CH632787A5 - Verfahren zur herstellung der coenzyme q6 bis q10. - Google Patents
Verfahren zur herstellung der coenzyme q6 bis q10. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632787A5 CH632787A5 CH1292577A CH1292577A CH632787A5 CH 632787 A5 CH632787 A5 CH 632787A5 CH 1292577 A CH1292577 A CH 1292577A CH 1292577 A CH1292577 A CH 1292577A CH 632787 A5 CH632787 A5 CH 632787A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cultivation
- yeast
- growth rate
- specific growth
- medium
- Prior art date
Links
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 25
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 24
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 claims description 3
- 241000223230 Trichosporon Species 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 241001527609 Cryptococcus Species 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 239000002154 agricultural waste Substances 0.000 claims 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 45
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100205030 Caenorhabditis elegans hars-1 gene Proteins 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000178290 Geotrichum fermentans Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001443590 Naganishia albida Species 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIXPTCZPFCVOQF-UHFFFAOYSA-N ubiquinone-0 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C)=CC1=O UIXPTCZPFCVOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235646 Cyberlindnera jadinii Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical group CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223254 Rhodotorula mucilaginosa Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- -1 ammonium sulfate Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 238000012365 batch cultivation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000004059 quinone derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010027322 single cell proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical group 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000344 thiamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019190 thiamine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011747 thiamine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/66—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing the quinoid structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/818—Aeration or oxygen transfer technique
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Coenzyme Qe bis Qio (nachfolgend abgekürzt als «Co-Q» bezeichnet) aus Hefezellen, die auf wirksame Weise erzeugt werden und grosse Mengen Co-Q enthalten.
Bei Co-Q handelt es sich um Chinonderivate, die eine bedeutsame Rolle in dem Terminalelektronentransportsystem von Organismen spielen. Die Struktur von Co-Q ist diejenige eines 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzochinons mit einer Iso-prenoid-Seitenkette in der 6-Stellung, und es gibt verschiedene Homologe, wie z.B. Co-Qó bis Co-Qio, je nach der Anzahl der Isopreneinheiten in der Seitenkette. Co-Q kommt in verschiedenen Arten von Organismen vor, und diejenigen, die in Hefen vorkommen, sind bekannt als Co-Qe bis Co-Qio. Ihre phhysio-logischen Aktivitäten und pharmakologischen Wirkungen wurden vor kurzem aufgeklärt.
Co-Q wurde bisher hergestellt durch Extraktion aus Tieren und Pflanzen und teilweise durch chemische Synthese, die Kosten sind jedoch so hoch, dass die industrielle Herstellung in einem grosstechnischen Massstab bisher schwierig war, wes-5 halb neuerdings Versuche durchgeführt werden, um Co-Q durch Fermentation herzustellen. Der Co-Q-Gehalt der nach der üblichen Methode der Kultivierung von Mikroorganismen gebildeten Zellen ist jedoch sehr gering. Es ist zwar ein Verfahren bekannt, bei dem eine Hefe des Genus Candida in einem io Mediurn kultiviert wird, das n-Alkan enthält, unter Zugabe eines Vorläufers von Co-Q, wie z.B. p-Hydroxybenzoesäure, um den Co-Q-Gehalt der Zellen zu erhöhen (japanisches Patent 673 128), die bei diesem Verfahren gebildeten Mengen an Co-Q pro Kulturbrühe sind jedoch gering, und die verwendbare Kohls lenstoffquelle ist auf n-Alkan begrenzt.
Um die fermentative Herstellung von Co-Q zu ermöglichen, wurden verschiedene Hefearten, die Zusammensetzung der Medien und die Kultivierungsbedingungen untersucht, und es wurde ein Kultivierungsverfahren entwickelt, nach dem so Hefezellen, die grosse Mengen an Co-Q enthalten, in hohen Konzentrationen erzeugt werden können.
Die Herstellung von Co-Q unter Verwendung von Mikroorganismen wurde sodann in bezug sowohl auf den Co-Q-Gehalt der Zellen als auch in bezug auf die Zellenproduktivi-25 tät vom Standpunkt der Produktionskosten aus untersucht. Bei der Herstellung von Co-Q unter Verwendung von Hefen, wobei dem Kultivierungsverfahren Bedeutung auf eine Erhöhung des Co-Q-Gehaltes gelegt wurde, ging dies auf Kosten der Produktivität der Zellen, während andererseits die Anwen-3o dung des üblichen Verfahrens zur wirksamen Herstellung von Zellen zu einer Abnahme des Co-Q-Gehaltes der Zellen führte.
Es wurde nun angenommen, dass die Aufrechterhaltung von stark oxydierenden Bedingungen während der Kultivierung einen günstigen Einfluss auf die Bildung von Co-Q im Hin-35 blick auf die bedeutsame Rolle des Co-Q in oxydativen Reaktionen in Organismen ausüben würde. Um den Oxydationszustand der Umgebung in der die Zellen wachsen, aufrechtzuerhalten, muss die Konzentration an gelöstem Sauerstoff in einem Kulturmedium erhöht werden. Eine Erhöhung der 40 Sauerstoffzufuhr oder eine Verringerung des Sauerstoffverbrauchs führt zu einer Erhöhung des gelösten Sauerstoffs in einem Kulturmedium.
Es wurde nun die Beziehung zwischen der Konzentration des gelösten Sauerstoffs in einem Kulturmedium (nachfolgend 45 abgekürzt mit «D.O.») und sowohl dem Co-Q-Gehalt der Zellen als auch der Zellenproduktivität bei verschiedenen Hefen untersucht, und dabei wurde gefunden, dass die unter hohen D.O.-Bedingungen erzeugten Hefezellen grosse Mengen an Co-Q enthielten.
so Es sind bereits viele Verfahren zur wirksamen Erzeugung von Hefezellen bekannt, z.B. ein solches, bei dem die Belüftung und die Rührung (Bewegung) erhöht werden, um die Sauerstoffzuführungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ein solches, bei dem der Partialdruck des Sauerstoffs in den Belüftungsgasen 55 erhöht wird, ein solches, bei dem die Kultivierung unter erhöhten Drucken durchgeführt wird, und ein solches, bei dem die Kultivierungsvorrichtung verbessert ist. Die Erhöhung der Sauerstoffzufuhr zu der Kulturbrühe in den üblichen Kultivierungsverfahren zur Herstellung einer Zellmasse führt jedoch 60 zu einer Erhöhung der Zellenproduktivität (nachfolgend abgekürzt als «|iX» bezeichnet = g der gebildeten Zellen pro Liter pro Stunde) und zu einer Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs proportional zur Zunahme der |xX, und wegen des geringeren D.O. ist es dann schwierig, eine für dip Bildung von Co-Q geeig-65 nete oxydative Umgebung aufrechtzuerhalten. Der Co-Q-Gehalt von Hefezellen, die unter solchen Bedingungen wachsen, bei denen D.O.-Werte von nicht weniger als 2 ppm aufrechterhalten werden durch Zuführung ausreichender Mengen
3 632 787
an Sauerstoff für das Wachstum der Zellen ungeachtet der Pro- ermöglicht die Co-Q-Herstellung durch Fermentation, wobei duktionskosten, ist manchmal höher als diejenige von Hefezel- die Nachteile der konventionellen Verfahren beseitigt werden, len, die bei D.O.-Werten von nicht mehr als 1 ppm kultiviert Dabei können sowohl übliche als auch speziell konstruierte worden sind. Durch eine Erhöhung des D.O.-Wertes wird aber Fermentationsbehälter verwendet werden.
nicht notwendigerweise der Co-Q-Gehalt der Hefezellen 5 Durch Regulierung von \i und D.O. während der Kultivie-erhöht, der abhängt von den Hefearten, den Kultivierungsbe- rung können Zellen, die grosse Mengen an Co-Q enthalten, auf dingungen (der Temperatur und dem pH-Wert) und der Zusam- wirksame und beständige (konstante) Weise erzeugt werden, mensetzung der Medien. Obgleich die Herabsetzung von (x manchmal zu einer
Bei der Kultivierung von Hefen unter Einstellung des D.O.- Abnahme von |iX führt, ist es möglich, Zellen mit einem hohen Wertes auf nicht weniger als 2 ppm und Änderung der Kultivie-10 Co-Q-Gehalt zu erzeugen, ohne dass eine Abnahme an p,X auf-rungsbedingungen und der Zusammensetzung der Medien tritt, durch Kultivierung bei hohen Konzentrationen (entweder wurde nun die Beziehung zwischen dem Co-Q-Gehalt der Zel- durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Kultivierung), bei len, bezogen auf die Zellenkonzentration (nachfolgend mit «X» denen eine Abnahme des |i durch eine Zunahme des X ausgegli-bezeichnet), der spezifischen Wachstumsgeschwindigkeit chen wird. Im erfindungsgemässen Verfahren kann eine Belüf-
(nachfolgend mit «n» bezeichnet) und |iX bei jeder Kultivie- 15 tung mit Sauerstoffgas und die Kultivierung unter erhöhten rungsdauer untersucht und dabei wurde gefunden, dass eine Drucken durchgeführt werden. Dies erfolgt wegen hohen eindeutige Beziehung zwischen dem Co-Q-Gehalt der Zellen Kosten im allgemeinen nicht.
und n besteht. Der Co-Q-Gehalt der Zellen nimmt zu, wenn Bei der Hefe, die erfindungsgemäss verwendet werden unter optimalen Kultivierungsbedingungen eine Hefe kultiviert kann, kann es sich um irgendeinen beliebigen Hefetyp handeln, wird, die eine maximale spezifische Wachstumsgeschwindig- 20 der Co-Q enthält und dessen maximale spezifische Wachs-keit von nicht weniger als 0,15 Stunden-1 aufweist, während die tumsgeschwindigkeit unter den optimalen Kultivierungsbedin-durchschnittliche spezifische Wachstumsgeschwindigkeit ()x gungen nicht weniger als 0,15 Stunden-1 beträgt. Insbesondere von Beginn bis zum Ende der Kultivierung) durch die Kultivie- kann mit Vorteil eine Hefe verwendet werden, die zu dem rungsbedingungen und die Zusammensetzung der Medien Genus Rhodotorula, Cryptococcus, Candida, Trichosporon gesteuert wird. Insbesondere dann, wenn die Hefe bei der 25 oder Torulepsis gehört. Als Stämme können z.B. Rhodotorula durchschnittlichen spezifischen Wachstumsgeschwindigkeit mucilaginosa AHU 3946, Cryptococcus Albidus AHU 3922, von nicht mehr als 0,1 Stunde-1 kultiviert wurde, nahm der Co- Candida utilis IAM 4200, Trichosporon fermentans ATCC Q-Gehalt der Zellen deutlich zu. 10675 und Torulopsis magnoliae IFO 0705 verwendet werden.
Die Beziehung zwischen dem Co-Q-Gehalt und dem D.O., In dem erfindungsgemässen Verfahren können übliche
H und nX sowie Verfahren zur Regulierung von jj. wurden wei- 30 Nährmedien verwendet werden. Es kann irgendeine beliebige ter im Detail untersucht, und dabei ist es gelungen, ein Kultivie- Kohlenstoffquelle, die von der zu verwendenden Hefe assimi-rungsverfahren zu entwickeln, das für die Co-Q-Herstellung liert werden kann, eingesetzt werden. Zu Beispielen für geeig-günstig ist. Es wurde nämlich gefunden, dass Hefezellen, die nete Kohlenstoffquellen gehören Zucker, wie Glukose, Saccha-Co-Q in grossen Mengen enthalten, auf wirksame Weise gebil- rose, Fructose, Stärkehydrolysat, Melassen, Sulfit-Abfallauge det werden, wenn man die durchschnittliche spezifische 35 oder die Flüssigkeit, die bei der Holzverzuckerung erhalten
Wachstumsgeschwindigkeit bei nicht mehr als 0,1 Stunden-1 wird, organische Säuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Citronen-und den D.O.-Wert bei nicht weniger als 2 ppm hält, und dies säure, Maleinsäure oder Milchsäure, Alkohole, wie Methanol, führte zu der vorliegenden Erfindung. Äthanol oder Propanol, und ausserdem flüssige Kohlenwasser-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel- stoffe, Fette und öle, Glycerin, Molke und landwirtschaftliche lung von Co-Q, bei dem eine Hefe, deren maximale spezifische 40 Abfallprodukte, die von der zu verwendenden Hefe ausgenutzt Wachstumsgeschwindigkeit unter den optimalen Kultivie- werden können. Als Stickstoffquellen können anorganische rungsbedingungen nicht weniger als 0,15-1 beträgt, in einem oder organische Verbindungen, wie Ammoniumsulfat, Ammo-Nährmedium, in dem Hefe wachsen kann, aerob kultiviert wird, niumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniakwasser, Harn-wobei die Konzentration des gelösten Sauerstoffs in der Kul- stoff, Aminosäuren, Pepton und das Hydrolyat von Sojaboh-turbrühe bei einem Wert von nicht weniger als 2 ppm gehalten 45 nenprotein, verwendet werden. Als Mineralsalze können die wird, während die durchschnittliche spezifische Wachstumsge- Salze von Kalium, Magnesium, Phosphorsäure, Zink, Eisen, schwindigket während der gesamten Kultivierungsdauer so Mangan, Kupfer und Calcium verwendet werden. Erforderli-gesteuert wird, dass sie nicht mehr als 0,1 Stunde-1 beträgt, und chenfalls können auch andere Metallsalze in geringeren Men-bei dem dann das Co-Q aus den dabei erhaltenen Hefezellen gen, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Maisquellwasser, Vitamine gewonnen wird. 50 und von Nucleinsäuren abgeleitete Verbindungen den Medien
Das erfindungsgemässe Verfahren ist unabhängig von den zugesetzt werden.
Arten der Co-Q-Homologen (Co-Qs bis Co-Qio), die in Hefe- Die aerobe Kultivierung kann auf diskontinuierliche zellen enthalten sind, anwendbar. (ansatzweise durchgeführte) oder kontinuierliche Weise bei
Zur wirksamen Herstellung von Hefezellen, wie zur SCP- beliebigem pH-Wert und bei einer Temperatur, welche das Produktion (Herstellung von Einzelzellenprotein), wird der 55 Wachstum der Hefe erlaubt, d.h. bei pH 2 bis 8 und einer Tem-D.O.-Gehalt in der Regel auf etwa 0,5 ppm einreguliert, weil peratur von 20 bis 45 °C, ausgeführt werden. Sauerstoff kann Sauerstoff keinen geschwindigkeitsbestimmenden Faktor für zugeführt werden durch Belüftung mit Luft, Sauerstoffgas oder (J.X bei einem D.O.-Gehalt von mehr als 0,5 ppm darstellt. Die Mischungen davon. Als Kultivierungsvorrichtung können die im erfindungsgemässen Verfahren vorgesehene Kultivierungs- üblicherweise verwendeten Kultivierungsvorrichtungen, wie methode, bei der [i reguliert wird, während der D.O.-Gehalt bei 60 z.B. solche vom Belüftungs-, Rühr- oder Luft-Förder-Typ oder hohen Konzentrationen von nicht weniger als 2 ppm gehalten speziell konstruierte Vorrichtungen, verwendet wird, kann als neu und charakteristisch zur Herstellung von werden.
Co-Q angesehen werden. Zur Steuerung des D.O.-Gehaltes während der Kultivierung
Bei der Kultivierung von Hefezellen in einem üblichen Fer- können Belüftungsverfahren, wie z.B. die Änderung des Sauermentier-Behälter unter vermindertem n nimmt der Co-Q- 65 stoffpartialdruckes durch Belüftung mit Luft, Sauerstoff oder Gehalt der Zellen zu, die Zunahme der Produktivität von Co-Q Mischungen davon, die Änderung der Kontaktfläche oder der ist jedoch nicht so hoch wegen des niedrigen \iX. Die im erfin- Kontaktzeit zwischen den Belüftungsgasen und der Kulturflüs-dungsgemässen Verfahren vorgesehene Kultivierungsmethode sigkeit, die Kultivierung unter erhöhten Drucken oder eine
632 787
4
Kombination der vorstehend genannten Verfahren angewendet werden.
Die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit (p.) kann nach der folgenden Formel errechnet werden durch Bestimmung der Zellenkonzentration bei jeder Kultivierungszeit:
Bei der diskontinuierlichen Kultivierung:
Yt-
logl0q~) x 2.302 o t
X0 = die Anfangs-Zellenkonzentration
Xt = die Zellenkonzentration nach t Stunden t = Kultivierungszeit (Stunden)
Bei der kontinuierlichen Kultivierung:
_ Zellenmasse im Überlauf während tc Stunden ^ Zellenmasse in einem Gefäss x tc tc = die Dauer der kontinuierlichen Kultivierung (Stunden)
Die durchschnittliche spezifische Wachstumsgeschwindigkeit ist definiert als der n-Wert, der von Beginn bis zum Ende der Kultivierung im Falle der diskontinuierlichen Kultivierung errechnet wird, oder als der p.-Wert vom Beginn bis zum Ende der kontinuierlichen Kultivierung im Falle der kontinuierlichen Kultivierung.
Zur Steuerung von [i. kann jedes beliebige Verfahren angewendet werden, dessen Bedingungen die Bildung von Co-Q nicht hemmen und dennoch innerhalb der Grenzwerte für das Wachstum der Hefezellen liegen. So kann beispielsweise die Kontrolle der Kultivierungsbedingungen, wie z.B. der Temperatur und des pH-Wertes, die Kontrolle der Zugabemenge an Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralquellen und die Kontrolle der Menge der Wachstumsfaktoren, wie z.B. der Vitamine, Aminosäuren und von Nuclein-Säure abgeleiteten Verbindungen, als Massnahme zur Steuerung von \i angewendet werden. Ausserdem können zur Steuerung von u Chemikalien, welche das Wachstum der Zellen vermindern und dennoch die Bildung von Co-Q nicht hemmen, wie z.B. organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Caprylsäure, Pelar-gonsäure, Caprinsäure, Citronensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und Salze davon, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Amylalkohol und Octylalkohol, zugesetzt werden. Die vorstehend beschriebenen Verfahren zur Steuerung von |i, d.h. die Kontrolle der Kultivierungstemperatur, des pH-Wertes und der Zusammensetzung des Mediums sowie der Zugabe der wachstumshemmenden Chemikalien, können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander angewendet werden. Die Wahl der Verfahren zur Steuerung von u. hängt von den Hefearten, der Kohlenstoffquelle und dergleichen ab, die Steuerung durch die Temperatur und den pH-Wert ist jedoch bevorzugt. Die Steuerung von (i kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Kultivierung und für jede beliebige Zeitdauer zugeführt werden. Während der Kultivierung kann a bis zu jedem beliebigen Wert variiert werden, die Einstellung von jj. auf einen Wert von nicht mehr als 0,1 Stunde-1 liefert jedoch ein gutes Ergebnis. In jedem Falle darf die durchschnittliche spezifische Wachstumsgeschwindigkeit während der gesamten Kultivierungsdauer nicht mehr als 0,1 Stunde-1 betragen.
Die Endzellenkonzentration kann irgendeinen beliebigen Wert haben, die Kultivierung bei hohen Zellenkonzentrationen von nicht weniger als 20 g trockenen Zellen pro Liter ist jedoch wegen der Zunahme des |iX bevorzugt.
Der Co-Q-Gehalt der so erhaltenen Hefezellen ist hoch, und die Kosten für die Extraktion und Reinigung pro Gewichtseinheit Co-Q können stark vermindert werden.
Für die Isolierung von Co-Q aus den nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Hefezellen können konventionelle Verfahren angewendet werden. So können die Hefezellen beispielsweise mit methanolischem Alkali in Gegenwart von Pyrogallol verseift und mit organischen Lösungsmitteln, wie Petroläther, Chloroform und dergleichen, extrahiert werden. Eine weitere Reinigung kann durchgeführt werden durch Adsorptionschromatographie an Aluminiumoxid, Silicagel, Flo-risil und dergleichen, und durch Umkristallisation können reine Kristalle erhalten werden. Die dabei erhaltenen Kristalle sind vollständig identisch mit dem nach dem konventionellen Kultivierungsverfahren erhaltenen Co-Q im Hinblick auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie z.B. den Schmelzpunkt, die UV-, IR- und Massenspektren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Rhodotorula mucilaginosa AHU 3946 wurde in einem 20-1-Medium, das pro Liter enthielt 4 g KH2PO4,1 g (NH-t^SO-t, 1 g MgS04- 7H20,10 mg ZnS04- 7H20,100 mg FeS04- 7H20,1 g Hefeextrakt und 2 g Äthanol, bei 30 °C und pH 5,0 unter Rühren mit 1000 UpM und Belüftung mit 1 vvm (Belüftung mit Luft als Standardbedingung) in einer Kolben-Fermentier-Einrich-tung kultiviert, bis die Zellenkonzentration 20 g (Trockengewicht) pro Liter erreicht hatte.
Während die Kultivierung wurde der pH-Wert mit Ammoniakwasser eingestellt und die Äthanol-Konzentration wurde durch Zuführung bei einem Wert von weniger als 1 g/1 gehalten. Die D.O.-Konzentration wurde unter Verwendung des Beck-man-D.O.-Meters gemessen und durch Belüftung mit einem Gemisch aus Luft, Sauerstoffgas und Stickstoffgas in einem geeigneten Verhältnis auf einen konstanten Wert einreguliert. Die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit (n) wurde bestimmt durch Messung der Zellenkonzentration bei jeder Kultivierungszeit (Stunde) und sie wurde kontrolliert durch Variieren der Temperatur innerhalb eines Bereiches von 23 bis 33 °C und des pH-Wertes innerhalb eines Bereiches von 3 bis 5, so dass der durchschnittliche (x-Wert während der gesamten Kultivierungsperiode sich dem gewünschten Wert näherte. Die Beziehung zwischen D.O., der durchschnittlichen spezifischen Wachstumsgeschwindigkeit und dem Co-Q-Gehalt ist in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Co-Q-Gehalt der Zellen
(mg/g)
D.O. (ppm) nicht
0-1 1-2 2-4 4-7
durchschnittl.
kontrol
ii (St-1)
liert*
0,13-0,18
0,30
0,25 0,28 0,38 0,35
0,08-0,10
-
0,31 0,40 0,91 0,85
0,04-0,07
-
0,41 0,45 1,15 1,28
* kultiviert unter Standardbedingungen: D.O.: 7 bis 9 ppm am Beginn und 0 bis 1,5 ppm am Ende.
Die Ausbeuten an gebildetem Co-Q, bezogen auf die äthanolverbrauchten (YCo-Q)-Mengen an Co-Q, die pro Liter der Kulturbrühe gebildet wurden, und die Mengen der aus den Zellen erhaltenen Kristalle sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
632787
Tabelle II
D.O.
P-
YCo-Q
gebildetes
Kristallaus
(ppm)
(Std.-1)
(mg/g)
Co-Q
beute
(mg/1)
(mg/1)
nicht
0,17
0,17
6,0
3,7
kontroll.
0-1
0,15
0,13
5,0
3,0
2-4
0,10
0,41
18,2
11,5
4-7
0,06
0,51
25,6
14,7
an Co-Q-Kristallen, die aus den Zellen erhalten wurden, betrugen 0,61 bis 0,70. Es wurde bestätigt, dass es sich bei den Kristallen um Co-Q? handelte.
Tabelle IV
Durch Schmelzpunkte, UV- und Massenspektrum und Papierchromatogramm wurde bestätigt, dass es sich bei den Kristallen um Co-Qio handelte.
Beispiel 2
Cryptococcus albidus AHU 3922 wurde in einem 20-Liter-Medium, das pro Liter 30 g Palmitinsäure, 4 g KH2PO4,1 g (NH4)2SC>4,2 g MgSÛ4 • 7H20,10 mg ZnSCU • 7H20,100 mg FeSOf 7H2O und 2 g Maisquellwasser enthielt (der pH-Wert wurde auf 5 eingestellt), auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben kultiviert. Die folgende Tabelle III zeigt den D.O., das durchschnittliche (i und den Co-Q-Gehalt der Zellen. Die Ausbeute für die Extraktion und Reinigung von Co-Q betrug 0,57 bis 0,62. Es wurde bestätigt, dass es sich bei den dabei erhaltenen Kristallen um Co-Qio handelte.
Tabelle III
D.O.
durch-
Zellenkon
Co-Q-
Zellenpro
Co-Q-Pro-
(ppm)
schnittl.
zentration
Gehalt duktivität duktivität
H(Std.-')
(%)
(mg/g)
(g/l/Std.)
(mg/l/Std).
nicht*
0,25
1,7
0,37
4,3
1,6
kontroll.
0-1
0,08
3,5
0,52
2,8
1,5
0-2
0,10
4,8
0,60
4,8
2,9
2-4
0,22
3,2
0,31
7,0
2,2
2-4
0,09
4,5
1,05
4,1
4,3
2-4
0,05
6,5
1,21
3,3
4,0
Co-Q-Gehalt der Zelle
(mg/g)
D.O. (ppm) nicht
0-1 1-2 2-4 4-7
durchschnittl.
kontrol
|j.(Std._1 )
liert*
0,10-0,15
0,15
0,18 0,21 0,25 0,20
0,07-0,09
-
0,23 0,32 0,55 0,61
0,03-0,05
-
0,25 0,30 0,73 0,66
* kultiviert unter Standardbedingungen: der D.O.-Wert betrug am Beginn 7 bis 9 ppm und am Ende 0 bis 1 ppm.
* kultiviert unter Standardbedingungen Beispiel 4
Torulopsis magnoliae IFO 0705 oder Trichosporon fer-mentans ATCC10657 wurde in einem 10-1-Medium, das pro Liter enthielt 4 g KH2PO4,3 g (NH4)2S04,2 g MgS04- 7H20,20 mg ZnSÛ4- 7H20,50 mg FeS04-7H20,1 g Hefeextrakt und 1 g Maisquellwasser (der pH-Wert wurde auf 5 eingestellt) sowie Glukose oder Glycerin als Kohlenstoffquelle, bei 33 °C und einem pH-Wert von 2 bis 6 unter Rühren mit 500 UpM unter Belüftung mit 0,1 bis 2,0 vvm (pH 5,1 vvm Belüftung mit Luft ist die Standardbedingung), so lange kultiviert, bis die Zellenkonzentration 30 g/Liter erreicht hatte. Intermittierend wurde eine Kohlenstoffquelle in einer Menge von 10 g/1 jeweils so eingeführt, dass die Zellen nicht verkümmerten. Die Kontrolle des D.O.-Wertes wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Ver-35 fahren durchgeführt. Die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit wurde reguliert durch Zugabe eines Wachstumshemmittels und durch Variieren des pH-Wertes. Der D.O.-Wert, die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit und der Co-Q-Gehalt sind in der folgenden Tabelle V angegeben. Bei den aus 40 den Zellen isolierten Kristallen von Co-Q handelte es sich um C0-Q9.
25
30
45
50
Beispiel 3
Candida utilis IAM 4200 wurde unter Anwendung eines kontinuierlichen Kultivierungsverfahrens in einem 10-1-Medium, das pro Liter 3 g H3PO4,2 g KCl, 2 g MgS04-7Hi0, 2 g (NH4)2S04,30 mg ZnS04- 7H20,100 mg FeS04- 7H20,2 g Maisquellwasser, 2 mg Thiaminhydrochlorid und 3 g Essigsäure enthielt (der pH-Wert wurde mit Ammoniakwasser auf 6,5 eingestellt), bei 33 °C und pH 6,5 unter Rühren mit 700 UpM und unter Belüftung mit 1 vvm (Belüftung mit Luft als Standardbedingung) kultiviert. Der pH-Wert während der Kultivierung wurde mit H2SO4 oder NaOH eingestellt und es wurde CH3COONH4 zugeführt, um die Konzentration bei 1 bis 3 g pro Liter als freie Säure zu halten. Der D.O.-Wert während der Kul- 55 tivierung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 eingestellt (kontrolliert). Das |j. wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 in der Vorkultur kontrolliert und in der kontinuierlichen Kultur wurde ji errechnet aus dem erforderlichen Volumen der Kulturbrühe, das aus dem Gefäss abgezogen wurde, 60 um den Gleichgewichtszustand der Zellenkonzentration in der Kulturbrühe aufrechtzuerhalten, und es wurde gesteuert (kontrolliert) durch Variieren der Kultivierungstemperatur innerhalb eines Bereiches von 25 bis 35 °C und des pH-Wertes innerhalb eines Bereiches von 5 bis 7. Die Ergebnisse der kontinuier- 65 liehen 96stündigen Kultivierung sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Die Zellenausbeuten, bezogen auf verbrauchte Essigsäure, betrugen in jedem Falle 0,35 bis 0,41. Die Ausbeuten
Tabelle V
Co-Q-Gehalt der Zellen (mg/g)
Stamm
Torulopsis
Trichosporon
magnoliae fermentans
Kohlenstoffquelle
Glukose
Glycerin
Wachs-
D.O. (ppm) nicht
nicht tumshemm- durchschnittl.
kon
2-4
kon- 2-4
mittel )i(Std._1)
trol
trol-
liert*
liert*
0,15-0,31
0,43
0,40
0,38 0,50
0,04-0,10
0,58
1,05
0,41 0,95
Methanol** 0,13-0,20
0,39
0,55
0,43 0,73
0,5-1,0% 0,05-0,09
0,60
1,21
0,40 1,15
Caprylsäure 0,12-0,18
0,42
0,51
0,32 0,41
0,5 g/1 0,03-0,07
0,55
1,08
0,41 1,30
Ameisen- 0,15-0,25
0,33
0,61
0,41 0,38
säure
1-2 g/1 0,06-0,10
0,33
1,35
0,50 1,25
* kultiviert unter Standardbedingungen: Der D.O.-Wert betrug 8 bis 10 ppm am Beginn und 0 bis 1 ppm am Ende. ** Die Konzentration wurde durch Ergänzung konstant gehalten.
632787
Die oben erwähnten «optimalen Kultivierungsbedingun-gen» schwanken in gewissem Ausmass in Abhängigkeit von der Art der Hefe. Im allgemeinen liegen die optimalen Kulturbedingungen jedoch unter den folgenden Verhältnissen vor: Als Kul-tivierungsgefäss wird eine Kolben-Fermentier-Einrichtung (jar fermentor) verwendet, wie er auch im Beispiel 1 eingesetzt wurde. Das Medium enthält 20 g/1 Glucose, 10 g/1 Pepton und 5 g/1 Hefeextrakt. Die Temperatur liegt bei 25 bis 35 °C. Es wird mit einer Geschwindigkeit von 700 UpM gerührt unter einer Belüftung mit 2 vvm (Volumenteile Luft pro Volumenteile der s Kulturbrühe pro Minute).
o
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung der Coenzyme Qs bis Qio, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Hefe, deren maximale spezifische Wachstumsgeschwindigkeit unter optimalen Kultivierungsbedingungen nicht weniger als 0,15 Stunden-1 beträgt, in einem Nährmedium, in dem die Hefe wachsen kann, aerob kultiviert, wobei man die Konzentration des gelösten Sauerstoffs in der Kultorbrühe bei nicht weniger als ppm hält und die durchschnittliche spezifische Wachstumsgeschwindigkeit während der gesamten Kultivierungsdauer so steuert, dass sie nicht mehr als 0,1 Stunde-1 beträgt, und die Coenzyme Qó bis Qio aus den dabei erhaltenen Hefezellen gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Hefe verwendet, die zu einer der Gattungen Rhodotorula, Cryptococcus, Candida, Trichosporon und Toru-lopsis gehört.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstoffquelle in dem Nährmedium einen Zucker, eine organische Säure, einen Alkohol, einen flüssigen Kohlenwasserstoff, ein Fett, ein Öl, Glycerin, Molke oder landwirtschaftlich Abfälle verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die aerobe Kultivierung durch Belüftung mit einem Gas, das aus Luft, Sauerstoffgas und Mischungen davon gewählt ist, ausführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Fermentiereinrichtung verwendet, die dem Luft-Rührungs-Typ oder dem Luft-Förder-Typ angehört.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das man die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit der Hefe durch Kultivierung bei hohen Konzentrationen steuert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit der Hefe durch Regelung der Kultivierungstemperatur, durch Regelung des pH-Wertes des Mediums, durch Regelung der Menge der Mineralquellen in dem Medium und/ oder durch Regelung der Menge der Wachstumsfaktoren in dem Medium steuert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die spezifische Wachstumsgeschwindigkeit der Hefe durch Zugabe einer organischen Säure, eines Salzes davon oder eines Alkohols steuert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kultivierung unter Anwendung eines diskontinuierlichen (ansatzweise durchgeführten) oder kontinuierlichen Verfahrens ausführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12910676A JPS5352690A (en) | 1976-10-26 | 1976-10-26 | Preparation of coenzyme q |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632787A5 true CH632787A5 (de) | 1982-10-29 |
Family
ID=15001209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1292577A CH632787A5 (de) | 1976-10-26 | 1977-10-24 | Verfahren zur herstellung der coenzyme q6 bis q10. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194065A (de) |
JP (1) | JPS5352690A (de) |
CH (1) | CH632787A5 (de) |
DE (1) | DE2747510A1 (de) |
FR (1) | FR2369342A1 (de) |
GB (1) | GB1589172A (de) |
SE (1) | SE433502B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56169592A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-26 | Univ Nagoya | Preparation of coenzyme q10 |
JPS5771396A (en) * | 1980-10-07 | 1982-05-04 | Univ Nagoya | Preparation of coenzyme q10 |
JPS6314512U (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-30 | ||
JPH088857B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1996-01-31 | ヤマサ醤油株式会社 | 酵素反応方法およびそれに使用する反応装置 |
EP1304041B8 (de) * | 1996-07-08 | 2005-06-01 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Geflügelfutterzusammensetzung |
TW200604159A (en) * | 2001-07-13 | 2006-02-01 | Kaneka Corp | Method of producing reduced coenzyme Q10 as oily product |
WO2011145719A1 (ja) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | 株式会社カネカ | 豚用飼料及びその給与方法 |
JP6289053B2 (ja) * | 2013-11-22 | 2018-03-07 | 花王株式会社 | ソフォロリピッドの製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3769170A (en) * | 1970-03-31 | 1973-10-30 | Ajinomoto Kk | Method of producing coenzyme q10 by microorganisms |
JPS5119034B1 (de) * | 1971-03-09 | 1976-06-14 | ||
JPS50908B2 (de) * | 1972-03-23 | 1975-01-13 |
-
1976
- 1976-10-26 JP JP12910676A patent/JPS5352690A/ja active Granted
-
1977
- 1977-09-29 GB GB40524/77A patent/GB1589172A/en not_active Expired
- 1977-10-18 US US05/843,214 patent/US4194065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-19 FR FR7731482A patent/FR2369342A1/fr active Granted
- 1977-10-22 DE DE19772747510 patent/DE2747510A1/de not_active Ceased
- 1977-10-24 CH CH1292577A patent/CH632787A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-25 SE SE7712016A patent/SE433502B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5642912B2 (de) | 1981-10-07 |
JPS5352690A (en) | 1978-05-13 |
SE433502B (sv) | 1984-05-28 |
GB1589172A (en) | 1981-05-07 |
US4194065A (en) | 1980-03-18 |
DE2747510A1 (de) | 1978-04-27 |
FR2369342B1 (de) | 1980-05-16 |
FR2369342A1 (fr) | 1978-05-26 |
SE7712016L (sv) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1123409B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gamma-decalacton | |
US3966553A (en) | Process for producing citric acid by fermentation | |
DE69115684T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sophorosiden durch fermentation mit kontinuierliche zuführung von fettsäureestern und/oder ölen | |
CH632787A5 (de) | Verfahren zur herstellung der coenzyme q6 bis q10. | |
DE2452502A1 (de) | Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen | |
DE69331029T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Delta-Laktonen durch Biohydrierung von den übereinstimmenden ungesättigten Verbindungen mit Mikroorganismen | |
DE3784677T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-sorbose und vorrichtung zur kultivierung von mikroorganismen. | |
DE3910024A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von 2-(4-hydroxipenoxi-)propionsaeure | |
DE2301079B2 (de) | Verfahren zur herstellung von citronensaeure auf mikrobiologischem wege | |
EP0717111B1 (de) | Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse | |
US4593000A (en) | Method of producing guanosine | |
DE69209610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A82810 aus Actinomadura fibrosa sp. no. NRRL 18348 und Actinomadura sp. NRRL 18880 | |
DE3036413C2 (de) | Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
DE1275980B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure | |
DE1517850C3 (de) | 08.07.65 Frankreich 23961 Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin durch aerobe Fermentation einer Kultur der Formen + und - von Blakeslea trispora | |
DE3041224A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d(-)- (beta) -hydroxyisobuttersaeure | |
DE1517826C (de) | ||
DE1442263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Ketolglutarsaeure und L-Glutaminsaeure | |
DE2115514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
DE2102793B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lbeta,3,4-Dihydroxyphenyl-alpha alanin durch Fermentation | |
DD140459A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure | |
DE1916813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid | |
DE2056376B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zearalenon | |
DE2818668A1 (de) | Verfahren zum sterilisieren eines mikrobiologischen mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |