[go: up one dir, main page]

CH630988A5 - Plaster-carrying insulating layer - Google Patents

Plaster-carrying insulating layer Download PDF

Info

Publication number
CH630988A5
CH630988A5 CH705778A CH705778A CH630988A5 CH 630988 A5 CH630988 A5 CH 630988A5 CH 705778 A CH705778 A CH 705778A CH 705778 A CH705778 A CH 705778A CH 630988 A5 CH630988 A5 CH 630988A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mineral fiber
elevations
mineral
plaster
coating
Prior art date
Application number
CH705778A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Roschild
Paul Dohet
Erich Krzyzanowski
Klaus Mein
Original Assignee
Gruenzweig Hartmann Glasfaser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig Hartmann Glasfaser filed Critical Gruenzweig Hartmann Glasfaser
Publication of CH630988A5 publication Critical patent/CH630988A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

630 988 2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige putztragende Dämmschicht so auszugestalten, dass sie nicht nur nicht brennbar
1. Putztragende Dämmschicht in Form einer Mineralfaser- und damit für alle Baukonstuktionen anwendbar ist, sondern platte, bei der wenigstens die nach aussen zu liegen kommende auch dem aufzubringenden Verputz einen wesentlich besseren Oberfläche Einprägungen und Erhebungen aufweist, dadurch 5 Halt gibt.
gekennzeichnet, dass im Bereich der Erhebungen Mineralfaser- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass enden frei hochstehen. im Bereich der Erhebungen Mineralfaserenden frei hochstehen.
2. Dämmschicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dieses Hochstehen der Mineralfaserenden ermöglicht eine sich beim Abtrocknen zusammenziehende Beschichtung. besonders gute Haftung der Putzschicht, ohne dass dabei, wie aus
3. Dämmschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 10 dem Stande der Technik ersichtlich, besondere Nuten oder' dassdieBeschichtunginGew.-%folgendeZusammensetzung Rillen eingearbeitet werden müssen.
aufweist: Das Hochstehen der Mineralfaserenden im Bereich der Erhe-
60-85 % Wasserglas, bungenlässt sich in einfacher Weise bei der Herstellung der
4—16 % tonmineralische Stoffe Mineralfaserplatte selbst verwirklichen, indem man die Mineral-
1-5% Oxide oder Karbonate der Erdalkalien oder des Zinks, 15 faserplatte durch Greifbänder transportiert, die mit entspre-
Oxide oder Hydroxide des Aluminiums und/oder Bari- chend profilierten Gliedern in die Oberfläche der Mineralfaserumsulfat platte eingreifen und dort die Erhebungen und Einprägungen 1- 5 % Pigmente, hervorrufen.
Rest Wasser, Dabei können diese hochstehenden Mineralfaserenden entwobei die Dicke der Beschichtung einem Auftrag von etwa 500 20 weder durch ein Aufplatzen aus der Oberfläche der Mineralfabis 800 g/nr für die feuchte Beschichtungszusammensetzung serplatte entstehen oder aber auch durch einen Bruch an den entspricht und die Zusätze zum Wasserglas möglichst fein sind. entsprechenden Erhebungen, wodurch die Mineralfaserenden sich automatisch aufrichten.
25 Vorzugsweise wird in weiterer Ausbildung der Erfindung auf die derart an den Erhebungen mit frei hochstehenden Mineralfa-
Die Erfindung betrifft eine putztragende Dämmschicht in serenden versehene Mineralfaserplatte eine sich beim Abtrock-
Form einer Mineralfaserplatte, bei der wenigstens die nach nen zusammenziehende Beschichtung aufgebracht. Diese aussen zu liegen kommende Oberfläche Einprägungen und Erhe- Beschichtung fördert das Hochstehen und Fixieren der im bungen aufweist. Bereich der Erhebungen hochstehenden Mineralfaserenden,
Erhöhte Anforderungen an den Wohnkomfort und steigende 30 sondern begünstigt damit auch die Haftung des aufzubringenden
Energiepreise zwingen zur Verbesserung des Wärmeschutzes Verputzmörtels.
von Wandbauteilen. Die aus statischen Gründen erforderlichen Aus der DT-PS 2455 691 ist eine Beschichtung bekanntge-
Wanddicken erfüllten bisher im Wohnungsbau gleichzeitig die worden, die sich neben der dort geschilderten Vorteile auch
Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes. Erhöhte Forde- vorteilhaft für die Verwirklichung des Erfindungsprinzips ver-
rungen des baulichen Wärmeschutzes würden jedoch die Wand- wenden lässt. Die Beschichtung weist in Gewichtsprozenten stärken zu unwirtschaftlichen Abmessungen anwachsen lassen, folgende Zusammensetzung auf
Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, konstruktive 60-85 % Wasserglas
Wandbauteile mit aussenliegenden Wärmedämmschichten abzu- 4-16 % tonmineralische Stoffe decken. Die funktionsmässige Zweiteilung des Aufbaus dieser 1- 5 % Oxide oder Karbonate der Erdalkalien oder des Zinks,
Aussenwände erlaubt die Anwendung im Neubau und bei der 40 Oxide oder Hydroxide des Aluminiums und /oder
Sanierung des alten Baubestandes, beispielsweise zur Erhöhung Bariumsulfats des Wärmedurchlasswiderstandes eines solchen umhüllenden 1- 5 % Pigmente
Bauteils. Rest Wasser
Bis jetzt wurde ein derartiger zweiteiliger Aussenwandaufbau wobei die Dicke der Beschichtung einem Auftrag von etwa 500
mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade verwirklicht. 45 bis 800 g/mz für die feuchte Beschichtungszusammensetzung
Man ist auch bereits dazu übergegangen, auf die Fassade Wärme- entspricht und die Zusätze zum Wasserglas möglichst fein sind,
dämmschichten aus granulatförmigem Kunststoffschaum aufzu- Das Erfindungsprinzip soll anhand der beigefügten Skizze kleben, wobei dann auf diese Dämmschicht eine bewehrte näher erläutert werden. Die Skizze zeigt in
Dünnputzschicht direkt aufgetragen ist. Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer putztragenden Dämm-
Kunststoffschäume weisen allerdings den Nachteil auf, dass 50 schicht gemäss der Erfindung und in sie brennbar und damit für bestimmte Baukonstruktionen nicht Fig. 2 einen Ausschnitt entsprechend H der Fig. 1
anwendbar sind. Man erkennt bei I in Fig. 1 die Mineralfaserplatte, die an ihrer
Es gehört ferner zum Stande der Technik, Isolierstoffe in freien Oberfläche mit Einprägungen und Erhebungen versehen Form von Mineralfaserplatten wenigstens auf der nach aussen zu ist, wie es bei 2 angedeutet ist. 3 bedeutet eine Klebeschicht zum liegen kommenden Oberfläche mit Einprägungen oder Erhebun-55 Aufbringen der erfindungsgemässen Dämmschicht am Mauergen zu versehen, die das Haften des Verputzes erleichtern sollen werk.
(DT-Gbm 1838459, DT-OS 2516916 und DT-Gbm 7331741). Bei 4 sind die an den Erhebungen vorgesehenenhochstehen-
Dabei gehört es aber auch bereits zum Stande der Technik, auf den Mineralfaserenden angedeutet. Man erkennt diese Mineral-
der strukturierten Oberfläche eine Art Grandierung vorzusehen, faserenden 4 insbesondere aus Fig. 2, wo auch bei 5 noch die die die Vertiefungen wieder ausfüllen soll. 60 erfindungsgemäss verwendete Beschichtung zu erkennen ist.
M
1 Blatt Zeichnungen
CH705778A 1977-06-30 1978-06-28 Plaster-carrying insulating layer CH630988A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729610 DE2729610A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Putztragende daemmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630988A5 true CH630988A5 (en) 1982-07-15

Family

ID=6012827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH705778A CH630988A5 (en) 1977-06-30 1978-06-28 Plaster-carrying insulating layer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT358783B (de)
BE (1) BE868577A (de)
CH (1) CH630988A5 (de)
DE (1) DE2729610A1 (de)
DK (1) DK287778A (de)
FR (1) FR2396133A1 (de)
NL (1) NL7806386A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028667A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Eugen 7101 Abstatt Traub Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
FR2589903B1 (fr) * 1985-11-07 1990-08-17 Zryd Ets Dispositif d'isolation de murs par l'exterieur.
WO1992013150A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-06 Rockwool International A/S Verfahren zum herstellen von als putzträger verwendbare mineralfaserplatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und mineralfaserplatte hergestellt nach dem verfahren
DE4119353C1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541332A (en) * 1923-04-06 1925-06-09 Edwin W Grove Wall board
US1841757A (en) * 1927-12-16 1932-01-19 Celotex Company Wall board and joint made therewith

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396133A1 (fr) 1979-01-26
DE2729610A1 (de) 1979-01-18
NL7806386A (nl) 1979-01-03
AT358783B (de) 1980-09-25
BE868577A (fr) 1978-10-16
FR2396133B1 (de) 1984-06-08
DK287778A (da) 1978-12-31
ATA476878A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
CH630988A5 (en) Plaster-carrying insulating layer
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE2444752A1 (de) Wandbaustein
EP0632169B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
EP0088284B1 (de) Vorgefertigte Verbundbauplatte
DE2824758A1 (de) Bauplatte
EP0015455B1 (de) Aussenwand-Wärmedämmung
DE3616956A1 (de) Abschirmelement und verfahren zur herstellung desselben
DE20000475U1 (de) Mehrschichtplatte für den Hochbau
DE3005279C2 (de)
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE7809819U1 (de) Flaechenelement
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE7914233U1 (de) Feuerbestaendiges plattenelement
DE1303680B (de) Verkleidung von Außenwänden
DE3204394C2 (de) Außenwandbekleidung
CH565297A5 (de)
CH448465A (de) Verfahren zum Verkleiden von Wänden, Decken, Böden und dgl. und Platte zur Durchführung des Verfahrens
AT223358B (de) Feuerbeständiges, mehrschichtiges Brüstungselement
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
CH364604A (de) Brüstungselement
DE7905571U1 (de) Waermedaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased