[go: up one dir, main page]

CH628533A5 - Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse. - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse. Download PDF

Info

Publication number
CH628533A5
CH628533A5 CH69277A CH69277A CH628533A5 CH 628533 A5 CH628533 A5 CH 628533A5 CH 69277 A CH69277 A CH 69277A CH 69277 A CH69277 A CH 69277A CH 628533 A5 CH628533 A5 CH 628533A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
density polyethylene
coating
polyethylene
volume
low density
Prior art date
Application number
CH69277A
Other languages
English (en)
Inventor
Chester E Feehan
Ernest F Wagner
Original Assignee
United States Pipe Foundry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Pipe Foundry filed Critical United States Pipe Foundry
Publication of CH628533A5 publication Critical patent/CH628533A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen eines Metallgegenstandes mit einer Polyäthylenmasse.
Kunststoffe in Pulverform sind zum Überziehen von Metallsubstraten zum Schützen derselben vor Korrosion verwendet worden. Zahlreiche Auftrags- und Härtungsverfahren sind bekannt, wie z.B. ein Vorerwärmen eines Gegenstandes auf eine Temperatur von 177 bis 316 °C und Eintauchen des Gegenstandes in ein Wirbelbett, Besprühen desselben durch Be-flocken oder mittels einer elektrostatischen Sprühpistole. Kein Polyäthylentyp hat sich für sich alleine als befriedigendes Überzugsmaterial erwiesen, beispielsweise bedingt durch die schlechte Haftfähigkeit an einem Metallsubstrat der Polyäthylentypen mit geringer Dichte oder bedingt durch die hohen Kosten und schlechten physikalischen Eigenschaften von Polyäthylentypen hoher Dichte. Zur Erzielung eines geeigneten Haftfähigkeitsgrades wurden Grundiermittel entwickelt, die entweder aus speziellem Polyäthylen hoher Dichte oder Äthy-lencopolymerisaten bestanden. Diese Grundiermittel können auf das Metallsubstrat als relativ dünne Filme (0,05 bis 0,10 mm) aufgetragen, verschmolzen und dann mit einem Schlussüberzug aus Polyäthylen geringer Dichte überzogen werden, so dass die erforderliche Gesamtdicke erhalten wird. Dieses Zweistufenauftragsverfahren erfordert eine genaue Temperaturkontrolle beider Auftragsstufen und gleichzeitig hohe Kosten für die Betriebsvorrichtung.
Die Verwendung von Grundierungen als Überzug mit der gesamten Dicke hat sich aus mehreren Gründen nicht als befriedigend erwiesen. Eine Pigmentierung, welche eine Beständigkeit gegenüber ultravioletten Strahlen verleihen soll, kann die Haftfähigkeit nachteilig verändern. Die physikalischen Eigenschaften nach dem Härten sind unbefriedigend, weil die Oberfläche ziemlich weich und kautschukartig oder hart und spröde werden kann. Ausserdem ist ein Grundiermittel hoher Dichte viel teurer als Polyäthylen geringer Dichte.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Überziehen eines Metallgegenstandes mit einer Polyäthylenmasse ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche eines Metallgegenstandes auf eine Temperatur über 232 bis 316 °C erwärmt, ein Gemisch von Polyäthylenpulvern hoher Dichte und geringer Dichte mit Komponenten innerhalb eines Bereichs von 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte und 1 Volumenteil Polyäthylen geringer Dichte bis 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte zu 3 Volumenteilen Polyäthylen geringer Dichte durch Aufstäuben auf die erwärmte Oberfläche des Metallgegenstandes bis zu einer erwünschten Dicke aufträgt, die Oberfläche bei einer Temperatur über 232 bis 316 °C für 5 bis 15 Minuten hält und dann den Metallgegenstand auf Umgebungstemperatur abkühlt.
Die erfindungsgemässe Masse zum Beschichten von eisenhaltigen Metallsubstraten für die Verwendung in obigem Verfahren, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch von Polyäthylenpulver hoher Dichte und Polyäthylenpulver geringer Dichte besteht, wobei dieses Gemisch die Komponenten innerhalb eines Bereichs von 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte und 1 Volumenteil Polyäthylen geringer Dichte bis 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte zu 3 Volumenteilen Polyäthylen geringer Dichte enthält.
Der Uberzug der Erfindung haftet im allgemeinen zähfest an dem Gegenstand, auch wenn er den in extrem heissen und kalten Gegenden herrschenden Klimabedingungen ausgesetzt wird.
Aufgrund der bei den bekannten Verfahren bestehenden Probleme wurde zunächst angenommen, dass die gewünschten Ziele von zähfester Haftung, der Anwendbarkeit eines Einstu-fenauftragsverfahrens und von minimalen Kosten allgemein durch Mischen von Kunststoffpulvern erreicht werden könnten. Eine Reihe von Kombinationen wurde mit geringerem Erfolg versucht. Ein Gemisch von linearem Polyäthylen hoher Dichte und Polyäthylen geringer Dichte führte jedoch zu Ergebnissen, die völlig überraschend waren. Die beiden Komponenten wurden in Verhältnissen von 1:1 bis 1:3 (Polyäthylen hoher Dichte zu Polyäthylen geringer Dichte) vermischt. Die beiden Materialien können unter Benutzung einer üblichen Mischvorrichtung für trocknes Material und üblicher Mischtechniken vermischt werden. Das Auftragen kann durch Sprüh- oder Tauchmethoden erreicht werden, wobei die zu überziehende Metalloberfläche eine Temperatur von 177 bis 316 °C hat. Nach dem Auftragen soll der Überzug beispielsweise in einer Atmosphäre von 204 bis 260 °C für eine Dauer von 10 bis 15 Minuten gehalten werden. Befriedigende Überzüge werden von Gemischen von Polyäthylenpulvern hoher Dichte und geringer Dichte bei Verhältnissen von (einschliesslich) 1:1 bis (einschliesslich) 1:3, wobei diese Verhältnisse Volumenverhältnisse von Polyäthylen hoher Dichte zu Polyäthylen geringer Dichte sind, erhalten.
Um beispielsweise die Haftfähigkeit der Überzüge der Erfindung zu testen, wurden als gemäss der Erfindung überzogene Metalloberflächen schmale Segmente genommen, die von einem durch Schleuderguss erhaltenen Rohr aus Gusseisen, welches angelassen worden war, zugeschnitten worden waren. Das übliche Oxid, das sich gewöhnlich auf der Oberfläche während des Anlassens bildet, war vor dem Überziehen vollständig entfernt worden, um das Metall «weiss» zu machen, und zwar durch Sandstrahlbehandlung, oder es waren 80% des Oxids durch Schleifen mit einer Schleifscheibe beseitigt worden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
628 533
Die Haftfestigkeit des Überzugs wurde gemessen, indem üblicherweise zwei Schnitte mit einem Rasiermesser durch den Überzug in einem Abstand von 0,6 cm ausgeführt wurden und versucht wurde, den 0,6-cm-Überzugsstreifen von der Metalloberfläche abzuschälen. Wenn der Überzug von der Metalloberfläche in einem Stück abgehoben und abgeschält werden konnte, wurde die Haftfestigkeit als «schlecht» beurteilt. Wenn der Überzug von der Oberfläche abgehoben und abgeschält werden konnte, aber unter Brechen in kleine Stücke mit einer Länge von annähernd 0,3 cm, wurde die Haftfestigkeit als «gut» beurteilt. Wenn der Überzug nicht abgehoben werden konnte, um kleine Stücke abzuschälen, wurde die Haftfestigkeit als «ausgezeichnet» beurteilt.
Die Ergebnisse dieser Tests werden nachfolgend tabellarisch angegeben:
Mischungs
Temperatur
Oberflächen
Haftfestigkeit verhältnis von der Metall bearbeitung
Polyäthylen oberfläche,
hoher Dichte
°C
zu Polyäthylen
geringer Dichte
1:1
204
Sandstrahl schlecht
behandlung
1:1
232
Sandstrahl gut
behandlung
1:1
260
Sandstrahl gut
behandlung
1:1
204
80% Abschliff schlecht
1:1
232
80% Abschliff gut
1:1
260
80% Abschliff gut
1:2
204
Sandstrahl schlecht
behandlung
1:2
232
Sandstrahl gut
behandlung
1:2
260
Sandstrahl ausgezeichnet
behandlung
1:2
204
80% Abschliff schlecht
1:2
232
80% Abschliff gut
1:2
260
80% Abschliff ausgezeichnet
1:3
204
Sandstrahl schlecht
behandlung
1:3
232
Sandstrahl gut
behandlung
1:3
260
Sandstrahl ausgezeichnet
behandlung
1:3
204
80% Abschliff schlecht
1:3
232
80% Abschliff gut
1:3
260
80% Abschliff ausgezeichnet
Die erhaltenen Überzüge wurden mit nach bekannten Verfahren aufgetragenen Überzügen verglichen, und es wurde beispielsweise festgestellt, dass die ersteren zähfester anhafteten.
Die für Vergleichstests benutzten Überzüge nach dem Stand der Technik wurden im allgemeinen auf folgende Weise hergestellt: Der zu überziehende Gegenstand wurde zu weissem Metall mittels Sandstrahlbehandlung gereinigt und auf Temperaturen von 288 bis 316 °C erwärmt. Eine Grundierung aus linearem Polyäthylen hoher Dichte (Dichte: 0,95) wurde mit einer Dicke von annähernd 0,1 mm mittels einer Luftspritze aufgetragen. Nach dem Verschmelzen dieses Überzugs wurde sofort ein Schlussüberzug aus Polyäthylen geringer Dichte (Dichte:0,916) mit einer Dicke von 0,38 bis 0,5 mm aufgetragen. Der erhaltene Überzug wurde durch die Restwärme in dem überzogenen Gegenstand gehärtet. In anderen Fällen wurden die gleichen Temperaturbedingungen und das gleiche Verfahren benutzt mit der Ausnahme, dass der Grundierüberzug aus Äthylenvinylacetatcopolymerisat (Dichte : 0,94) bestand und mit einer Dicke von etwa 0,1 mm aufgetragen wurde.
Ein zum Vergleich der Haftfestigkeit benutzter Test bestand beispielsweise darin, dass man die überzogene eisenhaltige Metalloberfläche in siedendes Wasser brachte. Bei einem solchen Test versagte im allgemeinen ein nach dem oben angegebenen bekannten Verfahren aufgetragener Überzug in 4 V2 Stunden, während ein gemäss der Erfindung aufgetragener Überzug kein Versagen nach 41 l/2 Stunden in siedendem Wasser zeigte.
Das gemäss der Erfindung verwendete Gemisch bestand aus Pulvern aus linearem Polyäthylen hoher Dichte mit Dichten vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,945 bis 0,960, Schmelzindices innerhalb des Bereichs von 6 bis 18 und Teil-chengrössen innerhalb des Bereichs von 297 bis 500 Mikron (35 bis 50 mesh) (wie z.B. ML-713 von U.S. Industriai Chemicals Company, MA-778 von U. S. Industriai Chemicals Company und BMN TR-980 von Phillips Petroleum Company) und Pulvern aus Polyäthylen geringer Dichte mit Dichten vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,91 bis 0,92, Schmelzindices innerhalb des Bereichs von 16 bis 25 und Teil-chengrössen innerhalb des Bereichs von 297 bis 500 Mikron (35 bis 50 mesh) (wie z.B. MC-91 007 von U.S. Industriai Chemicals Company, 711-942 von U.S. Industriai Chemicals Company oder DNPA 0408 von Union Carbide Corporation).
Das Vermischen wurde in der Regel unter Benutzung eines Mischers vom Typ einer V-förmigen Drehtrommel oder einer anderen geeigneten Mischvorrichtung für trocknes Pulver durchgeführt. Solche Mischvorrichtungen sind üblicherweise dem Fachmann bekannt, und zu diesen gehören z.B. Drehtrommelmischer von Patterson-Kelly Company sowie auch Flügel- oder Bandmischer.
Das Auftragen wurde beispielsweise bewerkstelligt, indem ein Luftstrom mit der gewünschten Menge von vermischtem Pulver beladen und auf die heisse (204 bis 260 °C eisenhaltige Metalloberfläche gerichtet wurde. Das Pulvergemisch verschmolz gewöhnlich miteinander zu einem gleichmässigen Überzug, der die Metalloberfläche vollständig bedeckte. Beispielsweise wurden Überzüge verschiedener Dicke auf eisenhaltige Metalloberflächen aufgetragen. Die Dicke wurde geändert, indem üblicherweise einfach mehr Pulver auf die Oberfläche aufgetragen wurde. Es wurde im allgemeinen festgestellt, dass eine vollständige Abdeckung der eisenhaltigen Metalloberfläche mit einem Überzug mit einer Dicke von 0,38 mm leicht erreichbar ist. Dünnere Überzüge neigen normalerweise dazu, kleine unüberzogene Bereiche zurückzulassen. Dickere Überzüge bis herauf zu 1,14 mm wurden gewöhnlich ebenfalls auf die gleiche Weise mit ausgezeichneten Ergebnissen aufgetragen. Ausserdem wurden beispielsweise Überzüge aus dem gleichen Pulvergemisch auf eisenhaltige Metalloberflächen nach der bekannten Wirbelbettmethode aufgetragen. Bei diesen Versuchen wurde in der Regel die zu überziehende eisenhaltige Metalloberfläche auf 204 bis 316 °C erwärmt und in Kontakt mit einem Wirbelbett aus dem Pulvergemisch gebracht. Nach dieser Methode erhaltene Überzüge hatten normalerweise das gleiche Aussehen und die gleiche Qualität wie Uberzüge, die durch Beladen eines Luftstroms mit dem Pulvergemisch und Richten des erhaltenen Stroms auf die Metalloberfläche erhalten worden waren.
Eine Reihe von Tests wurde vorzugsweise unter Verwendung von Gemischen von einem Polyäthylenpulver hoher Dichte (MA 778 von U.S. Industriai Chemicals Company) mit einem Schmelzindex von -6, einer Dichte von -0,949 und einer Teilchengrösse von 500 Mikron und einem Polyäthylenpulver geringer Dichte (MC-91 007 von U.S. Industriai Chemicals Company) mit einem Schmelzindex von —22, einer Dichte von -0,916 und einer Teilchengrösse von 500 Mikron durchge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
628 533
4
führt. Mittels Sandstrahlbehandlung gereinigte duktile Eisenplatten wurden beispielsweise auf verschiedene Temperaturen erwärmt und in einem Wirbelbett überzogen. Jede Platte wurde gewöhnlich auf die Haftfestigkeit hin nach vier Stunden in siedendem Wasser untersucht, und es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
0408 von Union Carbide Corporation. Es wurden beispielsweise folgende Ergebnisse erhalten:
Mischungsverhältnis von Polyäthylen hoher Dichte zu Polyäthylen geringer Dichte
Plattentemperatur,
°C
Gemisch 1 Teil MA-778 3 Teile MC-91007
Gemisch
1 Teil MA-778
2 Teile MC-91007
204
ausgezeichnet
232
ausgezeichnet ausgezeichnet
260
ausgezeichnet ausgezeichnet
274
ausgezeichnet ausgezeichnet
288
gut ausgezeichnet
302
ziemlich gut gut
316
ziemlich gut gut
Plattentemperatur,
°C
Haftfestigkeit nach 4 Stunden in siedendem Wasser
204 232 260 204 232 260 204 232 260
schlecht gut gut schlecht gut ausgezeichnet schlecht gut ausgezeichnet
Eine Reihe von Tests wurde mit Mischungsverhältnissen durchgeführt, die von 1:1 bis 1:3 von linearem Polyäthylen hoher Dichte zu Polyäthylen geringer Dichte reichten, und die Eigenschaften der erhaltenen Filme wurden gewöhnlich bewertet. Die verwendeten Materialien waren vorzugsweise ML-713 von U.S. Industriai Chemicals Company und DNPA
Wenn das Mischungsverhältnis von Polyäthylen hoher Dichte zu Polyäthylen geringer Dichte über 1:1 erhöht wurde, 20 z.B. 1,25:1 betrug, war der erhaltene Überzug normalerweise spröde und hatte ein stumpfes, runzeliges Aussehen anstelle eines glatten Aussehens. Eine Verringerung des Anteils än linearem Polyäthylen hoher Dichte unter 1:3 führte, wie festgestellt wurde, im allgemeinen zu einem Haftfestigkeitsverlust. 25 In der obigen Beschreibung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert worden. Im Rahmen der Erfindung können die Ausführungsformen modifiziert werden.
s

Claims (5)

628 533
1. Verfahren zum Überziehen eines Metallgegenstandes mit einer Polyäthylenmasse, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche eines Metallgegenstands auf eine Temperatur über 232 bis 316 °C erwärmt, ein Gemisch von Polyäthylenpulvern hoher Dichte und geringer Dichte mit Komponenten innerhalb eines Bereichs von 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte und 1 Volumenteil Polyäthylen geringer Dichte bis 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte zu 3 Volumenteilen Polyäthylen geringer Dichte durch Aufstäuben auf die erwärmte Oberfläche des Metallgegenstandes bis zu einer erwünschten Dicke aufträgt, die Oberfläche einer Tempeden Metallgegenstand auf Umgebungstemperatur abkühlt.
2. Verfahren zum Überziehen eines Metallgegenstandes mit einer Polyäthylenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das besagte Pulvergemisch mit einer Dicke zwischen 0,38 und 1,14 mm aufträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Masse zum Beschichten von eisenhaltigen Metallsubstraten nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gemisch von Polyäthylenpulver hoher Dichte und Polyäthylenpulver geringer Dichte besteht, wobei dieses Gemisch die Komponenten innerhalb eines Bereichs von 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte und 1 Volumenteil Polyäthylen geringer Dichte bis 1 Volumenteil Polyäthylen hoher Dichte zu 3 Volumenteilen Polyäthylen geringer Dichte enthält.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylen hoher Dichte linear ist und eine Dichte von 0,945 bis 0,960 hat und das Polyäthylen geringer Dichte eine Dichte von 0,91 bis 0,92 hat.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylen hoher Dichte einen Schmelzindex von 6 bis 18 und eine Teilchengrösse von 297 bis 500 Mikron hat und das Polyäthylen geringer Dichte einen Schmelzindex von 16 bis 25 und eine Teilchengrösse von 297 bis 500 Mikron hat.
CH69277A 1974-04-26 1977-01-20 Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse. CH628533A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46465874A 1974-04-26 1974-04-26
US05/570,086 US4007298A (en) 1974-04-26 1975-04-21 Polyethylene coating for ferrous metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628533A5 true CH628533A5 (de) 1982-03-15

Family

ID=27041058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH69277A CH628533A5 (de) 1974-04-26 1977-01-20 Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4007298A (de)
CH (1) CH628533A5 (de)
DE (1) DE2702304A1 (de)
FR (1) FR2377850A1 (de)
GB (1) GB1526181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676249A2 (de) * 1993-09-07 1995-10-11 Illinois Tool Works Inc. Beschichtetes Verbindungsstück

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199638A (en) * 1977-11-03 1980-04-22 Mckee Raymond J Composition for write-on key tag and sticker
US4254165A (en) * 1977-11-30 1981-03-03 American Cast Iron Pipe Company Method of forming a filled polymer coating on an internal cylindrical surface and article produced thereby
NL7905060A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Stamicarbon Werkwijze voor het aanbrengen van een polymeerlaag op een metalen oppervlak, polymeer-poeder geschikt voor deze werkwijze en metalen voorwerpen bekleed met een polymeerlaag.
US4596734A (en) * 1980-03-03 1986-06-24 The B. F. Goodrich Company Wear resistant composites
US4407893A (en) * 1981-12-03 1983-10-04 United States Pipe And Foundry Company Polyolefin coating containing an ionomer for metal substrates
US4771523A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Allied Tube & Conduit Corporation Method of applying low gloss nylon coatings
US6293694B1 (en) 1998-03-06 2001-09-25 Poly Hi Solidur Inc. Flow promoting material handling conveyance construction
KR100376493B1 (ko) * 2000-12-22 2003-03-17 주식회사 포스코 표면보호 필름의 피막층 형성용 조성물, 이를 이용한표면보호용 필름 형성 방법 및 이에 따라 제조된표면보호필름
US7132166B1 (en) * 2002-12-09 2006-11-07 Northrop Grumman Corporation Combustion, HVOF spraying of liquid crystal polymer coating on composite, metallic and plastics
US20060013959A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Morales Hector D Process to apply a polimeric coating on non-ferrous substrates
CN103254694B (zh) * 2013-04-09 2015-11-25 刘庆芳 一种以中密度聚乙烯树脂为主料的粉末涂料及其制备方法
CN103254695B (zh) * 2013-04-09 2015-12-23 刘庆芳 一种以高密度聚乙烯为主料的粉末涂料及其制备方法
CN103589288B (zh) * 2013-10-12 2016-03-23 安徽蓝润自动化仪表有限公司 一种线路板环氧防腐漆及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663652A (en) * 1950-03-04 1953-12-22 Du Pont Process for coating with polyethylene
US2688563A (en) * 1951-11-28 1954-09-07 Polykote Inc Process of coating metal strip with polyethylene
DE1025620B (de) * 1953-10-02 1958-03-06 Union Carbide Corp Polyaethylenfolie mit geringer Wasserdampfdurchlaessigkeit
GB827363A (en) * 1955-07-23 1960-02-03 Distillers Co Yeast Ltd Polyethylene compositions
US3231636A (en) * 1958-03-20 1966-01-25 Union Carbide Corp High shear strength blends of high and low density polyethylene
US2983704A (en) * 1959-10-13 1961-05-09 Du Pont Blends of high density and low density ethylene polymers and films thereof
NL275682A (de) * 1961-03-08 1900-01-01
US3348995A (en) * 1964-03-09 1967-10-24 American Cast Iron Pipe Co Method of coating metal surfaces with polyethylene utilizing a polyethylene primer and articles produced thereby
DE1571191A1 (de) * 1964-09-29 1970-01-02 Scholven Chemie Ag Verfahren zur Herstellung eines unschmelzbaren Schutzueberzuges aus vernetztem Polyaethylen
GB1108722A (en) * 1966-10-26 1968-04-03 Shell Int Research A process for coating articles
DE1669696A1 (de) * 1967-05-20 1971-08-26 Basf Ag Herstellung von Formkoerpern aus AEthylenpolymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676249A2 (de) * 1993-09-07 1995-10-11 Illinois Tool Works Inc. Beschichtetes Verbindungsstück
EP0676249A3 (de) * 1993-09-07 1995-12-13 Illinois Tool Works Beschichtetes Verbindungsstück.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377850A1 (fr) 1978-08-18
DE2702304A1 (de) 1978-07-20
FR2377850B1 (de) 1983-11-04
GB1526181A (en) 1978-09-27
US4007298A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628533A5 (de) Verfahren zum ueberziehen eines metallgegenstandes mit einer polyaethylenmasse.
DE2636394C2 (de)
DE2633137C2 (de) Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE1569031A1 (de) Gemische aus modifiziertem und unmodifiziertem Polypropylen,insbesondere zum UEberziehen von Metall
DE2455443B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinüberzugsschicht auf einer Metalloberfläche
DE1546963A1 (de) UEberzugsmittel fuer Schmelzueberzugsverfahren
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE1941140A1 (de) Polyarylenthioaether und Titandioxid in UEberzugsmassen und UEberzuegen
DE2611046C2 (de) Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen
DE69107340T2 (de) Pulver aus Kunststoff und behandeltem Mineral.
DE1669262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schmelzbaren,haftfaehigen UEberzugsmittels
DE2802280C3 (de) Pulverförmige Poly(phenylensulfid)-Massen und deren Verwendung zur Herstellung von Einbrennlacküberzügen
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE69409339T2 (de) Per Rollverfahren auftragbare, wässrige Antihaftbeschichtung für Aluminium-Kochgeschirr und Verfahren zu ihrem Auftragen
DE1719117A1 (de) Klebstoffmischung und deren Verwendung
DE3880921T2 (de) Beschichten von metallsubstraten mit fluessigkristallpolymeren.
DE2332577A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen fuer metallsubstrate auf der grundlage von aethylentetrafluoraethylen-mischpolymerisaten
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE1271286C2 (de) Pulverfoermiges Kunststoffueberzugsmittel
DE2358287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Metallgegenständen
DE2405111B2 (de) Mit haertbaren epoxidharzmassen beschichtete grossrohre und behaelter und verfahren zu deren herstellung
DE883500C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spritzfaehigkeit von pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE2116297A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: WALTER INDUSTRIES, INC. TRANSFER- UNITED STATES PI

PL Patent ceased
PL Patent ceased