[go: up one dir, main page]

CH615524A5 - Visual display device with interchangeable information panels - Google Patents

Visual display device with interchangeable information panels Download PDF

Info

Publication number
CH615524A5
CH615524A5 CH846777A CH846777A CH615524A5 CH 615524 A5 CH615524 A5 CH 615524A5 CH 846777 A CH846777 A CH 846777A CH 846777 A CH846777 A CH 846777A CH 615524 A5 CH615524 A5 CH 615524A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
cover
plate
frame
information
Prior art date
Application number
CH846777A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Maekler
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH615524A5 publication Critical patent/CH615524A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur optischen Anzeige mittels eines durchleuchtbaren und austauschbaren Informationsschildes, welches in einem durchsichtigen an der Innenseite einer Abdeckung mittels einer Rasteinrichtung befestigen zweiteiligen Rahmen eines elektrischen Installationsgerätes gehalten ist, wobei der Rahmen mit einem transparenten Teil seines gewölbten Körpers die Abdeckung durchdringt.
Es sind elektrische Installationsgeräte bekannt, bei denen wie z.B. nach der deutschen PS 11 56 634 die Abdeckplatten.-von Klingeltastera mit einer Einrichtung zur Aufnahme einès Informationsschildes versehen werden, wobei zwischen einem durchsichtigen Rahmen und der Abdeckung das Informationsschild festgehalten wird. Diese Einrichtung lässt sich jedoch nicht für ein Lichtsignal verwenden, bei dem das Informationsschild auch beleuchtbar sein muss.
Es ist ferner eine Einrichtung eines Orientierungslichtes aus der französischen PS 1108388 bekannt, wobei unter einer Abdeckung ein Informationsschild zwischen einem durchsichtigen gewölbten Körper und einem metallenen Gegenring gehalten wird. Diese Teile werden von hinten in eine Abdeckung eingesetzt und durch eine Ringscheibe in der Abdeckung gehalten. Zur Anwendung einer optischen Anzeige bei einem als Lichtsignal ausgebildeten Installationsgerät ist eine derartige Einrichtung jedoch zu grob und zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur optischen Anzeige, integriert in ein elektrisches Installationsgerät, zu schaffen, das einzeln oder auch in Mehrfachbauweise mit anderen Installationsgeräten wie Schaltern, Steckdosen und dgl. zusammen installiert werden kann und in genormte Unterputzdosen unterbringbar ist. Hierbei soll die optische Anzeige mit einfachen Mitteln erstellbar und durch den Verbraucher beliebig bestückbar und austauschbar sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ausgehend von der zuletzt genannten bekannten Einrichtung der Rahmen für die Aufnahme des Informationsschildes aus einer flachen, einen umlaufenden Kragen aufweisenden Kappe besteht, deren Hohl-S räum sur Aufnahme eines Informationschildes bestimmt ist, das von dem erhabenen Teil einer Deckscheibe unmittelbar an Hinterschneidungen einer Abdeckplatte einrastet, wobei die Kappe zwischen dem Boden der Abdeckplatte und der Deckscheibe eingeklemmt ist.
io In einem Atisführungsbeispiel ist weiterhin vorgesehen, dass an der Deckscheibe Mittel, z.B. Klemmbügel zur Halterung an dem Gerätesockel oder einem an diesem befestigten Tragorgan angebracht sind und in dem Sockel ein Lämpchen als Lichtquelle für die Durchleuchtung des Informationsschildes dient. i5 Die Deckscheibe dient gleichzeitig als Zentralscheibe für die Abdeckplatte und legt mit einem den erhabenen Teil umgebenden Flansch einen die Abdeckplatte umfassenden Abdeckrahmen am Gerät fest; der Flansch weist ferner Rastnasen für die Halterung an der Abdeckplatte auf. Kappe und Deckscheibe 20 bestehen aus einem transparenten Kunststoffmaterial.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das die optische Anzeige aufnehmende Installationsgerät.
25 Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Installationsgerät.
Fig. 3. zeigt einen Schnitt allein durch die Abdeckplatte der zweiteiligen Abdeckung des Installationsgerätes.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Kappe.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Deckscheibe.
3o Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch das Informationsschild.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung das für eine optische Anzeige ausgebildete Installationsgerät. Mit 1 ist der Sockel bezeichnet, der einem vorhandenen Gerät entnommen und zu diesem Zweck mit einem Lämpchen 2 bestückt ist. Auch von 35 der zweiteiligen Abdeckung ist der Abdeckrahmen 3 und die Abdeckplatte 4 im wesentlichsten vorhanden. Lediglich zur informativen Bestückung eines solchen Gerätes erhält die Abdeckplatte 4 in der Form eine beliebig gewählte Aussparung 4a für den Durchtritt einer vorteilhafterweise aus transparentem 40 Kunststoff gefertigten Kappe, deren die Aussparung 4a der Abdeckplatte 4 durchtretendes Teil 5a flach ausgebildet ist. Die Kappe selbst ist jedoch hohl gestaltet, indem sie einen ringsherum heruntergezogenen Kragen 5b aufweist. In diesem Hohlraum 5 c nimmt die Kappe das Informationsschild 6 auf, welches 4S einiibüches durchleuchtbares Kunststoffplättchen sein kann oder auch ein Filmplättchen, auf das die Information durch Ablichtung aufgenommen wurde. Eine solche Information kann durch einen Schriftzug als weitergebende Information, wie z.B. «Speiseraum», «Aufzug», «Toilette» und dgl. oder auch durch so eine bildförmige Darstellung gegeben sein. Das Informationsschild 6 wird in den Hohlraum Sc durch eine Deckscheibe 7 festgelegt. Hierfür besitzt die Deckscheibe 7 ein mittleres erhabenes Teil 7a, welches in den Hohlraum 5c eingreift und das Informationsschild 6 festhält. Die Deckscheibe 7 besitzt ferner 55 einen Flansch 7b, mit dessen Hilfe der Abdeckrahmen 3 auf dem Gerätesockel 1 bzw. einem am Gerätesockel befestigten Tragorgan 8 festgehalten wird. Die Deckscheibe 6 wird ihrerseits durch irgendwelche Befestigungsmittel, z.B. einen Klemmbügel 9, auf dem Gerät gehaltert, indem dieser Klemmbübel so entweder auf dem Sockel selbst oder auf dem Tragorgan desselben aufgesteckt wird. Die Deckscheibe 7 wird durch unmittelbare Eigenverrastung an der Abdeckplatte 4 gehaltert. Hierfür besitzt die Deckscheibe Rastnasen 7c, welche beim Eindrücken in die Abdeckplatte 4 hinter Hinterschneidungen 4b der ss Abdeckplatte 4 schnappt und dadurch mit der Abdeckplatte 4 verbunden ist. Zwischen der Deckscheibe 7 und der Abdeckplatte 4 ist die Kappe 5 eingeklemmt; dazwischen wird das Informationsschild 6 gehalten. Die Deckscheibe 7 dient gleich
3
615 524
zeitig als Zentralscheibe auch bei Anwendung des Gerätes in Mehrfachinstallationen unter einer gemeinsamen Abdeckung für mehrere Geräte..
Durch Anordnung eines solchen Gerätes in die Reihe der genormten Installationsgeräte, die auch bei Unterputzinstallation in einer Unterputzdose von etwa 55 mm Platz finden, kann ein solches Gerät auch zusammen mit anderen Installationsgeräten ohne weiteres Verwendung finden. Der Aufwand für die Ausbildung ist gering, da vorhandene Teile benutzt werden können. Bei dem Verbraucher kann ferner ein Vorrat von Informationsschildern verschiedener Art gehalten werden, so 5 dass die Bestückung des Gerätes individuell und leicht auswechselbar gehandhabt werden kann.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

615 524
1. Einrichtung zur optischen Anzeige mittels eines durchleuchtbaren und austauschbaren Informationsschildes, welches in einem durchsichtigen an der Innenseite einer Abdeckung mitteis einer Rasteinrichtung befestigten zweiteiligen Rahmens eines elektrischen Installationsgerätes gehalten ist, wobei der Rahmen mit einem transparenten Teil seines gewölbten Körpers die Abdeckung durchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einer flachen, einen umlaufenden Kragen (5b) aufweisenden Kappe (5) besteht, deren Hohlraum (5c) zur Aufnahme eines Informationsschildes (6) bestimmt ist, das von dem erhabenen Teil (7a) einer Deckscheibe (7) festlegbar ist und dass die Deckscheibe (7) unmittelbar an Hinterschneidun-gen (4b) einer Abdeckplatte (4) einrastet, wobei die Kappe (5) zwischen dem Boden der Abdeckplatte (4) und der Deckscheibe (7) eingeklemmt ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckscheibe (7) Mittel, zum Beispiel Klemmbügel (9), zur Halterung an dem Gerätesockel (1) oder einem an diesem befestigten Tragorgan (8) angebracht sind und in dem Sockel (1) ein Lämpchen (2) als Lichtquelle für die Durchleuchtung des Informationsschildes (6) dient.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (7) gleichzeitig als Zentralscheibe für die Abdeckplatte (4) dient und mit einem den erhabenen Teil (7a) umgebenden Flansch (7b) einen die Abdeckplatte (4) umfassenden Abdeckrahmen (3) am Gerät festlegt und dass der Flansch (7b) Rastnasen (7c) für die Halterung an der Abdeckplatte (4) aufweist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) und Deckscheibe (7) aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen.
CH846777A 1976-08-27 1977-07-08 Visual display device with interchangeable information panels CH615524A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638613A DE2638613C3 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Einrichtung zur optischen Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615524A5 true CH615524A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=5986511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH846777A CH615524A5 (en) 1976-08-27 1977-07-08 Visual display device with interchangeable information panels

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE858070A (de)
CH (1) CH615524A5 (de)
DE (1) DE2638613C3 (de)
DK (1) DK336677A (de)
FR (1) FR2363175A1 (de)
NO (1) NO142933C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436172A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie
DE9216146U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-21 Jungheinrich AG, 2000 Hamburg Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Ladegerät
DE29508252U1 (de) * 1995-05-18 1995-07-27 Albrecht Jung GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle Aufklappbares Beschriftungsfeld für elektrische Installationsgeräte
DE29605581U1 (de) * 1996-03-26 1996-07-18 Gebr. Berker GmbH & Co, 58579 Schalksmühle Ertastbare Symbole für Installationsgeräteabdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363175A1 (fr) 1978-03-24
NO772479L (no) 1978-02-28
FR2363175B3 (de) 1980-06-06
NO142933B (no) 1980-08-04
DE2638613C3 (de) 1980-10-23
DE2638613A1 (de) 1978-03-02
NO142933C (no) 1980-11-12
DE2638613B2 (de) 1980-02-28
DK336677A (da) 1978-02-28
BE858070A (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE19520697B4 (de) Türschild oder -tafel für visuelle Informationen
EP0545039B1 (de) Werbevorrichtung
DE3927636C1 (de)
DE3542842C2 (de)
DE8528478U1 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen
DE20207926U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Plakates o.dgl.
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE9317532U1 (de) Informationsschild oder -Tafel I
DE20005609U1 (de) Aufsatz für ein Warndreieck
DE1120716B (de) Einrichtung zum Beleuchten der Skalen von in einer Anzeigetafel vereinigten Messinstrumenten
DE2714450A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern
DE1907577C (de) Signalgeber
DE462086C (de) Schaltbrett fuer die Messgeraete und Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE4300180C2 (de) Anordnung von mehreren, abnehmbaren Signalmitteln
DE1630487C (de) Vorrichtung zur Befestigung der verschiedensten Gegenstände mittels flexibler Flächenmagnete an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3713767C1 (en) Device and method for determining an image section for producing an enlargement after cropping (enlarged cropping)
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
DD140267A1 (de) Handlauf mit beleuchtungseinrichtung
EP3742423A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE29704563U1 (de) Informationsträger mit Duftspender
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE7606373U1 (de) Signalvorrichtung
DE202004004050U1 (de) Werbevorrichtung zur Anbringung an senkrechten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased