CH565297A5 - - Google Patents
Info
- Publication number
- CH565297A5 CH565297A5 CH866173A CH866173A CH565297A5 CH 565297 A5 CH565297 A5 CH 565297A5 CH 866173 A CH866173 A CH 866173A CH 866173 A CH866173 A CH 866173A CH 565297 A5 CH565297 A5 CH 565297A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reinforcement
- fabric
- glass
- plaster
- threads
- Prior art date
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Armierungsgitter für Bauten, insbesondere für Innen- und Aussenputzwände sowie Bodenbeläge, welches sich dadurch auszeichnet, dass dieses als aus Glasfäden bestehendes Gewebe ausgebildet ist, wobei die Glasfäden aus Glasfasern bestehen. Eingehende Versuche haben gezeigt, dass ein derartiges Armierungsgitter sich ausgezeichnet eignet für Gipsputz Arbeiten auf labilen Untergründen, beispielsweise Leichtbauplatten, Mehrschichtbauplatten, Hartschaum und Putzträgerplatten sowie zum Überspannen von Wandschlitzen, Aussparungen und dgl. Dieses Armierungsgitter ist korrosionsfest. Es eignet sich speziell für Nassarmierung, da es ebenfalls wasserfest ist. Es ist ferner völlig rostfrei, unbrennbar, nicht verrottbar und haftfreudig. Gegenüber Alkalien ist es widerständig und zudem säurefest. Ein derartiges Armierungsgitter, welches als Gewebe mit einer Maschengrösse von einigen mm, beispielsweise 6 auf 6 mm, ausgebildet ist, ist nicht nur äusserst flexibel und daher angenehm im Bearbeiten und beim Verlegen, sondern auch sehr leicht im Gewicht. Es eignet sich daher zum raschen Verlegen, wobei, bedingt durch das geringe Gewicht, ein Festhalten mittels Nägeln, Klammern oder dgl. unnötig ist. Bei Verwendung eines derartigen Armierungsgitters, sei es für einen Aussenverputz oder Innenverputz, ist es möglich, den Putzauftrag dünn zu halten, z.B. 5-10 mm stark, ohne dass Putzrisse auftreten. Das Armierungsgitter kann leicht auf die gewünschte Grösse mit Schere oder Messer zugeschnitten werden, was seinen Gebrauch auf der Baustelle fördert. Die Glasfäden bestehen aus Glasfasern, welche bei spielsweise durch einen Klebstoff besonderer Eigenschaft oder durch Anschmelzen zusammengehalten sind. In diesem Sinne ist es möglich, die Glasfasern insbesondere in einzelnen Punkten, beispielsweise den vorgesehenen Knotenpunkten, miteinander zu verbinden. Das Gewebe-Material ist äusserst reissfest und dimensionsstabil, was sich auf die Stabilität des Innenbzw. Aussenputzes günstig auswirkt. Derartige Armierungsgitter können auch beim Verlegen von Bodenbelägen äusserst zweckdienlich sein, wobei durch Einziehen von Metallfäden oder vollständiges bzw. teilweises Überziehen des Armierungsgitters mit einer elektrisch leitenden Schicht, die bekannten, unangenehmen, elektrostatischen Aufladungen insbesondere auf aus Kunststoffasern hergestellten Bodenbelägen mühelos ableitbar sind. PATENTANSPRUCH Armierungsgitter für Bauten, insbesondere für Innen- und Aussenputzwände sowie Bodenbeläge, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als aus Glasfäden bestehendes Gewebe ausgebildet ist, wobei die Glasfäden aus Glasfasern bestehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern miteinander verbunden sind, z.B. mittels eines Klebemittels oder durch stellenweises zusammenschmelzen. 2. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe grobmaschig mit einer Maschengrösse von einigen Millimetern, z.B. 6 x 6 mm, ausgebildet ist. 3. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe elektrisch leitend ist, z.B. durch eingezogene Metallfäden oder Beschichtung von Glasfäden mit einer elektrisch leitenden Schicht. 4. Gitter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nur an Knotenpunkten des Gewebes miteinander verbunden sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die vorliegende Erfindung betrifft ein Armierungsgitter für Bauten, insbesondere für Innen- und Aussenputzwände sowie Bodenbeläge, welches sich dadurch auszeichnet, dass dieses als aus Glasfäden bestehendes Gewebe ausgebildet ist, wobei die Glasfäden aus Glasfasern bestehen.Eingehende Versuche haben gezeigt, dass ein derartiges Armierungsgitter sich ausgezeichnet eignet für Gipsputz Arbeiten auf labilen Untergründen, beispielsweise Leichtbauplatten, Mehrschichtbauplatten, Hartschaum und Putzträgerplatten sowie zum Überspannen von Wandschlitzen, Aussparungen und dgl. Dieses Armierungsgitter ist korrosionsfest. Es eignet sich speziell für Nassarmierung, da es ebenfalls wasserfest ist. Es ist ferner völlig rostfrei, unbrennbar, nicht verrottbar und haftfreudig. Gegenüber Alkalien ist es widerständig und zudem säurefest. Ein derartiges Armierungsgitter, welches als Gewebe mit einer Maschengrösse von einigen mm, beispielsweise 6 auf 6 mm, ausgebildet ist, ist nicht nur äusserst flexibel und daher angenehm im Bearbeiten und beim Verlegen, sondern auch sehr leicht im Gewicht.Es eignet sich daher zum raschen Verlegen, wobei, bedingt durch das geringe Gewicht, ein Festhalten mittels Nägeln, Klammern oder dgl.unnötig ist. Bei Verwendung eines derartigen Armierungsgitters, sei es für einen Aussenverputz oder Innenverputz, ist es möglich, den Putzauftrag dünn zu halten, z.B. 5-10 mm stark, ohne dass Putzrisse auftreten. Das Armierungsgitter kann leicht auf die gewünschte Grösse mit Schere oder Messer zugeschnitten werden, was seinen Gebrauch auf der Baustelle fördert. Die Glasfäden bestehen aus Glasfasern, welche bei spielsweise durch einen Klebstoff besonderer Eigenschaft oder durch Anschmelzen zusammengehalten sind. In diesem Sinne ist es möglich, die Glasfasern insbesondere in einzelnen Punkten, beispielsweise den vorgesehenen Knotenpunkten, miteinander zu verbinden. Das Gewebe-Material ist äusserst reissfest und dimensionsstabil, was sich auf die Stabilität des Innenbzw. Aussenputzes günstig auswirkt.Derartige Armierungsgitter können auch beim Verlegen von Bodenbelägen äusserst zweckdienlich sein, wobei durch Einziehen von Metallfäden oder vollständiges bzw. teilweises Überziehen des Armierungsgitters mit einer elektrisch leitenden Schicht, die bekannten, unangenehmen, elektrostatischen Aufladungen insbesondere auf aus Kunststoffasern hergestellten Bodenbelägen mühelos ableitbar sind.PATENTANSPRUCHArmierungsgitter für Bauten, insbesondere für Innen- und Aussenputzwände sowie Bodenbeläge, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als aus Glasfäden bestehendes Gewebe ausgebildet ist, wobei die Glasfäden aus Glasfasern bestehen.UNTERANSPRÜCHE 1. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern miteinander verbunden sind, z.B. mittels eines Klebemittels oder durch stellenweises zusammenschmelzen.2. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe grobmaschig mit einer Maschengrösse von einigen Millimetern, z.B. 6 x 6 mm, ausgebildet ist.3. Gitter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe elektrisch leitend ist, z.B. durch eingezogene Metallfäden oder Beschichtung von Glasfäden mit einer elektrisch leitenden Schicht.4. Gitter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nur an Knotenpunkten des Gewebes miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH866173A CH565297A5 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 | |
SE7407692A SE7407692L (de) | 1973-06-15 | 1974-06-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH866173A CH565297A5 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH565297A5 true CH565297A5 (de) | 1975-08-15 |
Family
ID=4343218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH866173A CH565297A5 (de) | 1973-06-15 | 1973-06-15 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH565297A5 (de) |
SE (1) | SE7407692L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003010A1 (de) * | 1980-01-29 | 1981-09-17 | Paul 6903 Neckargemünd Wildenberg | Fussboden-, wand- und deckenbelag aus zusammengefuegten bearbeiteten holzeinzelflaechen, unterseitig filmbildend, fugenabdichtend und flaechenverbindend beschichtet |
WO1982004456A1 (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-23 | Werner Vogel | Grid-shaped armature coated with thermoplastic material and device for the manufacturing thereof |
DE3500376A1 (de) * | 1985-01-08 | 1986-07-17 | Ewald 7907 Langenau Sulzberger | Baukoerper, bauteil, bauelement o.dgl., mit einer eine freie oberflaeche bildenden aussenschicht, und einlage zum einbetten in diese aussenschicht |
-
1973
- 1973-06-15 CH CH866173A patent/CH565297A5/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-06-11 SE SE7407692A patent/SE7407692L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003010A1 (de) * | 1980-01-29 | 1981-09-17 | Paul 6903 Neckargemünd Wildenberg | Fussboden-, wand- und deckenbelag aus zusammengefuegten bearbeiteten holzeinzelflaechen, unterseitig filmbildend, fugenabdichtend und flaechenverbindend beschichtet |
WO1982004456A1 (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-23 | Werner Vogel | Grid-shaped armature coated with thermoplastic material and device for the manufacturing thereof |
DE3500376A1 (de) * | 1985-01-08 | 1986-07-17 | Ewald 7907 Langenau Sulzberger | Baukoerper, bauteil, bauelement o.dgl., mit einer eine freie oberflaeche bildenden aussenschicht, und einlage zum einbetten in diese aussenschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7407692L (de) | 1974-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191144A2 (de) | Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden | |
DE9000238U1 (de) | Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen | |
DE2611033A1 (de) | Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innenraeume von gebaeuden | |
DE2053629C3 (de) | Wärmedämmende Außenwandverkleidung für Bauwerkswände | |
CH565297A5 (de) | ||
DE3444815A1 (de) | Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau | |
DE2064582A1 (de) | Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte) | |
DE102009047917B4 (de) | Mehrschichtige, gekrümmte Leichtbauplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT401800B (de) | Wärmedämmplatte, insbesondere für ein schürzenelement an einem rolladenkasten | |
AT129436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen. | |
CH659280A5 (de) | Vorfabriziertes bauelement. | |
DE2251268A1 (de) | Verbundplatte | |
DE8600938U1 (de) | Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen | |
DE7914233U1 (de) | Feuerbestaendiges plattenelement | |
DE3005279C2 (de) | ||
DE2600372A1 (de) | Fassadenplatte | |
AT311623B (de) | Verlorene Schalung für Wände und Decken | |
DE6922013U (de) | Rolladenkasten - laengsteil | |
DE2140019A1 (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT34840B (de) | Verfahren zur Herstellung biegungsfester, widerstandsfähiger Gegenstände. | |
DE664334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere von laendlichen und Siedlungsbauten | |
DE1804857U (de) | Baukoerper fuer decken oder waende zum haeuserbau. | |
DE4025521A1 (de) | Vorgefertigte, transportierbare und selbsttragende fliesentrennwand | |
DE1609426C3 (de) | Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung | |
DE2604626A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fassadenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: DR. JEAN STIEGER STIFTUNG C/O DR. GERARD BATLINER |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |