CH623577A5 - Process for the preparation of benzamides - Google Patents
Process for the preparation of benzamides Download PDFInfo
- Publication number
- CH623577A5 CH623577A5 CH554680A CH554680A CH623577A5 CH 623577 A5 CH623577 A5 CH 623577A5 CH 554680 A CH554680 A CH 554680A CH 554680 A CH554680 A CH 554680A CH 623577 A5 CH623577 A5 CH 623577A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compound
- hydrogen
- halogen
- starting material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzamiden der allgemeinen Formel
/~A
CH2—CH2— N 0 I
Als besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind zu nennen:
p-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid,
p-Fluor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid,
p-Brom-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid,
p-Jod-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamidund
4-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-2-nitrobenzamid.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ferner a, a, a-Trifluor-N-(2-morpholinoäthyl)-p-toluamid, p-t-Butyl-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, 2,4-Dichlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid und p-Chlor-N-(2-mor-pholinoäthyty-benzamid-N'-oxyd.
Diese Verbindungen der Formel I sowie die N-Oxyde und die Säureadditionssalze hiervon werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man in einem Nitron der allgemeinen Formel worin X und Y obige Bedeutung haben, die Gruppierung
O
î
-CH=N—
O
in die Gruppierung -C-NH-
/ \ N— CH2—CHj— N 0
w
II
60
65
umlagert. Erwünschtenfalls kann man eine erhaltene Verbindung der Formel I zum entsprechenden N-Oxyd oxydieren oder in ein Säureadditionssalz überführen.
Die Umlagerung eines Nitrons der Formel II in eine Verbindung der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. in Gegenwart von Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie Eisessig, bei einer Temperatur bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei etwa 90°C.
623 577
Eine Verbindung der Formel I kann in an sich bekannter Weise mittels eines Oxydationsmittels, wie Wasserstoffperoxyd oder einer Persäure, z.B. Peressigsäure, in einem Lösungsmit- . tel, wie Eisessig, bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in das entsprechende N-Oxyd übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder Analoga zu bekannten Verbindungen und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden?
Die Verbindungen der Formel I, ihre N-Oxyde und Säureadditionssalze haben Monoaminooxydase (MAO) hemmende Aktivität. Auf Grund dieser Aktivität können die Verbindun-gen-der Formel I, ihre N-Oxyde und pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze zur Behandlung von depressiven Zuständen verwendet werden.
Die MAO hemmende Aktivität der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen kann unter Verwendung von Standardmethoden bestimmt werden. So wurden die zu prüfenden Präparate p.o. an Ratten verabreicht. Eine Stunde danach wurden die Tiere getötet und die MAO hemmende Aktivität in Leberhomogenaten nach der in Biochem. Pharmacol. 12 (1963) 1439-1441 beschriebenen Methode gemessen. Die so ermittelte Aktivität einiger erfindungsgemäss herstellbarer Verbindungen sowie deren Toxizität wird aus den folgenden EDso-Werten (jxmol/kg, p.o. an der Ratte) bzw. LDso-Werten (mg/kg, p.o. an der Maus) ersichtlich:
Verbindung
EDS0
LD50
p-Chlor-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
5
a,a,a-Trifluor-N-(2-morpholino-
äthyl)-p-toluamid
16
1000-2000
p-t-Butyl-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
16
1250-2500
p-Fluor-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
11
1250-2500
p-Brom-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
6
1250-2500
p-Jod-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
4
1250-2500
2,4-Dichlor-N-(2-morpholino-
äthyl)-benzamid
13
1250-2500
4-Chlor-N-(2-morpholino-
äthyl)-2-nitrobenzamid
2
Die Toxizität von p-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid ausgedrückt in LDso (mg/kg, p.o. an der Ratte) beträgt nach 10 Tagen 707±55.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie, ihre N-Oxyde oder ihre Säureadditionssalze in Mischung mit einem für die ente-rale, z.B. orale, oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, usw. enthalten. Die pharmazeutischen
Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthalten ca. 1 bis 100 mg einer Verbindung der Formel I, eines N-Oxyds hiervon oder eines pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzes hiervon. Zweckmässige orale Dosierungsbereiche liegen bei etwa 0,1 mg/kg pro Tag bis etwa 5 mg/kg pro Tag. Zweckmässige parenterale Dosierungsbereiche liegen bei etwa 0,01 mg/kgpro Tag bis etwa 0,5 mg/gpro Tag. Es können indessen die erwähnten Bereiche nach oben oder nach unten ausgedehnt werden, je nach individuellem Bedarf und Vorschrift des Fachmannes. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
Beispiel 1
4,0 g a-(p-Chlorphenyl)-N-(2-morpholinoäthyl)-nitron werden in 15 ml Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid 24 Stunden auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtempeatur gekühlt, auf 200 ml Eiswasser gegossen und mit 20%iger Natriumhydroxydlösung basisch gestellt. Danach wird das Reaktionsgemisch zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft, und der Rückstand über eine Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Chloroform und Äthanol chromatographiert. Umkristallisation aus Isopropanol ergibt 0,13 g p-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 137°C.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
a, a, a-Trifluor-N-(2-morpholinoäthyl)-p-toluamid, Smp. 120-121°C. p-t-Butyl-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 94°C;
p-Fluor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 136-137°C;
p-Brom-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 140-141°C;
p-Jod-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 160°C;
2,4-Dichlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid, Smp. 120°C.
Beispiel 2
Eine Lösimg von 10 g p-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid in 50 ml Eisessig wird mit 25 ml 30% Wasserstoffperoxyd versetzt und 48 Standen bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch bis zur Trockne eingedampft, und der Rückstand über eine Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Chloroform und Äthanol chromatographiert.
Die reinen Fraktionen werden eingedampft, und der Rückstand aus Äthylacetat/Isopropyläther umkristallisiert. Man erhält 6,8 gp-Chlor-N-(2-morpholinoäthyl)-benzamid-N/-oxyd, Smp. 201°C (Zersetzung).
4
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Claims (12)
- 623 577
- 2 w2 2 Wdadurch gekennzeichnet, dass man in einem Nitron der allgemeinen Formel:-0~ch0J-/ \ch2—ch2— n o2 2 N /worin X Halogen, Trifluormethyl oder C3-4-Alkyl und Y Was- sowie von Säureadditionssalzen hiervon, dadurch gekennzeich-serstoff, Halogen oder Nitro bedeuten, net, dass man in einem Nitron der allgemeinen FormelUt /-\(' \>— CH==N— CHo—CHo— Nch2—ch2— n o wIi worin X und Y obige Bedeutung haben, die GruppierungOΗCH=N—Oin die Gruppierung —C—NH—umlagert und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der 2. Verfahren zur Herstellung der N-Oxyde der neuen Benz-Formel I in ein Säureadditionssalz überführt. amide der allgemeinen FormelCONHworin X Halogen, Trifluormethyl oder C3-4-Alkyl und Y Wasserstoff, Halogen oder Nitro bedeuten,/~\CHo— CH?— N 0 î2PATENTANSPRÜCHE. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzamiden der allgemeinen Formel-Q—/ \CH9—CH,— N 0 I
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Halogen bedeutet, als Ausgangsmaterial verwendet. s
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin Y Wasserstoff oder Nitro bedeutet, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, io dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Chlor undY Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Jod und Y Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet. is
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Fluor und Y Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Brom und 20worin X Halogen, Trifluormethyl oder C3-4-Alkyl und Y Wasserstoff, Halogen oder Nitro bedeuten, sowie N-Oxyden und Säureadditionssalzen hiervon.Der Ausdruck «Halogen» bezeichnet die vier Formen Chlor, Fluor, Brom und Jod. C3-4-Alkylreste sind geradkettige 35 oder verzweigte, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste, d.h. n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, 1-methylpropyl und t-Butyl.Die Verbindungen der Formel I bilden mit organischen oder anorganischen Säuren Additionssalze am Stickstoffatom des 40 Morpholinorestes. Beispiele solcher Salze sind Hydrohaloge-nide, z.B. Hydrochloride; Phosphate, Alkyl- und Monoaryl-sulfonate, wie Äthansulfonate und Toluolsulfonate; Acetate, Citrate, Benzoate und dgj.Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in 45 denen X Halogen bedeutet. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ferner diejenigen, in denen Y Wasserstoff oder Nitro bedeutet.623577Y Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Chlor undY Nitro bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X und Y je Chlor bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X Trifluormethyl und Y Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.11worin X und Y obige Bedeutung haben, die GruppierungOîO-CH= N— in die Gruppierung -C-NH-umlagert und eine erhaltene Verbindung der Formel I zum entsprechenden N-Oxyd oxydiert.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin X t-Butyl undY Wasserstoff bedeuten, als Ausgangsmaterial verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT107076A AT345842B (de) | 1976-02-16 | 1976-02-16 | Verfahren zur herstellung von neuen morpholinderivaten, ihren n-oxyden und salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH623577A5 true CH623577A5 (en) | 1981-06-15 |
Family
ID=3505951
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1581976A CH623317A5 (en) | 1976-02-16 | 1976-12-16 | Process for the preparation of benzamides |
CH554480A CH622787A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
CH554380A CH622786A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
CH554680A CH623577A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
CH554580A CH623576A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1581976A CH623317A5 (en) | 1976-02-16 | 1976-12-16 | Process for the preparation of benzamides |
CH554480A CH622787A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
CH554380A CH622786A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH554580A CH623576A5 (en) | 1976-02-16 | 1980-07-18 | Process for the preparation of benzamides |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52100476A (de) |
AR (2) | AR214307A1 (de) |
AT (5) | AT345842B (de) |
AU (1) | AU506427B2 (de) |
BE (1) | BE851422A (de) |
CA (1) | CA1076112A (de) |
CH (5) | CH623317A5 (de) |
DE (1) | DE2706179C2 (de) |
DK (1) | DK148824C (de) |
ES (4) | ES455907A1 (de) |
FI (1) | FI65426C (de) |
FR (1) | FR2340940A1 (de) |
GB (1) | GB1512194A (de) |
GR (1) | GR62413B (de) |
HR (1) | HRP930495B1 (de) |
IE (1) | IE44482B1 (de) |
IL (1) | IL51406A (de) |
LU (2) | LU76771A1 (de) |
MC (1) | MC1136A1 (de) |
NL (2) | NL179382C (de) |
NO (2) | NO148417C (de) |
NZ (1) | NZ183316A (de) |
PH (1) | PH12847A (de) |
PT (1) | PT66195B (de) |
SE (1) | SE426822B (de) |
SI (1) | SI7710060A8 (de) |
YU (1) | YU39983B (de) |
ZA (1) | ZA77746B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4829506B2 (ja) | 2004-02-17 | 2011-12-07 | 石原産業株式会社 | チオアミド系化合物又はその塩、並びにそれらを含有するサイトカイン産生抑制剤 |
EP1888535B1 (de) | 2005-05-03 | 2008-11-19 | Bayer CropScience S.A. | Neue heterocyclylethylbenzamid-derivate |
RU2570898C2 (ru) * | 2014-03-27 | 2015-12-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева (РХТУ им. Д.И. Менделеева)" | Способ получения n-[2-(морфолин-4-ил)этил]-4-хлорбензамида (варианты) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH451142A (de) * | 1965-01-19 | 1968-05-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Benzoesäureamide |
FR1501846A (fr) * | 1966-09-26 | 1967-11-18 | Bellon Labor Sa Roger | Procédé amélioré pour la préparation des thioamides |
US3787419A (en) * | 1971-07-01 | 1974-01-22 | American Home Prod | N-substituted-alpha,alpha,alpha-trifluoro-m-toluamides |
-
1976
- 1976-02-16 AT AT107076A patent/AT345842B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-16 CH CH1581976A patent/CH623317A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-06 AU AU21099/77A patent/AU506427B2/en not_active Expired
- 1977-01-12 YU YU60/77A patent/YU39983B/xx unknown
- 1977-01-12 SI SI7710060A patent/SI7710060A8/sl unknown
- 1977-01-27 AR AR266340A patent/AR214307A1/es active
- 1977-02-01 FI FI770356A patent/FI65426C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-02-03 NL NLAANVRAGE7701144,A patent/NL179382C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-08 DK DK51677A patent/DK148824C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-02-09 IL IL51406A patent/IL51406A/xx unknown
- 1977-02-09 ZA ZA770746A patent/ZA77746B/xx unknown
- 1977-02-11 CA CA271,635A patent/CA1076112A/en not_active Expired
- 1977-02-11 IE IE296/77A patent/IE44482B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 NZ NZ183316A patent/NZ183316A/xx unknown
- 1977-02-14 PH PH19452A patent/PH12847A/en unknown
- 1977-02-14 LU LU76771A patent/LU76771A1/xx active Protection Beyond IP Right Term
- 1977-02-14 FR FR7704087A patent/FR2340940A1/fr active Granted
- 1977-02-14 MC MC771233A patent/MC1136A1/xx unknown
- 1977-02-14 DE DE2706179A patent/DE2706179C2/de not_active Expired
- 1977-02-14 JP JP1431377A patent/JPS52100476A/ja active Granted
- 1977-02-15 BE BE174926A patent/BE851422A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-15 PT PT66195A patent/PT66195B/pt unknown
- 1977-02-15 NO NO770488A patent/NO148417C/no unknown
- 1977-02-15 SE SE7701669A patent/SE426822B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-15 GR GR52790A patent/GR62413B/el unknown
- 1977-02-15 ES ES455907A patent/ES455907A1/es not_active Expired
- 1977-02-15 GB GB6215/77A patent/GB1512194A/en not_active Expired
- 1977-08-15 AR AR268800A patent/AR212554A1/es active
-
1978
- 1978-01-13 AT AT25678A patent/AT349480B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 AT AT25778A patent/AT349481B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 AT AT25578A patent/AT349479B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-01-13 AT AT25878A patent/AT349482B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-01 ES ES467449A patent/ES467449A1/es not_active Expired
- 1978-03-01 ES ES467455A patent/ES467455A1/es not_active Expired
- 1978-03-01 ES ES467448A patent/ES467448A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-07-18 CH CH554480A patent/CH622787A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-18 CH CH554380A patent/CH622786A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-18 CH CH554680A patent/CH623577A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-18 CH CH554580A patent/CH623576A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-24 HR HRP-60/77A patent/HRP930495B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-06-10 LU LU88300C patent/LU88300I2/de unknown
- 1993-06-17 NL NL930082C patent/NL930082I2/nl unknown
-
1994
- 1994-08-03 NO NO1994008C patent/NO1994008I1/no unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0270947B1 (de) | Substituierte basische 2-Aminotetraline | |
DE2634288B2 (de) | ||
CH625243A5 (de) | ||
EP0463592B1 (de) | y,4- und 2,5-substituierte Pyridin-N-oxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE10046029A1 (de) | Indazole | |
DE2846251C2 (de) | ||
DE3005580A1 (de) | Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
EP1060175A2 (de) | Tryptase-inhibitoren | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1518452C3 (de) | 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0431371B1 (de) | 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva | |
DE2128375C3 (de) | Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE19908538A1 (de) | Polycyclische 2-Amino-Thiazol Systeme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen | |
DD151408A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate | |
CH623577A5 (en) | Process for the preparation of benzamides | |
DE2314335A1 (de) | Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten | |
AT391316B (de) | Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH616650A5 (de) | ||
DE2060386A1 (de) | Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2336671A1 (de) | Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DD145266A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten | |
DE1095836B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten | |
DE4218159C2 (de) | 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2710063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG |
|
PL | Patent ceased |