CH619861A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH619861A5 CH619861A5 CH154577A CH154577A CH619861A5 CH 619861 A5 CH619861 A5 CH 619861A5 CH 154577 A CH154577 A CH 154577A CH 154577 A CH154577 A CH 154577A CH 619861 A5 CH619861 A5 CH 619861A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fixed bed
- substance
- water
- backwashing
- filter
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 9
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims description 8
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004075 wastewater filtration Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000605159 Nitrobacter Species 0.000 description 1
- 241000605122 Nitrosomonas Species 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007483 microbial process Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/60—Cleaning or rinsing ion-exchange beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/004—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/088—Arrangements for killing microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/16—Regeneration of sorbents, filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges von aus körnigen Materialien aufgebauten Festbetten, die in der Abwasserreinigung oder Wasseraufbereitung eingesetzt werden; zu den genannten Festbetten oder Kornschüttungen gehören in erster Linie Sandfilter, aber beispielsweise auch Aktivkohle-Adsorber und Ionenaustauscher.
Die Rückspülung der Schnellfilter, die in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung eingesetzt werden und im Betrieb auf-, abwärts oder radial durchströmt werden können, erfolgt üblicherweise mit Luft, Luft/Wasser und/oder allein mit Wasser. In manchen Filterkonstruktionen sind zur Auflockerung des körnigen Materials mechanische Einrichtungen vorgesehen.
Bei der Trinkwassergewinnung aus Oberflächenwässern und in der weitergehenden Reinigung von Abwässern kommt es häufig zu einer Art Algen-Suspensa-Verschleimung bzw. Belebtschlamm-Suspensa-Verschleimung. Dabei tritt insbesondere der Effekt der Schmutzballenbildung («mud balls»)
auf. Die Körner ballen sich dabei zu harten Konglomeraten zusammen, die Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen können und durch den normalen Rückspülvorgang meist nicht mehr zerstört werden können. Diese Schmutzballen bestehen im allgemeinen vorwiegend aus organischen Substanzen und Mikroorganismen und enthalten daneben Sand, weitere anorganische Komponenten, wie z. B. Eisen und Kalzium, sowie Stickstoff und Sauerstoff.
Hinsichtlich der Veränderung der Festbettstruktur ist bei der Abwasserfiltration ein weiterer Effekt zu beobachten. Die Körner können als Kondensationskerne für umhüllendes biologisches Wachstum dienen und z. B. von einem ursprünglichen Durchmesser von 1 mm auf einen Durchmesser bis zu 5 mm anwachsen. Dieser Vorgang ist insbesondere bei Sandfiltern anzutreffen, die auf Kläranlagen mit Tropfkörpern eingesetzt werden.
Diese Schmutzballenbildung und/oder das starke kornumhüllende, biologische Wachstum führen zu höheren Druckverlusten im Filter und damit zu kürzeren Filterlaufzeiten. Weiter ist mit einer Verschlechterung der Filtratqualität bei starker Schmutzballenbildung und der Gefahr von Suspensa-Durch-brüchen, d. h. einer raschen Erschöpfung des Filters im Rückhalt von Suspensa infolge von bei der Rückspülung nicht ausgewaschenen Schmutzballen, zu rechnen.
Eine bisherige Art der Bekämpfung dieser die Filtration mit Festbetten aus körnigem Material störenden Effekte besteht in sehr hohen Rückspülgeschwindigkeiten (90 bis 160 m/h) bei der Wasserrückspülung und/oder in einer Was-ser-Luft-Rückspülung. Die Nachteile dieser beiden Spülverfahren sind darin zu sehen, dass eine Erhöhung der Rückspülgeschwindigkeit bei schon bestehenden Anlagen meist technisch nicht mehr möglich ist. Bei neu zu planenden Anlagen führen Wasserrückspülgeschwindigkeiten VR>60 m/h zu prozesstechnischen Problemen, die den Bau von Rückspülwasser-Spei-cherbecken erforderlich machen, was zu hohen zusätzlichen Investitions- und Betriebskosten führt. Die Wasser-Luft-Rück-spülung führt, wie die Erfahrung zeigt, zu hohen Sandverlusten und bringt nicht mit Sicherheit den gewünschten Reinigungseffekt. Ausserdem ist in bestehenden Anlagen der Einbau der für diese Rückspülweise erforderlichen Einrichtungen und der Anlagenumbau nur unter grossem finanziellem Aufwand möglich.
Eine weitere Möglichkeit der Bekämpfung der Schmutzballenbildung und des kornumhüllenden biologischen Wachstums liegt darin, mit Oxidationsmitteln - z. B. Peroxiden, Chlor, sowie Chlorverbindungen (Hypochlorite, Chlorite, Chlorate) - im Rückspülwasser eine Abtötung der Mikroorganismen im Filter und durch oxidative Wirkung eine Zerstörung der Schmutzballen zu erreichen. Bei der Anwendung von Chlor tritt jedoch die Gefahr der Bildung karzinogener und biologisch schwer abbaubarer organischer Chlorverbindungen auf; sowohl in der Wasseraufbereitung als auch in der Abwasserreinigung kann dies zu schwerwiegenden Problemen bei der Behandlung der Rückspülwasser führen.
Zusätzlich wird durch den Einsatz von Chlor oder chlorhaltigen Substanzen auch die im Festbett erwünschte Mikroorga-nismen-Population zerstört. Das Problem der «chemischen Verschmutzung» der Rückspülwasser und/oder der Filtrate stellt sich bei der Zugabe von Peroxiden in den Strom des Rückspülwassers zwar im allgemeinen nicht, jedoch hat sich die Durchflussrückspülung, bei der dem Rückspülwasser als Oxidationsmittel ein Peroxid (d. h. ein schwaches Oxidations-mittel) beigemischt wird, als nicht voll befriedigend erwiesen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bei der Rückspülung bislang bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Zerstörung der Schmutzballen und der störenden Ummantelung, z. B. von Sandkörnern, zu beheben; zusätzlich sollte bei dem neuen Rückspülverfahren bzw. Verfahrens5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619 861
schritt gewährleistet werden, dass die für den Filtrationsvorgang vorteilhaften, streng aeroben Mikroorganismen (z. B. Bakteriengattungen Nitrosomonas und Nitrobacter) nicht zerstört werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Festbett im Verlauf des Rückspülvorganges während einer bestimmten Zeitdauer gefüllt mit einer ruhenden Flüssigkeit gehalten wird, die in möglichst gleichmässiger Verteilung mindestens einen Stoff enthält, der bei einer Zerfallsreaktion eine gasförmige Komponente abspaltet, und dass anschliessend das Filterbett mit Wasser ausgespült wird.
Die Schmutzballenauflösung erfolgt nach dem erfindungs-gemässen Verfahren durch möglichst plötzliche Freisetzung relativ grosser Energien bei der rasch ablaufenden Zerfallsreaktion, bei der eine gasförmige Komponente von dem Rest des Stoffes abgespalten wird. Die erfindungsgemässe Wirkung, die vor allem in einer Aufsprengung und Auflockerung der Schmutzballen besteht, ist daher in erster Linie mechanischer Art und führt zu einem Losreissen von Schmutzfetzen aus den Schmutzballen. Wie Beobachtungen des mit Flüssigkeit gefüllten Festbettes gezeigt haben, setzen sichtbare Wirkungen der Zerfallsreaktion nach der Füllung mit der Flüssigkeit, die vorzugsweise eine echte oder - bei von in Wasser unlösbaren festen oder flüssigen Stoffen - eine kolloidale Lösung sein kann, im Festbett erst verzögert ein, so dass im Durchflussbetrieb die angestrebte Wirkung nicht oder nur in sehr vermindertem Masse erreicht wird.
Die Zeitdauer, während der das Bett mit der Flüssigkeit gefüllt ist, dient dazu, die Zerfallsreaktion ablaufen zu lassen; ihr Wert muss, von Filter zu Filter verschieden, experimentell bestimmt werden und beträgt beispielsweise, wenn kein Katalysator zugegeben wird, 10-15 min. Er hängt aber von der Art der im Filter enthaltenen Schmutzballen und von der Art des eingespeisten, zerfallenden Stoffes ab, der vorteilhafterweise ein Peroxid, insbesondere Wasserstoffperoxid (H202), ein Nitrat, aber auch ein Perborat oder ein Perkarbonat sein kann. Ein ausreichender Ablauf der Zeitdauer lässt sich in einfacher Weise z. B. dadurch prüfen, dass nach dem Verschwinden von sichtbaren Zerfallsreaktionen ein Katalysator für diese Reaktion in das gefüllte Festbett eingespeist wird. Erfolgt dabei kein Wiederaufleben der Reaktion, so ist der Zeitpunkt für den anschliessenden Schritt des Ausspülens mit Wasser gekommen.
Wird bei der Zerfallsreaktion Sauerstoff freigesetzt, so kommt es darüber hinaus in gewissem Umfang zu Oxidations-vorgängen, durch die besonders die in den Schmutzballen enthaltenen organischen Substanzen und Mikroorganismen beeinflusst und vorwiegend anaerobe Sandkornummantelungen angegriffen werden.
Durch geeignete Auswahl der zerfallenden Stoffe kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass das oder die Restprodukte der Stoffe, die nach der Gasabspaltung übrigbleiben, keine schädlichen beispielsweise giftigen Belastungen des Festbettes oder des Filtrâtes bewirken. Diese Restprodukte sollten daher entweder selbst unschädlich und/oder aus dem Filter leicht separierbar sein bzw. mit anderen im Filter enthaltenen Stoffen keine die Qualität des Filtrats beeinträchtigende Produkte bilden.
Fehlen in einem erfindungsgemäss mit Flüssigkeit gefüllten Festbett Substanzen, durch die die Zerfalls-Reaktion ausgelöst oder beschleunigt wird, so ist es vorteilhaft, Katalysatoren, z. B. Braunstein, Eisen, Kaliumpermanganat oder das Enzym Katalase - für die Zersetzung von z. B. Wasserstoffperoxid oder anderen Peroxiden - dem Festbett zuzusetzen. Der Braunstein oder das Eisen können dabei bereits als ebenfalls körniges Material in das Bett des Filters eingebracht sein, während die Katalase vorteilhaft nach der Füllung mit der Flüssigkeit dem Filter zugesetzt wird.
Das neue Verfahren ist sowohl als einzige Rückspülung als auch in Verbindung mit konventionellen, mit Luft, Wasser oder Luft/Wasser-Gemischen durchgeführte Rückspülverfahren anwendbar, wobei der neue Verfahrensschritt vor zwischen oder nach konventionellen Rückspülungen angewendet werden kann.
Will man eine erhaltenswerte mikrobielle Population nicht abtöten, so darf die Konzentration des spontan zerfallenden Stoffes oder der Reaktionsprodukte unter Umständen im Rückspülwasser einen bestimmten Wert nicht überschreiten, da sonst das Rückspülwasser desinfizierend wirkt; für Wasserstoffperoxid kann dieser Wert beispielsweise 3 Gew. % betragen.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass sich durch die Zersetzung des im Rückspülwasser enthaltenen Stoffes unter Abspaltung eines Gases im Filter feine, das gesamte Porengefüge durchsetzende Gasbläschen bilden, die eine Hilfe für die Bettauflockerung darstellen und somit zu einer leichteren Reinigung des Filterbettes in dem anschliessenden Wasserrückspülprozess führen.
Ein weiterer durch die Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass, wenn der vorgeschlagene Verfahrensschritt vor einer Wasserrückspülung erfolgt, auch bei niederen Was-serrückspülgeschwindigkeiten ein hinreichender Austrag der suspendierten Stoffe aus dem Bett erfolgt, da die Bläschen sich zum Teil an die Suspensatteilchen anlagern und so zu einem Flotationseffekt führen.
Wird der Filter vor Inbetriebnahme, als letzter Schritt des Rückspülverfahrens, ein zweites Mal mit einer Flüssigkeit gleicher Art - die weder bezüglich des zerfallenden Stoffes noch hinsichtlich der gewählten Konzentration mit der ersten identisch sein muss - gefüllt, so ergibt sich eine besonders günstige Konditionierung des Filters für die nachfolgende Filtration; diese Konditionierung, die zum einen in einer Auflockerung und einer Füllung des Filterbettes mit Gasporen besteht, bewirkt mindestens während eines Teiles der Filterlaufzeit einen Trockenfiltereffekt, wie er für Filter, bei denen das zu filtrierende Wasser, bei gleichzeitigem Luftdurchsatz im Gleichoder Gegenstrom, in Tropfen zersprüht aufgegeben wird, bekannt ist. Dieser Trockenfiltereffekt trägt vor allem in der Abwasserfiltration dazu bei, die zurückzuhaltenden, suspendierten Stoffe tief in das Festbett eindringen zu lassen und so zu Beginn eines Filterlaufes einen Raumfiltereffekt zu erzielen, der zu einer besseren Ausnutzung des Festbettes führt.
Wählt man bei der zweiten Füllung als zerfallenden Stoff einen Sauerstoff abgebenden Stoff, so sammelt sich durch 02-Bläschenbildung im Bett ein Sauerstoffvorrat an, der dazu führt, dass für eine bestimmte Filterlaufzeit der Sauerstoffbedarf des Filters durch diesen gasförmigen, im Porenvolumen des Bettes verbleibenden Sauerstoffvorrat gedeckt wird, wodurch die Tätigkeit an sich erwünschter und angestrebter aerober Mikroorganismen gefördert wird. Die Auslösung der Zerfallsreaktion kann dabei wiederum entweder durch im Filter vorhandene, katalytisch wirkende Stoffe - z. B. durch Enzyme bewusst auch beim Rückspülen am Leben erhaltener aerober Mikroorganismen, die in Form von feinen Schleimen die Körner umhüllen - oder durch Zugabe eines Katalysators von aussen erfolgen.
Da an den Schritt der Konditionierung unmittelbar der Wiederbeginn der Filtration anschliesst, ist es bei diesem Verfahrensschritt unter Umständen besonders wichtig, dass - vor allem bei der Trinkwasseraufbereitung - keine unzulässige Belastung des Filters mit Restprodukten aus der Zerfallsreaktion auftritt. Für die Konditionierung hat sich daher vor allem als zerfallender Stoff Wasserstoffperoxid bewährt, das in Wasser und Sauerstoff zerfällt, ohne dass zusätzlich fremde Ionen oder Moleküle in das Festbett eingebracht werden.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619 861
4
spiel anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch ein abwärts durchströmtes Festbett eines Sandfilters mit den für das neue Rückspülverfahren notwendigen Anlageteilen zeigt.
Der Filter besteht aus einem Festbett 1 aus Sand, das beispielsweise auf einem Düsenboden 2 bekannter Bauart in einem Gefäss oder Becken 3 gelagert ist. An seinem oberen Rand hat das Becken 3 Überlaufkanten 4, die in Sammelräume 5 für Rückspülwasser führen; von dem Raum 5 geht eine Ablaufleitung 6 für die Rückspülflüssigkeit weg, die beispielsweise selbst einer Aufbereitung oder einer sonstigen Verwendung zugeführt wird.
Die Speisung des Filters mit zu filtrierendem Rohwasser erfolgt mit Hilfe einer Pumpe 7 über eine Zulaufleitung 8 in den über dem Filterbett 1 vorhandenen Wasserraum 9. Unter dem Düsenboden befindet sich der Sammelraum 10 für das durch das Bett 1 abwärts fliessende, gereinigte Wasser. Über eine durch ein Absperrorgan 11 absperrbare Reinwasserleitung 12 wird das filtrierte Wasser aus dem Raum 10 weggeleitet.
Ein Bodenauslass 13, der durch ein Organ 14 absperrbar ist, dient zum Ablassen nicht den Anforderungen an das Filtrat entsprechenden, noch verschmutzten Wassers, beispielsweise am Ende einer Filterperiode.
Für die Durchführung konventioneller Rückspülverfahren, die bekanntlich mit Luft, einem Luft/Wasser-Gemisch und Wasser durchgeführt werden, weist die Anlage eine mit einem verstell- und absperrbaren Drosselorgan 30 versehene Luftleitung 31 auf, durch die von einem Kompressor 32 Luft angesaugt und unter Druck in den Raum 10 gepresst werden kann.
Mit Hilfe einer regelbaren Rückspülpumpe 15 kann über eine Leitung 16 Rückspülwasser bzw. -flüssigkeit oder ein in einem Behälter 17 gespeicherter flüssiger Katalysator, beispielsweise die erwähnte Katalase, in den Filter eingespeist werden. Die Pumpe 15 saugt dabei entweder bei offenem Drossel- oder Absperrorgan 18 und geschlossenen absperrbaren Drosselorganen 19 und 20 nur Rückspülwasser über eine Leitung 21 oder aus einer Leitung 22 — bei offenem Organ 19 und geschlossenen Ventilen 18 und 20 - die den zerfallenden Stoff enthaltende Flüssigkeit an. In der Leitung 22 wird dabei die Flüssigkeit in bereits einer für die Füllung des Filterbettes 1 geeigneten Konzentration zugeführt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, beide einstellbaren Drosselorgane 18 und 19 mindestens teilweise gleichzeitig zu öffnen und — gegebenenfalls über eine nicht gezeigte Dosiereinrichtung - den in konzentrierter Form in der Leitung 22 zugeführten Stoff in den Rückspülwasserstrom einzudosieren.
Wie bereits erwähnt, enthält der Behälter 17 einen flüssigen Katalysator, z. B. die erwähnte Katalase, sofern als Flüssigkeit eine Wasserstoffperoxid-Lösung verwendet wird. Dieser Katalysator wird mit einer Dosierpumpe 23 bei offenem Ventil 20 und abgesperrten Leitungen 21 und 22 über eine Leitung 24 auf der Saugseite der Pumpe 15 gefördert und von dieser dem System nach der Füllung des Festbettes zudosiert. Diese zusätzliche Katalysator-Zugabe erfolgt, falls die Zusammensetzung des Festbettes und/oder die in ihm enthaltenen Verunreinigungen die Zerfallsreaktion nicht auslösen oder nicht in einer für die plötzliche Freisetzung der Gasblasen notwendigen Weise beschleunigen können. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Katalysator auf andere Weise direkt in das mit der Flüssigkeit gefüllte Festbett einzubringen.
Werden Katalase und/oder zerfallender Stoff in konzentrierter Form zugeführt, so kann zur besseren Durchmischung dieser Stoffe mit dem Rückspülwasser ein im Bypass zu einem Absperrorgan 35 der Leitung 16 liegendes statisches Mischelement 36 durch Öffnen von Absperrorganen 37 und 38 -und gleichzeitigem Schliessen von 35 - in den Rückspülstrom eingefügt werden.
Der Rückspülvorgang nach dem neuen Verfahren, das, wie erwähnt, auch bei einer konventionell durchgeführten Rück-spülungen angewendet werden kann, läuft folgendermassen ab, wobei in dem Beispiel die den zerfallenden Stoff enthaltende Flüssigkeit in einer etwa 3 Gew. % Wasserstoffperoxid enthaltenden, wässrigen Lösung besteht:
Ist beispielsweise auf Grund einer Zeitsteuerung eine Rückspülung des Festbettes 1 erforderlich, so werden zunächst die Zulaufpumpe 7 abgeschaltet und das Absperrorgan 11 in der Reinwasserleitung 12 geschlossen. Anschliessend wird der Filter nach Öffnen des Ventils 14 durch den Bodenauslass 13 so schnell wie möglich entleert, was im allgemeinen einige Minuten in Anspruch nimmt.
Nach dem Schliessen des Ventils 14 wird aus der Leitung 22 nach Öffnen des Absperrorgans 19 mit Hilfe der Pumpe 15 das Filterbett 1 über die Rückspülleitung 16 bis zur Überlaufkante 4 mit einer 3 %igen H202-Lösung gefüllt. Nach Abschalten der Pumpe 15 und Schliessen des Organs 13 bleibt diese Lösung etwa 10-15 Minuten im Festbett stehen; während dieser Zeit kann das H202 beispielsweise auf Grund seines Konzentrationsgefälles in die Schmutzballen und gegebenenfalls in die je nach Zustand des Filters aeroben oder anaeroben Sandkornummantelungen eindringen. Da, wie erwähnt, diese Verunreinigungen zum grossen Teil aus Mikroorganismen und organischen Substanzen bestehen, erfolgt nach dem Eindringen in die Verschmutzung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine beispielsweise von Katalase katalytsich ausgelöste Zerfallsreaktion für das H202 in Wasser und Sauerstoff. Dieser wird in Form von Gasbläschen erzeugt, die eine relativ erhebliche Energiemenge als kinetische Energie enthalten. Die Bildung, Vergrösserung und Wanderung der Gasblasen bewirken eine Auflockerung und ein Aufreissen der Schmutzballen, aus denen unter Umständen ganze Teile herausgelöst werden.
Durch eine nachträgliche Zugabe von Katalysator kann, wie bereits beschrieben, nachgeprüft werden, ob die Zerfallsreaktion beendet ist.
Der entstandene Sauerstoff löst darüber hinaus noch als Sekundärwirkung oxidative Vorgänge aus, bei denen z. B.
unter Umständen anaerobe Organismen zerstört werden.
Sind die Reaktionen im wesentlichen abgeklungen, so wird durch Öffnen des Organs 18 und Inbetriebsetzung der regelbaren Pumpe 15 das Bett mit Wasser ausgespült, wobei zumindest ein grosser Teil der mechanisch und/oder oxidativ zerstörten Verunreinigungen ausgewaschen werden und über die Kanten 4, die Rinnen 5 und die Leitung 6 abfliessen. Das Auswaschen des Bettes 1 wird dabei durch die geschilderte Flotationswirkung infolge von Anlagerungen von Gasbläschen an Suspensa-Teilchen unterstützt und verbessert.
Nach Schliessen des Ventils 18 und Abschalten der regelbaren Pumpe 15 sowie Öffnen des Organs 11 und Einschalten der Pumpe 7 kann nunmehr der Filterbetrieb im Festbett 1 erneut aufgenommen werden.
Soll jedoch vor dem erneuten Filterbetrieb das Festbett in der beschriebenen Weise noch konditioniert werden, wodurch infolge des Trockenfiltereffektes eine Verlängerung der Filterlaufzeit und darüber hinaus während eines Teils dieser Laufzeit ein verbessertes aerobes Verhalten in dem Festbett erreicht werden, so erfolgt im Anschluss an das Auswaschen der Verunreinigungen durch erneute Inbetriebnahme der Pumpe 15 und Öffnen der Organe 18 und 19 eine nochmalige Füllung des Bettes 1 mit einer in diesem Fall etwa 0,1 %igen H202-Lösung; diese Füllung dauert ebenfalls etwa 10 Minuten, während denen, unter Umständen durch Zugabe von Katalase ausgelöst, wiederum die Zerfallreaktion abläuft. Nach dieser Zeit wird mit dem erneuten Filterbetrieb begonnen, ohne dass das Bett nochmals gespült wird.
Bei dieser zweiten Füllung und der in ihr bewirkten Reaktion wird das Festbett 1 aufgelockert, und die entstehenden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
619 861
Gasbläschen lagern sich dabei an die Sandkörner an, so dass das Bett in der Art eines Trockenfilters «luftiger» wird, wobei die als Trockenfiltereffekt beschriebene Wirkung eintritt.
Dieser hält ebenso wie das durch an das Korn gebundenen Sauerstoff verbesserte aerobe Verhalten etwa 4 bis 5 Stunden 5 an, ehe der Sauerstoff durch die mannigfaltigen mikrobiellen Vorgänge im Festbett und durch die zusätzlich im Festbett zurückgehaltenen, sauerstoffzehrenden Schwebestoffe verbraucht ist. Selbstverständlich ist die Konditionierung des Festbettes nicht an eine vorhergehende Rückspülung mit einer 10 H202-Lösung gebunden, sondern kann auch als letzter Schritt bei jedem Rückspülverfahren eingesetzt werden.
Das Rückspülverfahren ist auf auf- und abwärts durchströmende Festbetten anwendbar. Bei aufwärts durchströmten
Filtern ist es in der im vorstehenden Beispiel gezeigten Weise besonders vorteilhaft, da in einem aufwärts durchströmten Filter die Verschmutzung unten am grössten ist, so dass die frische Rückspülflüssigkeit direkt in den am stärksten verschmutzten Teil des Bettes gelangt.
Aus dem gleichen Grunde kann es bei abwärts durchströmten Filtern unter Umständen vorteilhaft sein, den Filter für das Rückspülverfahren mit der Flüssigkeit von oben nach unten zu beschicken, da bei einem abwärts durchströmten Filter die Verschmutzung in den oberen Schichten am stärksten ist.
Selbstverständlich kann man den Filter von einem Rohrsystem aus auch in halber Filterhöhe mit der Flüssigkeit beaufschlagen. Schliesslich gibt es auch die Möglichkeit, das Bett gleichzeitig von oben und unten mit der Flüssigkeit zu füllen.
s
1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- 619 8612PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Verbesserung der Rückspülung von aus körnigen Materialien aufgebauten Festbetten, die in der Abwasserreinigung oder in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Festbett im Verlauf des Rückspülvorganges während einer bestimmten Zeitdauer gefüllt mit einer ruhenden Flüssigkeit gehalten wird, die in möglichst gleichmässiger Verteilung mindestens einen Stoff enthält, der bei einer Zerfallsreaktion eine gasförmige Komponente abspaltet, und dass anschliessend das Festbett mit Wasser ausgespült wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfallsreaktion im Festbett durch enzymatische Produkte der in ihm enthaltenen Mikroorganismen und/oder durch Zugabe eines Katalysators gefördert und/oder ausgelöst wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ah xerfallender Stoff ein Peroxid verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Enzym, z. B. Katalase, dem mit der Flüssigkeit gefüllten Festbett zugegeben wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Festbettes und die Einwirkung des zerfallenden Stoffes vor, zwischen und/oder nach konventionellen Rückspülungen mit Wasser, Luft und/oder einem Luft/Wasser-Gemisch durchgeführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konditionierung des Festbettes als letzter Verfahrensschritt des Rückspülvorganges vor der Inbetriebnahme des Filters eine weitere Füllung des Festbettes mit einer einen zerfallenden Stoff enthaltenden Flüssigkeit durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die weitere Füllung als Stoff für die Zerfallsreaktion ein Sauerstoff abgebender Stoff gewählt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zerfallender Stoff, mindestens für die weitere Füllung, ein Material gewählt wird, dessen Zerfallsprodukte das Filtrat nicht mit Schadstoffen belasten.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei der zweiten Füllung des Festbettes durch Zugabe eines Katalysators ausgelöst wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zerfallender Stoff bei beiden Füllungen Wasserstoffperoxid (H202) verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2608899A DE2608899C3 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH619861A5 true CH619861A5 (de) | 1980-10-31 |
Family
ID=5971492
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH154577A CH619861A5 (de) | 1976-03-04 | 1977-02-09 | |
CH154677A CH619376A5 (de) | 1976-03-04 | 1977-02-09 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH154677A CH619376A5 (de) | 1976-03-04 | 1977-02-09 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4113613A (de) |
JP (2) | JPS52115556A (de) |
AT (2) | AT351459B (de) |
CH (2) | CH619861A5 (de) |
DE (1) | DE2608899C3 (de) |
FR (2) | FR2342767A1 (de) |
GB (2) | GB1573968A (de) |
NL (2) | NL7702240A (de) |
SE (2) | SE7702399L (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2340909A1 (fr) * | 1976-02-10 | 1977-09-09 | Omnium Assainissement | Materiaux-supports de fermentation biologique |
CH630811A5 (en) * | 1978-01-30 | 1982-07-15 | Sulzer Ag | Process for back-washing of back-washable fixed beds built up from granular materials |
US4290894A (en) * | 1978-07-19 | 1981-09-22 | Egyesult Muszaki Tomito Es Gepszakmai Ipari Szovetkezet | Process and apparatus for cleaning contaminated water |
AU551752B2 (en) * | 1980-09-25 | 1986-05-08 | Sterling Drum Inc. | Treatment of waste water |
IT1147298B (it) * | 1981-06-30 | 1986-11-19 | Brev C D R Di D Anrea Regazzo | Procedimento di depurazione di acque contenenti inquinanti organici |
US4379050A (en) * | 1981-10-27 | 1983-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Granular fluid biofilter reversing |
US4818414A (en) * | 1988-03-25 | 1989-04-04 | Zimpro/Passavant Inc. | Slime control for primary filtration systems |
FI86380C (fi) * | 1990-09-10 | 1992-08-25 | Kemira Oy | Foerfarande foer rening av filter. |
US5217629A (en) * | 1990-09-10 | 1993-06-08 | Kemira Oy | Procedure for cleaning filter used in production of hydrogen peroxide from anthraquinone |
US5178762A (en) * | 1990-10-18 | 1993-01-12 | The Mead Corporation | Soybean peroxidase treatment of contaminated substances |
FR2670682B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1993-10-15 | Toulouse Inst Nal Sciences Appli | Procede et reacteur de traitement d'eau utilisant un lit granulaire adapte pour assurer une filtration ou une filtration associee a une epuration biologique de l'eau. |
JPH06505159A (ja) * | 1991-03-08 | 1994-06-16 | メムテック・リミテッド | 生物学的反応方法 |
US5330652A (en) * | 1993-02-26 | 1994-07-19 | Aquafuture, Inc. | Fluidized bed reactor and distribution system |
US5536417A (en) * | 1994-01-14 | 1996-07-16 | Infilco Degremont Inc. | Methods and systems for prewashing automatic backwashing filters |
US5882527A (en) * | 1997-01-08 | 1999-03-16 | Eastman Kodak Company | Method of accelerating the dissolution rate of accumulated filter cake by channeling gas bubbles through the cake |
US6007720A (en) * | 1998-03-11 | 1999-12-28 | Organo Corp. | Process for treatment of organic wastewater |
DE19851757A1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-05-11 | Hungerbach Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Wasserfiltern |
US6488853B1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-12-03 | Great Circle Technologies, Inc. | Process and apparatus for treating wastewater |
NL1017129C2 (nl) * | 2001-01-16 | 2002-07-17 | Rp Zeewolde B V | Samenstelling voor het verhogen van het zuurstofgehalte in water. |
US6709591B1 (en) * | 2001-07-02 | 2004-03-23 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Static granular bed reactor |
US20040217066A1 (en) * | 2002-01-11 | 2004-11-04 | Morgan Joseph A. | Universal piping apparatus for use with a filtration device |
US7799227B2 (en) * | 2004-10-20 | 2010-09-21 | Wp Engineering Limited | Method for hygienic operation of an ion exchanger |
US9079786B2 (en) * | 2006-06-20 | 2015-07-14 | Johannes van Leeuwen | Purification of thin stillage from dry-grind corn milling with fungi |
US9371245B2 (en) * | 2006-10-12 | 2016-06-21 | Bruce D. Burrows | Drainless reverse osmosis water purification system |
US8481295B2 (en) * | 2007-06-20 | 2013-07-09 | Johannes van Leeuwen | Fungi cultivation on alcohol fermentation stillage for useful products and energy savings |
JP5201481B2 (ja) * | 2008-06-19 | 2013-06-05 | 株式会社ナガオカ | 水処理装置および水処理装置濾材層の洗浄方法 |
GB201301028D0 (en) * | 2012-12-04 | 2013-03-06 | Enhydra Ltd | Filtration arrangement and method |
WO2018103537A1 (zh) * | 2016-12-06 | 2018-06-14 | 欧盛腾水处理技术(杭州)有限公司 | 水平流砂滤池及其水处理工艺 |
CN111186872A (zh) * | 2018-11-15 | 2020-05-22 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 处理工业废水的方法 |
DE102020210005A1 (de) | 2020-08-06 | 2022-02-10 | Sax + Klee Gmbh Bauunternehmung | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Kohlenwasserstoffen im Wasser |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1966279A (en) * | 1931-12-19 | 1934-07-10 | Gen Zeolite Co | Water purification |
US2105835A (en) * | 1932-12-13 | 1938-01-18 | Katadyn Inc | Sterilizing liquid |
US3282702A (en) * | 1963-07-16 | 1966-11-01 | Union Carbide Corp | Process for removing hydrogen peroxide from liquids |
US3705098A (en) * | 1971-02-22 | 1972-12-05 | Fmc Corp | Sewage treatment with hydrogen peroxide |
DE2211890A1 (de) * | 1972-03-11 | 1973-09-20 | Gerhard Siegmund | Verfahren zur reinigung von abwaessern |
GB1389530A (en) * | 1973-07-12 | 1975-04-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Water purification |
US3932278A (en) * | 1974-02-15 | 1976-01-13 | Sterling Drug Inc. | Filter cleaning method |
-
1976
- 1976-03-04 DE DE2608899A patent/DE2608899C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-09 CH CH154577A patent/CH619861A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-09 CH CH154677A patent/CH619376A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-25 US US05/771,958 patent/US4113613A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-25 US US05/771,959 patent/US4113612A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-01 AT AT135777A patent/AT351459B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 AT AT135677A patent/AT351458B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-02 NL NL7702240A patent/NL7702240A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-02 NL NL7702241A patent/NL7702241A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-03 SE SE7702399A patent/SE7702399L/xx unknown
- 1977-03-03 FR FR7706262A patent/FR2342767A1/fr active Granted
- 1977-03-03 JP JP2326677A patent/JPS52115556A/ja active Pending
- 1977-03-03 JP JP2326777A patent/JPS52111262A/ja active Pending
- 1977-03-03 FR FR7706263A patent/FR2342765A1/fr active Granted
- 1977-03-03 SE SE7702398A patent/SE7702398L/xx unknown
- 1977-03-04 GB GB9283/77A patent/GB1573968A/en not_active Expired
- 1977-03-04 GB GB9282/77A patent/GB1573967A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7702240A (nl) | 1977-09-06 |
DE2608899B2 (de) | 1978-08-31 |
ATA135677A (de) | 1978-12-15 |
FR2342767B1 (de) | 1983-11-25 |
CH619376A5 (de) | 1980-09-30 |
FR2342765A1 (fr) | 1977-09-30 |
AT351458B (de) | 1979-07-25 |
DE2608899A1 (de) | 1977-09-08 |
US4113613A (en) | 1978-09-12 |
FR2342765B1 (de) | 1983-11-25 |
SE7702399L (sv) | 1977-09-05 |
DE2608899C3 (de) | 1982-12-30 |
AT351459B (de) | 1979-07-25 |
GB1573967A (en) | 1980-08-28 |
GB1573968A (en) | 1980-08-28 |
FR2342767A1 (fr) | 1977-09-30 |
JPS52115556A (en) | 1977-09-28 |
JPS52111262A (en) | 1977-09-17 |
SE7702398L (sv) | 1977-09-05 |
ATA135777A (de) | 1978-12-15 |
NL7702241A (nl) | 1977-09-06 |
US4113612A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619861A5 (de) | ||
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE69630236T2 (de) | Methode und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser | |
DE69805447T2 (de) | Verfahren zur biologischen abwasser- und abgasreinigung und biofilter dafür | |
DE2407008A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser | |
DE3317371C1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser in Anlagen mit Adsorptionsstufe | |
DE1958113A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von organische Bestandteile enthaltenden Abfaellen | |
CH656113A5 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor. | |
CH616639A5 (en) | Process and apparatus for removing ammonia nitrogen from effluents | |
DE2156571C3 (de) | Verwendung eines Filterbettes in Vorrichtung zur komplexen Wasseraufbereitung mit Ozon | |
DE3620459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser | |
DE2518570C3 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
WO2002006168A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser | |
DE4308159A1 (de) | Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser | |
DE3302436A1 (de) | Vorrichtung zur abwasserreinigung durch anaerobe gaerung | |
DE2133563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser | |
DD233825A1 (de) | Vorrichtung zur grob- und feinreinigung von wasser | |
DE2805058C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Rückspülung und/oder zur Konditionierung von aus körnigen Materialien aufgebauten rückspülbaren Festbetten | |
EP0730503B1 (de) | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut | |
EP0069800A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern | |
DE19505436A1 (de) | Kombiniertes Verfahren zur chemischen und biologischen Behandlung von Wasser | |
CH191576A (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung durch Oxydation der im Abwasser vorhandenen sauerstoffzehrenden Stoffe. | |
DE4237387C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur separaten biologischen Stickstoffelimination aus Trübwasser | |
WO2001083382A1 (de) | Verfahren zur biologischen aeroben behandlung und reduzierung von überschussschlämmen | |
DE2161785C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: DAVY BAMAG GMBH |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |