CH628015A5 - Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. - Google Patents
Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. Download PDFInfo
- Publication number
- CH628015A5 CH628015A5 CH1032377A CH1032377A CH628015A5 CH 628015 A5 CH628015 A5 CH 628015A5 CH 1032377 A CH1032377 A CH 1032377A CH 1032377 A CH1032377 A CH 1032377A CH 628015 A5 CH628015 A5 CH 628015A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- aralkyl
- aryl
- general formula
- alkenyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- -1 ammonium cations Chemical class 0.000 claims description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N O=P1=CCCC1 Chemical class O=P1=CCCC1 ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LHPAUSNAHIWPIC-UHFFFAOYSA-N O=P1CCCC1 Chemical class O=P1CCCC1 LHPAUSNAHIWPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- RVZJVYCTFGOEHX-UHFFFAOYSA-N phosphetane Chemical compound C1CPC1 RVZJVYCTFGOEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 101100134922 Gallus gallus COR5 gene Proteins 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CP1(=O)CCC=C1 IUUONVQOMMQAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical group 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229960002017 echothiophate Drugs 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- BHRNFDYQGXDOKF-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-dimethylpent-4-ynoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(C)C#C BHRNFDYQGXDOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJFCLZOOZYPRAF-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-chloro-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound C1C(Cl)=CCP1(=O)CC1=CC=CC=C1 BJFCLZOOZYPRAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIMZVJUBJXJIQO-UHFFFAOYSA-M 1-butyl-1-methylpiperidin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+]1(C)CCCCC1 OIMZVJUBJXJIQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOSIDVPNBKUUFA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CCC=C1 IOSIDVPNBKUUFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHHKAVNUKKRGJE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CC=C(C)C1 UHHKAVNUKKRGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQLQAXIVFGHSDE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CP1(=O)CC=CC1 MQLQAXIVFGHSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIPLOHUFFCPDX-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P1(=O)CC=CC1 MRIPLOHUFFCPDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGHCYIPZQUMLRQ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound BrC1=CC(=O)C=C(Br)C1=O FGHCYIPZQUMLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQDJODAWOFNASI-UHFFFAOYSA-N 2-propylpropanedioic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)C(O)=O VQDJODAWOFNASI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSCFMUWAEFAUJX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-propan-2-ylbutanenitrile Chemical compound CC(C)C(C#N)C(C)C FSCFMUWAEFAUJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTGIWAVWSMVOJU-UHFFFAOYSA-N C(C)OC(=S)C1C(C1C1=CC=CC=C1)(C)C Chemical compound C(C)OC(=S)C1C(C1C1=CC=CC=C1)(C)C VTGIWAVWSMVOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001716 benzalkonium Drugs 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001942 cyclopropanes Chemical group 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- WHTXVXOOSUKFJP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-3-methyl-2-propan-2-ylbutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C#N)(C(C)C)C(C)C WHTXVXOOSUKFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNENWZWNOPCZGK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methyl-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C(C)=O FNENWZWNOPCZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYCUVMZDZXNXHP-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-cyano-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1C(C#N)C1(C)C SYCUVMZDZXNXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-BJUDXGSMSA-N sodium-22 Chemical compound [22Na] KEAYESYHFKHZAL-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/676—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur 55 Decarbalkoxylierung von Carbonsäureestern, die in a-Stellung zur Estergruppe eine weitere Estergruppe, eine Ketogruppe ^ x q nSq oder eine CN-Gruppe tragen.
Die Decarbalkoxylierung von geminalen Diestern wird normalerweise in mehreren Reaktionsschritten (A, B und C) IV V 60 durchgeführt:
CTI CTI—d a-CH C-d ^ p/
R«
\
y00z R3
c
X \
R„
Verseifung"
R4 ,co,h 1\ / 2
C_
co2r4
Ha
Y
co2e
R,
R,
CH-C02R3
Verestern
628 015
B
Erhitzen -CO,
R.
1^cii-co2h
*2
(Zur Definition der Reste R'-R4 siehe weiter unten).
Verschiedene substituierte Diester können auf diese Weise nicht oder nur schwer verseift werden. So kann die Reaktionsfolge A, B, C, wenn R, und R2 einen Cyclopropanring bilden,
nicht durchgeführt werden, da es nicht gelingt, die Dicarbon-säure (Schritt B) unter Erhalt des Cyclopropanrings zu decarb-15 oxylieren (Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, Seite 402).
y
/ ^
C02 R3
co2r4
->
v
.co2H
o2h
V
co2h
H
\
X
0
0
Es ist jedoch bekannt geworden, die Decarboxylierung von geminalen Diestern, sowie von /3-Ketoestern unda-Cyano-estern in einer einzigen Stufe durchzuführen, indem man den geminalen Diester bzw. Ketoester bzw. a-Cyanoester in Dime-thylsulfoxid (DMSO) in Gegenwart von Wasser erhitzt (Tetrahedron Letters 1973, Seite 957—960 und 1974, Seite 1091—1094). Dabei ist der Zusatz von Salzen nicht notwendig (Tetrahedron Letters 1974, Seite 1095-1096).
Die Verwendung von Dimethylsulfoxid (DMSO) hat jedoch schwerwiegende Nachteile, so dass dieses Verfahren für eine technische Nutzung unbrauchbar ist.
Bei den benötigten Temperaturen findet bereits eine teilweise Zersetzung des DMSO's statt; zudem kann aus einem DMSO-Wasser-Gemisch das DMSO nicht wiedergewonnen werden. Die Isolierung der decarbalkoxylierten Verbindung erfolgt jedoch meist in der Weise, dass der Reaktionsansatz auf Wasser gegossen wird und die decarbalkoxyliere Verbindung dann mit einem der üblichen organischen Lösungsmittel extrahiert wird. Nur in den seltensten Fällen wird die decar-balkoxylierte Verbindung so niedrig sieden, dass sie direkt aus dem Ansatz herausdestilliert werden kann.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil liegt darin, dass oft Umsatz und Ausbeute äussert niedrig liegen. In vielen Fällen beträgt der Umsatz nach lOstündiger Reaktionszeit nur etwa 20%. Dies ist beispielsweise auch bei einer technisch wichtigen Reaktion der Fall, die in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 536 145 beschrieben ist:
45
35
40
C1,C=CH-CII C(CHa )2 • ^ Cl2 C=CH-C^yr<~ ^CH3^ 2
15-201c Ausb.
CH
n5c2o2c/Xco2c2n5 9 h' 1750 £
^2^5
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Decarbalkoxylierung von Carbonsäureestern der Formel I
.1
COOR'
3./
R X
in welcher
X für die Reste COOR4, COR'' oder CN steht R' und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl stehen, oder gemeinsam mit dem angrenzenden C-Atom einen gegebenenfalls durch CN, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkylthio, Arylthio 60 substituierten cycloaliphatischen Ring bilden, wobei die Substi-tuenten des cycloaliphatischen Ringes gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein können und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen und
65 R5 für Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl steht oder worin R4 mit R2 oder R5 mit R2 jewils zusammen mit den angrenzenden Atomen einen Ring bilden, zu Verbindungen der allgemeinen Formel II
628 015
4
H
N</
R^ ^X
II
in welcher R1, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Carbonsäureester der allgemeinen Formel I in Anwesenheit phosphorhalti-ger Lösungsmittel sowie in Anwesenheit von Salzen der allgemeinen Formel III
KA
III
in welcher
K für ein Äquivalent eines Kations und A für ein Äquivalent eines Anions steht,
auf 100—250 °C erhitzt, wobei man die Umsetzung entweder in Gegenwart von mindestens einem Mol Wasser pro Mol der Verbindung der Formel I durchführt oder im Anschluss an die Durchführung der Reaktion pro Mol der Verbindung der Formel I mindestens 1 Mol Wasser zusetzt.
Überraschenderweise verläuft das erfindungsgemässe De-carbalkoxylierungsverfahren glatt und mit guten Ausbeuten. Das verwendete Lösungsmittel kann ausserdem nahezu quanti tativ wiedergewonnen werden. Damit ist das erfindungsgemässe Decarbalkoxylierungsverfahren wesentlich wirtschaftlicher durchführbar als die bekannten Verfahren.
Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren Carbonsäureester der allgemeinen Formel eingesetzt in welcher
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für H,
einen C1-C18-Alkylrest, einen C2-C18-Alkenylrest, einen C2-CI8-AlkinyIrest, einen C6-C14-Arylrest, einen C7-C20-Aralkylrest stehen. Ausserdem können Rx und R2 einen cycloaliphatischen Ring bilden, der 3-8 C-Atome umfasst und gegebenenfalls mit Q-Qg-Alkylresten, C2-C18-Alkenyl-resten, C6-Ci4-Arylresten, C7-C20-Aralkylresten, Thioalkylre-sten, Thioarylresten, substituiert sein können, die ihrerseits wiederum durch Halogen, wie beispielsweise F, Cl, Br oder J substituiert sein können. Ferner kann der cycloalipahtische Ring durch eine Cyanogruppe substituiert sein,
R3 für C1-C4-Alkylgruppe steht,
R4 für Cj-Q-Alkylgruppe steht oder zusammen mit R2 und den angrenzenden C-Atomen einen Lactonring mit 3-6 C-Atomen bildet,
R5 für eine C k-C«j-Alkylgruppe, eine C2-Ci8-Alkylen-gruppe, eine C6-Ci4-Arylgruppe oder eine C7-C2o-Aralkyl-gruppe steht. Ferner kann Rs zusammen mit R2 ein cyclisches Keton mit 3—7 C-Atomen bilden.
Besonders bevorzugt werden als Ausgangsstoffe solche Verbindungen I eingesetzt, bei denen X für C02R4 steht und R1 und R2 einen gegebenenfalls substituierten Cyclopropan-ring bilden.
Besonders geeignete Carbonsäureester der allgemeinen Formel I sind:
2,2-Dimethyl-3-(2',2'-difluorvinyl)-cyclopropan-l,l-di-
carbonsäurediäthylester 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l,l-di-
carbonsäurediäthylester 2,2,-Dimethyl-3- (2 ' ,2 ' -dibromvinyl)-cyclopropan-1,1-
dicarbonsäurediäthylester 2,2-Dimethyl-3-methylthio-cyclopropan-1,1 -dicarbon-
säuredimethylester 3-Cyano-2,2-dimethyl-cyclopropan-l,l-dicarbonsäuredi-äthylester
2,2-Dimethyl-3-phenylthio-cyclopropan-l,l-dicarbonsäu-rediäthylester
2,2-DimethyI-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclobutan-1,1 -di-
carbonsäurediäthylester 1,1 -Dimethyl-2-propionyl-malonsäurediäthylester 1,l-Dimethyl-2-propenyl-malonsäurediäthylester, Diiso-5 propyl-malonsäurediäthylester, Isopropyl-dichlorprope-nyl-malonsäurediäthylester Diisopropyl-cyanessigsäureäthylester, Isopropyl-dichlor-propenyl-cyanessigsäureäthylester.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfah-io rens verwendbaren phosphorhaltigen Lösungsmittel sind gewöhnlich bekannt (vergleiche US-Patentschriften 2 663 737, 2 663 739). Es handelt sich vorzugsweise um Phospholinoxide, Phospholanoxide oder Phosphetanoxide der allgemeinen Formeln:
Ì3-C:
-C-c
20
~ 25
CH CH-d
\p^'
R 0
IV
"b-ÇH-CH-c a-CH All-d x P'
R 0
VI
"b-CH—C-c
F Ii a-CH C-d
\ P/
/ ^
R 0
V
-TT'
VII
wobei a, b, c und d gleich oder verschieden sind und für H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Cl oder Br stehen oder für eine Tetramethylengruppe stehen, welche zusammen mit 40 zwei benachbarten C-Atomen des heterocyclischen Ringes einen cycloaliphatischen Ring bilden. Sind a, b, c, d aliphatisch, so enthalten sie insgesamt nicht mehr als 6 C-Atome. Ferner dürfen maximal nur 3 aromatische Ringe enthalten sein, e, f, g, h, i, k sind gleich oder verschieden und stehen für 45 Wasserstoff oder Cj-C4-Alkyl,
R steht für einen C1-Ci8-Alkylrest, einen C2-Ci8-Alke-nylrest, einen C6-Ci4-Arylrest oder einen C^C20-Aralkylrest, wobei diese durch Alkoxygruppen oder Halogene substituiert sein können.
so Beispiele für die erfindungsgemäss verwendbaren «phosphorhaltigen Lösungsmittel», die auch als Gemisch eingesetzt werden können, sind:
1 -Oxo-1 -methyl-3 -phospholin l-Oxo-l-äthyl-3-phospholin 55 l-Oxo-l-benzyl-3-phospholin 1-Oxo-1-phenyl-3-phospholin l-Oxo-l,3-dimethyl-3-phospholin l-Oxo-l-benzyl-3-methyl-3-phospholin 1 -Oxo-1 -phenyl-3 «methyl-3 -phospholin 60 l-Oxo-l-methyl-3-chloro-3-phospholin 1 -Oxo-1 -benzyl-3 -chloro-3 -phospholin l-Oxo-l-phenyl-3-chloro-3-phospholin l-Oxo-l-phenyl-3,4-dimethyl-3-phospholin 1 -Oxo-1 -methyl-2-phospholin 65 l-Oxo-l-äthyl-2-phospholin 1 -Oxo-1 -benzyl-2-phospholin 1 -Oxo-1 -phenyl-2-phospholin l-Oxo-l-phenyl-3,4-dimethyl-2-phospholin
5
628 015
1 -Oxo-1 -methyl-phospholan 1 -Oxo-1 -äthyl -phospholan 1 -Oxo-1 -benzyl-phospholan 1 -Oxo- i -phenyl-phospholan 1 -Oxo-1,3 -d imethyl-phospholan 1 -Oxo-1 -benzyl-3-methyl-phospholan 1 -Oxo-1 -äthyl-3-methyl-phospholan 1 -Oxo-1 -phenyl-3-methyl-phospholan 1 -Oxo-1 -phenyI-3-isohexyl-phospholan 1 -Oxo-1,2,2,3,4,4-hexamethyl-phosphetan 1 -Oxo-1 -benzyl-2,2,3,4,4-pentamethyl-phosphetan l-Oxo-l-phenyl-2,2,3,3,4-pentamethyl-phosphetan 1 -Oxo-1 -phenyl-2,2,3,3-tetramethyl-phosphetan 1 -Oxo-1 -phenyl-2,2,3-trimethyl-phosphetan
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in Anwesenheit von Salzen wie beispielsweise Halogeniden, Cyaniden, Rhod-aniden oder Aziden, wobei als Kationen beispielsweise in Frage kommen Alkalimetalle wie Li, Natrium und Kalium und Ammoniumkationen der allgemeinen Formel
Z Z \ /
Z—N—Z ©
wobei die Reste
Z gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen, oder zwei benachbarte Reste Z zusammen mit dem Stickstofìfatom einen Hete-rocyclus bilden.
Bevorzugt sind Ammoniumkationen in denen Z für Ci-Ci8-Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Dodecyl und Octadecyl; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkylre-ste oder Methoxygruppen oder Halogen substituierte Benzyl-reste; gegebenenfalls durch C1-C4-Alkylreste oder Methoxygruppen oder Halogen substituiertes Phenyl. Bevorzugt sind ferner Ammoniumkationen in denen zwei Reste Z zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen 5 oder 6-gliedri-gen Heterocyclus bilden, wie Pyrrolidin, Piperidin oder Mor-pholin.
Als besonders bevorzugte Salze, die erfindungsgemäss zu verwenden sind, seien beispielsweise genannt: Tetramehtylammoniumchlorid,
Tetraäthylammoniumchlorid,
Tetrabutylammoniumchlorid,
Tetrabutylammoniumbromid,
Tetrabutylammoniumjodid,
Methylbutylpiperidiniumchlörid, Triäthylbenzylammoniumchlorid, Benzyldodecyldimethylammoniumchlorid,
Natriumchlorid,
Natriumbromid.
Die verwendete Salzmenge beträgt üblicherweise 0,1 bis etwa 1,5 Mol bezogen auf 1 Mol eingesetztes I des zu decar-balkoxylierenden Carbonsäureesters. Ein noch grösserer Über-schuss ist jedoch normalerweise nicht schädlich.
Die Gegenwart von Wasser ist überraschenderweise nicht erforderlich, doch muss nach beendeter Reaktion eine mindestens äquimolare Menge Wasser der Reaktion zugesetzt werden, um das gebildete Anion r x /X
TL. e Rj H
zu protonieren.
Man kann natürlich auch von Anfang an Wasser zusetzen, zweckmässigerweise zwischen 1 und 3 Mol eingesetztes I.
Ist das verwendete «phosphorhaltige Lösungsmittel» fest, kann man es vor der Zugabe des zu decarbalkoxylierenden Carbonsäureesters aufschmelzen, es kann aber auch zweckmässig sein, zusätzlich ein inertes organisches Verdünnungsmittel zuzusetzen, wie beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Diäthylenglykoldimethyläther, Diäthylen-glykoldiäthyläther, Sulfolan oder Hexamethylphosphorsäure-triamid.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen «phosphorhalti-gen Lösungsmittel» ist der Umsatz meist nach relativ kurzer Zeit quantitativ. Der Verlauf der Reaktion kann durch die C02-Entwicklung verfolgt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass die Carbonsäureester der allgemeinen Formel I zusammen mit einem der oben angegebenen phosphorhaltigen Lösungsmittel der allgemeinen Formel IV, V, VI oder VII oder einem Gemisch derselben gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Salzen der allgemeinen Formel K—A, wobei K und A die oben angegebene Bedeutung haben auf 100—250 °C, vorzugsweise auf 140—200 °C erhitzt werden. Die ideale Reaktionstemperatur kann individuell für jeden zu decarbalkoxylierenden Carbonsäureester bestimmt werden, indem man feststellt, bei welcher Temperatur die C02-Entwicklung einsetzt. Normalerweise wird auf 0,1 Mol zu decarbalkoxylierenden Carbonsäureester etwa 10-100 g phosphorhaltiges Lösungsmittel eingesetzt.
Die Aufarbeitung kann in der üblichen Weise dadurch erfolgen, dass der Reaktionsansatz nach dem Abkühlen auf Wasser gegossen wird und mit Petroläther, Benzin, Benzol, Toluol od. dgl. extrahiert wird. Aus der wässrigen Phase wird das phosphorhaltige Lösungsmittel beispielsweise fraktionierte Destillation wiedergewonnen. Die organische Phase wird normalerweise ebenfalls durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird das Reaktionsprodukt direkt aus der Reaktionslösung herausdestilliert, wobei darauf zu achten ist, dass der Siedepunktsunterschied zwischen phosphorhaltigem Lösungsmittel und dem gewünschten Carbonsäureester der allgemeinen Formel II genügend gross ist. Der Destillationsrückstand kann dann erneut eingesetzt werden oder das phosphorhaltige Lösungsmittel durch Destillation wiedergewonnen werden. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es beispielsweise aus 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l,l-di-
carbonsäureester den 2,2-Dimethyl-3- (2' ,2 ' -dichlorvinyl)-cyclopropan- 1-car-bonsäureester bei quantitativem Umsatz in 90%iger Ausbeute herzustellen. Dieser dient als Zwischenprodukt für wertvolle hochwirksame Insektizide (Deutsche Offenlegungsschriften 2 326 077, 2 418 950, 2 436 178, 2 439 177).
Beispiel 1
30 g (0,1 Mol) 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l,l-
dicarbonsäurediäthylester, 50 ml 1-Oxo-l-methyl-phospholin, 6 g Natriumchlorid und 4 ml Wasser werden 9 Stunden auf 175 °C erhitzt. Anschliessend wird abgekühlt, in 150 ml Wasser gegossen und mit Petroläther extrahiert. Nach dem Trocknen mit MgS04 wird fraktioniert destilliert. Man erhält 21,3 g (= 90% d.Th.) 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l-car-
bonsäureäthylester vom Kp0ii = 65-75 °C. Durch fraktionierte Destillation der wässrigen Phase gewinnt man 49,7 g 1-Oxo-l-methyl-phos-pholin vom Kp0,i5 = 75-77 °C zurück.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
628 015
6
Zum Vergleich dazu wurde nach dem in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 536 145 angegebenen Verfahren in Anwesenheit von DMSO gearbeitet:
Ein Gemisch aus 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l,l-di-
carbonsäurediäthylester (5 g), Natriumchlorid (0,95 g), Dimethylsulfoxid (12 ml) und Wasser (0,6 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 175 °C erhitzt und 9 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Am Ende dieses Zeitraumes wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser (50 ml) geschüttet. Das Gemisch wurde mit Petroläther (Kp 60-80°) extrahiert und die Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen unter vermindertem Druck wurde das zurückbleibende Öl durch Destillation gereinigt, wobei 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l-car-
bonsäureäthylester als farblose Flüssigkeit (Kp13j3 = 102 °C) in einer Ausbeute von 15—20% d.Th. erhalten wurde.
Beispiel 2
30 g (0,1 Mol)
2,2-Dimethyl-3 -(2' ,2'-dichlorvinyl)-cyclopropan- 1,1-di-
carbonsäurediäthylester, 50 ml l-Oxo-l-äthyl-3-methyI-3-phospholin, 6 g Natriumchlorid und 4 ml Wasser werden 10 Stunden auf 175 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 3 ml Äthanol abdestilliert; an-schliessen wurden über eine kleine Kolonne 18,3 g (77 % d.Th.)
2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-l-car-
bonsäureäthylester vom Kpo,3 = 72-76 °C direkt aus dem Reaktionsgemisch herausdestilliert. Der Rückstand besteht aus rohem 1-Oxo-l-äthyl-3-methyl-3-phospholin und kann erneut zur Decarbalkoxylierung eingesetzt werden. Arbeitet man ihn destillativ auf, so erhält man 46 ml l-Oxo-l-äthyI-3-methyl-3-phospho-lin vom Kpo,3 = 108—112 °C zurück.
Beispiel 3
23 g (0,1 Mol)
2,2-Dimethyl-3-methylthio-cyclopropan-l,l-dicarbonsäure-dimethyiester*
werden in 25 ml 1-Oxo-l-methylphospholin und 2 ml Wasser gelöst und mit 8 g Natriumbromid 12 Stunden auf 180 °C erhitzt. Anschliessend wird abgekühlt, in Wasser gegossen, mit Toluol ausgeschüttelt und destilliert. Man erhält 12 g (= 69% d.Th.)
2,2-Dimethyl-3-methylthiocyclopropan-l-carbonsäureme-
thylester vom Kp3 = 75 °C.
CßHi402S
Ber.: C 55,2 H 8,0%
Gef.: C 55,4 H 8,0%
Beispiel 4 Analog Beispiel 3 wurde der 3-Cyano-2,2-dimethyl-cyclopropan-l-carbonsäureäthyl-ester vom Kp3 = 95 °C aus
3-Cyano-2,2-dimethyl-cyclopropan-l,l-dicarbonsäuredi-
äthylester*
erhalten, sowie
* Hergestellt nach H. Chem. Soc., Chem. Comm. 1972 (7), 375
Beispiel 5
2,2-Dimethyl-3-phenylthio-cyclopropan-l-carbonsäure-äthylester vom Kpo,00i = 93 °C aus 2,2-Dimethyl-3-phenylthiocyclopropan-l,l-dicarbonsäure-
diäthylester*
Beispiel 6
67.8 g (0,3 Mol)
1, l,-Dimethyl-2-propinyl-malonsäurediäthylester (hergestellt nach J. Biol. Chem. Band 175, Seite 771; 1948), 50 ml 1-Oxo-l-äthyl-phospholin, 20 g Tetraäthylammoniumchlorid und 10 g Wasser werden 12 Stunden auf 180 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Der Vorlauf von 12 g besteht im wesentlichen aus Äthanol. Der Hauptlauf siedet bei Kp2s = 60—70 °C und besteht aus 34,5 g 2,2-Dimethyl-3-butin-l-carbonsäureäthylester (Ausbeute: 75% d.Th.).
Vergleichsbeispiel
113 g (0,5 Mol)
1.1-Dimethyl-2-propinyl-malonsäurediäthylester,
250 ml Dimethylsulfoxid, 36 g Wasser und 35 g Natriumchlorid wurden 12 Stunden auf 180 °C erhitzt. Die Cö2-Entwicklung setzte bei 165 °C ein. Nach dem Abkühlen wurde auf 1000 ml Eiswasser gegossen und mit Petroläther extrahiert. Nach Abtrennen der Petrolätherphase wurde diese mit Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend fraktioniert destilliert. Es wurden 19 g (24,7% d.Th.)
2.2-Dimethyl-3-butin-l-carbonsäureäthylester vom Kp15 = 65-68 °C erhalten.
Beispiel 7
98,5 (0,5 Mol) Diisopropyl-cyanessigsäureäthylester (hergestellt nach J. Chem. Soc., 1930, Seite 2758), 300 ml 1-Oxo-l-methyl-phospholin, 31 gNatriumchloridund22 g Wasser werden 9 Stunden auf 160—170 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit 1000 ml Wasser verdünnt und viermal mit je 150 ml Petroläther ausgeschüttelt. Die vereinigten Petrolätherphasen wurden zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, mit Na2S04 getrocknet und der Petroläther bei Normaldruck abdestilliert. Das zurückbleibende Rohprodukt wurde anschliessend durch eine Vakuumdestillation gereinigt. Man erhält 53,2 g (85% d.Th.) Diisopropylacetonitril vom Kp14 = 60 °C. Brechungsindex: nD20 = 1,4190.
Beispiel 8
16.9 g (0,069 Mol) Diisopropyl-malonsäurediäthylester (hergestellt nach J. Chem. Soc., 1931, Seite 2336), 25 ml 1-Oxo-l-methyl-phospholin, 4,5 g Natriumchlorid und 3,2 g Wasser werden 14 Stunden auf 160—170 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 200 ml Wasser verdünnt, viermal mit insgesamt 200 ml Petroläther ausgeschüttelt, die Petrolätherphase zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Petroläthers bei Normaldruck wird das Rohprodukt im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält 8,1 g (68% d.Th.) Diisopropylessigsäureäthylester vom Kp22 = 70-72 °C (Brechungsindex: nD22 = 1,4160).
Beispiel 9
43,2 g (0,3 Mol) Methyl-acetessigsäureäthylester, 60 ml 1-Oxo-l-methyl-phospholin, 20 g Natriumchlorid und 12 g Wasser werden an einer Kolonne mit Kolonnenkopf auf 170—180 °C erhitzt. Über den Kolonnenkopf destilliert man laufend das entstehende Gemisch aus Äthanol und Butanon ab. Man erhält 33,5 g Destillat, das lt. einer gaschromatogra-phischen Analyse 19,9 g Butanon enthält. Dies entspricht einer Ausbeute von 92 % d. Th. <
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
628 015
56,4 g (0,3 Mol) Diäthylmalonsäuredimethylester, 60 ml 1-Oxo-l-methyl-phsopholin, 20 g atriumchlorid und 12 g Wasser werden 12 Stunden auf 175 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen destilliert man im Vakuum. Man erhält 59,6 g eines Destillates, das aus Wasser, Methanol und Diäthylessigsäure-
tiel 10
methylester besteht. Man verdünnt mit 100 ml Wasser, extrahiert dreimal mit 150 ml Methylenchlorid, trocknet die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat und destilliert 5 fraktionierend bei Normaldruck. Ausbeute: 38,5 g (89 % d. Th.) Diäthylessigsäuremethylester. Kp = 122-134 °C/760 Torr.
Claims (4)
- 628 0152PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Decarbalkoxylierung von Carbonsäureestern der Formel I< /Sr2/COOR" Xin welcherX für die Reste COOR4, COR5 oder CN steht R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl stehen, oder gemeinsam mit dem angrenzenden C-Atom einen gegebenenfalls durch CN, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkylthio, Arylthio substituierten cycloaliphatischen Ring bilden, wobei die Substi-tuenten des cycloaliphatischen Ringes gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein können undR3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen undR5 für Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl steht oder worin R4 mit R2 oder R5 mit R2 jeweils zusammen mit den angrenzenden Atomen einen Ring bilden,zu Verbindungen der allgemeinen Formel IIrI h xc/R^ ^Xin welcher R1, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man die Carbonsäureester der allgemeinen Formel I in Anwesenheit phosphorhaltiger Lösungsmittel sowie in Anwesenheit von Salzen der allgemeinen Formel IIIKAIIITJ-CH-CH-C a-èïï èli—d\ p//R 0 VI^-P=°RVIIio worin a, b, c und d gleich oder verschieden sind und für H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Cl oder Br stehen oder zwei benachbarte Gruppen zusammen für eine Tetramethylen-15 grappe stehen, welche zusammen mit den C-Atomen des hete-rocyclischen Ringes, an die sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Ring bilden, wobei falls a, b, c, d aliphatisch sind, sie insgesamt nicht mehr als 6 C-Atome enthalten und wobei die Verbindungen IV, V und VI maximal nur 3 aromatische 20 Ringe enthalten, und e, f, g, h, i, k gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder C1—C4-Alkyl stehen undR für einen C1-Clg-Alkylrest, einen C2-C18-Alkenylrest, einen C6-C14-Arylrest oder einen C7-C2o-Aralkylrest, wobei 25 diese durch Alkoxygruppen oder Halogene substituiert sein können steht,verwendet werden.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze der allgemeinen Formel EI verwendet werden 30 Halogenide, Cyanide, Rhodanide oder Azide mit Kationen aus der Reihe der Alkalimetalle wie Li, Natrium und Kalium und Ammoniumkationen der allgemeinen Formel35in welcherK für ein Äquivalent eines Kations und A für ein Äquivalent eines Anions steht,auf 100-250 °C erhitzt, wobei man die Umsetzung entweder in Gegenwart von mindestens einem Mol Wasser pro Mol der Verbindung der Formel I durchführt oder im Anschluss an die Durchführung der Reaktion pro Mol der Verbindung der Formel I mindestens 1 Mol Wasser zusetzt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als phosphorhaltige Lösungsmittel Phospholinoxide, Phos-pholanoxide oder Phosphetanoxide der allgemeinen Formeln:Z Z \/Z-N-Z40 wobei die ResteZ gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen, oder zwei benachbarte Reste Z zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden.45 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 150 und 200 °C gearbeitet wird.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Salz der allgemeinen Formel III Natriumchlorid verwendet wird.50"b-C=C—c b-CH—C-cI ! 11!
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638453 DE2638453A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH628015A5 true CH628015A5 (de) | 1982-02-15 |
Family
ID=5986444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1032377A CH628015A5 (de) | 1976-08-26 | 1977-08-23 | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276225A (de) |
JP (1) | JPS5328110A (de) |
AT (1) | AT353243B (de) |
BE (1) | BE858138A (de) |
BR (1) | BR7705653A (de) |
CH (1) | CH628015A5 (de) |
DE (1) | DE2638453A1 (de) |
DK (1) | DK377677A (de) |
FR (1) | FR2362818A1 (de) |
GB (1) | GB1539834A (de) |
IL (1) | IL52802A (de) |
NL (1) | NL7709287A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567265A (en) * | 1984-01-16 | 1986-01-28 | Loyola University Of Chicago | Cyclopropanoid cyanoesters and method of making same |
JPH0327364U (de) * | 1989-07-26 | 1991-03-19 | ||
ES2126013T3 (es) * | 1993-04-27 | 1999-03-16 | Solvay Fluor & Derivate | Procedimiento para la preparacion de cetonas. |
DE4407494A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Carbonsäureester- und Acylgruppen aus organischen Verbindungen |
CN1321963C (zh) * | 2004-12-01 | 2007-06-20 | 大连绿源药业有限责任公司 | 制备3,3-二甲基-2-戊酮的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663737A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentene oxides and process of preparing them |
US2663739A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentane oxides and process of preparing them |
US3816524A (en) * | 1972-08-31 | 1974-06-11 | Dow Chemical Co | Extraction of carboxylic acids from dilute aqueous solutions |
-
1976
- 1976-08-26 DE DE19762638453 patent/DE2638453A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-08-08 US US05/822,967 patent/US4276225A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-23 IL IL52802A patent/IL52802A/xx unknown
- 1977-08-23 CH CH1032377A patent/CH628015A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-23 GB GB35291/77A patent/GB1539834A/en not_active Expired
- 1977-08-23 NL NL7709287A patent/NL7709287A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-25 FR FR7725961A patent/FR2362818A1/fr active Granted
- 1977-08-25 BR BR7705653A patent/BR7705653A/pt unknown
- 1977-08-25 JP JP10117277A patent/JPS5328110A/ja active Pending
- 1977-08-25 DK DK377677A patent/DK377677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-08-26 BE BE180451A patent/BE858138A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-26 AT AT619077A patent/AT353243B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2638453A1 (de) | 1978-03-02 |
US4276225A (en) | 1981-06-30 |
FR2362818A1 (fr) | 1978-03-24 |
ATA619077A (de) | 1979-04-15 |
IL52802A0 (en) | 1977-10-31 |
DK377677A (da) | 1978-02-27 |
IL52802A (en) | 1980-06-30 |
JPS5328110A (en) | 1978-03-16 |
NL7709287A (nl) | 1978-02-28 |
BE858138A (fr) | 1978-02-27 |
AT353243B (de) | 1979-11-12 |
BR7705653A (pt) | 1978-06-06 |
FR2362818B1 (de) | 1984-04-06 |
GB1539834A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437882C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols | |
CH628015A5 (de) | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. | |
DE19938736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von [Bis-(trifluormethyl)-phenyl]-essigsäuren und deren Alkylestern sowie [Bis-(trifluormethyl)-phenyl]-malonsäure-dialkylester | |
DE2751133A1 (de) | Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern | |
DE1286030B (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen trans-Chrysanthemum-monocarbonsaeurealkylestern | |
EP0003105B1 (de) | Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern | |
DE2913770C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, als Ausgangsmaterial verwendbares 3-Propionyl-benzophenon und dessen Herstellung | |
DE3003457C2 (de) | ||
EP1345885B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zimtsäureester | |
DE2248525A1 (de) | Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren | |
EP0525579B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren | |
DE904532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen | |
DE946986C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren | |
DE69733521T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azincarbonsäurechloriden | |
EP2554539B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Spirolactamen aus zyklischen ungesättigten Carbonsäuren | |
DE896491C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen | |
DE1149011B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-disubstituierten 1, 2, 4-Oxdiazolen | |
DE1493712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsaeureestern | |
AT218509B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen | |
DE3210297C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorisonitrilcarbonsäureestern | |
DE1593302C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen | |
CH635333A5 (en) | Process for the preparation of dihalovinyl-gamma-butyrolactones | |
AT246729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzoesäureamiden | |
DE1468466C (de) | ||
AT222130B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |