CH621888A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH621888A5 CH621888A5 CH722577A CH722577A CH621888A5 CH 621888 A5 CH621888 A5 CH 621888A5 CH 722577 A CH722577 A CH 722577A CH 722577 A CH722577 A CH 722577A CH 621888 A5 CH621888 A5 CH 621888A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- leg
- relay
- river
- relay according
- flange
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/041—Details concerning assembly of relays
- H01H50/042—Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H2050/446—Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die DE-PS 1 026 870 ist ein derartiges Relais bekannt. Bei der dort beschriebenen Anordnung arbeiten Relaisstreifen nach dem Prinzip der Flussüberlagerung. Dieses setzt voraus, dass der Eisenkreis des Magnetsystems zwei einander gegenüberliegende Polflächen bildet, zwischen denen der Anker bewegbar angeordnet ist und dass der Anker und einer und nur einer der die Polflächen bildenden Schenkel des Eisenkreises gemeinsam von der Erregerspule umgeben sind. Die Tragkonstruktion des in der genannten Druckschrift beschriebenen Relaisstreifens wird von einem Kunststoffteil gebildet, an welchem schachtartige Ansätze zur Führung und Halterung der als Steckbauteile ausgebildeten Eisenkreis- und Anker bzw. Kontaktteile angeformt sind. Die Führung und Halterung dieser Teile muss sehr exakt sein, da durch sie die Eigenschaften des Magnet- und Kontaktsystems definiert sind. Aus diesem Grunde sind an der Trägerplatte weitere Ansätze angeformt, in denen weitere Teile des Eisenkreises und des Kontaktsystems geführt und gehaltert sind. Insgesamt ergibt sich durch die beschriebene Anordnung eine Bauweise, die nicht nur spezielle Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten oder dergleichen überflüssig macht, sondern auch ein völlig justierfreies Kontaktsystem schafft. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dieses inzwischen millionenfach verbreitete und überaus bewährte System auch für Einzelrelais anzuwenden. Dabei ist selbstverständlich die Bedingung vorgegeben, dass ein Grossteil der für die Relaisstreifen verwendeten Bauteile auch für das Einzelrelais verwendbar sein müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einzelrelais konstruktiv so auszubilden, dass die obenerwähnten Einzelteile des genannten Relaisstreifens ohne Änderung für das Einzelrelais Verwendung finden können.
Die Aufgabe wird bei einem Relais der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Die Eisenkreise der bekannten Relais der gattungsgemäs-sen Art werden aus im wesentlichen U- oder L-förmigen Teilen, die, einander überlappend von verschiedenen Seiten in zwei Schächte eines Kunststoffkörpers eingeschoben werden, gebildet. Die dabei bei den bisherigen Relais auftretende Verdek-kung zumindest einer Seite des Spulenkörpers durch den Steckschacht für die Eisenkreisteile, die kein freies Wickeln der Spule auf einem Wickelautomaten erlaubt, wird durch die erfin-dungsgemässe Anordnung vermieden. Der Spulenkörper stellt sich für den Wickelvorgang wie ein bekannter Spulenkörper mit zwei Flanschen und einem diese beiden Flansche verbindenden Teil dar. Er kann bei geeigneter Ausformung der Flansche in bekannter Weise bereits vorab mit einer der Anzahl der Wicklungsenden entsprechenden Zahl von Lötfahnen versehen sein und automatisch in ebenfalls bekannter Weise auf einer Wickelmaschine wie gewünscht gewickelt werden. Die für die Verwendung der bekannten Bauteile notwendige Ergänzung des Spulenkörpers wird nach dem Wickeln durch Einfügen eines parallel zur Spulenachse verlaufenden Steckschachtes und das darauf folgende Einschieben der Eisenkreisteile vervollständigt.
Weitere Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine vergrösserte Schrägdarstellung von Spulenkörper und Steckschacht,
Fig. 2 und 3 zwei Ansichten eines Vierkontaktrelais, Fig. 4 und 5 zwei Ansichten eines Vierkontaktrelais mit spiegelbildlichem Aufbau, und die
Fig. 6 und 7 Einschubbauteile für die Relais. Der Spulenkörper in Fig. 1 aus Kunststoff trägt an beiden Enden seines etwa quadratischen Mittelstückes 1 zwei Flansche 2 und 3. Das Mittelstück ist verhältnismässig dünnwandig und bildet einen Schacht 4 zur Aufnahme von Steckbauteilen, dessen Querschnitt durch Rippen und Nuten für die Führung der Steckbauteile vorbereitet ist. Als Steckbauteile sind Eisenkreis-, Anker- und Kontaktteile ausgebildet. Die Flansche 2 und 3 haben in links erkennbaren Verbreitungen Öffnungen 5 und 6 zur Aufnahme eines Steckschachtes 7. Die Öffnung 5 ist quadratisch ausgebildet und entspricht dem Querschnitt des Steck-
2
5
10
15
20
25
'30
35
40
45
50
55
60
65
3 621888
schachtes 7. Die Öffnung 6 ist mit Nasen und Ausnehmungen entsprechen in dieser Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Darstel-versehen und verhindert auf diese Weise ein falsches Einstek- lung. In Fig. 4 ist gezeigt, wie ein Vierkontaktrelais aus zwei ken des Steckschachtes. Dieser ist ebenfalls rechteckig ausge- gegenüberliegenden Zweikontaktrelais aufgebaut werden bildet und verhältnismässig dünnwandig und enthält in seinem kann. Der dort dargestellte Spulenkörper 20 ist eine spiegelinneren ebenso wie der Schacht 4 im Spulenkörper Nuten und 5 bildliche Verdoppelung des Spulenkörpers in Fig. 1 und trägt Rippen zur Führung der einzusteckenden Bauteile. Ausneh- auf jeder seiner beiden Seiten einen Steckschacht 19. In den mungen 8 und 9 im Flansch 2 dienen der Einführung des Drah- Fig. 6 und 7 sind einige für die Vervollständigung des Relais tes beim automatischen Wickeln bzw. der Halterung von Löt- erforderlichen Bauteile dargestellt. Fig. 6 zeigt einen Ankeranfahnen für die Wickelenden. Der dargestellte Spulenkörper schlag 21, dessen oberes Ende mit Rastnasen 22 im Spulenkör-kann in einem voll automatisierten Wickelvorgang mit Lötfah- 10 per geführt ist. Das daneben gezeichnete, im wesentlichen nen bestückt und auf seinem Mittelstück mit mehreren Wiek- L-förmige Teil 23 ist Gegenkontakt für das Ankerblech 29 und lungen versehen werden, wobei auch die Verbindungen zwi- hat an seinen beiden geschlitzten Abwinklungen 24 und 25 sehen den Wicklungsenden und den Lötfahnen automatisch senkrecht aufgeschweisste Kontaktdrähte 26, die zusammen hergestellt werden. In einem geeigneten Fertigungsautomaten mit dem Kontaktdraht 30 des Ankerblechs 29 in Fig. 7 zwei einwird der fertiggewickelte Spulenkörper in einem weiteren 15 deutig definierte Kontaktstellen bilden. In der Fig. 6 ist unter Schritt mit dem Steckschacht versehen und in weiteren Ferti- dem Gegenkontakt 23 ein Kernblech 35 angeordnet, das in gungsschritten werden nach und nach die weiteren das Relais etwa L-förmig ausgebildet ist und dessen Endbereich mit Posi-komplettiertende Bauteile automatisch eingeführt. tion 34 bezeichnet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein auf diese Weise hergestelltes Die nach unten herausragenden messerartigen Enden 27
Relais, dessen Spulenkörper 10 mit zwei Steckschächten 11 20 stellen die Anschlüsse der einzelnen Teile dar, sie sind ebenso in nebeneinander an einer Seite des Relais ausgerüstet ist. Der den Fig. 4,5 zu erkennen und dienen für das Aufbringen auf
Spulenkörper entsprechend Fig. 1 hat also verbreiterte Flan- eine ebenfalls nur angedeutete, gedruckte Leiterplatte 16, wo sehe, in denen je zwei Öffnungen 5 und 6 auf der gleichen Seite sie mit Hilfe eines gemeinsamen Lötvorganges mechanisch und nebeneinander vorgesehen sind. Selbstverständlich könnte elektrisch das Relais anschliessen.
auch ein gesondert hergestellter Doppelsteckschacht in nur 25 Fig. 7 zeigt zwei im wesentlichen U-förmige, übereinander einer Öffnung verwendet werden. Die eingeschobenen Bau- gezeichnete Teile. Der in der Bildebene unten liegende Teil ist teile sind mit Lötfahnen 12 versehen, deren elektrischer der Flussbügel 28, der aus Magnetweicheisen besteht und all-
Anschluss über Stanzbiegeteile 13 nach rechts herausgeführt seits isoliert ist. Der Flussbügel weist aufgrund seiner im sind. Der V-förmige Ausschnitt 14 der Lötfahnen 12 erlaubt ein wesentlichen U-förmigen Gestalt zwei Enden auf, von denen automatisches Einschieben und Klemmen der freien Enden der 30 das erste freie Ende des Schenkels des Flussbügels mit Position
Stanzbiegeteile, so dass diese für einen gemeinsamen Tauchlöt- 32 und das andere freie Ende mit Position 33 bezeichnet ist. Das
Vorgang gehalten sind. Die anderen Enden 15 der Stanzbiege- darüber gezeichnete Teil besteht aus einem Ankerblech 29 mit teile sind messerartig ausgebildet und dienen der Verbindung aufgeschweisstem Kontaktdraht 30, der zusammen mit den des Relais mit einer angedeuteten Schaltungsplatte 16 durch senkrechten Kontaktdrähten 26 in Fig. 6 einen Doppelkontakt
Einführen in entsprechende Bohrungen. Sie können auf dieser 35 bildet. An das Ankerblech angeschweisst ist ein L-förmiges
Platte wiederum in einem gemeinsamen Lötvorgang, beispiels- Federblech 31, das seine Lage fixiert und die Lötfahne 27 trägt, weise in einem Schwallbad, befestigt und elektrisch angeschlos- Der Flussbügel 28 ist auf der gegenüberliegenden Seite mit senen werden. Zwischen den Enden 15 und den Lötfahnen sind einer spiegelbildlichen Teileanordnung ausgerüstet und arbei-
die Stanzbiegeteile in schachtartigen Ausnehmungen 17 des tet so von einem Flussbügel aus mit zwei Kontakten.
Spulenkörpers 10 geführt, um den Enden 15 eine ausreichende 40
Stabilität für die Montage auf Platten oder an Steckverbindun- Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung könnte ohne weiteres gen zu geben. entsprechend der Fig. 2 erweitert werden, das heisst es könnten
Eine andere Bauform eines derartigen Relais zeigen die auf jeder Seite des Relais in der Bildebene übereinander zwei Fig. 4 und 5. In der Fig. 5 ist der Aufbau eines zweikontaktarti- derartige Doppelkontaktanordnungen sitzen, so dass ein Achtgen Relais zu erkennen. Spulenkörper 18 und Steckschacht 19 45 kontaktrelais entsteht.
G
1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektromagnetisches Relais, mit einem Magnetsystem, das folgende Teile umfasst: einen Flussbügel (28), der wenigstens zwei in einer Ebene liegende Schenkel aufweist, die an ihrer Basis miteinander verbunden sind; ein im Abstand von der Ebene des Flussbügels (28) angeordnetes, im wesentlichen L-förmiges Teil (23), das mit einem Schenkel parallel zu einem ersten Schenkel (32) des Flussbügels verläuft und dessen anderer Schenkel längs der Verbindungslinie der freien Enden der Schenkel des Flussbügels verläuft, wobei unter diesem L-förmi-gen Teil (23) ein Kernblech (35) angeordnet ist, dessen Endbereich (34) dem Endbereich des weiteren Schenkels (33) des Flussbügels gegenüberliegt; ein zwischen Flussbügel (28) und L-förmiges Teil (23) liegendes als Kontaktglied dienendes Ankerblech (29) sowie mit einem an einem als Kunststofform-teil ausgebildeten Trägerflansch angeformten von einer Erregerspule umgebenen schachtartigen Ansatz (1), in dessen Innenraum durchgehende Längsführungen gebildet sind, in welchen der genannte weitere Schenkel (33) des Flussbügels (28) sowie das Ankerblech (29) geführt und gehaltert sind,
sowie mit einem kaminartigen Führungselement (7), in dessen Innenraum durchgehende Längsführungen für die Führung und Halterung des ersten Schenkels (32) des Flussbügels (28) sowie des parallel zu ihm angeordneten Schenkels des L-förmigen Teils (23) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schachtartigen Ansatz (1) an dem dem Trägerflansch (2) gegenüberliegenden Ende ein weiterer Flansch (3) angeformt ist, derart, dass diese beiden Flansche (2,3) einen Wickelraum für die Erregerspule begrenzen, dass beide Flansche (2,3) seitliche Verbreiterungen besitzen, in denen miteinander fluchtende Durchbrüche (5,6) angebracht sind, und dass das genannte kaminartige Führungselement (7) als separates Bauteil ausgebildet und mit definierter Position in die Durchbrüche (5,6) der Flansche (2,3) einsetzbar ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schachtartige Ansatz (1) und das kaminartige Führungselement (7) in ihren Innenräumen Längsführungen für mehrere blattfederähnliche Eisenkreisteile aufweisen.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen oder Rippen der Längsführungen mit federnden Ansätzen der Eisenkreisteile Rastverbindungen eingehen.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflansch (2) und der weitere Flansch (3) mehr als eines der genannten kaminartigen Führungselemente (7,19) in paralleler Anordnung aufnehmen.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortsetzung der Einschubrichtung an einer Seite der Eisenkreisteile Lötfahnen (12) vorgesehen sind, die mit messerartigen in einem Raster angeordneten Metallenden versehen sind.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die messerartigen Metallenden der Lötfahnen Stanzbiegeteile sind, die an einem Ende mit den Lötfahnen verbunden und im Bereich ihres anderen Endes in Führungen (17) des Trägerflansches (2) bzw. des weiteren Flansches (3) gehalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2629052A DE2629052C3 (de) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Elektromagnetisches Relais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH621888A5 true CH621888A5 (de) | 1981-02-27 |
Family
ID=5981682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH722577A CH621888A5 (de) | 1976-06-29 | 1977-06-13 |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167717A (de) |
AR (1) | AR210702A1 (de) |
AT (1) | AT372547B (de) |
BE (1) | BE856275A (de) |
BG (1) | BG28080A3 (de) |
BR (1) | BR7704207A (de) |
CH (1) | CH621888A5 (de) |
DE (1) | DE2629052C3 (de) |
FI (1) | FI65686C (de) |
FR (1) | FR2357052A1 (de) |
GB (1) | GB1573723A (de) |
IT (1) | IT1081266B (de) |
NL (1) | NL7707154A (de) |
SE (1) | SE433686B (de) |
ZA (1) | ZA773893B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125812B (de) * | 1957-05-20 | 1962-03-15 | George Curry Sullivan | Handschutz fuer eine Feuerwaffe, insbesondere eine automatische Feuerwaffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI33572A (fi) * | 1959-04-24 | 1963-10-10 | Siemens Ag | Elektromagnetiskt relä |
US3119954A (en) * | 1961-04-04 | 1964-01-28 | Robert W Bachi | Solenoid with molded plunger guide |
GB1308770A (en) * | 1970-05-26 | 1973-03-07 | Omron Tateisi Electronics Co | Electromagnetic relays |
-
1976
- 1976-06-29 DE DE2629052A patent/DE2629052C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 GB GB18791/77A patent/GB1573723A/en not_active Expired
- 1977-06-13 CH CH722577A patent/CH621888A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-23 IT IT24981/77A patent/IT1081266B/it active
- 1977-06-24 FR FR7719431A patent/FR2357052A1/fr active Granted
- 1977-06-27 US US05/810,391 patent/US4167717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-27 SE SE7707414A patent/SE433686B/xx unknown
- 1977-06-27 AT AT0451777A patent/AT372547B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 NL NL7707154A patent/NL7707154A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-28 ZA ZA00773893A patent/ZA773893B/xx unknown
- 1977-06-28 BR BR7704207A patent/BR7704207A/pt unknown
- 1977-06-28 FI FI772017A patent/FI65686C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 BG BG036743A patent/BG28080A3/xx unknown
- 1977-06-29 BE BE178914A patent/BE856275A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 AR AR268245A patent/AR210702A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125812B (de) * | 1957-05-20 | 1962-03-15 | George Curry Sullivan | Handschutz fuer eine Feuerwaffe, insbesondere eine automatische Feuerwaffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1573723A (en) | 1980-08-28 |
FR2357052A1 (fr) | 1978-01-27 |
AT372547B (de) | 1983-10-25 |
BE856275A (fr) | 1977-12-29 |
DE2629052C3 (de) | 1980-03-13 |
SE433686B (sv) | 1984-06-04 |
US4167717A (en) | 1979-09-11 |
FI772017A (de) | 1977-12-30 |
DE2629052B2 (de) | 1979-07-05 |
NL7707154A (nl) | 1978-01-02 |
DE2629052A1 (de) | 1978-01-05 |
FI65686C (fi) | 1984-06-11 |
ZA773893B (en) | 1978-05-30 |
SE7707414L (sv) | 1977-12-30 |
ATA451777A (de) | 1983-02-15 |
FR2357052B1 (de) | 1981-03-27 |
FI65686B (fi) | 1984-02-29 |
BR7704207A (pt) | 1978-03-21 |
IT1081266B (it) | 1985-05-16 |
AR210702A1 (es) | 1977-08-31 |
BG28080A3 (en) | 1980-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202704C2 (de) | Hubmagnet-Betätigungseinrichtung | |
DE102009035510B4 (de) | Spuleneinheit eines elektromagnetischen Schaltschützes sowie Montageverfahren derselben | |
DE69024189T2 (de) | Doppelt isolierter Transformator des Koaxialtyps und sein Herstellungsverfahren | |
DE2135258C3 (de) | Elektromagnetisches Umschaltrelais | |
DE2748544A1 (de) | Miniaturrelais | |
DE69210390T2 (de) | Stromsensor mit Magnetkern mit Luftspalte | |
DE3004747C2 (de) | Spulenkörper für elektrische Spulen | |
EP0246621A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3604939C2 (de) | ||
EP0395012B1 (de) | Spulenkörper für elektrische Spulen | |
DE2930387A1 (de) | Transformator | |
DE2545180C3 (de) | Miniaturrelais | |
DE2907594A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE2629052C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3025814C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0082238B1 (de) | Relais | |
DE2043165C3 (de) | Verfahren zum Anschließen von Wicklungsenden einer Spulenwicklung an AnschluBelemente | |
DE899378C (de) | Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1991011818A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3506354C1 (de) | Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe | |
DE2654714A1 (de) | Kreuzpunkt-schaltmatrix | |
DE2056909B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen | |
DE1690014B1 (de) | Steckverbinder | |
DE4232227C2 (de) | Relais | |
DE2741608C3 (de) | Spulenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |