[go: up one dir, main page]

CH531449A - Kehrrichttransporteinrichtung - Google Patents

Kehrrichttransporteinrichtung

Info

Publication number
CH531449A
CH531449A CH1507570A CH1507570A CH531449A CH 531449 A CH531449 A CH 531449A CH 1507570 A CH1507570 A CH 1507570A CH 1507570 A CH1507570 A CH 1507570A CH 531449 A CH531449 A CH 531449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collecting funnel
refuse
access level
transport
transport container
Prior art date
Application number
CH1507570A
Other languages
English (en)
Inventor
Bielser Hans
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1156070A external-priority patent/CH516454A/de
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH1507570A priority Critical patent/CH531449A/de
Priority to DE19712148333 priority patent/DE2148333A1/de
Priority to AT845371A priority patent/AT325520B/de
Priority to IT2975071A priority patent/IT975596B/it
Priority to FR7136622A priority patent/FR2117050A6/fr
Publication of CH531449A publication Critical patent/CH531449A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3085Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor using a stationary press ram co-operating with a movable press box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


  Kehrrichttransporteinrichtung    Das Hauptpatent Nr. 516 454     betrifft    ein Kehricht  transportverfahren und eine Einrichtung zur Durchfüh  rung des Verfahrens, wobei beim Verfahren     mittels    Spe  zial-Kehrichtsammelfahrzeugen eingesammelter Kehricht  über grosse Wegstrecken in eine Kehrichtverwertungsan  stalt bzw. auf eine Deponie transportiert wird.  



  Die dem Hauptpatent zugrunde liegende Aufgabe,  die Verlustzeiten für die teuren Spezial-Sammelfahrzeuge  und deren Besatzung auf ein Minimum zu reduzieren,  wird durch ein Verfahren gelöst, gemäss welchem der  Kehricht mittels der Spezial-Kehrichtsammelfahrzeuge  zu einer etwa im     Zentrum    des den Fahrzeugen zugeord  neten Sammelbereiches angeordneten Umladestation ge  fahren, dort unter Verdichtung in     einen    bereitstehenden  Transportbehälter umgeladen und hernach mittels eines  den Transportbehälter aufnehmenden Mehrzweck-Trans  portmittels zur Kehrichtverwertungsanstalt bzw. Deponie  geführt wird.

   Zur Durchführung dieses Verfahrens dient  gemäss Hauptpatent eine Einrichtung die gekennzeichnet  ist durch mindestens ein     Spezial-Kehrichtsammelfahr-          zeug,    einen Auffangtrichter mit einer durch eine     Aus-          stossöffnung    hindurch wirkenden Stopfvorrichtung, min  destens einen Transportbehälter, der mit einer Einfüll  öffnung an die Ausstossöffnung des Auffangtrichters     an-          schliessbar    ist, mindestens ein Mehrzweck-Transportmit  tel, sowie ein den Transportbehälter auf das     Mehrzweck-          Transportmittel    hebendes Ladegerät.  



  Wie die Ausführungsbeispiele des Hauptpatentes zei  gen, bedingt der den automatischen Nachschub des Keh  richts in die Stopfvorrichtung ohne Hilfsmittel besorgen  de Auffangtrichter einen relativ grossen Niveauunter  schied zwischen der Zufahrtsebene für das     Spezial-Keh-          richtsammelfahrzeug    und der Zufahrtsebene auf der der  Transportbehälter abgestellt ist. Dieser Niveauunter  schied erfordert einen grösseren baulichen Aufwand und  kann sich auch als Nachteil auswirken, wenn die ganze  Anlage in einem Gebäude untergebracht werden     muss     oder wenn die Umladestation in ebenem Gelände, z.B.  kombiniert mit einer Geleiseanlage, errichtet wird, und  keine sichtbehindernde Erhebungen aufweisen soll.  



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Ni  veauunterschied zwischen den beiden Zufahrtsebenen zu    eliminieren und dadurch die Bauhöhe der Umladestation  zu reduzieren.  



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,  dass eine am oberen Rand des Auffangtrichters ange  lenkte schwenkbare Ladebühne vorgesehen ist, die in  Ruhestellung einen Teil der Zufahrtsebene bildet und in  ausgeschwenkter Stellung den auf ihr zurückgebliebenen  Kehricht in den Auffangtrichter entleert.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden nä  her erläutert wird. Es zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kehrichtumladesta  tion im Anfangsstadium der Umladung mit schwenkba  rer Ladebühne in Ruhestellung.  



  Fig. 2 eine Seitenansicht der Kehrichtumladestation  nach erfolgter Entleerung des Spezial-Kehrichtsammel  fahrzeuges mit ausgeschwenkter Ladebühne.  



  Fig.3 einen Querschnitt der Kehrichtumladestation  der Fig. 2 und  Fig.4 einen Querschnitt der Kehrichtumladestation  mit einer Entstaubungsanlage.  



  In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 ein     Spezial-Kehrichtsam-          melfahrzeug    bezeichnet, welches auf einer Zufahrtsebene  2 abgestellt ist und eingesammelten Kehricht 3     enthält.     Ein Teil der Zufahrtsebene 2 wird von einer Ladebühne  2.1 gebildet, welche sich mittels einer aus einer     Kolben-          Zylindereinheit    bestehenden     hydraulischen    Hebevorrich  tung 5 auf einer unterhalb der Zufahrtsebene 2 in einer  Grube 2.2 liegenden Stahlträgerkonstruktion 6 abstützt  und drehbar am oberen Rand eines Auffangtrichters 4       angelenkt    ist. Die Ladebühne 2.1 besitzt auf beiden Sei  ten Wände 2.11 zur Führung des Kehrichts 3.

   Eine Ein  füllöffnung 4.1 des Auffangtrichters 4 wird von einer  Einfassung 4.3 nach drei Seiten begrenzt. Der Auffang  trichter 4 ist mit der     Stahlträgerkonstruktion    6 verbun  den .und hat an seinem unteren Ende 4.2 zwei gleich  grosse, vorzugsweise rechteckige, sich auf einer horizon  talen Mittelachse 4.21 gegenüberliegende Öffnungen  4.22, 4.23.     In    die Öffnung 4.22 ist eine     Stopfvorrichtung     7 eingeführt, die aus einer hydraulischen     Kolben-Zylin-          dereinheit    7.1 in einem mit dem Kolben verschiebbaren,  den gleichen Querschnitt wie die Öffnungen 4.22, 4.23      aufweisenden Mantelrohr 7.2 besteht.

   Vor der anderen  Öffnung 4.23 des Auffangtrichters 4 ist auf der Stahlträ  gerkonstruktion 6 ein Transportbehälter 8 abgestellt, der  mit einer Einfüllöffnung 8.1 versehen ist, die den glei  chen     Querschnitt    wie die Öffnung 4.23 besitzt und an  diese anschliesst. Der     Transportbehälter    8 weist eine  langgestreckte parallelepipedische Form auf und ist mit       normalisierten    Beschlägen 8.2 versehen, die zur Aufhän  gung an einem Ladegerät 9 dienen. Bei dem in den  Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ladegerät 9 handelt es sich  um eine Laufkrananlage, welche für das Verladen des  Transportbehälters 8 auf einen in diesem Ausführungs  beispiel verwendeten auf einer     Zufahrtsebene    11 abge  stellten Eisenbahnflachwagen 10 als geeignet erscheint.

    



  Die oben beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:  Nach dem Entleeren des mittels des Spezial-Kehricht  sammelfahrzeuges 1 zugeführten Kehrichts 3 auf die La  debühne 2.1 und in die Einfüllöffnung 4.1 des Auffang  trichters 4 wird das Spezial-Kehrichtsammelfahrzeug 1  entfernt und die Ladebühne 2.1 in Einfüllstellung ausge  schwenkt, so dass der auf     ihr    zurückgebliebene Kehricht  3 ebenfalls in den Auffangtrichter 4 gelangen kann. Der  Kehricht 3 wird sodann mittels der Stopfvorrichtung 7  schubweise in den     Transportbehälter    8 verschoben und  bei zunehmender Füllung des     Transportbehälters    8 bis  auf etwa ein Drittel seines ursprünglichen Volumens ver  dichtet.

   Der Kolben der Stopfvorrichtung 7 wird zu die  sem Zweck bei jedem Einschub unter dem     Einfluss    einer  üblichen nicht dargestellten hydraulischen Antriebsein  heit durch die Öffnungen 4.22 und 4.23 des Auffang  trichters 4 hindurch bis mindestens in die gegenüberlie  gende Öffnung 8.1 des Transportbehälters 8 hineinge  schoben. Wenn der Transportbehälter 8 gefüllt ist, wird  er mittels der Laufkrananlage 9 angehoben und auf den  auf der     Zufahrtsebene    11 bereitstehenden Eisenbahn  flachwagen 10 abgesetzt, mittels welchem er in die Keh  richtverwertungsanlage geführt wird.  



  Die Anwendung einer Ladebühne 2.1 gestattet eine  niveaugleiche Anordnung der beiden Zufahrtsebenen 2  und 11, wobei allerdings eine Grube 2.2 für die Stopfvor  richtung 7 und den     Transportbehälter    8 vorgesehen wer  den muss, deren Tiefe aber nicht grösser als die Höhe  der Stopfvorrichtung 7 sein muss. Bei minimaler Gru  bentiefe kann die Hebevorrichtung 5 aus zwei     Zylinder-          Kolbeneinheiten    bestehen, die je auf einer Seite der  Stopfvorrichtung angeordnet sind.

   Aus der     erfindungsge-          mässen    Anordnung ergeben sich somit folgende Vorteile:    Kleinerer baulicher Aufwand und daher kleinere  Herstellungskosten der     gesamten    Anlage, keine sichtbe  hindernden Erhebungen und bei Unterbringung der Um  ladestation in einem Gebäude, niedrigere Bauhöhe des  selben und dadurch kleinere Baukosten.  



  Die Erfindung lässt ohne weiteres zu, dass die Umla  destation in einem Gebäude untergebracht werden kann,  dessen Konturen 13 in den Fig. 1 bis 4 angedeutet sind.  Bei der Umladung des Kehrichts vom     Spezial-Kehricht-          sammelfahrzeug    1 in den Transportbehälter 8 wird mit  Vorteil eine Entstaubungsanlage 12 angewendet, die  zwei, in der Nähe der Einfüllöffnung 4.1 des Auffang  trichters 4 angeordnete Absaugstutzen 12.1, 12.2 besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kehrichttransporteinrichtung nach Patentanspruch 1I des Hauptpatentes zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass eine am oberen Rand des Auffang trichters (4) angelenkte schwenkbare Ladebühne (2.1) vorgesehen ist, die in Ruhestellung einen Teil der Zu fahrtsebene (2) bildet und in ausgeschwenkter Stellung den auf ihr zurückgebliebenen Kehricht (3) in den Auf fangtrichter (4) entleert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zufahrtsebene (2) für die Spezial- Kehrichtsammelfahrzeuge (1) etwa niveaugleich mit der Zufahrtsebene (11) eines Mehrzweck-Transportfahrzeu ges (10) ist und der Auffangtrichter (4) mit der Stopfvor richtung (7), sowie der Transportbehälter (8) auf dem Boden einer Grube (2.2) abgestellt sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Mehrzweck-Transportmittel (10) ein Eisenbahnflachwagen ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ladegerät (9) eine Laufkrananla ge ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Entstaubungsanlage (12) vorge sehen ist, mit Absaugstutzen (12.1, 12.2) in der Nähe der Einfüllöffnung (4.1) des Auffangtrichters (4).
CH1507570A 1970-07-31 1970-10-12 Kehrrichttransporteinrichtung CH531449A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1507570A CH531449A (de) 1970-07-31 1970-10-12 Kehrrichttransporteinrichtung
DE19712148333 DE2148333A1 (de) 1970-10-12 1971-09-28 Kehrichttransporteinrichtung
AT845371A AT325520B (de) 1970-07-31 1971-09-30 Kehrrichttransporteinrichtung
IT2975071A IT975596B (it) 1970-10-12 1971-10-11 Dsipositivo per il trasporto delle immondizie
FR7136622A FR2117050A6 (de) 1970-10-12 1971-10-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156070A CH516454A (de) 1970-07-31 1970-07-31 Kehrichttransportverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH1507570A CH531449A (de) 1970-07-31 1970-10-12 Kehrrichttransporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531449A true CH531449A (de) 1972-12-15

Family

ID=25708537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1507570A CH531449A (de) 1970-07-31 1970-10-12 Kehrrichttransporteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT325520B (de)
CH (1) CH531449A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT325520B (de) 1975-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502816T2 (de) Verfahren und bauteil zur bildung von provisorischen lagersystemen für leckfähige behälter mit gefährlichen flüssigkeiten
CH691314A5 (de) Gleisbaumaschine.
CH531449A (de) Kehrrichttransporteinrichtung
DE3432282A1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
DE2148333A1 (de) Kehrichttransporteinrichtung
EP0570739A1 (de) Entwässerungsanlage
DE3727431A1 (de) Behaeltersystem
DE2211571B2 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE3002574C2 (de) Lkw- bzw. Lkw-Anhänger- oder -aufliegermulde, insbes. Kippmulde
DE2137098A1 (de) Kehrichttransportverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
AT4763U2 (de) Verfahren zur erneuerung einer schotterbettung sowie maschine
DE2340367C3 (de)
CH507418A (de) Anlage zum Zentrieren eines strassengängigen Fahrzeuges beim Einfahren in einen Raum
DE539577C (de) Bettungsmaschine fuer in Fliessarbeit stattfindenden Gleisumbau
DE3219872C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbesondere runden Stäben und Rohren
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE459783C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Foerdergestelle
DE2939615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von stationsunabhaengigen umsetzwagen
DE906618C (de) Einrichtung zum Waschen von Fischen, insbesondere fuer den Gebrauch auf Fischereifahrzeugen
DE1883395U (de) Behaelterwagen zum entleeren von faekalien, abortgruben od. dgl.
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE1855233U (de) Kippvorrichtung fuer doppelstockgaragen.
DE388256C (de) Abfuellvorrichtung fuer Zuendholzmaschinen
DE1807295C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von mit Schuttgut gefüllten Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased