CH540479A - Wiegevorrichtung - Google Patents
WiegevorrichtungInfo
- Publication number
- CH540479A CH540479A CH1629472A CH1629472A CH540479A CH 540479 A CH540479 A CH 540479A CH 1629472 A CH1629472 A CH 1629472A CH 1629472 A CH1629472 A CH 1629472A CH 540479 A CH540479 A CH 540479A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spring
- receiving part
- weighing
- handle
- scale
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/02—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/52—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
- G01G19/56—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wiegevorrichtung, bestehend aus einem Aufnahmeteil für das zu wiegende Gut und einer am Aufnahmeteil montierten Waage. Solche Wiegevorrichtungen werden insbesondere zum Wiegen von relativ geringen Mengen eines Schüttgutes evtl. einer Flüssigkeit im Haushalt verwendet. Die Wiegevorrichtung nach der vorligenden Erfindung, zeichnet sich dadurch aus, dass am Aufnahmeteil eine stielförmige Verlängerung vorgesehen ist und dass die Waage eine in die stielförmige Verlängerung eingebaute Federwaage ist. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeteil ein schöpflöffelartiges Gefäss ist, von dessen Wand ein Stiel absteht, und dass in einer Längsbohrung des Stiels ein entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführtes, zusammen mit der Feder und dem Aufnahmeteil eine Federwaage bildendes Element vorgesehen ist, dessen Ende aus dem Ende des Stiels herausragt und als Griff ausgebildet ist. Die genannte Feder ist dabei vorzugsweise eine Zugfeder und die Wiegeskala ist auf dem verschiebbar geführten Element angeordnet. Beim Wiegen kann dann die Verschiebung des Elementes bezüglich dem Stiel abgelesen werden. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wiegevorrichtung im Längsschnitt. Die gezeigte Wiegevorrichtung, welche beim gezeigten Beispiel auch als Löffelwaage bezeichnet werden könnte, besteht im wesentlichen aus einem schöpflöffelförmigen Aufnahmeteil 1 für das zu wiegende Gut und einem aus der Wand des Teils 1 hervorstehenden zylindrischen Stiel 2. In einer Längsbohrung 3 des Stiels 2 ist die eigentliche Waage, nämlich eine Federwaage, bestehend aus einer Zugfeder 4 und einem gegen die Wirkung der Feder 4 verschiebbar geführten Element 5, untergebracht. Die Feder 4 ist am einen Ende über ein Lager 6 an einem Haltestift 7 befestigt, während ihr anderes Ende im Innern des rohrförmigen Elementes 5 verläuft und im Element 5 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt über eine von aussen verstell-, bzw. regulierbare Stellschraube 8 in Nähe des äusseren Endes des Elementes 5, welches mit einem Haltegriff 9 versehen ist. Die Wiegeskala befindet sich auf dem Element 5 und dessen Verschiebung beim Wiegevorgang kann z. B. an der Stelle A abgelesen werden. Die Skala ist selbstverständlich der Charakteristik der Feder 4 angepasst, bzw. umgekehrt. Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des verschiebbaren Elementes 5 zu verhindern, besitzt letzteres am inneren Ende einen Kragen, oder Anschlag 10, welcher mit einem Gegenschlag, nämlich einem Sperring 11, am äusseren Ende des Stiels 2 zusammenwirken kann. Aufnahmeteil 1 und Stiel 2 sind z. B. aus Kunststoff und aus einem Stück gegossen. PATENTANSPRUCH Wiegevorrichtung, bestehend aus einem Aufnahmeteil für das zu wiegende Gut und einer am Aufnahmeteil montierten Waage, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil eine stielförmige Verlängerung vorgesehen ist und dass die Waage eine in die stielförmige Verlängerung eingebaute Federwaage ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil ein schöpflöffelartiges Gefäss ist, von dessen Wand ein Stiel absteht, und dass in einer Längsbohrung des Stiels ein entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführtes, zusammen mit der Feder und dem Aufnahmeteil einer Federwaage bildendes Element vorgesehen ist, dessen Ende aus dem Ende des Stiels herausragt und als Griff ausgebildet ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Zugfeder ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeskala auf dem verschiebbar geführten Element vorgesehen ist und beim Wiegen die Verschiebung bezüglich dem Stiel ablesbar ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil und die stielförmige Verlängerung aus einem Stück bestehen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeteil und Verlängerung aus Kunststoff bestehen. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Griff ausgebildeten Ende des verschiebbar geführten Elementes Mittel zum Aufhängen der Vorrichtung vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wiegevorrichtung, bestehend aus einem Aufnahmeteil für das zu wiegende Gut und einer am Aufnahmeteil montierten Waage.Solche Wiegevorrichtungen werden insbesondere zum Wiegen von relativ geringen Mengen eines Schüttgutes evtl.einer Flüssigkeit im Haushalt verwendet.Die Wiegevorrichtung nach der vorligenden Erfindung, zeichnet sich dadurch aus, dass am Aufnahmeteil eine stielförmige Verlängerung vorgesehen ist und dass die Waage eine in die stielförmige Verlängerung eingebaute Federwaage ist.Eine besonders zweckmässige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeteil ein schöpflöffelartiges Gefäss ist, von dessen Wand ein Stiel absteht, und dass in einer Längsbohrung des Stiels ein entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführtes, zusammen mit der Feder und dem Aufnahmeteil eine Federwaage bildendes Element vorgesehen ist, dessen Ende aus dem Ende des Stiels herausragt und als Griff ausgebildet ist.Die genannte Feder ist dabei vorzugsweise eine Zugfeder und die Wiegeskala ist auf dem verschiebbar geführten Element angeordnet. Beim Wiegen kann dann die Verschiebung des Elementes bezüglich dem Stiel abgelesen werden.Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert.Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wiegevorrichtung im Längsschnitt.Die gezeigte Wiegevorrichtung, welche beim gezeigten Beispiel auch als Löffelwaage bezeichnet werden könnte, besteht im wesentlichen aus einem schöpflöffelförmigen Aufnahmeteil 1 für das zu wiegende Gut und einem aus der Wand des Teils 1 hervorstehenden zylindrischen Stiel 2. In einer Längsbohrung 3 des Stiels 2 ist die eigentliche Waage, nämlich eine Federwaage, bestehend aus einer Zugfeder 4 und einem gegen die Wirkung der Feder 4 verschiebbar geführten Element 5, untergebracht. Die Feder 4 ist am einen Ende über ein Lager 6 an einem Haltestift 7 befestigt, während ihr anderes Ende im Innern des rohrförmigen Elementes 5 verläuft und im Element 5 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt über eine von aussen verstell-, bzw. regulierbare Stellschraube 8 in Nähe des äusseren Endes des Elementes 5, welches mit einem Haltegriff 9 versehen ist.Die Wiegeskala befindet sich auf dem Element 5 und dessen Verschiebung beim Wiegevorgang kann z. B. an der Stelle A abgelesen werden. Die Skala ist selbstverständlich der Charakteristik der Feder 4 angepasst, bzw. umgekehrt.Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des verschiebbaren Elementes 5 zu verhindern, besitzt letzteres am inneren Ende einen Kragen, oder Anschlag 10, welcher mit einem Gegenschlag, nämlich einem Sperring 11, am äusseren Ende des Stiels 2 zusammenwirken kann.Aufnahmeteil 1 und Stiel 2 sind z. B. aus Kunststoff und aus einem Stück gegossen.PATENTANSPRUCHWiegevorrichtung, bestehend aus einem Aufnahmeteil für das zu wiegende Gut und einer am Aufnahmeteil montierten Waage, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil eine stielförmige Verlängerung vorgesehen ist und dass die Waage eine in die stielförmige Verlängerung eingebaute Federwaage ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil ein schöpflöffelartiges Gefäss ist, von dessen Wand ein Stiel absteht, und dass in einer Längsbohrung des Stiels ein entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführtes, zusammen mit der Feder und dem Aufnahmeteil einer Federwaage bildendes Element vorgesehen ist, dessen Ende aus dem Ende des Stiels herausragt und als Griff ausgebildet ist.2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Zugfeder ist.3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeskala auf dem verschiebbar geführten Element vorgesehen ist und beim Wiegen die Verschiebung bezüglich dem Stiel ablesbar ist.4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil und die stielförmige Verlängerung aus einem Stück bestehen.5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeteil und Verlängerung aus Kunststoff bestehen.6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Griff ausgebildeten Ende des verschiebbar geführten Elementes Mittel zum Aufhängen der Vorrichtung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1629472A CH540479A (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | Wiegevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1629472A CH540479A (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | Wiegevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH540479A true CH540479A (de) | 1973-08-15 |
Family
ID=4416057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1629472A CH540479A (de) | 1972-11-09 | 1972-11-09 | Wiegevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH540479A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637972A1 (de) * | 1976-08-24 | 1978-03-02 | Avraham Fishman | Loeffelfoermig ausgebildete federwaage |
DE3531725A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-19 | Gerald Kampel | Ausruestungskombination fuer skitouren |
-
1972
- 1972-11-09 CH CH1629472A patent/CH540479A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637972A1 (de) * | 1976-08-24 | 1978-03-02 | Avraham Fishman | Loeffelfoermig ausgebildete federwaage |
DE3531725A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-19 | Gerald Kampel | Ausruestungskombination fuer skitouren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1990011496A1 (de) | Drehgefässwaage | |
DE2109789A1 (de) | ||
CH540479A (de) | Wiegevorrichtung | |
DE447700C (de) | Presse fuer feuchtes Gut, insbesondere nach Art der Doppelseiherpressen | |
DE906864C (de) | Ausdehnbarer Fingerring | |
DE961945C (de) | Automatische Abmessvorrichtung | |
DE2743653C2 (de) | Handdosiergerät für riesel- oder fließfähige Stoffe | |
DE1006824B (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter | |
AT221016B (de) | Behälter | |
AT200290B (de) | Waschbürste | |
DE534279C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern | |
DE8427192U1 (de) | Aromahaltende gebrauchsdose fuer kaffee, tee, kakao, gewuerze, tabak, medikamente usw. | |
DE7541547U (de) | Einrichtung zum Haltern und Entleeren von gefuellten plastisch verformbaren Tuben | |
AT339499B (de) | Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern | |
DE202016004258U1 (de) | Toilettenreinigungsbürste | |
AT235709B (de) | Schmiervorrichtung, insbesondere für Chassis von Fahrzeugen | |
DE429240C (de) | Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl. | |
AT233487B (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen | |
AT104095B (de) | Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsgrades von strömenden Flüssigkeiten. | |
AT236032B (de) | Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter | |
DE743723C (de) | Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene | |
DE1942713B2 (de) | Maschine zum Herstellen von Gipsmoertel | |
AT224849B (de) | Vorratsbehälter | |
DE803851C (de) | Passiervorrichtung | |
DE2004585C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Feststoffanteils einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |