CH630416A5 - Borierungsmittel zum borieren von massenteilen aus eisen und nichteisenmetallen. - Google Patents
Borierungsmittel zum borieren von massenteilen aus eisen und nichteisenmetallen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH630416A5 CH630416A5 CH914477A CH914477A CH630416A5 CH 630416 A5 CH630416 A5 CH 630416A5 CH 914477 A CH914477 A CH 914477A CH 914477 A CH914477 A CH 914477A CH 630416 A5 CH630416 A5 CH 630416A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- paste
- boring
- agent
- weight
- iron
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/60—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
- C23C8/62—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
- C23C8/68—Boronising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/60—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
- C23C8/62—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
- C23C8/68—Boronising
- C23C8/70—Boronising of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein pastenförmiges Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen, enthaltend borabgebende Substanzen, Aktivatoren, Füllstoff und Wasser als Bindemittel.
Das Borieren von Eisenwerkstoffen und Nichteisenmetallen als Verfahren zur Erzeugung verschleisshemmender Schichten ist seit längerer Zeit bekannt. Von den in der Literatur beschriebenen Verfahren hat sich bisher nur das Pulver-borieren in nennenswertem Umfang in der Praxis durchsetzen können. Dabei wird das zu behandelnde Werkstück in eine Mischung verschiedener Substanzen eingepackt und einer Temperaturbehandlung unterzogen. Als Boriermittel findet meist ein Gemisch Verwendung, das aus Borcarbid als borabgebender Substanz, aus Siliciumcarbid oder einem anderen Füllstoff zur Einstellung der Aktivität und aus Kali-umborfluorid als Aktivator besteht. Dieses Gemisch enthält darüber hinaus z.T. noch amorphen Kohlenstoff und andere Zusätze, die die Aktivität steigern sollen. Es wird als Pulver oder Granulat angewandt. Die Temperaturbehandlung wird nahezu ausschliesslich in Kammer-, Muffel- oder Topföfen vorgenommen.
Obwohl mit dieser Verfahrensweise einwandfreie Borid-schichten erzeugt werden, haften ihr einige schwerwiegende Nachteile an. Das Einpacken der Werkstücke in das Boriermittel und das Auspacken ist nur von Hand möglich. Der Anwendungsbereich des Verfahrens wird dadurch von vornherein auf die Behandlung von Einzelstücken oder Kleinserien beschränkt. Aber auch bei grösseren oder kompliziert geformten Einzelstücken wird das Verfahren in der Praxis nur ungern angewandt, da der Verbrauch an Boriermittel in diesen Fällen sehr hoch liegt. Schliesslich ist das partielle Borieren, d.h. die Behandlung einzelner Werkstückpartien, nur unter erheblichen Schwierigkeiten oder gar nicht möglich.
Aus diesen Gründen hat es daher nicht an Versuchen gefehlt, das Boriermittel mit einem geeigneten Bindemittel in eine streich-, spritz- oder tauchfähige Konsistenz zu bringen. Dabei wird die pulvrige Boriermischung mit Wasser versetzt (z.B. DT-OS 2147 755), wobei durch die löslichen salzartigen Komponenten des Boriermittels eine gewisse Bindung bewirkt wird. Auch wird die Verwendung organischer Bindemittel, wie z.B. von Acrylharzen, gelöst in Aceton, empfohlen (DT-OS 2361017).
Bei Anwendung von Pasten ist die Behandlung unter Schutzgas (z.B. Wasserstoff, Formiergas) oder im Vakuum vorteilhaft. Die Boridschichten werden dadurch gleichmäs-siger hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Dicke.
Die beschriebenen Borierpasten haben bisher keinen nennenswerten Eingang in die Praxis gefunden, da sie den gestellten Anforderung nicht vollständig genügen. So ist von Nachteil, dass die bisher vorgeschlagenen Pasten zur Entmischung neigen, d.h. die spezifisch schwereren Bestandteile, wie Borcarbid und Siliciumcarbid, setzen sich nach unten ab. Ausserdem spielt speziell bei den mit organischen Binde- und Lösungsmitteln hergestellten Pasten die Brandgefahr eine wesentliche Rolle. Schliesslich ist es bei komplizierter geformten Werkstücken schwierig, die Pastenreste einwandfrei zu entfernen. Auch die Anwendung von Ultraschall führt hier nicht in allen Fällen zu befriedigenden Ergebnissen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Paste zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen zu finden, die durch Streichen, Spritzen oder Tauchen aufgebracht werden kann und die die oben angeführten Nachteile nicht aufweist. Sie sollte insbesondere lagerstabil, nicht brennbar und leicht von den Werkstücken entfernbar sein. Ferner sollte diese Paste dazu benutzt werden können, ein kontinuierliches Verfahren zur Borierung grösserer Serien von Kleinteilen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch eine Paste, enthaltend borabgebende Substanzen, Füllstoffe, Aktivatoren und Wasser als Bindemittel, wobei erfindungsgemäss die Paste zusätzlich 2 bis 8 Gew.% pyrogene, d.h. durch Flammelektrolyse hergestellte Kieselsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, enthält.
Als borabgebende Substanz kann amorphes Bor oder Borcarbid Verwendung finden. Als Füllstoff, der gleichzeitig dazu dient, die Aktivität der Paste so einzustellen, dass nur monophasige Schichten aus Fe2B entstehen, können Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumcarbid oder ähnliche inerte Substanzen dienen. Schliesslich kann als Aktivator in bekannter Weise Kaliumborfluorid verwendet werden.
Der Anteil an pyrogener Kieselsäure kann innerhalb der angegebenen Grenzen variiert werden, je nach den betrieblichen Erfordernissen. Soll die Paste z.B. durch Tauchen aufgebracht werden, wird man eine dickere Konsistenz wählen, d.h. den Anteil an pyrogener Kieselsäure relativ hoch wählen. Soll die Paste dagegen durch Spritzen auf das Werkstück aufgebracht werden, wird man einen geringeren Anteil an pyrogener Kieselsäure anwenden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von 2 bis 5 Gew.% pyrogener Kieselsäure erwiesen.
Die hier beschriebenen Pasten weisen eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Sie sind stabil und neigen nicht zum Absetzen. Ausserdem sind sie nicht brennbar. Ihre Konsistenz ist innerhalb weiter Grenzen variabel. Bei Abkühlung von Boriertemperatur am Ende der Behandlung fällt bzw. blättert die Paste überraschenderweise nahezu vollständig von den Werkstücken ab. Verbleiben bei komplizierter geformten Werkstücken noch Reste, können diese einwandfrei mit warmen Wasser, bei Behandlung grösserer Serien ggf. in einer Waschmaschine, entfernt werden. Die Grundforderung, dass bei Anwendung der Pasten gut ausgebildete, gleichmässige Boridschichten entstehen, wird in idealer Weise erfüllt.
Die Anwendung dieser Pasten macht die Verwendung eines Schutzgases, z.B. Stickstoff oder Formiergas, erforderlich. In Anbetracht der wesentlichen Einsparungen an dem relativ teuren Boriermittel, die durch Anwendung des Pastenverfahrens zu erzielen sind, fällt die Notwendigkeit der Schutzgasanwendung jedoch wirtschaftlich nicht ins Gewicht.
Aufgrund der geschilderten Vorteile der erfindungsge-mässen Paste wird die Schaffung eines kontinuierlichen Borierverfahrens für grössere Serien von Teilen ermöglicht. Durch Kombination eines automatischen Band- oder Ketten-durchlaufofens mit einer ebenfalls automatischen Tauchoder Spritzstation können grosse Serien entsprechender Teile ohne Schwierigkeiten behandelt werden. Ausserdem kann mit der erfindungsgemässen Borierpaste auch eine partielle Borierung vorgenommen werden.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Borierpaste werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiel 1
Bei Kleinteilen der Abmessung 50x30x20 mm3 aus einem unlegierten Stahl Ck 15, die an einer Stirnfläche starkem Reibverschleiss unterliegen, wurden diese Stirnflächen in eine Paste getaucht, die folgende Zusammensetzung aufwies:
20 Gew.% Borcarbid
40 Gew.% Siliciumcarbid
6,7 Gew.0,1) Kaliumborfluorid
30 Gew.0') Wasser
3,3 Gew.0, ö pyrogene Kieselsäure
Die Herstellung der Paste wurde vorgenommen, indem die pulverförmigen Komponenten Borcarbid, Siliciumcarbid und Kaliumborfluorid zunächst innig gemischt und dann in die wässrige Suspension der Kieselsäure eingerührt wurden. Nach dem Tauchen wurden die Teile ohne Trocknen auf das Band eines automatischen Banddurchlaufofens gelegt, und zwar auf die Fläche, die der mit Paste überzogenen gegenüberlag. Der Ofen wurde mit Stickstoff als Schutzgas betrieben. Die Banddurchlaufgeschwindigkeit war so eingestellt, dass die Teile nach dem Vorwärmen 3 Stunden lang einer Temperatur von 900°C ausgesetzt waren und bis zum Ofenende (Bandende) auf ca. 400°C abgekühlt wurden. Vom Bandende wurden die Teile in einen Kasten abgeworfen, in dem sie erkalteten. Bei den hier vorliegenden, glatten Teilen hafteten keine Pastenreste auf den Bauteilen.
Die Borierung entsprach voll den Anforderungen. Auf der behandelten Stirnfläche war eine gut ausgebildete, gleich-mässige Boridschicht von 80 bis 90 um Dicke entstanden. Erwähnenswert ist noch, dass bei dem beschriebenen Verfahren (Borieren nur der Funktionsfläche mit Paste, Durchlaufofen unter Schutzgas) 3,3 g Borierpaste pro Teil verbraucht wurde. Vergleichsweise sind beim konventionellen Pulverborieren (Einbetten des ganzen Teiles in Pulver) ca. 130 g Boriermittel pro Teil erforderlich.
Beispiel 2
PKW Teile aus dem Stahl 34 CrNiMo 6 mit Abmessungen von 55 mm Durchmesser, 30 mm Höhe, einer Mittelbohrung von 13 mm und Verzahnung auf dem Umfang wurden ebenfalls nach diesem Verfahren behandelt. Die Zusammensetzung der Paste war in diesem Falle:
10 Gew.% amorphes Bor 45 Gew.% Aluminiumoxid
6304X6
6,25 Gew.% Kaliumborfluorid 35 Gew.% Wasser 3,75 Gew.% pyrogene Kieselsäure
Die Herstellung der Paste wurde in der gleichen Weise vorgenommen wie in Beispiel 1. Auch das Tauchen in die Borierpaste und die Art der Wärmebehandlung entsprachen dem Beispiel 1, jedoch wurde die Bandgeschwindigkeit so eingestellt, dass eine zweistündige Behandlung bei 950°C resultierte. Am Bandauslauf wurden die Teile nur auf ca. 850°C abgekühlt und dann direkt in ein Salzbad abgeworfen, das eine Temperatur von 200°C aufwies. Damit wurde eine Härtung unmittelbar nach dem Borieren ohne Wiedererwärmung erreicht. Borierpastenreste fanden sich nicht auf den Teilen, sondern nur im Salzbad, aus welchem sie auf dem bekannten Wege durch Entschlammen entfernt werden konnten. Die Dicke der Boridschicht lag bei 75 bis 95 [im, sie war einwandfrei und gleichmässig. Das Kerngefüge der Bauteile entsprach dem nach Warmbadhärtung zu erwartenden Marten-sitgefüge. Der Bedarf an Borierpaste lag bei 16 g/Stück, beim konventionellen Verfahren sind ca. 210 g erforderlich.
Beispiel 3
Schnecken von 1250 mm Länge und einem Durchmesser von 60 mm aus 42 CrMo 4 zum Extrudieren von Kunststoffen, deren Borierung bisher einen erheblichen manuellen Aufwand und einen hohen Verbrauch an Boriermittel bedingte, wurden mit einer Borierpaste folgender Zusammensetzung bestrichen:
25 Gew.% Borcarbid
35 Gew.% Siliciumcarbid
6,5 Gew.% Kaliumborfluorid
31 Gew.% Wasser
2,5 Gew.% pyrogene Kieselsäure
Dabei wurden nur die starkem, abrasivem Verschleiss unterliegenden Partien, wie Schneckenspitze, Schneckenstege und -flanken, nicht aber der Schneckengrund, bestrichen. Die Behandlung erfolgte in einem Kammerofen, in den als Schutzgas Formiergas mit 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff eingeleitet wurde. Nach einer fünfstündigen Borierung bei 925°C war eine SchkMdicke von 140 bis 150 [im von guter Qualität entstanden. Mach dem konventionellen Einpackverfahren waren pro Schnecke 8,5 kg Boriermittel erforderlich, bei dem Verfahren dieses Beispiels lediglich 0,95 kg Borierpaste.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
B
Claims (2)
1. Pastenförmiges Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen, enthaltend borabgebende Substanzen, Aktivatoren, Füllstoffe und Wasser als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Borierungsmittel zusätzlich 2-8 Gew.% pyrogene Kieselsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
2. Borierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-5 Gew.% pyrogene Kieselsäure enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633137A DE2633137C2 (de) | 1976-07-23 | 1976-07-23 | Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH630416A5 true CH630416A5 (de) | 1982-06-15 |
Family
ID=5983748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH914477A CH630416A5 (de) | 1976-07-23 | 1977-07-22 | Borierungsmittel zum borieren von massenteilen aus eisen und nichteisenmetallen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4126488A (de) |
JP (1) | JPS6018747B2 (de) |
AR (1) | AR212278A1 (de) |
AT (1) | AT361023B (de) |
BR (1) | BR7704718A (de) |
CH (1) | CH630416A5 (de) |
DE (1) | DE2633137C2 (de) |
FR (1) | FR2359216A1 (de) |
GB (1) | GB1526899A (de) |
IT (1) | IT1083020B (de) |
SE (1) | SE426076B (de) |
ZA (1) | ZA773783B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308160A (en) * | 1972-01-20 | 1981-12-29 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Protecting metals |
DE3224810A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur erzeugung harter, verschleissfester randschichten auf einem metallischen werkstoff |
DE3322957C2 (de) * | 1983-06-25 | 1985-05-15 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren zum Härten der Oberfläche von Gegenständen aus Eisenwerkstoff |
US4904501A (en) * | 1987-05-29 | 1990-02-27 | The Babcock & Wilcox Company | Method for chromizing of boiler components |
DE3908200C1 (de) * | 1989-03-14 | 1989-09-07 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE4313272C1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-05-05 | Degussa | Oberflächen gehärtete Gegenstände aus Platin- und Palladiumlegierungen und Verfahren zu deren Herstellung |
KR100195076B1 (ko) * | 1993-09-16 | 1999-06-15 | 윤종용 | 용융탄산염 연료전지용 양전극의 제조방법 |
US5455068A (en) * | 1994-04-28 | 1995-10-03 | Aves, Jr.; William L. | Method for treating continuous extended lengths of tubular member interiors |
DE19629272A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Abb Patent Gmbh | Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen |
GB2363391B (en) * | 1998-07-09 | 2002-06-12 | Sachs Race Eng Gmbh | Friction clutch with nickel-chromium alloy spring means and processes associated with making such spring means |
DE19830654C2 (de) * | 1998-07-09 | 2002-06-27 | Durferrit Gmbh | Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten |
DE19845463A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Stiftung Inst Fuer Werkstoffte | Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Boridschichten |
WO2004046262A2 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-03 | University Of Utah | Integral titanium boride coatings on titanium surfaces and associated methods |
US7459105B2 (en) * | 2005-05-10 | 2008-12-02 | University Of Utah Research Foundation | Nanostructured titanium monoboride monolithic material and associated methods |
DE102006009953A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Wiederverwertung von hochsiedenden Verbindungen innerhalb eines Chlorsilanverbundes |
US20100176339A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Chandran K S Ravi | Jewelry having titanium boride compounds and methods of making the same |
US8316679B2 (en) | 2010-10-04 | 2012-11-27 | Siemens Industry, Inc. | Boronized laying pipe |
CN102634752A (zh) * | 2012-05-03 | 2012-08-15 | 株洲西迪硬质合金科技有限公司 | 一种耐磨组合件的渗硼方法 |
JP6176175B2 (ja) * | 2014-04-03 | 2017-08-09 | 信越化学工業株式会社 | シラザン化合物の製造方法 |
US10870912B2 (en) | 2017-03-14 | 2020-12-22 | Bwt Llc | Method for using boronizing reaction gases as a protective atmosphere during boronizing, and reaction gas neutralizing treatment |
WO2018169827A1 (en) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Bwt Llc | Boronizing powder compositions for improved boride layer quality in oil country tubular goods and other metal articles |
RU2660492C1 (ru) * | 2017-11-03 | 2018-07-06 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Литейный алюминиево-кальциевый сплав |
CN109368652A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-02-22 | 江苏新泰材料科技有限公司 | 一种尾气吸收废液制备氟硼酸钾的方法 |
CN114703447A (zh) * | 2022-04-01 | 2022-07-05 | 江苏科技大学 | 一种具有单相Fe2B组织的渗硼剂及其制备方法与应用 |
CN117210785B (zh) * | 2023-11-07 | 2024-01-30 | 成都航飞航空机械设备制造有限公司 | 一种翼板支架表面镀覆系统及镀覆方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681869A (en) * | 1950-08-24 | 1954-06-22 | Duriron Co | Surface-modifying metal articles by action of an impregnating or alloying metal and composition therefor |
BE789036A (fr) * | 1971-09-24 | 1973-03-20 | Kempten Elektroschmelz Gmbh | Agent de boruration |
DE2361017C3 (de) * | 1973-12-04 | 1985-12-05 | Vac-Hyd Processing Gmbh, 2358 Kaltenkirchen | Verfahren zum Borieren der Oberfläche eines metallischen Werkstücks |
US3993510A (en) * | 1975-05-21 | 1976-11-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Thixotropic chemical conversion material for corrosion protection of aluminum and aluminum alloys |
-
1976
- 1976-07-23 DE DE2633137A patent/DE2633137C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-23 ZA ZA00773783A patent/ZA773783B/xx unknown
- 1977-06-28 US US05/810,781 patent/US4126488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-04 IT IT68549/77A patent/IT1083020B/it active
- 1977-07-18 BR BR7704718A patent/BR7704718A/pt unknown
- 1977-07-20 AR AR268499A patent/AR212278A1/es active
- 1977-07-22 CH CH914477A patent/CH630416A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 SE SE7708472A patent/SE426076B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 JP JP52088244A patent/JPS6018747B2/ja not_active Expired
- 1977-07-22 FR FR7722635A patent/FR2359216A1/fr active Granted
- 1977-07-22 AT AT535977A patent/AT361023B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 GB GB30864/77A patent/GB1526899A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA773783B (en) | 1978-05-30 |
SE426076B (sv) | 1982-12-06 |
FR2359216A1 (fr) | 1978-02-17 |
JPS6018747B2 (ja) | 1985-05-11 |
IT1083020B (it) | 1985-05-21 |
SE7708472L (sv) | 1978-01-24 |
BR7704718A (pt) | 1978-05-16 |
AR212278A1 (es) | 1978-06-15 |
ATA535977A (de) | 1980-07-15 |
DE2633137A1 (de) | 1978-02-02 |
GB1526899A (en) | 1978-10-04 |
JPS5314637A (en) | 1978-02-09 |
AT361023B (de) | 1981-02-10 |
DE2633137C2 (de) | 1983-12-01 |
US4126488A (en) | 1978-11-21 |
FR2359216B1 (de) | 1980-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633137C2 (de) | Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2144156A1 (de) | Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3242543C2 (de) | Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646683B2 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE2355532A1 (de) | Verfahren zum pulver-auftragschweissen von metallen und legierungen | |
EP0971047B1 (de) | Boriermittel | |
DE1902604B2 (de) | Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
AT396784B (de) | Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche | |
DE2127096C3 (de) | Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen | |
DE2540811A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
CH628533A5 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse. | |
DE1521346B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges | |
DE2331177A1 (de) | Verfahren zur bildung von oberflaechendiffusionslegierungen auf der innenwand von hohlkoerpern | |
AT390448B (de) | Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen | |
CH663219A5 (de) | Flammspritzwerkstoff. | |
DE2609982C3 (de) | Gravurbeschichtungswalze, Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtungsvorrichtung mit einer Gravurwalze | |
DE3917004C2 (de) | Schutzüberzugszusammensetzung auf Wasserbasis zum lokalen Schutz von Metalloberflächen während deren Hitzebehandlung und ihre Verwendung | |
DE1433969B2 (de) | Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE906530C (de) | Erzeugung metallischer UEberzuege durch Aufspritzen | |
DE2647668C2 (de) | Verfahren zur Nitrierhärtung von Metallteilen | |
DE69022064T2 (de) | Verfahren zum ändern eines oberflächenbereiches eines werkstückes. | |
DE3237655A1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren | |
DE2514565A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrerzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |