[go: up one dir, main page]

CH604741A5 - Continuous fluid flow monitoring equipment - Google Patents

Continuous fluid flow monitoring equipment

Info

Publication number
CH604741A5
CH604741A5 CH1276176A CH1276176A CH604741A5 CH 604741 A5 CH604741 A5 CH 604741A5 CH 1276176 A CH1276176 A CH 1276176A CH 1276176 A CH1276176 A CH 1276176A CH 604741 A5 CH604741 A5 CH 604741A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
motor
shut
housing parts
switch
Prior art date
Application number
CH1276176A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Manella
Original Assignee
Paul Manella
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Manella filed Critical Paul Manella
Priority to CH1276176A priority Critical patent/CH604741A5/de
Publication of CH604741A5 publication Critical patent/CH604741A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/281Automatic tube cut-off devices, e.g. squeezing tube on detection of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät   zur    Überwachung des kontinuierlichen Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein flexibles, transparentes Rohr.



   Durch die heute immer mehr zur Anwendung gelangende Technik der   zentralvenösen    Katheterisierung zurVerabreichung von Infusionen hat sich die Gefahr von Luftembolien drastisch erhöht. Diese Gefahr bedingt eine vermehrte Aufmerksamkeit der Schwester, des Arztes und des paramedizinischen Personals.



  Bekanntlich ist gerade bei Nachtwachen und bei Überlastung des Personals während Notfällen eine sorgfältige Überwachung der Infusionen erschwert. Eine weitere Gefahr bilden   katheten-    sierte Schockpatienten die durch plötzliches sich Aufrichten einen negativen Venendruck erzeugen und damit eine Luftaspiration bei einer zur Neige gehenden Infusion ermöglichen.



  Diese Gefahren werden heute erfolgreich mit Infusionspumpen vermieden.



   Ziel der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, das einfach zu handhaben und zu warten, sowie betriebssicher und billig ist.



   Dieses Ziel wird mit dem eingangs genannten Gerät   erfin-    dungsgemäss erreicht durch ein Gehäuse bestehend aus zwei Gehäuseteilen, die zusammenklappbar und miteinander verschliessbar sind und durch eine im Gehäuse angeordnete Spannungsquelle, eine einer Lampe und eine Fotozelle aufweisende Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals beim Ausbleiben der Flüssigkeit, durch eine auf das Signal ansprechende Absperreinrichtung zum Absperren des Rohres und eine einen optischen und/oder akustischen Signalgeber aufweisende Alarmeinrichtung zur Anzeige des Unterbruches.



   Durch die Verwendung des Gerätes zur   Überwachung    der Abgabe einer Infusionslösung an einen Patienten ist es möglich, Infusionen, bei denen eine Tropfenabgabe auf übliche Weise eingestellt werden kann und Infusionen unter Druck zu   überwa-    chen.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des   ERindungs-    gegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Ansicht eines Gerätes zur Überwachung der Infusion bei einem Patienten,
Fig. 2 ein Schema des elektrischen Teils des Gerätes in Fig.   1,   
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Absperreinrichtung und
Fig. 4 einen Ausschnitt des Gerätes, welcher die   Schliess-    vorrichtung und die Abtasteinrichtung aufzeigt.



   Nachfolgend wird das Gerät anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.



   Das Gerät ist als ein quaderförmiges Gehäuse 1 ausgebildet.



  Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Teilgehäusen 2, 3, die an einer Längsseite durch Scharniere verbunden sind. Die Gehäuseteile 2, 3 sind allseitig geschlossen und weisen in den bei geschlossenem Gehäuse aneinander liegenden Flächen Rillen 6 auf, die bei geschlossenem Gehäuse einen Durchlass mit rundem   Quer-    schnitt bilden. Der Querschnitt des Durchlasses ist so ausgelegt, dass ein vom Gehäuse   1    umschlossener Infusionsschlauch 7 diesen vollständig ausfüllt. Ferner sind am Gehäuse Schliesseinrichtungen vorgesehen, welche die Gehäuseteile 2, 3 zusammenhalten, derart, dass das Gerät 1 an den Infusionsschlauch 7 angeklemmt und gehalten wird.



   Das Gerät 1 weist im wesentlichen eine Abtasteinrichtung, eine Absperreinrichtung und eine Alarmeinrichtung auf, die in den Gehäuseteilen 2,3 angeordnet sind. Die Abtasteinrichtung besteht aus einer Lampe 10, einer Fotozelle 11 und einer Schaltungsanordnung 12, die der Fotozelle 11 nachgeschaltet ist. Die Lampe 10 und die Fotozelle 11 sind um Umfang der   Rille 6 nahe e an einer der Stiruseiten in einem der Gehäuseteile    angeordnet. Die Schaltungsanordnung 12 ist im gleichen Gehäuseteil untergebracht und besteht im wesentlichen aus einem RC-Glied 31, einem Verstärker 30 und einem Relais 32.



  Die   Absperreinrichtung,    welche in   Fig. 3    schematisch dargestellt ist, weist einen Motor 15 auf, an dessen Antriebswelle 16 eine Exzenterscheibe 17 befestigt ist. Auf der Exzenterscheibe 17 liegt ein Ende eines Hebels 18 auf. Am anderen Ende des Hebels 18 ist ein keilförmig ausgebildetes Teil 19 befestigt.



  Ferner ist eine Druckfeder 20 vorgesehen, die zwischen dem keilförmigen Teil 18 und der Grundfläche des Gehäuseteiles 3 angeordnet ist. Nahe der anderen Stirnseite im Gehäuseteil 3 ist im Bereich der Rille 6 eine erste Öffnung 21 vorgesehen,   unterhalb welcher das keilförmige Teil 19 liegt. In der gegen-    überliegenden Fläche des anderen Gehäuseteiles 2 ist eine zweite Öffnung 22 vorgesehen, welche mit der ersten Öffnung 21 fluchtet. In die zweite Öffnung 22 ist eine Platte 23 eingelegt, die von dem Gehäuseteil 2 gehalten wird. Der Hebel 18 ist auf einer Stütze 24 gelagert. Zwischen der Stütze 24 und der Exzenterscheibe 17 ist ein Mikroschalter 25 angeordnet, der durch die Schwenkbewegung des Hebels 18 betätigt wird.



   Die Alarmeinrichtung besteht aus einem Summer 13 und einer Leuchtdiode 14.



   Die Spannungsquelle besteht aus einer ersten oder Arbeitsbatterie 40 und einer zweiten oder Reservebatterie 41. Die Batterien 40,41 sind auslaufsicher und eine Überladung wird durch zwei Einrichtungen 42, 43 verhindert. Ein Spannungsdetektor 44 ist über die Arbeitsbatterie 40 geschaltet. Der Spannungsdetektor 44 überwacht die Batteriespannung und schaltet die Reservebatterie 41 hinzu, wenn die Batteriespannung der Arbeitsbatterie einen bestimmten Wert unterschreitet, wodurch gleichzeitig die Alarmeinrichtung eingeschaltet wird.



  Am Gehäuse ist ein Teil 45 einer Steckverbindervorrichtung vorgesehen, um das Gerät mit einem Batterieladegerät (nicht dargestellt) verbinden zu können.



   In den Gehäuseteilen   2,3    sind ferner zwei weitere   Mikro-    schalter 27,28 vorgesehen, wobei der eine Schalter 27 in einem Gehäuseteil so angeordnet ist, dass dessen Betätigungsorgan beim Zusammenklappen des Gehäuses durch das andere Gehäuseteil betätigt wird. Das Betätigungsorgan des anderen   Mikroschnlters    28 ragt in die Rille 6 hinein und wird beim Zusammenklappen des Gehäuses durch den in der Rille 6 liegenden Infusionsschlauch 7 betätigt.



   Anhand des in   Fig. 2    dargestellten Schemas wird nachfolgend die   Funktion    des Gerätes beschrieben. Der im Schema dargestellte Zustand des Gerätes entspricht dem in   Fig. 1    dargestellten, d.h., das Gerät ist von einem Infusionsbesteck abgenommen worden, nach dem das Gerät die Infusion, wegen des Ausbleibens der   fusionsflüssigkeit,    durch Betätigen der Absperrvorrichtung unterbrochen hat. Durch das Öffnen des Gerätes ist der Schalter 27 betätigt worden und hat einen über den Schalter 25 zum Motor 15 geschalteten Stromkreis geschlossen. Der Motor 15 wird in Betrieb gesetzt. Dadurch wird mittels der Exzenterscheibe 17 über den Hebel 18 das keilförmige Teil 19 aus der Rille 6 zurückgezogen. Gleichzeitig damit, wird die unterhalb des Teiles 19 angeordnete Feder 20 zusammengedrückt.

   Ist der Hebel 18 durch die sich drehende   E::zenterscheibe    17 um einen bestimmten Winkel geschwenkt worden, so wird der Schalter 25 betätigt und der Stromkreis zum Motor unterbrochen. Der Motor 15 bleibt stehen und das Gerät ist betriebsbereit.



   Wird nun das Gerät an einen Infusionsschlauch 7 angelegt und geschlossen, so werden die Schalter 27 und 28 betätigt.



  Dadurch wird der Stromkreis von der Batterie 26 über eine Diode 29 und den ebenfalls betätigten Schalter 27 an die Lampe 10 und an einen elektronischen Baustein 30 geschlossen. Damit ist das Gerät in Betrieb.



   Das von der Lampe 10 stammende Licht wird durch die Flüssigkeit im   lnfusionsschlauch    7 gebrochen, wodurch am Ausgang der Fotozelle 11 eine Spannung entsteht. In dem   Augenblick, wo die Flüssigkeit im Infusionsschlauch 7 ausbleibt, fällt die Spannung am Ausgang der Fotozelle 11 ab.



  Durch diesen Spannungsabfall wir der Kondensator eines   RC-    Gliedes 31 entladen, so dass nach Ablauf einer bestimmten, am   RC-Glied    31 einstellbaren Zeit, die Spannung am Eingang eines Verstärkers im elektronischen Bauteil 30 abfällt. Dies bewirkt, dass ein dem Verstärker nachgeschaltetes Relais 32 abfällt. Dadurch wird der Stromkreis von der Batterie 40 über die Schalter 25, 27 und 28 zum Motor 15 geschlossen. Der Motor 15 wird in Betrieb gesetzt. Durch das Drehen der Exzenterscheibe 17 wird der Hebel 18 freigegeben und das keilförmige Teil 19 durch die Feder 20 gegen den Infusionsschlauch 7 gedrückt und der Durchfluss der Infusionslösung unterbrochen. Der durch die Exzenterscheibe 17 freigegebene Hebel 18 betätigt den Schalter 25, der den Motor 15 abschaltet.

  Durch das abfallende Relais wird auch die Alarmeinrichtung eingeschaltet, so dass ein Summton ertönt und eine Signallampe aufleuchtet.



   Wird nun das Gerät vom Infusionsschlauch abgenommen, in dem man die Schliessvorrichtungen öffnet, so wird beim Auseinanderklappen der Gehäuseteile   2,3    der Schalter 27 betätigt.



  Dadurch wird die Alarmeinrichtung abgeschaltet und der Stromkreis von der Batterie 40 zum Motor 15 geschlossen, um die Absperreinrichtung zurückzustellen und das Gerät wieder betriebsbereit zu machen.



   Die elektrische Schaltung ist nach dem Arbeitsstromprinzip ausgelegt, d. h. während des Betriebes ist das Relais 32 erregt.



  Dadurch wird erreicht, dass bei Ausfall einer der elektrischen Teile   13, 14, 29,30, 31, 32    der Infusionsschlauch immer abgeklemmt wird und die Alarmeinrichtung anspricht.



   PATENTANSPRÜCHE



     1.    Gerät zur Überwachung des kontinuierlichen Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein flexibles, transparentes Rohr, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) bestehend aus zwei Gehäuseteilen   (2, 3),    die zusammenklappbar und miteinander verschliessbar sind und durch eine im Gehäuse angeordnete Spannungsquelle   (40, 41),    eine eine Lampe (10) und eine Fotozelle (11) aufweisende Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals beim Ausbleiben der Flüssigkeit, durch eine auf das Signal ansprechende Absperreinrichtung   (17, 18,      19, 20)    zum Absperren des Rohres (7) und eine einen optischen und/oder akustischen Signalgeber   (13, 14)    aufweisende Alarmeinrichtung zur Anzeige des Unterbruches.



   II. Verwendung des Gerätes nach Patentanspruch   1    zur Überwachung der kontinuierlichen Abgabe einer Infusionslösung an einen Patienten.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gerät nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile   (2, 3)    allseitig geschlossen sind und in den aneinanderliegenden Flächen der Gehäuseteile   (2, 3)    je eine Rille (6) zur Aufnahme des Rohres (7) aufweisen.



   2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) und die Fotozelle (11) angrenzend an die Rille (7) in einem der Gehäuseteile   (2, 3)    angeordnet sind.



   3. Gerät nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung einen doppelarmigen Hebel (18), an dessen einem Ende ein Absperrorgan (19) befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Steuerorgan (17) anliegt, und eine Feder (20) zum Betätigen des Absperrorgans (19) aufweist, wobei das Steuerorgan (17) den Hebel (18) gegen die Federkraft in einer Ruhestellung hält und den Hebel (18) freigibt, wenn die Abtasteinrichtung   (10,11)    anspricht.



   4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan eine Exzenterscheibe (17) ist, die auf der Welle (16) eines Motors (15) befestigt ist; wobei der Motor (15) beim Öffnen des Gerätes (1) eingeschaltet wird, um den Hebel (18) in die Ruhestellung zu stellen, und beim Anspre   chen der Abtasteinrichtung (10,11) eingeschaltet wird, um den    Hebel (18) freizugeben.



   5. Gerät nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (27) vorgesehen ist, der beim Zusammenklappen betätigt wird, um die Abtasteinrichtung   (10,11)    einzuschalten.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Augenblick, wo die Flüssigkeit im Infusionsschlauch 7 ausbleibt, fällt die Spannung am Ausgang der Fotozelle 11 ab.
    Durch diesen Spannungsabfall wir der Kondensator eines RC- Gliedes 31 entladen, so dass nach Ablauf einer bestimmten, am RC-Glied 31 einstellbaren Zeit, die Spannung am Eingang eines Verstärkers im elektronischen Bauteil 30 abfällt. Dies bewirkt, dass ein dem Verstärker nachgeschaltetes Relais 32 abfällt. Dadurch wird der Stromkreis von der Batterie 40 über die Schalter 25, 27 und 28 zum Motor 15 geschlossen. Der Motor 15 wird in Betrieb gesetzt. Durch das Drehen der Exzenterscheibe 17 wird der Hebel 18 freigegeben und das keilförmige Teil 19 durch die Feder 20 gegen den Infusionsschlauch 7 gedrückt und der Durchfluss der Infusionslösung unterbrochen. Der durch die Exzenterscheibe 17 freigegebene Hebel 18 betätigt den Schalter 25, der den Motor 15 abschaltet.
    Durch das abfallende Relais wird auch die Alarmeinrichtung eingeschaltet, so dass ein Summton ertönt und eine Signallampe aufleuchtet.
    Wird nun das Gerät vom Infusionsschlauch abgenommen, in dem man die Schliessvorrichtungen öffnet, so wird beim Auseinanderklappen der Gehäuseteile 2,3 der Schalter 27 betätigt.
    Dadurch wird die Alarmeinrichtung abgeschaltet und der Stromkreis von der Batterie 40 zum Motor 15 geschlossen, um die Absperreinrichtung zurückzustellen und das Gerät wieder betriebsbereit zu machen.
    Die elektrische Schaltung ist nach dem Arbeitsstromprinzip ausgelegt, d. h. während des Betriebes ist das Relais 32 erregt.
    Dadurch wird erreicht, dass bei Ausfall einer der elektrischen Teile 13, 14, 29,30, 31, 32 der Infusionsschlauch immer abgeklemmt wird und die Alarmeinrichtung anspricht.
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Gerät zur Überwachung des kontinuierlichen Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein flexibles, transparentes Rohr, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) bestehend aus zwei Gehäuseteilen (2, 3), die zusammenklappbar und miteinander verschliessbar sind und durch eine im Gehäuse angeordnete Spannungsquelle (40, 41), eine eine Lampe (10) und eine Fotozelle (11) aufweisende Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals beim Ausbleiben der Flüssigkeit, durch eine auf das Signal ansprechende Absperreinrichtung (17, 18, 19, 20) zum Absperren des Rohres (7) und eine einen optischen und/oder akustischen Signalgeber (13, 14) aufweisende Alarmeinrichtung zur Anzeige des Unterbruches.
    II. Verwendung des Gerätes nach Patentanspruch 1 zur Überwachung der kontinuierlichen Abgabe einer Infusionslösung an einen Patienten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) allseitig geschlossen sind und in den aneinanderliegenden Flächen der Gehäuseteile (2, 3) je eine Rille (6) zur Aufnahme des Rohres (7) aufweisen.
    2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (10) und die Fotozelle (11) angrenzend an die Rille (7) in einem der Gehäuseteile (2, 3) angeordnet sind.
    3. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung einen doppelarmigen Hebel (18), an dessen einem Ende ein Absperrorgan (19) befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Steuerorgan (17) anliegt, und eine Feder (20) zum Betätigen des Absperrorgans (19) aufweist, wobei das Steuerorgan (17) den Hebel (18) gegen die Federkraft in einer Ruhestellung hält und den Hebel (18) freigibt, wenn die Abtasteinrichtung (10,11) anspricht.
    4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan eine Exzenterscheibe (17) ist, die auf der Welle (16) eines Motors (15) befestigt ist; wobei der Motor (15) beim Öffnen des Gerätes (1) eingeschaltet wird, um den Hebel (18) in die Ruhestellung zu stellen, und beim Anspre chen der Abtasteinrichtung (10,11) eingeschaltet wird, um den Hebel (18) freizugeben.
    5. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (27) vorgesehen ist, der beim Zusammenklappen betätigt wird, um die Abtasteinrichtung (10,11) einzuschalten.
CH1276176A 1976-10-08 1976-10-08 Continuous fluid flow monitoring equipment CH604741A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1276176A CH604741A5 (en) 1976-10-08 1976-10-08 Continuous fluid flow monitoring equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1276176A CH604741A5 (en) 1976-10-08 1976-10-08 Continuous fluid flow monitoring equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604741A5 true CH604741A5 (en) 1978-09-15

Family

ID=4386165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1276176A CH604741A5 (en) 1976-10-08 1976-10-08 Continuous fluid flow monitoring equipment

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH604741A5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384578A (en) * 1981-04-16 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bio-medical flow sensor
US4625494A (en) * 1983-04-28 1986-12-02 Pfrimmer & Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Method and apparatus for making mixtures of pharmaceutical liquids
EP0467805A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hospal Ag Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein eines Schlauches und/oder von Flüssigkeit darin
EP0522527A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkeitslösung-Infusionssystem
EP0551088A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Baxter International Inc. Peristaltische Pumpe mit verbesserter Schaltung zur Erkennung von falsch geladenen Schläuchen
EP0585760A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Eaton Corporation Mehrfacher Lichtschrankenfühler
EP1221310A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-10 CASTELLINI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Biofilmdetektion in zahnärztlichen Wasserleitungsanlagen
FR2824907A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Taema Systeme et procede auto-alimente de surveillance de canalisation ou d'appareil pneumatique
EP3103489A4 (de) * 2014-02-07 2017-12-27 Terumo Kabushiki Kaisha Tubusklemme für extrakorporale zirkulationsvorrichtung und extrakorporale zirkulationsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384578A (en) * 1981-04-16 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bio-medical flow sensor
US4625494A (en) * 1983-04-28 1986-12-02 Pfrimmer & Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Method and apparatus for making mixtures of pharmaceutical liquids
EP0467805A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hospal Ag Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein eines Schlauches und/oder von Flüssigkeit darin
EP0522527A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkeitslösung-Infusionssystem
EP0551088A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Baxter International Inc. Peristaltische Pumpe mit verbesserter Schaltung zur Erkennung von falsch geladenen Schläuchen
US5312334A (en) * 1992-01-06 1994-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Peristaltic pump apparatus having an improved misloaded IV tube detecting circuit
EP0585760A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 Eaton Corporation Mehrfacher Lichtschrankenfühler
EP1221310A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-10 CASTELLINI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Biofilmdetektion in zahnärztlichen Wasserleitungsanlagen
US6800478B2 (en) 2000-12-06 2004-10-05 Castellini, S.P.A. Apparatus and method for detecting biofilm in the water conduits of dental units
FR2824907A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Taema Systeme et procede auto-alimente de surveillance de canalisation ou d'appareil pneumatique
EP3103489A4 (de) * 2014-02-07 2017-12-27 Terumo Kabushiki Kaisha Tubusklemme für extrakorporale zirkulationsvorrichtung und extrakorporale zirkulationsvorrichtung
US10183107B2 (en) 2014-02-07 2019-01-22 Terumo Kabushiki Kaisha Tube clamp for extracorporeal circulator and extracorporeal circulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154163B1 (de) Schwerkraftinfusionsregelgerät
DE68909649T2 (de) Methode und Apparat zur Entdeckung von Okklusion eines Flüssigkeits-Transfusionsschlauches.
DE69322039T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines intravenösen Infusionssystems
CH604741A5 (en) Continuous fluid flow monitoring equipment
DE2407965A1 (de) Magen-darm-saugpumpe
DE2256041A1 (de) Antriebs- und steueranordnung fuer ein laufgeraet
DE2826033A1 (de) Infusionspumpe
DE2853200C2 (de)
EP0115276B1 (de) Anordung zur Durchflussregulierung von Flüssigkeit
DE3815643A1 (de) Vorrichtung zur trennung von komponenten einer fluessigkeit, insbesondere von gesamtblut
DE69623956T2 (de) Vorrichtung zur entsorgung von nadeln für subkutane injektionen
DE19702098A1 (de) Mobile Herz-Lungenmaschine
DE3209721A1 (de) Infusionsgeraet
DE69927696T2 (de) Transportable vorrichtung zur behandlung der meniere-krankheit
DE69118715T2 (de) Hämodialyseapparat
DE2944186C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Flüssigkeiten in einen menschlichen oder tierischen Körper
DE2700491C2 (de) Drosselvorrichtung für Fluide
DE4018723C1 (de)
DE2227062A1 (de) Halteschiene zum befestigen eines blitzlichtgeraetes an einer kamera
EP0120406A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schwerkraft-Infusion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69507953T2 (de) Infusions-set mit absperrventil
DE4205718C2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Infusion mehrerer Infusionsflüssigkeiten in einen Patienten
DE3726847A1 (de) Optische ueberwachungs-, alarm- und absperrvorrichtung fuer intravenoese injektionen
DE3442774A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer infusionsregelgeraete
DE69428283T2 (de) Infusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PLX Patent declared invalid from date of grant onwards