[go: up one dir, main page]

CH623884A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623884A5
CH623884A5 CH1234777A CH1234777A CH623884A5 CH 623884 A5 CH623884 A5 CH 623884A5 CH 1234777 A CH1234777 A CH 1234777A CH 1234777 A CH1234777 A CH 1234777A CH 623884 A5 CH623884 A5 CH 623884A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
motor
gate
circuit
switches
Prior art date
Application number
CH1234777A
Other languages
English (en)
Inventor
John Tryggve Johansson
Original Assignee
Crawford Door Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crawford Door Ab filed Critical Crawford Door Ab
Publication of CH623884A5 publication Critical patent/CH623884A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Betätigung eines vertikalbeweglichen Tores, welche Anordnung einen elektrischen Antriebsmotor, eine Schaltungsanordnung mit Schaltern zum Anschliessen des Motors an eine Stromquelle, eine Reibkupplung mit einem Treibglied und einem angetriebenen Glied, eine erste Transmission zwischen dem Motor und dem Treibglied, eine zweite Transmission zwischen dem angetriebenen Glied und dem Tor, einen Fühler zum Detektieren der Drehzahl eines rotierenden Teils der zweiten Transmission und mit dem Fühler verbundene Steuermittel zum Feststellen einer Abweichung der Drehzahl von einem bestimmten Drehzahlbereich auf einen Wert unterhalb dieses Bereichs, umfasst.
Die Reibkupplung dient hauptsächlich zur Begrenzung des Drehmoments und verhindert damit, dass das Tor einen zu hohen Druck auf eine Person oder auf einen Gegenstand zwischen der unteren Kante des abwärts bewegten Tores und dem Boden des Tordurchganges ausübt. Es ist auch bekannt, eine derartige Anordnung mit einer Bremse zu versehen, die auf die zweite Transmission einwirkt, sowie zugehörige Mittel aufweist, um die Bremse automatisch zu steuern und Mittel enthält, um die Drehung bei einem Drehteil der zweiten Transmission zu detektieren, welche Fühlermittel dazu eingerichtet sind, die Bremse zu aktivieren, wenn die Drehzahl entweder nach oben oder nach unten von einem eingestellten Bereich abweicht. Dieses System führt noch zu einer Überwachung einer weiteren Bewegung des Tores; sobald nämlich die Abbrem-sung der Drehzahl durch ein Hindernis im Weg des sich absenkenden Tors genügend gross ist, wird ebenfalls die Bremse zur Wirkung gebracht. Obwohl dies aus Sicherheitsgründen wünschbar ist, hat das bekannte System den Nachteil, dass der Motor weiterläuft und die Reibkupplung weiterhin antreibt, während der Abtrieb durch die Bremse festgehalten wird, bis jemand den Haltknopf drückt, um den Motor abzuschalten,
oder bis ein Überlastschalter des Motors infolge einer Überlast infolge Reibung in der Kupplung anspricht.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Schalterbetätigungsmittel für die Schalter durch die Steuermittel gesteuert sind, um den Motor durch den Fühler beim Feststellen einer Abweichung abzuschalten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem Tor, das ein Halteglied aufweist, um das Tor an weiterem Absenken, über eine Endlage hinaus, zu hindern, umfassen die genannten Mittel, die zur Abschaltung des Motors bei Feststellen einer Absenkung der Drehzahl des zweiten Teils der Transmission dienen, noch automatisch betätigte Mittel, um den Motor von der Stromquelle zu trennen, wenn das Tor in der genannten Endlage anlangt. Mit dieser Anordnung kann nicht nur ein üblicher Begrenzerschalter für die Endlage ersetzt werden, sondern können noch zum Vorteil führen, dass die Steuerungsmittel bei der üblichen Benützung einer genauen Prüfung unterworfen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der in Form eines Schemas die wichtigsten Bestandteile zusammengeschaltet dargestellt sind.
Die Anordnung ist zum Betrieb eines Roll tores in Form eines flexiblen Vorhanges, der beispielsweise aus verbundenen Leisten oder Platten besteht und in beidseitig angeordneten vertikalen Führungen gleitet, vorgesehen. Wird das Tor geöffnet, kann der Vorhang entweder sukzessive auf einem Haspel, der um eine horizontale Achse oberhalb des Tordurchganges drehbar ist, aufgewickelt werden oder in üblicher Weise entlang horizontaler Führungen hinter dem Tordurchgang nach innen gezogen oder gestossen werden. Der Antrieb besteht aus einem Drehstrommotor M, einer ersten, ein Untersetzungsgetriebe V umfassenden Transmission, welche den Motor M mit s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 884
dem Treibglied einer Reibkupplung K verbindet und einer zweiten Transmission, welche das angetriebene Glied der Reibkupplung mit dem Tor verbindet. Die genannte zweite Transmission besteht aus einer Zwischenwelle A, einem darauf befestigten Kettenrad H sowie weiteren nicht dargestellten Gliedern zur Übertragung des Antriebes vom Kettenrad auf das Tor. Die letzteren Glieder können bekannter Ausführung sein und bedürfen keiner näheren Beschreibung. Der Motor M kann mit den drei Leitern RST des Netzes über Schalterkontakte des Schutzschalters P und den einen oder andern von zwei Schalterkontakten des Schutzschalters P und den einen oder andern von zwei Schaltern N und U verbunden werden. Der Schalter N bewirkt, dass der Motor in einer Drehrichtung rotiert, in der sich das Tor schliesst (Abwärtsbewegung). Der Schalter U bewirkt, dass der Motor in einer Drehrichtung rotiert, in der sich das Tor öffnet (Aufwärtsbewegung). Die Schalter sind vorzugsweise mit mechanischen Kupplungen oder Sperrvorrichtungen versehen, um zu verhindern, dass mehr als ein Schalter auf einmal schalten kann. Der Schutzschalter P ist mit einem Bimetallelement versehen, um den Schalter bei einem Überstrom auszulösen, ferner noch mit einem Auslösemagnet mit einer Spule L, dessen Zweck später noch beschrieben wird.
Eine Bremse Y, die auf die Zwischenwelle A wirkt, wird mittels einer Feder betätigt und durch einen Magneten, dessen Spule über einen Gleichrichter 15 auf zwei Speiseleiter 16 des Motors geführt ist, gelöst. Durch diese Anordnung bewirkt die Feder eine Bremsung, sobald der Motor ausgeschaltet wird.
Der Schalteranker des Schalters N weist zu den Motorstromschaltern nl noch einen Haltekontakt n2 und einen Signalkontakt n3 auf. Der Schalteranker des Schalters U weist in ähnlicher Ausgestaltung zu den Motorstromschaltern ul einen Haltekontakt u2 und einen Signalkontakt u3 auf.
Der Steuerkreis für die beiden Schalter enthält drei Druckschalterpaare Auf, Ab und Stop, deren Arbeitsweise durch die Bezeichnung bestimmt ist. Alle diese Druckschalter springen von selbst zurück, wenn sie nicht gedrückt werden. Die Punkte im Schema, die mit + oder — bezeichnet sind, sind mit dem positiven oder negativen Anschluss einer Gleichstromquelle verbunden.
Die Zwischenwelle A ist mit einem Tachometergenerator I versehen, der ein Signal entsprechend der Drehzahl der Welle abgibt. Dieses Signal kann beispielsweise aus einem oder mehreren Impulsen bestehen, die induktiv oder photoelektrisch erzeugt sein können, oder es kann ein Gleichstrom sein, der sich mit der Änderung der Drehzahl der Welle ändert. Das Ausgangssignal des Tachometergenerators wird über ein Leiterpaar 1 den Eingangsanschlüssen eines Überwachungsgerätes B zur Drehzahlmessung zugeführt, das sowohl bei einem Tachometersignal, das erzeugt wird, wenn die Drehzahl der Welle A eine bestimmte obere Grenze übersteigt, als auch bei einem Tachometersignal, das erzeugt wird, wenn die Drehzahl unterhalb einer bestimmten unteren Grenze liegt, anspricht. Die genannte obere und untere Grenze liegen über und unter der normalen Drehzahl der Welle A, wenn diese ohne Schlupf durch die Reibkupplung K angetrieben wird. Der Kürze halber werden die Ausdrücke «Unternormaldrehzahl» und «Über-normaldrehzahl» benützt, um die Grenzen zu bezeichnen.
Die Drehzahlüberwachung B spricht auf die Unternormaldrehzahl an, indem die Schalter bl und b2 geschlossen werden, und auf die Übernormaldrehzahl durch Schliessen des Schalters b3. Ein Anschluss des Schalters bl ist durch einen Leiter 2 an einen Anschluss des Signalkontaktes n3 geführt. Der andere Anschluss des Schalters bl wird durch einen Leiter 3 mit der Spule eines Relais E und mit einem Anschluss eines Bremskontaktes ql eines abfallverzögerten Relais Q verbunden. Der andere Anschluss der Spule des Relais E ist mit dem negativen Pol einer Hilfsstromquelle verbunden. Der Bremskontakt ql verbindet den Leiter 3 mit dem Eingang eines Zeitkreises
C, der einen Schalter cl nach Ablauf einer vorbestimmten, vergleichsweise kurzen Zeit (z. B. 1 Sekunde) nach Anlegen eines positiven Impulses am Eingang, schliesst. Der Schaltkreis, der die Serieschaltung des Signalkontaktes n3 und des Schalters bl enthält, bildet ein UND-Tor, dessen Ausgang auf den Zeitkreis C geführt ist (im Falle, wenn der Bremskontakt ql geschlossen ist) und dessen Eingangssignale durch den Signalkontakt n3 und den Schalter bl gebildet werden. Die Spule des abfallverzögerten Relais Q ist in Serie zum Druckschalter Ab verbunden. Ein Leiter 4 verbindet den Schalter cl parallel mit dem Druckschalter Auf. Ein Leiter 6 verbindet einen Anschluss des Schalters b2 mit einem Anschluss des Signalkontaktes u3. Der andere Anschluss des Signalkontaktes u3, wie auch der entsprechende Anschluss des Signalkontaktes n3 ist mit dem positiven Pol der Hilfsquelle verbunden. Ein Leiter 7 verbindet den andern Anschluss des Schalters b2 mit einem Anschluss der Spule des Relais F, dessen anderer Anschluss mit dem negativen Anschluss der Hilfsstromquelle verbunden ist.
Die Relais E und F weisen Arbeitskontakte el, fl und Ruhekontakte e2, f2 auf. Je ein Anschluss der Arbeitskontakte el, fl ist mit dem positiven Pol der Hilfsstromquelle verbunden. Die andern Anschlüsse der Arbeitskontakte sind über einen gemeinsamen Leiter 8 mit dem Eingang eines Zeitschaltkreises D zum Schliessen eines Schalters dl sobald ein positives Potential über den Leiter 8 während einer ununterbrochenen Periode von gegebener Dauer, z. B. 5 Sekunden, angelegt wird. Wird das positive Potential vor Ablauf der Periode unterbrochen, wird der Zeitschaltkreis D sofort auf Null gestellt, Das Schliessen des Schalters dl verbindet den positiven Anschluss der Hilfsquelle mit einem Leiter 5, der zu der Auslösespule L des Motorschutzschalters P geführt ist, deren zweiter Anschluss mit dem negativen Anschluss der Hilfsquelle verbunden ist. Leiter 9,10 verbinden den Bremskontakt e2 in Serie zum Haltekontakt n2 des Schalters N und zu einem Begrenzerschalter G, der durch ein Betätigungsglied Z geöffnet wird, wenn das Tor in die geschlossene Endstellung kommt. Das Betätigungsglied kann beispielsweise ein Arm oder ein Dorn am Tor sein, oder es kann ein Glied sein, das durch den Antrieb des Tores gedreht wird, um die Bewegung des Tores in verkleinertem Massstab nachzubilden. Ein Anschluss des Bremskontaktes f2 ist durch einen Leiter 11 mit dem Haltekontakt u2 des Schalters U verbunden und der andere Anschluss des Bremskontaktes f2 ist mit dem negativen Anschluss der Hilfsquelle über einen Leiter 12 in Serie zum Druckschalter Stop verbunden. Der Anschluss des Begrenzerschalters G, der nicht mit dem Leiter 10 verbunden ist, ist mit dem Leiter 12 verbunden.
Das Schliessen des Schalters b3 der Überwacheranordnung B verbindet den positiven Anschluss der Hilfsquelle mit dem Leiter 5.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird nun nachfolgend beschrieben. Es wird angenommen, dass der Motorschutzschalter P geschlossen ist und dass das Tor geöffnet ist. Um das Tor zu schliessen, muss einer der Druckschalter Ab gedrückt werden. Dieser Druckschalter schliesst einen Stromkreis vom positiven Anschluss der Hilfsquelle über die Wicklung des Schalters N, die Leitung 13, die Wicklung des Relais Q und den geschlossenen Schalter Ab zum negativen Anschluss der Hilfsquelle. Der Schalter N wird erregt und schliesst die Schalter nl im Motorspeisekreis sowie die Hilfskontakte n2 und n3. Das abfallverzögerte Relais Q wird erregt, um mit dem Bremskontakt ql den Eingang des Zeitschaltkreises C vom Leiter 3 zu trennen. Der Motor treibt nun das Tor abwärts, indem die Welle A bis zu ihrer normalen Drehzahl beschleunigt wird. Der Haltekontakt n2 schliesst einen Haltekreis für den Schalter N vom positiven Anschluss der Hilfsquelle über s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 884
4
die Wicklung des Schalters N, den Haltekontakt n2, den Leiter 9, den Ruhekontakt e2 des Relais E, den Leiter 10, den Begrenzerschalter G und den seriegeschalteten Druckschalter Stop zum negativen Anschluss der Hilfsquelle. Die Wicklung des Relais Q wird beim Öffnen des Druckschalters Ab entregt und erlaubt ein verzögertes Abfallen des Relais, so dass der Ruhekontakt ql noch eine Zeitlang offen bleibt. Im ersten Moment, bevor der Motor M und die Welle A ihre normale Drehzahl erreicht haben, bleiben die Schalter bl und b2 für Unternormaldrehzahl geschlossen, wodurch ein Strom vom positiven Anschluss der Hilfsquelle durch den Signalkontakt n3 des Schalters N, den Schalter bl, die Leitung 3 und die Wicklung des Relais E zum negativen Anschluss der Hilfsquelle fliesst. Die daraus bewirkte Betätigung des Relais E bewirkt das Öffnen des Ruhekontaktes e2 dieses Relais und damit zum Unterbrechen des Haltekreises des Schalters N. Dieser Haltekreis wird wieder geschlossen, sobald der Motor die normale Drehzahl erreicht hat, wodurch der Schalter bl im Überwacher B geöffnet wird, was zur Entregung des Relais E führt und damit der Kontakt e2 geschlossen wird, um den Halktekreis für den Schalter N zu schliessen. Indem alle diese Aktionen während der Zeit geschehen, wenn der Druckschalter Ab gedrückt ist, hat ein kurzes Öffnen des Haltekreises keinen Einfluss. Der Anlaufvorgang wird durch das verzögerte Abfallen des Relais Q abgeschlossen, indem der Ruhekontakt ql des Relais geschlossen wird. Der Leiter 3 führt nun ein Potential und das Schliessen des Kontaktes ql ergibt keinen Startimpuls zum Zeitmesskreis C.
Erreicht das Tor seine untere Endlage, öffnet das Betätigungsglied Z den Begrenzerschalter G und damit den Haltekreis des Schalters N. Der Schalter N öffnet und der Motor hält an. Die Schalter bl und b2 der Überwachung B schliessen.
Sollte das sich abwärts bewegende Tor einen Widerstand antreffen, beispielsweise durch eine Person unter dem Tor, geschieht das folgende: Der vergrösserte Widerstand bewirkt,
dass die Reibkupplung K schleift. Das maximale Drehmoment, das durch diese Kupplung übertragen werden kann, ist derart eingestellt, dass die durch das Tor ausgeübte Kraft für einen Mann noch harmlos ist, z. B. 40 kg. Sobald das Schleifen der Kupplung bewirkt, dass die Drehzahl der Welle A unterhalb eine untere Grenze fällt, auf die die Überwachung B eingestellt ist, werden die Schalter bl und b2 geschlossen. Der Schalter bl schliesst einen Erregerkreis für das Relais E zwischen dem positiven Anschluss der Hilfsquelle über den Signalkontakt n3 des Schalters N, den Leiter 2, den Schalter bl, den Leiter 3, die Wicklung des Relais E und dem negativen Anschluss der Hilfsquelle. Das Relais E arbeitet und bewirkt, dass der Ruhekontakt e2 den Haltekreis des Schalters N öffnet. Der Schalter öffnet ebenfalls und der Motor hält an. Das Schliessen des Schalters bl leitet auch einen positiven Startimpuls an den Eingang des Zeitmesskreises C über den geschlossenen Ruhekontakt ql des Relais Q. Der Zeitmesskreis C schliesst den Schalter cl nach einer bestimmten Zeit, z. B. 1 Sekunde, was bewirkt, dass der Erregerkreis für den Schalter U vom positiven Anschluss der Hilfsquelle, die Wicklung des Schalters U, den Leiter 4 und den Schalter cl zum negativen Anschluss der Hilfsquelle geschlossen wird. Die resultierende Operation des Schalters U startet den Motor in der Richtung, die das Tor öffnet. Sobald der Motor die normale Drehzahl erreicht, werden im Überwacher B die Schalter bl und b2 geöffnet. Das Öffnen des Schalters b2 unterbricht den Erregerkreis des Relais F, das durch den Signalkontakt u3 des Schalters U geschlossen wurde. Das Relais F fällt ab, wodurch sein Kontakt f2 einen Haltekreis für den Schalter U schliesst, der vom positiven Anschluss der Hilfsquelle durch die Wicklung des Schalters U, den Haltekontakt u2, den Leiter 11, den Kontakt f2, den Leiter 12 und die seriegeschalteten Druckschalter Stop auf den negativen Anschluss der Hilfsquelle geführt ist. Der Schalter cl des Zeitmesskreises wird nach kurzer Zeit geöffnet.
Wenn nun das Tor seine obere Endlage erreicht hat, muss der Motor angehalten werden. Dies wird folgendermassen ohne einen Begrenzerschalter bewirkt. Ein vorzugsweise elastisches Stopglied begrenzt die Aufwärtsbewegung des Tores. Wenn das Tor auf das Stopglied aufschlägt, rutscht die Kupplung K. Hat sich dann die Drehzahl der Welle A genügend verkleinert, so schliesst die Überwachung B die Schalter bl und b2. Der Schalter b2 schliesst einen Stromkreis vom positiven Anschluss der Hilfsquelle über den Signalkontakt des Schalters U, den Leiter 6, den Schalter b2, den Leiter 7 und die Spule des Relais F zum negativen Anschluss der Hilfsquelle. Das Relais F spricht an und sein Ruhekontakt f2 öffnet den Haltekreis des Schalters U. Dieser Schalter U fällt ab und der Motor hält an. Dieses System, den Motor am Ende des Öffnungsablaufes anzuhalten, hat den Vorteil, dass die Funktionsweise des Tachogenerators I und die Überwachung B der Drehzahl jedes Mal beim Öffnen des Tores überprüft wird.
Sollte das Tor bei der Aufwärtsbewegung einen abnormalen Widerstand antreffen, der ein Schleifen der Kupplung K bewirkt, so wird der Motor in der beschriebenen Weise angehalten. Die Abläufe, die beim Start zum Öffnen des Tores durch Betätigung eines Druckschalters Auf und beim Unterbruch der Bewegung durch einen Druckkontakt Stop geschehen, bedürfen keiner detaillierten Beschreibung.
Wird das Tor während der Aufwärts- oder der Abwärtsbewegung einer Kraft unterworfen, die in der Bewegungsrichtung wirkt und dadurch das Tor beschleunigt, derart, dass die Welle A mit einer grösseren als der normalen Drehzahl dreht, reagiert die Überwachung B durch Betätigen des Schalters b3 sobald die Drehzahl eine voreingestellte Grenze überschreitet. Dieser Schalter b3 schliesst einen Stromkreis vom positiven Anschluss der Hilfsquelle über den Schalter b3, den Leiter 5 und die Auslösespule L des Motorschutzschalters P zum negativen Anschluss der Hilfsquelle. Der Schutzschalter P löst aus und der Motor hält an.
Der Schalter b3 kann auch ersetzt werden durch einen in Serie zum Druckschalter Stop geschalteten Unterbrecherschalter, der den Stromkreis bei höher als normaler Drehzahl unterbricht. In diesem Fall öffnet der Unterbrecherschalter den Stromkreis, während der Schutzschalter eingeschaltet bleibt.
In der beschriebenen Anordnung kann es vorkommen, dass der eine oder andere Schalterkontakt in Arbeitslage bleibt, wenn der Haltekreis unterbrochen wird. Dieser Fehler kann zum Beispiel durch Kleben eines beweglichen Kontaktteils am feststehenden Kontaktteil geschehen. Es kann auch geschehen,
dass der Begrenzerschalter G oder ein anderer Ruhekontakt im Haltestromkreis ausfällt, so dass der Stromkreis nicht in gewünschter Weise unterbrochen wird. Es wird nun angenommen, dass ein derartiger Fehler auftritt und dass das Tor und die Welle A bei kleinerer Geschwindigkeit überprüft oder betätigt wird und das Tor habe eine Endlage erreicht, oder hätte einen Gegenstand oder einen abnormen Widerstand erreicht. In der Überwachung B werden die Schalter bl und b2 betätigt. Sind die Kontakte des Schalters N geschlossen, so schliesst der Schalter bl den Erregerkreis des Relais E über den Signalkontakt n3 des Schalters N. Das Relais E zieht und schliesst den Kontakt el. Sind die Kontakte des Schalters U geschlossen, so schliesst der Schalter b2 den Erregerkreis des Relais F über den Signalkontakt u3 des Schalters U. Das Relais F zieht und schliesst den Kontakt f 1. Das Schliessen eines der beiden Kontakte el oder fl legt ein positives Potential an den Eingang des Zeitmesskreises D. Bleibt das positive Potential länger bestehen als die Einstellzeit, die im Zeitmesskreis D eingestellt ist, so wird der Schalter dl durch den Zeitmesskreis D geschlossen, um die Auslösespule L des Motorschutzschalters
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 884
P zu erregen, dieser Stromkreis geht vom positiven Anschluss Spule L zum negativen Anschluss der Hilfsquelle. Der Motor-der Hilfsquelle über den Schalter dl, die Leitung 5 und die schutzschalter fällt ab.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 623 884
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Anordnung zur Betätigung eines vertikalbeweglichen Tores, welche Anordnung einen elektrischen Antriebsmotor, eine Schaltungsanordnung mit Schaltern zum Anschliessen des Motors an eine Stromquelle, eine Reibkupplung mit einem Treibglied und einem angetriebenen Glied, eine erste Transmission zwischen dem Motor und dem Treibglied, eine zweite Transmission zwischen dem angetriebenen Glied und dem Tor, einen Fühler zum Detektieren der Drehzahl eines rotierenden Teils der zweiten Transmission und mit dem Fühler verbundene Steuermittel zum Feststellen einer Abweichung der Drehzahl von einem bestimmten Drehzahlbereich auf einen Wert unterhalb dieses Bereichs, dadurch gekennzeichnet, dass Schalterbetätigungsmittel für die Schalter (N, U) durch die Steuermittel (B) gesteuert sind, um den Motor durch den Fühler (I) beim Feststellen einer Abweichung abzuschalten.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mechanische Anschläge, zur Verhinderung, dass das Tor unter eine bestimmte Endlage abgesenkt werden kann, durch die der Motor (M) bei Ankunft des Tores bei dieser Endlage automatisch durch die Schalter (N, U) unter der Wirkung einer den Fühler (I), die Steuermittel (B) und die Schalterbetätigungsmittel umfassenden Steuereinrichtung, abgeschaltet wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter einen ersten Schalter (N) zum Anschliessen des Motors für eine erste Drehrichtung zum Schlies-sen des Tors und einen zweiten Schalter (U) zum Anschliessen des Motors für eine zweite Drehrichtung zum Öffnen des Tores umfassen, und dass die Steuermittel (B) dazu eingerichtet sind, dass beim Schliessen von irgend einem der beiden Schalter dieser zurückgestellt wird, wenn der Fühler (I) die genennte Abweichung feststellt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (n3) zur Feststellung des Schaltzustandes des ersten Schalters (N) und zur Erzeugung eines ersten Signals zur Darstellung des geschlossenen Zustandes dieses Schalters, ein UND-Tor mit zwei Eingängen, von denen der eine (n3) das erste Signal empfängt und der andere (bl) ein Signal aus den Steuermitteln (B) aufgrund des Ansprechens auf die Abweichung erhält, Verzögerungsmittel (C) am Ausgang des UND-Tores zum Schliessen eines Arbeitsstromkreises für den zweiten Schalter (U) nach Ablauf einer bestimmten Dauer nach dem Erscheinen eines Ausgangssignals am UND-Tor.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (B) auch ausgebildet sind, um eine durch den Fühler (I) gemessene Drehzahlabweichung vom bestimmten Drehzahlbereich auf einen Wert oberhalb dieses Bereichs festzustellen, und dass durch die Steuermittel betätigte Mittel (L, P) vorhanden sind, um den Motor von der Stromquelle zu trennen, wenn eine solche Abweichung festgestellt wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schalter (P) in Serie zu den Schaltern (N, U),
    Mittel (n3, u3) zum Feststellen des Zustandes des Motorstromkreises und zur Erzeugung eines ersten Signals bei geschlossenem Stromkreis, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (B) dazu eingerichtet sind, um ein zweites Signal aufgrund der genannten Abweichung abzugeben, Mittel (E, F) zur Feststellung der gleichzeitigen Anwesenheit der beiden Signale und zum Auslösen eines Zeitverzögerungskreises (D), und durch den Zeitverzögerungskreis (D) gesteuerte Mittel (L) zum Öffnen des zusätzlichen Schalters (P), wenn die Signale für eine bestimmte Dauer gleichzeitig vorhanden sind.
CH1234777A 1977-03-28 1977-10-10 CH623884A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7703512A SE7703512L (sv) 1977-03-28 1977-03-28 Portmaskineri

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623884A5 true CH623884A5 (de) 1981-06-30

Family

ID=20330854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1234777A CH623884A5 (de) 1977-03-28 1977-10-10

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4191915A (de)
BE (1) BE859204A (de)
CH (1) CH623884A5 (de)
DE (1) DE2739237A1 (de)
DK (1) DK383477A (de)
FI (1) FI772656A (de)
FR (1) FR2385871A1 (de)
GB (1) GB1572276A (de)
NL (1) NL7710709A (de)
NO (1) NO780960L (de)
SE (1) SE7703512L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE3048989A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3122550A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Signalgeber zur erfassung der schliess- und oeffnungsbewegungen automatisch betaetigter tueren.
US4455517A (en) * 1982-09-27 1984-06-19 Mitchell Donald A Door activating control circuitry
US4496285A (en) * 1983-08-30 1985-01-29 Baker Prolift, Inc. Reciprocating drive and velocity control for long stroke well pumping unit
GB2147432B (en) * 1983-09-28 1987-01-14 Aisin Seiki Controlling movement
JP2612044B2 (ja) * 1988-07-21 1997-05-21 株式会社日立製作所 電子ファイル装置
GB2286906B (en) * 1994-02-28 1998-11-18 Ohi Seisakusho Co Ltd Drive control device for opening/closing member
US6598648B1 (en) 1999-03-12 2003-07-29 Rite-Hite Holding Corporation Industrial door system responsive to an impact
US6603644B2 (en) * 2001-02-06 2003-08-05 Wei-Cheng Yeh Motor-driven curtain assembly and motor control device therefor
GB2438644C (en) * 2006-06-02 2014-11-26 Knorr Bremse Rail Sys Uk Ltd Platform screen door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037714A (fr) * 1951-08-09 1953-09-22 Ind En Handelmij Lanfers & Co Dispositif de déclenchement

Also Published As

Publication number Publication date
BE859204A (fr) 1978-01-16
DE2739237A1 (de) 1978-10-05
US4191915A (en) 1980-03-04
FR2385871A1 (fr) 1978-10-27
GB1572276A (en) 1980-07-30
NL7710709A (nl) 1978-10-02
DK383477A (da) 1978-09-29
NO780960L (no) 1978-09-29
SE7703512L (sv) 1978-09-29
FI772656A (fi) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514223C2 (de)
DE3940762A1 (de) Schiebetuer
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
CH623884A5 (de)
DE2831089A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine durch licht gesicherte gefaehrliche arbeitsmaschine
DE10016200B4 (de) Übergeschwindigkeits-Schaltersystem
DE2027816B2 (de) Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
DE2449725C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschal tungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
EP0253000B1 (de) Maschinenschutzschaltung
DE2637309A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftbetaetigten abschluss einer oeffnung
DE3917594C2 (de) Aufzugbremse
DE737608C (de) Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen
DE938226C (de) Elektromagnetisch betaetigte UEberlastungs-Reibungskupplung fuer schwere Antriebe
DE2139251A1 (de) Motor- und Hebewerk-Steueranordnung
DE3444213C2 (de) Sicherheitssteuerung für ein zwischen zwei Endlagen durch Kraftbetätigung hin- und herbewegliches Tor
DE19500396C1 (de) Sicherheitskombination
EP1439144A2 (de) Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
DE607471C (de) Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE586376C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege u. dgl.
DE587053C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Pressen
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
AT159385B (de) Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge.
DE2321304C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Stempel-Nachlaufes und Kontrollsteuerung dazu bei handbedienten Hydraulik- oder Pneumatikpressen
CH405763A (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Arbeitsweise von Spulmaschinen und anderen Garnverarbeitungsmaschinen
DE1584147B1 (de) Steuervorrichtung fuer automatische Antriebe von Fahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased