[go: up one dir, main page]

CH615973A5 - Prefabricated-construction block - Google Patents

Prefabricated-construction block Download PDF

Info

Publication number
CH615973A5
CH615973A5 CH674377A CH674377A CH615973A5 CH 615973 A5 CH615973 A5 CH 615973A5 CH 674377 A CH674377 A CH 674377A CH 674377 A CH674377 A CH 674377A CH 615973 A5 CH615973 A5 CH 615973A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
edge
element module
hollow
hollow cylinders
Prior art date
Application number
CH674377A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi A Dipl Ing Ruckstuhl
Original Assignee
Herbag Herstellung Von Baustof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbag Herstellung Von Baustof filed Critical Herbag Herstellung Von Baustof
Priority to CH674377A priority Critical patent/CH615973A5/de
Priority to DE19782809892 priority patent/DE2809892C2/de
Priority to DE19787806911 priority patent/DE7806911U1/de
Priority to NL7805997A priority patent/NL7805997A/xx
Publication of CH615973A5 publication Critical patent/CH615973A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines einzelnen Elementbausteines,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine mit solchen Bausteinen hergestellte Böschungsverkleidung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch diese Verkleidung längs der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 1.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäs-sen Elementbausteins ist aus drei nebeneinanderliegenden Hohlzylindern aufgebaut. Zwar ist ihre Anzahl nicht beschränkt, vor allem Gewichtsgründe lassen jedoch einen dreiteiligen Elementbaustein als vorteilhaft erscheinen. Wie beim Elementbaustein nach dem Hauptpatent stossen auch hier die Mantelflächen 1,1', 1" der Hohlzylinder 2, 2', 2" aneinander, wobei diese Mantelflächen auf der einen Längsseite (in Fig. 1 der abgewendeten Seite) erhalten bleiben und lediglich je eine Übergangsstelle 3 zwischen benachbarten Mantelflächen aufweisen, während die an die Übergangsstellen 3 angrenzenden Zwischenräume 4, die auf jener Seite noch sichtbar sind, auf der für den Betrachter sichtbaren Seite aufgefüllt sind, so dass eine ebene Fläche 5 gebildet ist, welche auch hier in der Tangentialebene an die Hohlzylinder 2, 2', 2" liegt. Auch eine Ausnehmung 8 im letzten Hohlzylinder ist vorhanden, in welcher ein weiterer gleicher Baustein eingeschoben werden kann. Die untere Stirnfläche ist mit 9 bezeichnet (siehe Fig. 3 und 4); sie dient als Auflagefläche des Bausteines.
Unterschiede zum Elementbaustein des Hauptpatentes sind jedoch in der Ausgestaltung der Fläche 5 und in der Anordnung der Hohlräume 10,10', 10" der Hohlzylinder vorhanden. Die Hohlräume weisen hier, im Gegensatz zu denjenigen des Bausteines nach dem Hauptpatent, keine Ausnehmungen an ihren Enden mehr auf, sondern haben durchgehend denselben Durchmesser. Fabrikatorisch bedeutet dies eine wesentliche Vereinfachung. Im weiteren sind die Hohlräume 10,10', 10" nicht mehr konzentrisch in den Hohlzylindern angeordnet, sondern ihre Mittelpunkte 7a, 7a', 7a" sind gegenüber den Mittelpunkten 7,7', 7" der Hohlzylinder und ihrer Verbindungslinie 6 gegen die Übergangsstellen 3 hin verschoben. Der Zweck dieser Massnahme wird noch erläutert.
Der Hohlraum 10' ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, nicht zylindrisch ausgeführt. Diese abweichende Form ist lediglich aus Gründen der Gewichtseinsparung so gewählt; sie könnte auch die gleiche Form wie die Hohlräume 10 und 10" aufweisen.
Die Zähne 14 sind bei diesem Elementbaustein nur in der Fläche 5 angeordnet und stehen vom unteren Rand derselben derart ab, dass sie über die Auflagefläche 9 hinausragen, wie dies vor allem aus Fig. 4 ersichtlich ist. Es genügt für den vorgesehenen Zweck, in Längsrichtung des Bausteines einen Zahn halbwegs zwischen zwei Hohlzylindern anzuordnen; diese Lage ist auch deswegen günstig, weil dort die Materialquerschnitte und damit die Festigkeit am grössten sind. Die Zähne 14 weisen aus fabrikatorischen Gründen gegen ihr freies Ende hin stark angeschrägte Flächen auf (siehe z.B. die Fläche 14a), sind also im wesentlichen pyramidenstumpfför-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 973
mig; diese Formgebung erleichtert das Herausnehmen der Elementbausteine aus der Form.
Die Wand 15, welche diese ebene Fläche 5 bildet, ist nicht von konstanter Stärke, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Sie weist eine Verdickung 16 an demjenigen Rand auf, welcher dem Rand s
17 gegenüberliegt, aus welchem die Zähne 14 hervorstehen. Die Verdickimg 16 geht mit einer schrägen Übergangsfläche
18 in den übrigen Teil der Wand 15 über. Der schon genannte Rand 17 ist gegenüber der Auflagefläche 9 zurückgesetzt, so dass beim Aufeinanderlegen zweier Steine ein Zwischenraum i« entsteht, in welchen beispielsweise ein Erdanker 19 (Fig. 3) eingelegt werden kann, der mit seinem Kopf 19a gegen die Innenseite der Wand 15 anliegt und somit den ganzen Bausteinverbund im dahinterliegenden Erdreich verankert.
Die obere Kante 16a der Verdickung 16 kann leicht abge- is schrägt sein, damit sie mit den ebenfalls abgeschrägten Zähnen 14 des darüberliegenden Steines eine wenn auch kleine Kontaktfläche bildet, so dass zu hohe Flächenspannungen vermieden werden.
Der nicht verdickte Teil der Wand 15, dessen äussere Seite 20 sich übrigens bis in die Zähne 14 hinein fortsetzt (siehe Fig. 3 und 4), kann mittels Anschrägungen 20 in die Mantelflächen 1 und V der äusseren Hohlzylinder übergehen. Im Prinzip wäre jedoch auch ein annähernd tangentialer Übergang, d. h. ohne Abschrägungen, denkbar. 2s
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, weist der Baustein angrenzend an jede Auflagefläche in je einer geraden Linie liegende Ausnehmungen 21, 22 in den Wänden der Hohlzylinder auf. Die Ausnehmungen 21 verlaufen zwischen der Verdickung 16 und den von ihr tangential berührten Hohlräumen 30 10 und können beispielsweise den dargestellten trapezförmigen Querschnitt, mit den Schrägflächen 21a, aufweisen. Die Ausnehmungen 22 sind weiter von der Wand 15 entfernt; die der Wand näherliegenden Ränder 22a sind von der Wand 15 im wesentlichen um die Wandstärke der Verdickung 16 entfernt. Diese Ausnehmungen können beispielsweise einen halbrunden Querschnitt aufweisen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, werden die Elementbausteine in Reihen aufeinandergelegt, wobei sich sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung eine Versetzung der einzelnen Steine zu den darunterliegenden ergibt. Für die unterste Reihe müssen dabei im Fundament Aussparungen o. dgl. für die nach unten ragenden Zähne 14 vorgesehen sein. Die Versetzung in Querrichtung ist durch die Breite der Wurzeln der Zähne 14 gegeben, während die Versetzung in Längsrichtung den Zweck hat, möglichst grosse Anteile der Hohlräume 10 der darunterliegenden Bausteine freizuhalten. Dadurch wird es möglich, alle Bausteine beispielsweise mit Erde zu füllen und dann Pflanzen einzusetzen, welche mit der Zeit die durch die Bausteine gebildete Böschungsverkleidung fast vollständig verdecken. Dies ist auch der Grund, weshalb die Hohlräume 10 exzentrisch zu den Hohlzylindern 2 angeordnet sind, wie bereits erwähnt; auch diese Massnahme ver-grössert den freiliegenden Anteil. Da, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Ausnehmungen 21 der unteren Steine an die Ausnehmungen 22 der oberen Steine angrenzen, ergibt sich zusammen mit den Hohlräumen 10 und den durch die schon erwähnten, durch die Zurücksetzung der Ränder 17 gebildeten Zwischenräume ein Netzwerk von Hohlräumen, innerhalb welcher sich die Wurzeln der eingesetzten Pflanzen ausbreiten können, so dass auch von dieser Seite her eine gewisse Verfestigung der ganzen Böschungsverkleidung eintritt. Wenn keine Bepflan-zung vorgesehen ist, können Armierungsstäbe eingelegt werden, die durch mehrere nebeneinanderliegende Bausteine hindurchlaufen; die Ausnehmungen und Hohlräume können dann ausbetoniert werden.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

615 973
1. Elementbaustein nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (14) aus dem genannten Rand (17) im wesentlichen pyramidenstumpfförmig vorstehen.
2. Elementbaustein nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (15) an ihrem dem genannten Rand (17) gegenüberliegenden Rand eine Verdickung (16) aufweist.
2
PATENTANSPRUCH
Hohler Elementbaustein, in Form wenigstens zweier achsparallel aneinandergereihter Hohlzylinder, wobei auf der einen Längsseite des Elementbausteins der durch die beiden bzw. durch benachbarte Hohlzylinder gebildete trichterförmige Zwischenraum so ausgefüllt ist, dass eine ebene Fläche gebildet ist, welche parallel zur Verbindungsachse der Mittelpunkte der genannten Hohlzylinder liegt, während auf der gegenüberliegenden Seite dieser Zwischenraum frei liegt, und dass eine Anzahl Zähne angeordnet ist, welche über die eine Auflagefläche des Elementbausteines vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zähne (14) nur an der ebenen Fläche (5) angeordnet sind, und dass der Rand (17) der diese Fläche bildenden Wand (15) zwischen den Zähnen (14) von der Auflagefläche (9) einen Abstand aufweist.
UNTERANSPRÜCHE
3. Elementbaustein nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Hohlzylinder (2,2', 2") Ausnehmungen (21) seitlich an die Verdickung (16) anschliessen, und dass in der Auflagefläche (9) weitere Ausnehmungen (22) angebracht sind, deren den Zähnen näherliegender Rand (22a) von diesen Zähnen (14) einen Abstand aufweist, welcher der Wandstärke der Verdickung (16) entspricht.
Gemäss dem Hauptpatent ist ein hohler Elementbaustein bekanntgeworden, der die Form wenigstens zweier achsparallel aneinandergereihter Hohlzylinder aufweist, wobei auf der einen Längsseite des Elementbausteins der durch die beiden, bzw. durch benachbarte Hohlzylinder gebildete trichterförmige Zwischenraum so ausgefüllt ist, dass eine ebene Fläche gebildet ist, welche parallel zur Verbindungsachse der Mittelpunkte der genannten Hohlzylinder liegt während auf der gegenüberliegenden Seite dieser Zwischenraum frei liegt.
Jener Baustein weist im weiteren Zähne auf, die längs des Randes einer Ansenkung am einen Ende des durchgehenden Hohlraumes jedes Hohlzylinders angebracht sind. Dadurch eignen sich Elementbausteine jener Art gut zum vertikalen Aufeinanderstapeln, denn die kreisförmig verteilten Zähne des einen Steines greifen in eine entsprechende Ansenkung des darunterliegenden Steines ein, so dass auch bei mehreren Lagen eine gute Stabilität ohne weiteres Dazutun wie Ausbetonieren des Hohlraumes u. dgl. erreicht wird.
Man kann jene Hohlbausteine auch schräg versetzt anordnen, d. h. derart, dass jeweils eine Reihe von nebeneinanderliegenden Bausteinen gegenüber der darunterliegenden Reihe quer zur Längsausdehnung der Bausteine zurückgesetzt aufliegt. Auf diese Weise lassen sich steile Böschungen mit geringem Aufwand verkleiden. Bei einer solchen Anordnung wird jeweils von der unten liegenden Reihe ein Teil der Öffnungen der Hohlzylinder sichtbar; man kann diese Hohlräume bepflanzen, vor allem mit Hängepflanzen, so dass nach einiger Zeit von der solcherarts erstellten Hang- oder Böschungsverkleidung kaum mehr etwas sichtbar ist.
Gerade für diesen Zweck ist jedoch jener Elementbaustein etwas zu aufwendig. Die Erfindung bezweckt daher, jenen Baustein im Hinblick auf den genannten Verwendungszweck der Böschungsverkleidung weiter zu entwickeln; dabei soll er auch eine solche Form erhalten, dass seine Fabrikation vereinfacht wird.
Dieser Elementbaustein der genannten Art kennzeichnet sich dadurch, dass diese Zähne nur an der ebenen Fläche angeordnet sind, und dass der Rand der diese Fläche bildenden Wand zwischen den Zähnen von der Auflagefläche einen Abstand aufweist.
CH674377A 1977-06-01 1977-06-01 Prefabricated-construction block CH615973A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674377A CH615973A5 (en) 1977-06-01 1977-06-01 Prefabricated-construction block
DE19782809892 DE2809892C2 (de) 1977-06-01 1978-03-08 Böschungsstein
DE19787806911 DE7806911U1 (de) 1977-06-01 1978-03-08 Elementbaustein
NL7805997A NL7805997A (nl) 1977-06-01 1978-06-01 Elementbouwsteen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674377A CH615973A5 (en) 1977-06-01 1977-06-01 Prefabricated-construction block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615973A5 true CH615973A5 (en) 1980-02-29

Family

ID=4314324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH674377A CH615973A5 (en) 1977-06-01 1977-06-01 Prefabricated-construction block

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH615973A5 (de)
DE (2) DE2809892C2 (de)
NL (1) NL7805997A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636922A5 (de) * 1979-01-04 1983-06-30 Rolf Scheiwiller Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
DE3029494C2 (de) * 1980-08-02 1984-04-19 Schulte & Hennes Gmbh Betonwerke & Co, 5779 Eslohe Element zum Sichern von Abhängen und Böschungen
US4379659A (en) * 1980-09-05 1983-04-12 Steiner Silidur A.G. Building blocks
EP0047717B1 (de) * 1980-09-05 1983-06-22 Steiner Silidur AG Baustein
DE3112608A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Josef 6531 Gensingen Fischer Verbundpflasterstein
DE3227750A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Kommanditgesellschaft Heinrich Luttmann GmbH, Beton- und Kieswerke, 3250 Hameln Hohler elementenbaustein
FR2545128B1 (fr) * 1983-04-26 1989-01-13 Sotubema Bloc de construction et ouvrage constitue par de tels blocs
DE3344974A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Boeschungsstein sowie verfahren zum aufbau einer damit erstellten hangbefestigung
ES8607453A1 (es) * 1985-05-31 1986-06-01 Suares Bores Pedro Sistema de abrigo rebasable anulador de energia en diques y-o espigones
USD409312S (en) 1997-02-11 1999-05-04 Staten Bobby L Decorative landscape stone
USD415845S (en) 1997-02-11 1999-10-26 Staten Bobby L Decorative edging stone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606681A5 (de) * 1976-12-01 1978-11-15 Herbag Herstellung Von Baustof

Also Published As

Publication number Publication date
DE7806911U1 (de) 1983-02-03
DE2809892C2 (de) 1985-01-17
DE2809892A1 (de) 1978-12-14
NL7805997A (nl) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
EP0516957B2 (de) Gitterplatte
EP0430890B1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
CH615973A5 (en) Prefabricated-construction block
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP1149207B1 (de) Palisade
DE3130131C2 (de) Betonbauteil zur Verwendung beim Bau von Mauern und dergleichen
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
DE8800186U1 (de) Bodenmarkierungselement
DE8228278U1 (de) Schalungs- und verwahrungselement fuer bewehrungseisen
DE3538659C2 (de)
DE3247030A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung befestigter, bepflanzbarer boeschungen
DE3737017C2 (de)
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE3510914A1 (de) Doppelstein
AT387807B (de) Bauelementsystem
DE2847498A1 (de) Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE1459739B1 (de) Verbundpflasterstein aus Beton und Steinverbund
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE3227750A1 (de) Hohler elementenbaustein
DE7308326U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased