CH537823A - Unfall- und Pannensignal - Google Patents
Unfall- und PannensignalInfo
- Publication number
- CH537823A CH537823A CH712572A CH712572A CH537823A CH 537823 A CH537823 A CH 537823A CH 712572 A CH712572 A CH 712572A CH 712572 A CH712572 A CH 712572A CH 537823 A CH537823 A CH 537823A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- signal
- accident
- breakdown
- light
- event
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q7/00—Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
- B60Q7/005—Devices without lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Pannen- und Unfallsignal aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Profilen. Bekannt ist ein aus drei Metall- oder Kunststoffstreifen angefertigtes Leuchtdreieck, das bei Unfällen oder Pannen in angemessener Entfernung auf dem Boden aufgestellt wird. Kollisionen bei Unfall- oder Pannensituationen zeigen, dass das erwähnte Signal allein zur Absicherung oft ungenügend ist. Da das Leuchtdreieck auch als allgemeines Vorsichtssignal verwendet wird, bleibt das in Panne geratene Fahrzeug oft unbeachtet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Verkehrssicherheit bei Unfall- oder Pannensituationen zu erhöhen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass ein Signal verwendet wird, welches sowohl bei Tageslicht, wie während und nach Einbruch der Dämmerung, auf weite Distanz sichtbar ist und auf engstem Raum mitgeführt werden kann. Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt das Signal in geschlossenem Zustand. Die beiden Zylinder a + b können vollständig voneinander getrennt und einzeln verwendet werden. Fig. 2 zeigt das Signal in ausgezogenem Zustand. Der weniger Durchmesser aufweisende, und in sich abgeschlossene Rundkörper b dient zur Aufbewahrung des Unfallbestecks wie Messband, Kreide, Instruktionen über erste Hilfe, Verbandmaterial usw. Beide Zylinder sind mit fluoreszierenden und/oder reflektierenden Materialien ausgerüstet. Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Boden- und Deckelementes c + d, das je mit einem Haftmagneten e ausgerüstet ist. Die Rondellen, welche auf der Gegenseite des Magneten ebenfalls mit Reflexmaterial ausgerüstet sind, können auch ohne die dazugehörenden Zylinder verwendet werden. Durch das Aufstellen des ausgezogenen oder geschlossenen oder in die beiden Elemente a+ b zerlegbaren Signals, kann eine Unfall- oder Pannenstelle mehrfach signalisiert werden. Die Ausrüstung mit Magneten erlaubt das Anbringen an Autokarosserien, Wagenhebern, Leitplanken usw. Dadurch kann die Signalisation beliebig vom Boden angehoben werden und ist auch bei schlechter Sicht auf weite Distanz sichtbar. Durch die handliche Form dient das Signal auch als Leuchtstab zur Verkehrsregelung, oder als Markierung beim Abschleppen von Unfall- oder Pannenfahrzeugen. Die Stand- und Haftfähigkeit des Leuchtsignals kann dadurch verbessert werden, indem die Boden- und Deckelemente c + d einen grösseren Durchmesser als die Hohlprofile aufweisen. PATENTANSPRUCH Unfall- und Pannensignal, bestehend aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Hohlprofilen, welche mit fluoreszierenden und/oder reflektierenden Materialien ausgerüstet sind und am Boden- und Deckelement je einen Haftmagneten aufweisen. UNTERANSPRUCH Unfall- und Pannensignal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Lichtquelle versehen ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Die Erfindung betrifft ein Pannen- und Unfallsignal aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Profilen.Bekannt ist ein aus drei Metall- oder Kunststoffstreifen angefertigtes Leuchtdreieck, das bei Unfällen oder Pannen in angemessener Entfernung auf dem Boden aufgestellt wird.Kollisionen bei Unfall- oder Pannensituationen zeigen, dass das erwähnte Signal allein zur Absicherung oft ungenügend ist. Da das Leuchtdreieck auch als allgemeines Vorsichtssignal verwendet wird, bleibt das in Panne geratene Fahrzeug oft unbeachtet.Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Verkehrssicherheit bei Unfall- oder Pannensituationen zu erhöhen.Dies soll dadurch erreicht werden, dass ein Signal verwendet wird, welches sowohl bei Tageslicht, wie während und nach Einbruch der Dämmerung, auf weite Distanz sichtbar ist und auf engstem Raum mitgeführt werden kann.Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.Fig. 1 zeigt das Signal in geschlossenem Zustand. Die beiden Zylinder a + b können vollständig voneinander getrennt und einzeln verwendet werden. Fig. 2 zeigt das Signal in ausgezogenem Zustand. Der weniger Durchmesser aufweisende, und in sich abgeschlossene Rundkörper b dient zur Aufbewahrung des Unfallbestecks wie Messband, Kreide, Instruktionen über erste Hilfe, Verbandmaterial usw.Beide Zylinder sind mit fluoreszierenden und/oder reflektierenden Materialien ausgerüstet.Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Boden- und Deckelementes c + d, das je mit einem Haftmagneten e ausgerüstet ist. Die Rondellen, welche auf der Gegenseite des Magneten ebenfalls mit Reflexmaterial ausgerüstet sind, können auch ohne die dazugehörenden Zylinder verwendet werden.Durch das Aufstellen des ausgezogenen oder geschlossenen oder in die beiden Elemente a+ b zerlegbaren Signals, kann eine Unfall- oder Pannenstelle mehrfach signalisiert werden.Die Ausrüstung mit Magneten erlaubt das Anbringen an Autokarosserien, Wagenhebern, Leitplanken usw. Dadurch kann die Signalisation beliebig vom Boden angehoben werden und ist auch bei schlechter Sicht auf weite Distanz sichtbar. Durch die handliche Form dient das Signal auch als Leuchtstab zur Verkehrsregelung, oder als Markierung beim Abschleppen von Unfall- oder Pannenfahrzeugen.Die Stand- und Haftfähigkeit des Leuchtsignals kann dadurch verbessert werden, indem die Boden- und Deckelemente c + d einen grösseren Durchmesser als die Hohlprofile aufweisen.PATENTANSPRUCHUnfall- und Pannensignal, bestehend aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Hohlprofilen, welche mit fluoreszierenden und/oder reflektierenden Materialien ausgerüstet sind und am Boden- und Deckelement je einen Haftmagneten aufweisen.UNTERANSPRUCH Unfall- und Pannensignal nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Lichtquelle versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH712572A CH537823A (de) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Unfall- und Pannensignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH712572A CH537823A (de) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Unfall- und Pannensignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH537823A true CH537823A (de) | 1973-06-15 |
Family
ID=4320358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH712572A CH537823A (de) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Unfall- und Pannensignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH537823A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012956A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-07-08 | Charles Bosshard | Notausrüstung für kraftfahrzeuge |
DE29819916U1 (de) | 1998-11-07 | 1999-01-07 | Richter, Lutz, Dr., 01445 Radebeul | Arzt-Such-Zeichen, mobil und stationär |
-
1972
- 1972-05-15 CH CH712572A patent/CH537823A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993012956A1 (de) * | 1991-12-27 | 1993-07-08 | Charles Bosshard | Notausrüstung für kraftfahrzeuge |
AU659904B2 (en) * | 1991-12-27 | 1995-06-01 | Charles Bosshard | Emergency equipment for motor vehicles |
US5421460A (en) * | 1991-12-27 | 1995-06-06 | Bosshard; Charles | Emergency equipment for motor vehicles |
DE29819916U1 (de) | 1998-11-07 | 1999-01-07 | Richter, Lutz, Dr., 01445 Radebeul | Arzt-Such-Zeichen, mobil und stationär |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7402407U (de) | Vorrichtung zur anzeige von warn- oder notsignalen | |
DE854157C (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere zur Befoerderung von Personen | |
DE2241427C3 (de) | Abstands-Warninstrument für Kraftfahrzeuge, mit einer Geschwindigkeitsskala und einer Wegskala | |
EP1270327A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes | |
CH537823A (de) | Unfall- und Pannensignal | |
DE714771C (de) | Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen | |
DE3202728A1 (de) | Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen | |
DE2064811A1 (en) | Magnetised traffic strip - of viscous polymer and magnetic ferrites placed in groove | |
DE4233769C2 (de) | Kennzeichnung für ein Fahrzeug | |
DE7832819U1 (de) | Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung | |
DE2032998A1 (de) | Warnkelle fur Unfälle und Pannen im Straßenverkehr | |
AT114637B (de) | Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen. | |
DE1197110B (de) | Warnvorrichtung fuer mit Leiteinrichtungen, z. B. Leitplanken, versehene Strassen | |
CH399256A (de) | Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage | |
DE1459789A1 (de) | Autobahnen mit Mittelstreifen | |
DE2949541A1 (de) | Fussplatte fuer einen bakenstaender | |
DE1960690A1 (de) | Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7207926U (de) | Warnband für Autofahrer | |
DE4411264C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fahrbahnmarkierungen und dergleichen | |
DE1941610U (de) | Warnanzeiger. | |
DE1881547U (de) | Verkehrsleitband fuer strasseneinmuendungen an kreuzungen. | |
AT149018B (de) | Zwischen Zwillingsreifen anzuordnender Schutzring. | |
DE102004001710A1 (de) | Warneinrichtung für Kraftfahrzeugstraßen | |
DE2510958A1 (de) | Maehmaschine mit verkehrskennzeichen | |
DE2643573A1 (de) | Strasse mit mindestens einem ueberholfahrstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |