwolle, Bronzekupferwolle, Wolle aus rostfreiem Stahl und verschiedene Edelmetallwollen, wie z.B. aus Platin, Gold oder dergleichen. Die bevorzugte Metallwolle für die erfindungsgemässe Verwendung ist die allgemein verfügbare Stahlwolle.
Die Metallwolle wird mit Zink in einer Menge von 0,5 oder mehr Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% oder mehr, plattiert.
Metallwollen werden gewöhnlich mit der geeigneten Menge Zink durch Verwendung eines Zinkcyanid enthaltenden galvanischen Bades der folgenden Zusammensetzung g/1
Zinkcyanid 60 - 82
Natriumcyanid 19 - 64
Natriumhydroxid 75-112
bei einer Temperatur von 27,8 bis 38 °C mit einer Stromdichte von 107,64 bis 538,2 amps/m2 unter Verwendung von Anoden aus hochreinem Zink plattiert. Die Eintauchzeiten zur Bereitstellung der geforderten Plattierung betragen im allgemeinen für ein Polster aus Metallwolle in der Grösse von 17,8 x 43,2 cm bei 3,5 bis 4,5 Volt (25 - 35 amps) etwa 0,5 bis 5 Minuten.
Obgleich jede Qualität oder Güte von Metallwolle anwendbar ist, wurde gefunden, dass eine Stahlwolle der Güte Nr. 3 (hergestellt von American Steel Wool Mfg. Co.), wenn sie mit etwa 2 Gew.-% Zink plattiert ist, besonders nützlich ist.
Wenn die mit Zink plattierte Metallwolle zum Aufsammeln oder Auffangen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber angewandt wird, wird die mit Zink plattierte Metallwolle zuerst durch Eintauchen in eine Lösung einer Aktivatorsäure aktiviert. Es wurde
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
gefunden, dass im allgemeinen mässig starke organische Säuren und verdünnte Mineralsäurelösungen, die mit Zink plattierte Metallwolle zu verschiedenen Graden aktivieren. Als besonders wünschenswerte anwendbare Säuren werden Bernsteinsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, 5 Apfelsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sulfamidsäure und Zitronensäure genannt, wobei Zitronensäure und Sulfamidsäure aus gesundheitlichen, leistungsmässigen und ökonomischen Gründen besonders bevorzugt sind. Die als Aktivator verwendeten Säurelösungen enthalten im allgemeinen von 10 etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% der Säure. Die mit Zink plattierte Metallwolle wird im allgemeinen in die saure Aktivatorlösung zur Aktivierung etwa 0,25 bis etwa 2,0 Minuten eingetaucht und anschliessend auf das übergelaufene oder verschüttete flüssige elementare Quecksilber angewandt. 15
Während die mit Zink plattierte Metallwolle in Form eines Polsters, Flausches oder Kissens (pad) angewandt werden kann, kann ein solches zinkplattiertes Polster gewünsch-tenfalls an einem Stiel oder Griff, wie einer verlängerten Stange (pole) unter Bildung eines Mops oder an einem Bür- 20 sten- oder Pinselstiel oder -griff oder dergleichen unter Bildung eines Polsters in der Art eines Farbpinsels befestigt oder montiert werden und anschliessend in dieser Form zum Beseitigen des übergelaufenen oder verschütteten Quecksilbers verwendet werden. 25
Z.B. kann das bevorzugte Verfahren zum Beseitigen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber folgendermassen durchgeführt werden: Gewöhnlich kann nach einem Verschütten oder Überlaufen von Quecksilber ein Hauptteil des Quecksilbers durch Ver- 30 wendung einer Ansaug- oder Saugvorrichtung zurückgewonnen werden. Nachdem die Masse des Quecksilbers in dieser Art und Weise gewonnen wurde, wird ein mit Zink
633 191
plattiertes Polster aus Stahlwolle (Stahlwolle Nr. 3, American Steel Wool Mfg. Co.) mit einer Grösse von 17.8 x 43,2 cm (25 g), das mit etwa 2,0 % Zink plattiert wurde, zur Aktivierung des mit Zink plattierten Wollpolsters etwa 30 Sekunden in eine 1 gewichtsprozentige Zitronensäurelösung eingetaucht und nach Entfernung des Polsters aus der Aktivatorlösung wird das übergelaufene oder verschüttete Quecksilber mit dem Polster z. B. durch einfaches Bürsten oder Streichen des Polsters über die mit elementarem Quecksilber verunreinigte Oberfläche in Berührung gebracht. Das flüssige elementare Quecksilber benetzt die mit Zink plattierten Fasern und die Kapillarwirkung/Amalgamierung zieht das elementare Quecksilber in das Polster. Nachdem das gesamte flüssige Quecksilber durch das Polster aus Metallwolle aufgenommen wurde, kann das so verwendete Polster in irgendeinen geeigneten Abfallbehälter (was disposai container) gebracht und entweder in Übereinstimmung mit irgendeiner anwendbaren Umweltverordnung verwendet oder beseitigt werden oder zur Behandlung zur Gewinnung von flüssigem elementarem Quecksilber nach bekannten Gewinnungsverfahren bereitgehalten werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass erfindungsgemäss ein Mittel und ein bevorzugtes Verfahren bereitgestellt werden, welches die leichte physikalische Entfernung von verschüttetem oder übergelaufenem flüssigem elementarem Quecksilber gestattet, Zinkverunreinigung im Überlaufbereich vermindert oder eliminiert, bei irregulären und vertikalen Oberflächen eingesetzt werden kann und leichtere Zurückgewinnung von elementarem Quecksilber gestattet. Darüber hinaus ist, verglichen mit einer Zusammensetzung gemäss der US-PS 3 975 298 zur Gewinnung einer identischen Menge an übergelaufenem oder verschüttetem Quecksilber wesentlich weniger Zink erforderlich.
s
Claims (8)
- 633 1912PATENTANSPRÜCHE1. Metallwolle, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit 0,5 Gew.-% oder mehr Zink plattiert ist.
- 2. Metallwolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Zink plattiert ist.
- 3. Metallwolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Stahl ist.1944. Metallwolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines an einem Stiel oder Griff montierten Polsters vorliegt.
- 5. Metallwolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Polsters an einem Bürsten- oder Pinselstiel befestigt ist.
- 6. Metallwolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Polsters an einer verlängerten Stange montiert ist.
- 7. Verwendung der Metallwolle nach Anspruch 1 zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Zink plattierte Metallwolle durch Eintauchen in eine saure Aktivatorlösung von 0,5 bis 3 Gew.-% Säure aktiviert und dann mit dem Quecksilber in Berührung bringt.
- 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Aktivatorlösung vorhandene Säure Zitronensäure oder Sulfamidsäure ist.
- 9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zink plattierte Metallwolle eine mit Zink plattierte Stahlwolle ist, die mit 0,5 bis 10 Gew.-% Zink plattiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/761,888 US4076553A (en) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Spill control composition and use thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH633191A5 true CH633191A5 (de) | 1982-11-30 |
Family
ID=25063516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1462577A CH633191A5 (de) | 1977-01-24 | 1977-11-29 | Metallwolle und deren verwendung zum auffangen und beseitigen von uebergelaufenem oder verschuettetem fluessigem elementarem quecksilber. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076553A (de) |
JP (1) | JPS5393117A (de) |
AU (1) | AU513122B2 (de) |
BE (1) | BE861548A (de) |
CA (1) | CA1085809A (de) |
CH (1) | CH633191A5 (de) |
DE (1) | DE2752878C3 (de) |
FR (1) | FR2392698A1 (de) |
GB (1) | GB1538625A (de) |
IT (1) | IT1090748B (de) |
MX (1) | MX148749A (de) |
SE (1) | SE442708B (de) |
ZA (1) | ZA776942B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5034054A (en) * | 1989-07-03 | 1991-07-23 | Ecoflo, Inc. | Process for treating mercury in preparation for disposal |
GB2294688B (en) * | 1994-11-03 | 1999-03-10 | Steven Hewitt | Mercury spillage kit |
US6312499B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-11-06 | Institute Of Gas Technology | Method for stabilization of liquid mercury |
US20020150783A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-17 | Hougham Gareth Geoffrey | Deformable coated wick liquid spilled material transfer |
US7033419B1 (en) * | 2003-09-16 | 2006-04-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for high temperature mercury capture from gas streams |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319476C (de) * | 1918-05-14 | 1920-03-03 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur UEberfuehrung der bei katalytischen Prozessen anfallenden Quecksilberschlaemme in Quecksilber-Regulus |
BE429070A (de) * | 1937-07-10 | |||
GB542440A (en) * | 1940-06-07 | 1942-01-09 | Pyrene Co Ltd | Improvements relating to metal wool |
US3476552A (en) * | 1966-09-07 | 1969-11-04 | Mountain Copper Co Of Californ | Mercury process |
US3975298A (en) * | 1975-10-22 | 1976-08-17 | J. T. Baker Chemical Company | Spill control composition and use thereof |
-
1977
- 1977-01-24 US US05/761,888 patent/US4076553A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-17 CA CA000291116A patent/CA1085809A/en not_active Expired
- 1977-11-21 ZA ZA00776942A patent/ZA776942B/xx unknown
- 1977-11-23 SE SE7713228A patent/SE442708B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-11-24 GB GB48898/77A patent/GB1538625A/en not_active Expired
- 1977-11-25 MX MX171463A patent/MX148749A/es unknown
- 1977-11-26 DE DE2752878A patent/DE2752878C3/de not_active Expired
- 1977-11-28 AU AU30994/77A patent/AU513122B2/en not_active Expired
- 1977-11-29 CH CH1462577A patent/CH633191A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-06 BE BE183205A patent/BE861548A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-08 FR FR7737084A patent/FR2392698A1/fr active Granted
- 1977-12-13 IT IT52186/77A patent/IT1090748B/it active
- 1977-12-26 JP JP15575277A patent/JPS5393117A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2752878A1 (de) | 1978-07-27 |
IT1090748B (it) | 1985-06-26 |
DE2752878C3 (de) | 1982-04-01 |
ZA776942B (en) | 1978-09-27 |
FR2392698A1 (fr) | 1978-12-29 |
US4076553A (en) | 1978-02-28 |
GB1538625A (en) | 1979-01-24 |
AU3099477A (en) | 1979-06-07 |
BE861548A (fr) | 1978-03-31 |
CA1085809A (en) | 1980-09-16 |
AU513122B2 (en) | 1980-11-13 |
SE7713228L (sv) | 1978-07-25 |
DE2752878B2 (de) | 1981-06-11 |
JPS5393117A (en) | 1978-08-15 |
FR2392698B1 (de) | 1982-06-11 |
MX148749A (es) | 1983-06-13 |
SE442708B (sv) | 1986-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227532A1 (de) | Verfahren und Kontaktmasse für Gasentquecksilberung | |
DE2228811A1 (de) | Verfahren zum Burstenelektroplattieren von Metall mit erhöhten Abscheidungsge schwindigkeiten | |
DE2656803A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt | |
EP0037953B1 (de) | Hydrophober Katalysator für Rekombinatoren | |
DE2515539B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniakstickstoff aus Abwasser | |
DE2752878C3 (de) | Metallwolle zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem oder verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber und Verfahren zum Auffangen und Beseitigen von übergelaufenem bzw. verschüttetem flüssigem elementarem Quecksilber | |
DE3221306A1 (de) | Verfahren zur reduktion oder oxidation von reduzierbaren oder oxidierbaren stoffen in waessriger loesung | |
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE641819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen | |
DE2008335B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche | |
CH660883A5 (de) | Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium. | |
DE69820104T2 (de) | Flexible Separiervorrichtung zum Trennen des Tankbodens vom Rest der Elektrolysezelle | |
CH631745A5 (en) | Process for cleaning objects after surface treatment by electroplating and/or chemical means | |
DE545368C (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen | |
EP0012301B1 (de) | Flussmittel für die Trockenverzinkung | |
DE478140C (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen von Schwefelwasserstoff | |
DE825027C (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von angelaufenen Metalloberflaechen | |
CH631488A5 (en) | Process for recovering metals adsorbed on a carrier | |
DE1932524A1 (de) | Fluessiges Silberputzmittel und seine Verwendung zum Reinigen und Anlaufbestaendigmachen von Silber | |
DE2813125A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgasen | |
DE182935C (de) | ||
DE749789C (de) | Verfahren zur Herstellung von blausaeureadsorbierenden Massen fuer Gas- und Atemfilter | |
DE2222139C3 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom | |
DE601022C (de) | Gewinnung von Ammonrhodanid | |
DE3738958A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kupfer aus abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: J. T. BAKER INC. |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |