[go: up one dir, main page]

CH554796A - Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden. - Google Patents

Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Info

Publication number
CH554796A
CH554796A CH222273A CH222273A CH554796A CH 554796 A CH554796 A CH 554796A CH 222273 A CH222273 A CH 222273A CH 222273 A CH222273 A CH 222273A CH 554796 A CH554796 A CH 554796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
conveyor
board
stack
driver
Prior art date
Application number
CH222273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balz Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balz Rudolf filed Critical Balz Rudolf
Priority to CH222273A priority Critical patent/CH554796A/de
Publication of CH554796A publication Critical patent/CH554796A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bilden von Bretterlagen aus Brettern mit über ihre Länge ungleicher Breite, die dazu bestimmt sind, zu einem Stapel mit parallelen Längsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.



   Eine Bretterstapelmaschine soll die z.B. in Sägewerken anfallenden Bretter, welche an den Rändern roh sind und ein unregelmässiges Längsprofil haben, stapeln können.



   In der auf den Namen des Anmelders laufenden deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 259 394 ist eine Steuervorrichtung für eine Bretterstapelmaschine beschrieben; diese Steuereinrichtung sorgt bei der Bildung einer Bretterlage dafür, dass Bretterlagen von einheitlicher Breite gebildet werden, wobei sie bei der Zuförderung von Brettern jeweils bestimmt, ob ein bestimmtes Brett in einer Bretterlage noch Platz findet oder nicht.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzuschlagen, die dafür sorgt, dass in einer in Bildung begriffener Bretterlage die äusseren Ränder der beiden äusseren Bretter wenigstens angenähert zueinander parallel zu liegen kommen, obwohl diese Bretter ein unregelmässiges Längsprofil haben, sich z.B. vom einen Ende zum anderen hin verjüngen.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung zur Förderung der Bretter quer zu ihrer Längsrichtung mit zur Förderrichtung   winkelnecht    stehenden Reihen von Mitnehmerorganen, und durch Mittel, die bei stillgesetzter Fördereinrichtung in Wirkung bringbar sind, um ein Brett mit seiner einen Längskante mit der Rückseite der beim Abgabeende der Fördervorrichtung gelegenen Mitnehmerorgane in Anschlag zu bringen.



   In einer bevorzugten Ausführungsform können die besagten Mittel z.B. aufklappbare Rutschen aufweisen.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht der Stapelmaschine, und die Fig. 2 und 3 je einen schematischen Aufriss der Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, wobei zwei verschiedene Betriebszustände gezeigt sind.



   In der gezeigten Stapelmaschine werden Bretter 100   ent-    weder von Hand oder maschinell z.B. durch eine Vereinzelungsanlage auf Rollen 101 einer Längstransportvorrichtung gelegt. Durch diese Rollen 101 werden die Bretter 100 bis zu einem Anschlag 102 befördert, der über einen Endschalter 103 den nicht gezeichneten motorischen Antrieb von Querförderketten 104 in Betrieb gesetzt. Durch den Anschlag 102 wird erreicht, dass alle Bretter in Y-Richtung, d.h. in der Stapellängsrichtung, gleich weit befördert werden, damit ihre in Längsförderrichtung Y vorne liegende   Stimseite    auf die gesamte Stapelstirnseite ausgerichtet ist. Die Querförderketten 104 sind in einheitlichen Abständen mit Fördernocken 105 versehen.



  Diese ziehen jedes Brett seitlich in der Richtung X von den Rollen 101 ab, wodurch erreicht wird, dass jedes solche Brett an seiner in Förderrichtung hintern Längskante parallel zur Stapellängsachse Y verläuft. Anstelle der Rollen 101 könnte eine feste Unterlage eingebaut sein, von welcher die Bretter weggezogen werden. Die Rollen 101 oder die   feste    Unterlage überragen geringfügig die Förderketten an deren oberer Seite.



  Bei der Förderung durch die Förderketten 104 und die zugehörigen Nocken 105 betätigt jedes Brett 100 eine Tastklappe 14a eines Schalters, welcher der Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche feststellt, ob dieses Brett noch in einer im Entstehen begriffener Bretterlage Platz hat oder nicht. Wie schon erwähnt ist diese Steuerung in der obgenannten Offenlegungsschrift beschrieben.



   Wenn es sich um ein Brett handelt, das in der Förderrichtung der Ketten 104 zuvorderst in einer Stapellage zu liegen kommt, also an der rechten Seite der Fig. 1 bzw. des dort gezeigten Stapels, so werden jetzt durch die erwähnte Steuereinrichtung Ablaufarme bzw. Rutschen 107 nach oben geschwenkt aus der Lage nach Fig. 2 in die Lage nach Fig. 3, bei stillstehenden Förderketten 104. Auf diesen Ablaufarmen oder Rutschen 107 rutscht nun das Brett nach vorn unten bis seine in Förderrichtung vorn gelegene Längskante an der Rückseite der davorliegenden   Fördernocken    105 anliegt. Die Schwenkachse der Ablaufarme und auch die Haltestellung der Nocken 105 muss zu diesem Zweck entsprechend ausgelegt sein.

  Sobald dieses Abrutschen erfolgt ist, z.B. nach Ablauf einer gewissen Anhaltezeit der Förderketten 104, werden die Ablaufarme wieder abgesenkt, worauf der weitere Vorschub der Förderketten 104 erfolgt.



   Bei einer weiteren Querförderung durch die Förderketten 104 betätigt das jetzt ausgerichtete vorderste Brett einer Bretterlage eine Tastklappe oder Tastleiste 13a eines Schalters 13.



  Dieser bewirkt dann, dass Tragarme 106 mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderketten 104 und in der gleichen Richtung wie dieselben ausgeschoben werden. Das Ausschieben erfolgt solange bis der Schalter 13 wahrnimmt, dass das Brett eben ganz an ihm vorbei gelaufen ist. Nachdem das Ausschieben beendet ist, laufen die Querförderketten 104 weiter und bringen das nächste Brett, das mit seiner in Förderrichtung hinteren Längskante an den Nocken 105 einer Nokkenreihe anliegt und somit auf die   Stapellängsrichtung    Y ausgerichtet ist, bis unter den Schalter 13 bzw. dessen Tastleiste 13a. Wieder werden die Tragarme 106 entsprechend der Bretterbreite ausgefahren.

  Dieser Ablauf wiederholt sich solange, bis die in der schon erwähnten Offenlegungsschrift beschriebene Steuereinrichtung feststellt, dass noch das nächste Brett, das sich zur Zeit im Sektor A befindet, in der Stapellage Platz hat, dass aber das übernächste Brett, das sich noch im Sektor B befindet in dieser Stapellage nicht mehr Platz hat. Damit das Brett, das noch Platz hat, so gestapelt wird, dass seine hintere Kante bündig zur hinteren Stapellängsseite zu liegen kommt, werden die Tragarme 106 in eine feste Position, Einstellung I, ausgefahren. Diese Einstellung ist dort, wo die Förderung der Bretter durch die Querförderketten aufhört, weil die Nocken 105 beim Umfahren der Umlenkrollen 110 abtauchen.

  Die Querfördernocken 105 transportieren nun das letzte Brett einer Stapellage über die Tragarme 106, wobei jetzt der Schalter 13 überbrückt ist und keinen zusätzlichen Vorschub der Tragarme 106 bewirkt. Es ist jetzt eine ganze Bretterlage auf den Tragarmen ausgelegt. Nun wird der Antrieb der Querförderketten 104 stillgelegt, und die Tragarme werden bis in ihre äusserste Einstellung ausgefahren, in der das hinterste Brett der Lage mit seiner hinteren Längskante in die Lage II zu liegen kommt, in der sie mit der hinteren Stapellängsseite bündig ist. Die fertiggebildete Bretterlage wird nun in bekannter Weise, so wie dies schon in der obenerwähnten Offenlegungsschrift beschrieben ist, auf den im Entstehen begriffenen Stapel abgestreift.



   In Ausführungsvarianten könnten anstelle der Ablaufarme oder der Rutschen 107, die durch hydraulische Pressen 108 auf und ab geschwenkt werden, horizontal liegende Pressen vorgesehen werden, die das mit seiner in Förderrichtung vorderen Längskante auf die Stapellängsachse auszurichtende Brett gegen die Hinterseite der Fördernocken 105 stossen, bei stillgesetzten Förderketten 104.

 

   In einer anderen Variante könnte anstelle solcher horizontal liegender Pressen ein Förderband im Bereich A angeordnet sein, welches Förderband wieder dafür sorgen würde, dass das mit seiner in Förderrichtung vorn liegender Längskante gegen die Hinterseite der Nocken 105 gestossen würde.



   Im Hauptausführungsbeispiel wie in den Varianten dient also die Rückseite der Reihe von Nocken 105, die im Bereich der Umlenkrolle 110 gelegen sind, zum Ausrichten der in der Förderrichtung vorn gelegenen Längskante, wogegen die Vor  derseite der Mitnehmernocken 105, dadurch, dass sie die Bretter von den Rollen 101 oder von der festen Unterlage schiebt, die hintere Längskante der in Förderung begriffenen Bretter auf die Stapellängsachse Y ausrichtet.

 

   Anstelle der Mitnehmernocken 105 könnten Mitnehmerleisten vorgesehen sein, die sich quer zur Förderrichtung der Ketten 104 erstrecken würden und die offenstichtlich die gleiche Funktion ausüben würden wie die Mitnehmernocken 105.



   Die Ablaufarme oder Rutschen 107 könnten gewünschtenfalls mit Rollen ausgerüstet sein, die das Abrutschen des Brettes erleichtern oder sie könnten mit Bremsmitteln ausgerüstet sein, die durch Reibung das Abrutschen im letzten Teil des Abrutschweges abdämpfen würden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zum Bilden von Bretterlagen aus Brettern mit über ihre Länge ungleichen Breite, die dazu bestimmt sind, zu einem Stapel mit parallelen Längsseiten aufeinandergeschichtet zu werden, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (104) zur Förderung der Bretter quer zu ihrer Längsrichtung mit zur Förderrichtung winkelrecht stehenden Reihen von Mitnehmerorganen (105), und durch Mittel (107), die bei stillgesetzter Fördereinrichtung in Wirkung bringbar sind, um ein Brett mit seiner einen Längskante mit der Rückseite der beim Abgabeende der Fördervorrichtung gelegenen Mitnehmerorgane in Anschlag zu bringen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Mehrzahl von zueinander parallel angeordneten Förderketten (104) aufweist, an welchen die aus Mitnehmernocken (105) oder Mitnehmerleisten bestehenden Mitnehmerorgane'befestigt sind.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Mittel aufklappbare Arme (107) aufweisen, die zwischen den Förderketten (104) angeordnet sind, dort wo diese beim Abgabeende der Fördereinrichtung zugehörige Umlenkrollen (110) umlaufen.
CH222273A 1973-02-15 1973-02-15 Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden. CH554796A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222273A CH554796A (de) 1973-02-15 1973-02-15 Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222273A CH554796A (de) 1973-02-15 1973-02-15 Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554796A true CH554796A (de) 1974-10-15

Family

ID=4228712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222273A CH554796A (de) 1973-02-15 1973-02-15 Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554796A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527036A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum entladen von guetern
EP0000708A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Heinz Schiepe Grosshandel und Generalvertretung Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527036A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum entladen von guetern
EP0000708A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Heinz Schiepe Grosshandel und Generalvertretung Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von bogen- bzw. blattmaterial in form eines geschichteten und ueberlappenden foerderstroms
CH457514A (de) Blattsortiervorrichtung
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE69814605T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung von Abfällen in der Herstellung von Papierrollen
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2130877A1 (de) Stapeleinrichtung fuer regelmaessig geformte,flache Gegenstaende,z.B.Biskuits
DE3737969C2 (de)
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
CH554796A (de) Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.
DE9301072U1 (de) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
DE4203683A1 (de) Vorschubeinrichtung einer rollenmesserwinkelschere
DE69504837T2 (de) Eine magazinanordnung
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE1729441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von geschichtetem Gut
EP3429811B1 (de) Verfahren zur herstellung von blöcken aus aneinandergesetzten, miteinander verleimten holzteilen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
AT406766B (de) Verfahren zur bildung von kastenstapeln für schnittgut
DE3024993C2 (de) Vorrichtung zur vereinzelten Zuführung von Brettern zu einer Behandlungseinrichtung
DE2109098B2 (de) Vorrichtung zum stapeln einer reihe von scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer stapelflaeche
EP0486770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Holzlamellen von einem Kantholz
DE69224868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum industriellen Herstellen von gerösteten Brotscheiben
DE2615733A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von schnittholzstapeln
DE4121517C1 (de)
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE2054146A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased