[go: up one dir, main page]

CH548521A - Schalldaemmendes fenster. - Google Patents

Schalldaemmendes fenster.

Info

Publication number
CH548521A
CH548521A CH457073A CH457073A CH548521A CH 548521 A CH548521 A CH 548521A CH 457073 A CH457073 A CH 457073A CH 457073 A CH457073 A CH 457073A CH 548521 A CH548521 A CH 548521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
sound
profile
stop
spacer
Prior art date
Application number
CH457073A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartmann & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co W filed Critical Hartmann & Co W
Publication of CH548521A publication Critical patent/CH548521A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein schalldämmendes Fenster mit Stockrahmen und Flügelrahmen mit Doppelverglasung.



   Schalldämmende Fenster sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie sind im Aufbau aufwendig und haben vielfach von aussen nach innen durchgehende metallische Teile, die schalleitend wirken. Bei Fenstern mit Doppel verglasung ist ein relativ grosser Abstand zwischen den Glasscheiben erforderlich, um eine günstige Schalldämmung zu erreichen.



   Die Erfindung bezweckt, ein schalldämmendes Fenster zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit verhindert und bei dem eine mehrfache Unterbrechung der   Schallbrücke    erreicht und ein Durchdringen des Schalls vermieden wird.



   Das erfindungsgemässe schalldämmende Fenster ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen an den an die Mauer zu liegen kommenden Aussenseiten mit einer schalldämmenden Auflage versehen ist und der aus einem Hohlprofil bestehende Flügelrahmen an seiner äusseren Anschlagseite eine Gummiauflage und ein auf diese aufgepresstes äusseres Verkleidungsprofil mit Anschlag zum Anschlagen an den Stockrahmen aufweist, wobei das Verkleidungsprofil gleichzeitig als aussenseitiger Glasscheibenhalter für die Aussenscheibe ausgebildet ist, während ein zwischen den Glasscheiben am Flügelrahmen angeordneter Abstandhalter ein grossporiges Moosgummi Profil trägt und ein Rahmen für die innere Glasscheibe über mindestens eine Anschlagdichtung am Abstandhalter anliegt.



  Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch die Rahmen und Profile.



   Der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen 1 schliesst über schalldämmende Auflagen 2 an seinen Aussenseiten an eine Mauer bzw. einen Leibungsversatz an. Am Stockrahmen   list    ein als Dreh- bzw. Dreh-Kipp-Fensterkonstruktion ausgebildeter hohler Flügelrahmen 3 angeschlagen. Der Flügelrahmen 3 trägt zwei Glasscheiben 4 und 5 in relativ weitem Abstand, um eine günstige Schalldämmung zu erreichen. Die innere Glasscheibe 5 kann mit ihrem Rahmen 6 über ein Band 7 zwecks Reinigung herausgeschwenkt, d. h. geöffnet werden. Das Band 7 kann auch ausserhalb des Anschlags angeordnet sein.



   Der Flügelrahmen 3 trägt an seiner äusseren Anschlagseite eine Gummiauflage 8 und ein auf diese in der Gesamtlänge fest angepresstes äusseres Verkleidungsprofil 9; das den Belastungen, welche durch Druck und Sog auf das Glas einwirken, entspricht.



   Das Verkleidungsprofil 9 besitzt einen Anschlag 10 zum Anschlagen an den Stockrahmen 1 und einen aussenseitigen Glasscheibenhalter 11 für die Aussenglasscheibe 4.



   Zwischen den Glasscheiben 4 und 5 ist ein Abstandhalter 12 angeordnet, der ein grossporiges Moosgummi-Profil 13 trägt. Der Rahmen 6 für die innere Glasscheibe 5 liegt über mindestens eine Anschlagdichtung 14 am Abstandhalter 12 an.



   Das Moosgummi-Profil 13 am Abstandhalter 12 vermindert die Schallfrequenz. Die Unterbrechung der Schallbrücke findet in der Gesamtheit beim Flügelrahmen 3 statt über die Anschläge mit Mitteldichtung 15 und Anschlagdichtung 14 zur Vermeidung eventuell durchdringenden Luftschalls. Das Flügelprofil 3 ist durch die   Gummiauflage    8 zur Verhinderung des Körperschalls in diesem Bereich unterbrochen.



   Der Stockrahmen 1 besitzt eine Mitteldichtung 15, die bei geschlossenem Flügelrahmen 3 gegen einen Steg 16 desselben anliegt.



   PATENTANSPRUCH



   Schalldämmendes Fenster mit Stockrahmen und Flügel rahmen mit Doppelverglasung, dadurch gekennzeichnet dass der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen (1) an den an die Mauer zu liegen kommenden Aussenseiten mit einer schalldämmenden Auflage (2) versehen ist und der aus einem Hohlprofil bestehende Flügelrahmen (3) an seiner äusseren Anschlagseite eine   Gummiauflage    (8) und ein auf diese aufgepresstes äusseres Verkleidungsprofil (9) mit Anschlag (10) zum Anschlagen an den Stockrahmen (1) aufweist, wobei das Verkleidungsprofil (9) gleichzeitig als aussenseitiger Glasscheibenhalter (11) für die Aussenscheibe (4) ausgebildet ist,

   während ein zwischen den Glasscheiben (4 und 5) am Flügelrahmen (3) angeordneter Abstandhalter (12) ein grossporiges Moosgummi-Profil (13) trägt und ein Rahmen (6) für die innere Glasscheibe (5) über mindestens eine Anschlagdichtung (14) am Abstandhalter (12) anliegt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schalldämmendes Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockrahmen (1) eine Mitteldichtung (15) aufweist, die bei geschlossenem Flügelrahmen (3) gegen einen Steg desselben anliegt.



   2. Schalldämmendes Fenster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Rahmen (6) mit der inneren Glasscheibe (5) über ein Band am Flügelrahmen (3) herausschwenkbar angeschlossen ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein schalldämmendes Fenster mit Stockrahmen und Flügelrahmen mit Doppelverglasung.
    Schalldämmende Fenster sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie sind im Aufbau aufwendig und haben vielfach von aussen nach innen durchgehende metallische Teile, die schalleitend wirken. Bei Fenstern mit Doppel verglasung ist ein relativ grosser Abstand zwischen den Glasscheiben erforderlich, um eine günstige Schalldämmung zu erreichen.
    Die Erfindung bezweckt, ein schalldämmendes Fenster zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist, das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit verhindert und bei dem eine mehrfache Unterbrechung der Schallbrücke erreicht und ein Durchdringen des Schalls vermieden wird.
    Das erfindungsgemässe schalldämmende Fenster ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen an den an die Mauer zu liegen kommenden Aussenseiten mit einer schalldämmenden Auflage versehen ist und der aus einem Hohlprofil bestehende Flügelrahmen an seiner äusseren Anschlagseite eine Gummiauflage und ein auf diese aufgepresstes äusseres Verkleidungsprofil mit Anschlag zum Anschlagen an den Stockrahmen aufweist, wobei das Verkleidungsprofil gleichzeitig als aussenseitiger Glasscheibenhalter für die Aussenscheibe ausgebildet ist, während ein zwischen den Glasscheiben am Flügelrahmen angeordneter Abstandhalter ein grossporiges Moosgummi Profil trägt und ein Rahmen für die innere Glasscheibe über mindestens eine Anschlagdichtung am Abstandhalter anliegt.
    Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
    Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch die Rahmen und Profile.
    Der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen 1 schliesst über schalldämmende Auflagen 2 an seinen Aussenseiten an eine Mauer bzw. einen Leibungsversatz an. Am Stockrahmen list ein als Dreh- bzw. Dreh-Kipp-Fensterkonstruktion ausgebildeter hohler Flügelrahmen 3 angeschlagen. Der Flügelrahmen 3 trägt zwei Glasscheiben 4 und 5 in relativ weitem Abstand, um eine günstige Schalldämmung zu erreichen. Die innere Glasscheibe 5 kann mit ihrem Rahmen 6 über ein Band 7 zwecks Reinigung herausgeschwenkt, d. h. geöffnet werden. Das Band 7 kann auch ausserhalb des Anschlags angeordnet sein.
    Der Flügelrahmen 3 trägt an seiner äusseren Anschlagseite eine Gummiauflage 8 und ein auf diese in der Gesamtlänge fest angepresstes äusseres Verkleidungsprofil 9; das den Belastungen, welche durch Druck und Sog auf das Glas einwirken, entspricht.
    Das Verkleidungsprofil 9 besitzt einen Anschlag 10 zum Anschlagen an den Stockrahmen 1 und einen aussenseitigen Glasscheibenhalter 11 für die Aussenglasscheibe 4.
    Zwischen den Glasscheiben 4 und 5 ist ein Abstandhalter 12 angeordnet, der ein grossporiges Moosgummi-Profil 13 trägt. Der Rahmen 6 für die innere Glasscheibe 5 liegt über mindestens eine Anschlagdichtung 14 am Abstandhalter 12 an.
    Das Moosgummi-Profil 13 am Abstandhalter 12 vermindert die Schallfrequenz. Die Unterbrechung der Schallbrücke findet in der Gesamtheit beim Flügelrahmen 3 statt über die Anschläge mit Mitteldichtung 15 und Anschlagdichtung 14 zur Vermeidung eventuell durchdringenden Luftschalls. Das Flügelprofil 3 ist durch die Gummiauflage 8 zur Verhinderung des Körperschalls in diesem Bereich unterbrochen.
    Der Stockrahmen 1 besitzt eine Mitteldichtung 15, die bei geschlossenem Flügelrahmen 3 gegen einen Steg 16 desselben anliegt.
    PATENTANSPRUCH
    Schalldämmendes Fenster mit Stockrahmen und Flügel rahmen mit Doppelverglasung, dadurch gekennzeichnet dass der aus einem Hohlprofil bestehende Stockrahmen (1) an den an die Mauer zu liegen kommenden Aussenseiten mit einer schalldämmenden Auflage (2) versehen ist und der aus einem Hohlprofil bestehende Flügelrahmen (3) an seiner äusseren Anschlagseite eine Gummiauflage (8) und ein auf diese aufgepresstes äusseres Verkleidungsprofil (9) mit Anschlag (10) zum Anschlagen an den Stockrahmen (1) aufweist, wobei das Verkleidungsprofil (9) gleichzeitig als aussenseitiger Glasscheibenhalter (11) für die Aussenscheibe (4) ausgebildet ist,
    während ein zwischen den Glasscheiben (4 und 5) am Flügelrahmen (3) angeordneter Abstandhalter (12) ein grossporiges Moosgummi-Profil (13) trägt und ein Rahmen (6) für die innere Glasscheibe (5) über mindestens eine Anschlagdichtung (14) am Abstandhalter (12) anliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schalldämmendes Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockrahmen (1) eine Mitteldichtung (15) aufweist, die bei geschlossenem Flügelrahmen (3) gegen einen Steg desselben anliegt.
    2. Schalldämmendes Fenster nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Rahmen (6) mit der inneren Glasscheibe (5) über ein Band am Flügelrahmen (3) herausschwenkbar angeschlossen ist.
CH457073A 1972-10-13 1973-03-29 Schalldaemmendes fenster. CH548521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7237632 1972-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548521A true CH548521A (de) 1974-04-30

Family

ID=6633271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH457073A CH548521A (de) 1972-10-13 1973-03-29 Schalldaemmendes fenster.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816622A2 (de) * 1996-06-18 1998-01-07 Erich Schwarzer Verbundfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816622A2 (de) * 1996-06-18 1998-01-07 Erich Schwarzer Verbundfenster
EP0816622A3 (de) * 1996-06-18 1998-05-13 Erich Schwarzer Verbundfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679170A5 (de)
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
CH548521A (de) Schalldaemmendes fenster.
EP0294361A2 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türstöcke
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
CH548522A (de) Schalldaemmendes fenster.
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
DE2516576A1 (de) Mehrfachfensterscheibe
AT368596B (de) Fenster
CH546878A (de) Schalldaemmfenster.
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE2609341A1 (de) Reisezugwagen
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE7237632U (de) Schalldämmfenster
DE7237534U (de) Schalldämmendes Fenster
CH654622A5 (en) Insulating glass window
CH437726A (de) Schalldämmendes Fenster mit Doppelverglasung
DE9318271U1 (de) Fenstersystem
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
DE1912644U (de) Schalldaemmendes fenster mit doppelverglasung.
CH600126A5 (en) Composite moving frame for window
DE2501067A1 (de) Fuehrungsschiene fuer rollaeden, jalousien o.dgl.
DE8026146U1 (de) Festverglasung, fenster oder fenstertuer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased